Categories: Die Architektur

Alte Architektur in Finnland

Die Architektur Finnlands hat eine über 800-jährige Geschichte. Während die Architektur bis in die Neuzeit stark von Strömungen der beiden benachbarten finnischen Länder Schweden und Russland beeinflusst war, kamen Einflüsse aus dem frühen 19. Jahrhundert direkt aus der Ferne ; zuerst, als umherziehende ausländische Architekten Positionen im Land annahmen und dann, als sich der finnische Architektenberuf etablierte. Auch die finnische Architektur hat zu verschiedenen Stilrichtungen wie Jugendstil, Klassizismus und Funktionalismus beigetragen. Insbesondere die Werke des bekanntesten frühmodernistischen Architekten Eliel Saarinen haben einen bedeutenden weltweiten Einfluss. Aber noch berühmter als Saarinen ist der modernistische Architekt Alvar Aalto, der als eine der wichtigsten Figuren in der Weltgeschichte der modernen Architektur gilt.

1249 ist das Datum, das normalerweise für den Beginn der schwedischen Herrschaft über das Land, das jetzt als Finnland (finnisch, Suomi) bekannt ist, gegeben wurde, und diese Regel dauerte bis 1809, danach wurde es an Russland abgetreten. Unter russischer Herrschaft hatte es jedoch ein bedeutendes Maß an Autonomie als das Großherzogtum Finnland. Finnland erklärte 1917, zur Zeit der russischen Revolution, die Unabhängigkeit von Russland. Diese historischen Faktoren haben die Geschichte der Architektur in Finnland, die Gründung von Städten und den Bau von Burgen und Festungen (in den zahlreichen Kriegen zwischen Schweden und Russland in Finnland) sowie die Verfügbarkeit von Gebäuden maßgeblich beeinflusst Materialien und Handwerkskunst und später die Regierungspolitik zu Themen wie Wohnungsbau und öffentliche Gebäude. Als im Wesentlichen bewaldete Region war Holz das natürliche Baumaterial, während die Härte des lokalen Steines (überwiegend Granit) anfangs die Arbeit erschwerte und die Ziegelherstellung vor der Mitte des 19. Jahrhunderts selten war. Mit dem Aufstieg des Wohlfahrtsstaates in den 1960er Jahren, insbesondere in staatlich sanktionierten Wohnungen mit der Vorherrschaft von Betonfertigteilen, nahm die Verwendung von Beton eine besondere Stellung ein.

Von der frühen Architektur bis 1809 (einschließlich der schwedischen Kolonialzeit)

Die Dominanz des Holzbaus
Die Volksarchitektur Finnlands ist im Allgemeinen durch die vorherrschende Verwendung von Holzkonstruktionen gekennzeichnet. Die älteste bekannte Wohnstruktur ist die sogenannte Kota, eine Goahti, eine Hütte oder ein Zelt mit einer Verkleidung aus Stoff, Torf, Moos oder Holz. Der Bautyp blieb bis ins 19. Jahrhundert in ganz Finnland in Gebrauch und wird noch immer von den Samen in Lappland verwendet. Die Sauna ist auch eine traditionelle Gebäudeart in Finnland: Die ältesten bekannten Saunen in Finnland wurden aus Gruben gemacht, die in einen Hang im Boden gegraben wurden und hauptsächlich als Wohnungen im Winter verwendet werden. Die ersten finnischen Saunen werden heutzutage „Rauchsaunen“ genannt. Sie unterschieden sich von modernen Saunen dadurch, dass sie keine Fenster hatten und durch Erhitzen eines Steinhaufens (kiuas genannt) erhitzt wurden, indem sie 6-8 Stunden lang große Mengen Holz verbrannten und dann den Rauch durch eine Luke ausließen, bevor sie eintraten Genießen Sie die Saunahitze (Löyly).

Die Tradition des Holzbaus – jenseits der Kota-Hütte – ist seit prähistorischen Zeiten in der gesamten nördlichen borealen Nadelzone verbreitet. Zentraler struktureller Erfolgsfaktor war die Eckverbindungstechnik, bei der Holzstämme horizontal hintereinander verlegt und an den Enden zu festsitzenden Verbindungen ausgeklinkt werden. Die Ursprünge der Technik sind unsicher; obwohl es von den Römern in Nordeuropa im ersten Jahrhundert v. Chr. benutzt wurde, werden andere mögliche ältere Quellen als Gebiete des heutigen Russlands bezeichnet, aber es wird auch gesagt, dass es unter den indo-arischen Völkern Osteuropas üblich war, der Nahe Osten, Iran und Indien. Ausschlaggebend für die Entwicklung der „timbering“ Technik waren die notwendigen Werkzeuge, vor allem eine Axt und nicht eine Säge. Der daraus resultierende Gebäudetyp, ein rechteckiger Grundriss, der ursprünglich aus einem einzigen Innenraum und einem niedrigen Satteldach bestand, ist vom gleichen Ursprung wie das Megaron, das frühe griechische Wohnhaus. Die erste Verwendung in Finnland war vielleicht als Lagerhaus und später als Sauna und dann als Haus. Die ersten Beispiele der „Eck-Balken“ -Technik hätten runde Stämme verwendet, aber bald tauchte eine weiterentwickelte Form auf, die Stämme mit einer Axt zu einer quadratischen Form formte, für eine sicherere Passform und bessere Isolierung. Das Hauen mit einer Axt war dem Sägen vorzuziehen, da die durch die Axt geschliffenen Flächen das Eindringen von Wasser besser behinderten.

Historikern zufolge, obwohl die Prinzipien des Holzbaus von Finnland aus in Finnland angekommen sein mögen, scheint eine besondere Innovation im Holzbau für Finnland einzigartig zu sein, die sogenannte Blockpfeilerkirche (tukipilarikirkko). Obwohl sie scheinbar wie eine normale Holzkirche aussah, bestand die Neuheit darin, hohle Pfeiler aus in die Außenwände eingebauten Stämmen zu bauen, wodurch die Wände selbst strukturell unnötig wurden. Die Pfeiler sind im Inneren des Kirchenschiffs durch große Balken verbunden. Gewöhnlich gab es zwei, aber gelegentlich drei Säulen an jeder Längswand. Die größte erhaltene Blockpfeilerkirche befindet sich in Tornio (1686). Andere Beispiele sind die Kirchen von Vöyri (1627) und Tervola (1687).

In späteren Entwicklungen, insbesondere in städtischen Kontexten, wurde der Holzrahmen weiter mit einer Schicht von Holzplanken bedeckt. Es wird vermutet, dass Holzhäuser erst ab dem 16. Jahrhundert im bekannten Rot-Ocker oder Punamulta mit bis zu 95% Eisenoxid, oft mit Teer vermischt, gestrichen wurden. Die in ganz Nordamerika popularisierte Ballonrahmentechnik für den Holzbau kam erst im 20. Jahrhundert nach Finnland. Finnische Baumeister waren in die USA gereist, um zu sehen, wie sich die Industrialisierung der Fachwerktechnik entwickelt hatte, und berichteten nach ihrer Rückkehr in Fachzeitschriften positiv darüber. Einige Experimente wurden mit dem Holzrahmen gemacht, aber anfangs war es nicht beliebt. Ein Grund dafür war die schlechte klimatische Leistung der dünnen Konstruktion (in den 1930er Jahren durch den Einbau von Dämmstoffen verbessert): Auch in Finnland waren Holz und Arbeitskräfte relativ günstig. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte sich das industrielle Holzbausystem jedoch weiter verbreitet. Ein relativ neuer „Import“ nach Finnland ist die Verwendung von Holzschindeln für Dächer, die erst im frühen 19. Jahrhundert entstanden. Zuvor war das traditionelle System ein sogenanntes Birkenrindendach (auf Finnisch malkakatto), bestehend aus einem hölzernen Lattenrost, der mit mehreren Schichten Birkenrinde belegt war und mit einer Schicht langer Holzstangen durch Gewichten abgerundet wurde manchmal an den Felsbrocken hinab. Traditionell war die gesamte Struktur unbemalt. Die Beschichtung von Schindeln mit Teer war die moderne Aneignung eines Materials, das zuerst in den nordischen Ländern während der Eisenzeit hergestellt wurde, ein wichtiges Exportprodukt, besonders beim Versiegeln von Holzbooten.

Das traditionelle Holzhaus in Finnland bestand im Allgemeinen aus zwei Arten: i. Ostfinnland, beeinflusst von russischen Traditionen. Zum Beispiel befinden sich im Pertinotsa-Haus (jetzt im Seurasaari-Freilichtmuseum in Helsinki) die Wohnräume der Familie in den oberen Stockwerken, während im Erdgeschoss die Tierställe und Lagerräume mit Heuböden über ihnen stehen; ii. West-Finnland, beeinflusst von schwedischen Traditionen. Im Gehöft Antti, das ursprünglich aus dem Dorf Säkylä (heute auch in Seurasaari) stammte, bestand das Gehöft aus einer Gruppe einzelner Blockhäuser, die um einen zentralen Hof herum angeordnet waren. Traditionell war das erste Gebäude, das in einem solchen Bauernhof gebaut wurde, die Sauna, gefolgt vom ersten oder Hauptraum („Tupa“) des Haupthauses, wo die Familie kochen, essen und schlafen würde. Im Sommer kochten sie draußen, und einige Familienmitglieder wählten sogar, in den Scheunen zu schlafen.

Die Entwicklung des Holzbaus zu einem verfeinerten Niveau fand jedoch beim Bau von Kirchen statt. Die frühesten Beispiele wurden nicht von Architekten entworfen, sondern von Baumeistern, die auch für ihre Konstruktion verantwortlich waren. Eine der ältesten bekannten Holzkirchen ist die von Santamala in Nousiainen (nur archäologische Überreste vorhanden) aus dem 12. Jahrhundert mit einem einfachen rechteckigen Grundriss von 11,5 x 15 Metern. Die ältesten erhaltenen Holzkirchen in Finnland stammen aus dem 17. Jahrhundert (z. B. Sodankylä alte Kirche, Lappland, 1689); keine der mittelalterlichen Kirchen bleibt erhalten, da sie, wie alle Holzbauten, feuergefährlich waren. In der Tat existieren nur noch 16 Holzkirchen aus dem 17. Jahrhundert – obwohl es nicht ungewöhnlich war, eine Holzkirche abzureißen, um Platz für eine größere Steinkirche zu schaffen.

Die Entwürfe der Holzkirchen waren deutlich von der Kirchenarchitektur aus Mittel- und Südeuropa sowie Russland geprägt, mit Kreuzplänen und gotischen, romanischen und Renaissance-Merkmalen. Diese Einflüsse kamen jedoch am häufigsten über Schweden. Die Entwicklung der Holzkirche in Finnland zeichnet sich durch größere Komplexität im Plan, die vergrößerte Größe und die Verfeinerung der Details aus. Die „Lappenkirche“ von Sodankylä (ca. 1689), Finnlands am besten erhaltene und am wenigsten veränderte Holzkirche, ist ein einfacher, unbemalter rechteckiger Satteldach-Block, der 13 x 8,5 Meter misst und dessen Wände auf 3 ansteigen. 85 Meter, und ähnelt einer Bauernwohnung. Im Gegensatz dazu hat die Petäjävesi-Kirche (geplant und gebaut von Baumeister Jaakko Klemetinpoika Leppänen, 1765) sowie die zusätzliche Sakristei und der Glockenturm (Erkki Leppänen, 1821) (ein Weltkulturerbe), obwohl auch außen unbemalt, einen raffinierten Kreuzplan mit gleichgroße Arme, 18 x 18 Meter, mit einem 13 Meter hohen Holzgewölbe im Inneren. Die Atmosphäre im Inneren der Petäjävesi-Kirche gilt als einzigartig; Die großen Fenster, ungewöhnlich für die Holzkonstruktion, geben ihm ein weiches Licht.

Related Post

Schon zum Zeitpunkt des Baus der Petäjävesi-Kirche mit ihrem „Kreuzplan“ gab es in Finnland bereits komplexere Grundrisse, in späteren Jahren wurden die Grundrisse jedoch noch komplexer. Der erste sogenannte „Doppelkreuzplan“ in Finnland war wahrscheinlich die Ulrika Eleonora Kirche in Hamina (1731, abgebrannt 1742), erbaut unter der Leitung des Baumeisters Henrik Schultz. Es wurde dann durch eine ähnliche Kirche, die Kirche von Elisabet in Hamina (1748-51, zerstört 1821), unter der Leitung von Arvi Junkkarinen ersetzt. Der Doppelkreuzplan enthielt ein Kreuz mit Verlängerungen an den inneren Ecken. Dies wurde zum Vorbild für spätere Kirchen, z. B. Mikkeli Kirche (1754, zerstört 1806) und Lappee Kirche (Juhana Salonen, 1794), letztere mit einer weiteren Entwicklung, wo die Querschnitte des Kreuzes Plan verjüngt und sogar angefast sind die Ecken, wie man es im Plan der Ruovesi-Kirche (1776) sieht. Historiker Lars Pettersson hat vorgeschlagen, dass die Katarina-Kirche (1724) in Stockholm, von dem in Frankreich geborenen Architekten Jean de la Vallée, das Vorbild für den Plan der Hamina-Kirche und damit für die nachfolgende Entwicklung war.

Während des Mittelalters gab es nur 6 Städte in Finnland (Turku, Porvoo, Naantali, Rauma, Ulvila und Wyborg), mit hölzernen Gebäuden, die organisch um eine Steinkirche und / oder eine Burg wachsen. Der Historiker Henrik Lilius hat darauf hingewiesen, dass finnische Holzstädte im Durchschnitt alle 30 bis 40 Jahre durch Feuer zerstört wurden. Sie wurden nie genau so wieder aufgebaut, wie sie vorher bestanden hatten, und der Brandschaden bot die Möglichkeit, neue städtische Strukturen in Übereinstimmung mit allen herrschenden Idealen zu schaffen: zum Beispiel völlig neue Netzpläne, Richtungs- und Verbreiterungsstraßen, Codes für den Bau von Gebäuden in Stein ( in der Praxis oft ignoriert) und die Einführung von „Feuerpausen“ in Form von Grünflächen zwischen Liegenschaften. Infolge der Brände stammt der größte Teil der erhaltenen Holzstädte aus dem 19. Jahrhundert. Zum Beispiel wurde die Stadt Oulu 1605 von Karl IX. Neben einer mittelalterlichen Burg gegründet und wuchs für die damalige Zeit organisch. 1651 entwarf Claes Claesson einen neuen Plan, der ein regelmäßiges Straßennetz enthielt. Sein Vorschlag skizzierte die bestehende „mittelalterliche“ Situation, behielt aber die Position der bestehenden Kirche bei. In den folgenden Jahren kam es zu weiteren Bränden (in den Jahren 1822 und 1824) und noch strengeren Vorschriften in den neuen Stadtplänen bezüglich breiterer Straßen und Feuerpausen. Von den 6 mittelalterlichen Städten Finnlands hat nur Porvoo seinen mittelalterlichen Stadtplan beibehalten.

Die Entwicklung des Steinbaus
Die Verwendung von Steinbau in Finnland war zunächst auf die wenigen mittelalterlichen Burgen und Kirchen des Landes beschränkt. Der Bau von Schlössern war Teil eines Projekts der schwedischen Krone zum Bau von Verteidigungs- und Verwaltungszentren in ganz Finnland. Sechs Schlösser von nationaler Bedeutung wurden im Mittelalter aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut: Kastelholm auf den Åland-Inseln, Turku und Raseborg an der Südwestküste, Wyborg auf einer Insel vor der Südostküste und Häme und Olavinlinna weiter landeinwärts. Die nördlichste Burg und noch weiter landeinwärts, Kajaani, stammt aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit stammen auch Kuusisto auf der gleichnamigen Insel und Korsholma an der Küste. Die früheren Teile der Burgkonstruktionen sind durch schwere Granitboulderkonstruktionen gekennzeichnet, jedoch mit immer raffinierteren Details in späteren Perioden. Strategisch gesehen, waren die zwei wichtigsten Burg die von Turku und Wyborg. Die drei hochmittelalterlichen finnischen „Burglehen“ wurden bis in die 1360er Jahre von den Burgen Turku, Hämeenlinna und Wyborg regiert. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts war das Schloss von Turku eines der größten in Nordeuropa mit über 40 Zimmern und erhielt Mitte des 16. Jahrhunderts weitere Veränderungen, um Kanonenfeuer zu widerstehen. Der Bau des Wyborg-Schlosses begann im Jahr 1293 im Auftrag von Torkel Knutsson, dem schwedischen Oberhirtenmeister. Die Dokumentation für den Bau von Olavinlinna ist ungewöhnlich klar: Es wurde genau im Jahr 1475 von einem dänischen Ritter, Erik Axelsson Tott gegründet, der im Dienst der schwedischen Krone arbeitete und auch Gouverneur von Wyborg war; Die strategische Bedeutung der Burg zusammen mit der Burg Wyborg sollte die östliche Grenze von der Nowgoroder Republik im Osten schützen. Nach eigenen Angaben wurde das Schloss von „16 guten ausländischen Maurermeistern“ gebaut – einige von ihnen aus Tallinn. Das Schloss ist auf einer Insel in der Kyrönsalmi-Straße gebaut, die die Seen Haukivesi und Pihlajavesi verbindet; Der Entwurf basierte auf der Idee von 3 großen Türmen in einer Linie nach Nordwesten und einer umlaufenden Mauer. Der heutige Zustand des Schlosses ist auf eine gründliche Restaurierung in den 1960er und 70er Jahren zurückzuführen. Häme Castle, die ältesten Teile aus Stein, die in den 1260er Jahren entstanden sein sollen, wurde ursprünglich in Holz gebaut, dann in Stein umgebaut, aber dann im 14. Jahrhundert radikal in roten Ziegeln umgebaut, einzigartig für Finnland, mit zusätzlichen Verteidigungslinien in Ziegelstein hinzugefügt über die zentrale Bastion hinaus. Im 19. Jahrhundert wurde es nach einem Entwurf des Architekten Carl Ludvig Engel in ein Gefängnis umgewandelt.

Die mittelalterliche Steinbautradition in Finnland ist auch in 73 Steinkirchen und 9 Steinkirchen erhalten, die ursprünglich Holzkirchen hinzugefügt wurden. Die wahrscheinlich älteste Steinkirche ist die St.-Olaf-Kirche in Jomala auf den Åland-Inseln, die zwischen 1260 und 1280 fertiggestellt wurde. Die Steinkirchen zeichnen sich durch ihre massiven Mauern und überwiegend mit einem einzigen Innenraum aus. Kleine Details, wie Fenster, wurden manchmal mit roten Ziegeln verziert, besonders in den Giebeln (zB Sipoo Old Church, 1454). Eine Ausnahme unter den Kirchen war die Kathedrale von Turku; Es wurde ursprünglich im späten 13. Jahrhundert in Holz gebaut, aber im 14. und 15. Jahrhundert beträchtlich erweitert, hauptsächlich in Stein, aber auch mit Backstein. Die Kathedrale wurde während des Großen Brandes von Turku im Jahre 1827 schwer beschädigt und später in Ziegeln wieder aufgebaut.

Bereits in der Mitte des 16. Jahrhunderts gab es ein merkwürdiges Beispiel für den Import raffinierter Prinzipien der Renaissance-Architektur in Finnland. Herzog Johann von Finnland (später König Johann III. Von Schweden) (1537-1592) baute in der ansonsten mittelalterlichen Burg von Turku raffinierte Renaissance-Innenräume. Im 17. Jahrhundert wurde Schweden jedoch zu einer bedeutenden politischen Macht in Europa und erweiterte sein Territorium auf das heutige Estland, Russland und Polen – und diese Weite spiegelte sich in der Architektur des nächsten Jahrhunderts wider. Diese architektonischen Ambitionen wurden auch in Finnland und bei der Gründung neuer Städte verwirklicht. Vier neue Städte wurden entlang des Bottnischen Meerbusens an der Westküste Finnlands während der Regierungszeit von Gustav II. Adolphus gegründet: Nystad (Uusikaupunki auf Finnisch) im Jahr 1617 und Nykarleby (Uusikaarlepyy auf Finnisch), Karleby (Kokkola auf Finnisch) und Torneå ( Tornio auf Finnisch) im Jahre 1620. All dies zeichnet sich durch strenge Raster-Straßenpläne aus, die mit einstöckigen Holzhäusern im einheimischen Stil ausgefüllt wurden. Noch strengere Bau- und Planungsvorschriften wurden mit der Ernennung Per Brahes zum Generalgouverneur von Finnland im Jahr 1637 (eine Position, die er zeitweise bis 1653 innehatte) eingeführt. Unter den neuen Städten, die von Brahe gegründet wurden, waren Hämeenlinna, Savonlinna, Kajaani, Raahe und Kristinestad sowie die Position von Helsinki.

Der Große Nordische Krieg (1700-21) und die Besetzung Finnlands durch Russland (bekannt als Großer Zorn, 1713-21) führten dazu, dass weite Teile des schwedischen Territoriums für Russland verloren gingen, obwohl Finnland selbst Teil von Schweden blieb. Dies führte zu einem Überdenken der schwedischen Verteidigungspolitik, einschließlich der Schaffung weiterer Befestigungsanlagen in Ostfinnland, insbesondere aber der Gründung der Festungsstadt Fredrikshamn (Hamina), mit dem ersten Plan von Axel von Löwen im Jahr 1723. Von Löwen gestaltet ein barocker achteckiger „Idealstadtplan“, der ähnlichen Festungsstädten in Mitteleuropa nachempfunden ist – in Form und Straßenmuster ähnelt er jedoch Palmanova in Italien. Nach dem so genannten Hat-Krieg zwischen Schweden und Russland 1741/43, den Schweden wiederum verlor, wurde ein großer Teil Ostfinnlands an Russland abgetreten, darunter Hamina und die Festungsstädte Lappeenranta und Savonlinna. Der Schwerpunkt der Verteidigungsanlagen des Landes verlagerte sich dann auf eine kleine provinzielle Küstenstadt, Helsinki. Aber auch während der Herrschaft von Hamina in Russland wuchs die Größe seiner neoklassizistischen Architektur weiter; und als die Stadt nach Finnland „zurückkehrte“, als ganz Finnland 1809 ein Großfürstentum von Russland wurde, wurde die raffinierte Architektur weiter fortgesetzt, mit mehreren Gebäuden, die von Carl Ludvig Engel im damals vorherrschenden neoklassizistischen Stil entworfen wurden.

Helsinki war 1550 als Handelsstadt von Gustav I. als Stadt Helsingfors gegründet worden, die er als Rivale der Hansestadt Reval (heute Tallinn) direkt südlich des Finnischen Meerbusens führen wollte. Die Lage erwies sich als ungünstig und die Stadt blieb klein und unbedeutend und wurde von Armut und Krankheiten geplagt. Der Standort wurde 1640 verändert. Aber selbst mit einem neuen Rasterplan blieb die Architektur der Stadt bescheiden, hauptsächlich einstöckige Gebäude. Die Entwicklung in Helsinkis Architektur kam jedoch nach 1748 mit dem Bau der Festung Sveaborg – heute Weltkulturerbe – auf einer Inselgruppe vor der Küste von Helsinki (geplant von Augustin Ehrensvärd); das Herz der Festung war eine Werft, aber die barocke Architektur und der Landschaftspark im englischen Stil waren in dem ansonsten unsymmetrischen Befestigungssystem aus Stein und Ziegel und vielen „Fenstern“ der klassischen Fassadenkompositionen untergebracht wurden tatsächlich aufgemalt. Die Architektur der Gebäude war in einem zurückhaltenden Rokokoklassizismus nach dem einflussreichen schwedischen Architekten Carl Hårleman (1700-1753) benannt. Hårleman war für die Fertigstellung des Königspalastes in Stockholm verantwortlich, der von Nikodemus Tessin dem Jüngeren begonnen wurde, aber er selbst war auch für die Gestaltung des großen Eingangs zur Sveaborg-Festung, das sogenannte Königstor, verantwortlich und hatte vielleicht einen Beitrag dazu auch bei der Gestaltung anderer wichtiger Wohngebäude.

Der Höhepunkt der politischen Expansion Schwedens wurde durch die Ankündigung der Erik Dahlberghs Suecia Antiqua et Hodierna (Altes und Modernes Schweden) durch die Krone geprägt, die zwischen 1660 und 1716 erschien und über 400 sorgfältig vorbereitete Stiche enthielt, die die Denkmäler des Königreichs Schweden illustrieren. Allerdings gab es in Finnland nur 9, die Städte Torneå und Wyborg und einige Burgen, aber vor allem Wappen der finnischen Grafschaften, die sie als Wildnisgebiete darstellten, oder wie im Falle des Bildes für „Südfinnland“, ein Handwerker, der eine klassische Spalte in einer Wildnis schnitzt. Bis 1721 war Schwedens Herrschaft als Großmacht vorbei und Russland beherrschte den Norden. Das kriegsmüde schwedische Parlament, der Riksdag, setzte neue Mächte durch und reduzierte die Krone zu einem konstitutionellen Monarchen, dessen Macht von einer vom Riksdag kontrollierten Zivilregierung gehalten wurde, obwohl 1772 Gustav III. Eine absolute Monarchie und 1788 Schweden und Russland würde im russisch-schwedischen Krieg (1788-1790) erneut Krieg führen. Aber vor dem Krieg wurde das sogenannte „Zeitalter der Freiheit“ (1719-1772) eröffnet, und die schwedische Wirtschaft wurde wieder aufgebaut. Fortschritte in den Naturwissenschaften bringen Kultur in eine neue Perspektive; zum Beispiel verbesserten sich die Bautechniken, die Verwendung des holzbefeuerten Kachelofens und der Glasfenster wurde üblicher. Auch das Design von Befestigungen (oft kombiniert mit Ideen über Stadtplanung und architektonische Gestaltung) war auf dem neuesten Stand der Kriegstechnik, und die Festungsoffiziere reisten nach Mitteleuropa, um neue Präzedenzfälle zu verfolgen. Ab 1776 mussten die Zeichnungen aller öffentlichen Gebäude in Stockholm zur Baugenehmigung und Überprüfung geschickt werden, und es wurden neue Statuten eingeführt, um Brände zu verhindern, die typisch für Holzstädte sind. Der Versuch, eine Einheitlichkeit in der Architektur zu erreichen, wurde durch die Einführung von Standard-Modellplänen gefördert. Diese wurden erstmals 1682 mit der Umgestaltung der Armee durch Karl XI. Eingeführt, wobei in jedem Land Schwedens zu jeder Zeit 1200 Soldaten zur Verfügung standen und auf zwei Höfen ein Soldat untergebracht werden sollte. Die „Modellpläne“ für Militärquartiere, mit detailgetreuen Fassaden und einem Maßstab, wurden im klassischen Hårleman – Rokokostil oder „Palladian“ -Stil entworfen, und diese wiederum beeinflussten die Volksarchitektur, ähnlich wie die „Modellzeichnungen“ die Abhandlung aus dem 16. Jahrhundert von Palladio, I quattro libri dell’architettura, beeinflusste die folgenden Generationen in ganz Europa und in den Kolonien. Zu den einflussreichsten „Musterbüchern“ mit den Modellzeichnungen gehörten die in den Jahren 1755, 1756 und 1766 erschienenen, vom schwedischen Wehrmachtsoffizier Carl Wijnblad (1702-1768) verfassten, die sowohl in Finnland als auch in Schweden weit verbreitet waren. Ein besonders bedeutendes Beispiel ist das Haus des Kommandanten im „Burghof“ im Herzen der Festung Sveaborg vor Helsinki.

Im Vergleich zum Rest Europas sind die Herrenhäuser von Finnland äußerst bescheiden in Größe und architektonischer Raffinesse. Streng genommen war ein Herrenhaus ein Geschenk des schwedischen Königs und besaß Steuervergünstigungen. Spätere Herrenhäuser stammten aus Militärgehäusen und Herrenhäusern privater Eisenhütten. Die ältesten erhaltenen Herrenhäuser aus Stein stammen aus der Vasa-Zeit im 16. Jahrhundert; Gute Beispiele sind die Herrenhäuser von Kankainen (gegründet 1410) und Vuorentaka (Ende 1400), beide in der Nähe von Turku. Auch im Südwesten Finnlands ist das Louhisaari-Herrenhaus, das 1655 fertiggestellt wurde (ein unbekannter Architekt, obwohl wahrscheinlich von seinem Bauherrn Herman Klasson Fleming entworfen), ein seltenes Beispiel in Finnland eines palladianischen Landhauses. Der Bau von Herrenhäusern in Finnland trägt den Namen eines frühen ausländischen Architekten in Finnland; Der preußischstämmige Christian Friedrich Schröder (1722-1789) ließ einen Maurer ausbilden und arbeitete in Stockholm, bevor er 1756 nach Turku zog. 1756 wurde er zum Stadtbaumeister ernannt – unter anderem für die Ausbildung von Assistenten. Unter seinen Werken in Turku, war der Wiederaufbau des Turms von Turku Cathedral Designing in den Rokoko und Französisch klassischen Stilen, wenn auch in einem bescheideneren Idiom, entworfen Schröder die Herrenhäuser von Lapila (1763), Paddais (Mitte 1760), Nuhjala ( 1764), Ala-Lemu (1767), Teijo (1770) und Fagervik (1773), sowie das Rathaus Rathaus (1776).

Share