Der Nationalmuseumskomplex „ASTRA“ (rumänisch: Complexul Naţional Muzeal „ASTRA“) ist ein Museumskomplex in Sibiu, Rumänien, der unter der gleichen Autorität vier ethnologische und kulturelle Museen in der Stadt, eine Reihe von Laboratorien für Konservierung und Forschung, und ein Dokumentationszentrum. Es ist der Nachfolger des ASTRA-Museums, das seit 1905 in der Stadt existiert. Sein modernes Leben begann 1964 mit der Eröffnung des Museums für Volkstechologie, heute das „ASTRA“ -Museum der traditionellen Volkskultur.
Der Nationalmuseumkomplex „ASTRA“ befindet sich im Zentrum Rumäniens und ist die wichtigste ethnomuseumische Institution in Rumänien. Es wurde unter der Schirmherrschaft der Transylvanian Association for Romanian Literature und – eine Institution gegründet im Jahre 1861. Das ASTRA-Museum – früher als Association Museum bekannt – eröffnet seine erste Ausstellung am 19. August 1905. Das Museum entstand aus dem Wunsch der siebenbürgischen Bevölkerung, ihre eigene ethnisch-kulturelle Identität innerhalb des Österreich-Ungarn-Multikulturalismus zu definieren und als Hintergrund die kulturelle Emanzipation aller Völker aus dem Zentrum und Südosten Europas zu haben.
Der nach dieser Struktur im Jahre 1990 reorganisierte nationale Museumskomplex „ASTRA“ verfügt über vier museale Einheiten mit ethnographischem Profil und eine Abteilung für anthropologischen Dokumentarfilm, die von den folgenden Abteilungen getragen wird: Konservierungs – und Restaurierungsabteilung, Bildungsabteilung, Abteilung für Kulturmarketing, Touristeninformationszentrum, „Astra Museum“ -Publishing House und Abteilung für Projektmanagement.
Geschichte
Der rumänische Kulturverein ASTRA beschloss 1897, ein Museum der rumänischen Zivilisation als „Zufluchtsort der Vergangenheit“ einzurichten. Das Museum wurde im Jahr 1905 unter der Aufsicht von Cornel Diaconovici im heutigen ASTRA-Palast in Sibiu eröffnet, das durch ein öffentliches Abonnement mit dem besonderen Zweck der Einrichtung eines Museums errichtet wurde. Im Jahr 1929 wurde in Cluj ein Freilichtmuseum für Siebenbürgen gegründet, und 1932 wurde das Dorfmuseum in Bukarest von Dimitrie Gusti eröffnet.
Nach dem Verlust des nördlichen Siebenbürgens nach Ungarn aufgrund des Zweiten Wiener Preises wurde 1940 ein Plan zur Einrichtung eines neuen ethnographischen Museums in Sibiu vorgeschlagen, das das in Cluj ersetzen sollte. Der Zweite Weltkrieg und die neue kommunistische Regierung Rumäniens verzögerten die Errichtung des neuen Museums um 20 Jahre. In dieser Zeit wurde das alte ASTRA-Museum aus ideologischen Gründen geschlossen. Aufgrund der Arbeit von Cornel Irimie in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren entschied sich die Rumänische Akademie, das Projekt des Sibiu Freilichtmuseums zu verfolgen, das Folktechnologie als Hauptthema hatte. Das Volkstechnische Museum (das rumänische Wort ist wörtlich „Technik“, weil die rumänische Technologie spezifisch moderne Konnotationen hat) wurde in [1963] gegründet und 1967 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bis 1990 war das Museum als Zweig des Brukenthal tätig Museumskomplex und in dieser Zeit erhöhte es die Anzahl der Häuser und Gebäude. Seit 1971 orientiert es sich an der volkstümlichen Zivilisation, indem es auch Elemente des Volkslebens wie Häuser und Gemeinschaftsgebäude einbezieht. Seit 2001 fungiert das Museum als Museumskomplex, der auch das Museum der Universellen Ethnographie „Franz Binder“, das 1993 eröffnete Museum „ASTRA“ der Siebenbürgischen Kultur und das Museum für sächsische Ethnographie und Volkskunst „Emil Sigerus“ umfasst 1998 eröffnet. Seit 1990 verwendet es den Namen ASTRA, um sein Erbe wiederzugeben.
Museum der traditionellen Volkskultur
Das „ASTRA“ Museum für Traditionelle Volks Zivilisation (Rumänisch: Muzeul Civilizaţiei Populare Tradiţionale „ASTRA“) befindet sich im Dumbrava Wald, 3 km südlich von Sibiu, an der Straße nach Răşinari, und ist leicht mit dem Auto, Bus oder der Straßenbahn zu erreichen. Mit einer Fläche von 0,96 Quadratkilometern ist es das größte Freilichtmuseum in Rumänien und eines der größten in Mittel- und Osteuropa. Es enthält Häuser und Werkstätten der traditionellen rumänischen Volkskultur aus der vorindustriellen Zeit. Über 300 Häuser und andere Gebäude befinden sich im Wald um zwei künstliche Seen mit mehr als 10 km langen Gehwegen.
Als lebendiges Museum konzipiert, finden hier viele traditionelle Veranstaltungen statt: traditionelle Jahrmärkte, Volksfeste, Workshops, Aufführungen und vieles mehr. Die traditionelle Funktion wird für die Holzkirchen beibehalten, in denen regelmäßig alle religiösen Zeremonien stattfinden, die spezifisch für die rumänische Tradition sind.
Die außergewöhnliche Naturlandschaft macht das Freilichtmuseum sowohl im Sommer als auch im Winter, für Bildungsbesuche, entspannende Spaziergänge, Fahrten mit Kutschen, Schlitten oder Segeln, nach dem Geschmack jedes einzelnen, aus.
Das Museum hat seine eigenen traditionellen Gasthäuser, Räume für den praktischen Unterricht, einen See, einen Spielplatz, über 400 Parkplätze und mehr als 10 Kilometer gepflasterte Gassen.
Das „ASTRA“ -MUSEUM DER TRADITIONELLEN VOLKSZIFFERN veranstaltet Workshops, Handwerkstrainings, Teambuildings und andere Freizeitaktivitäten. Das traditionelle rumänische Dorf offenbart
Der Besucher hat seinen kulturellen Reichtum, der für alle ethnographischen Gebiete Rumäniens typisch ist. Kulturelle Veranstaltungen werden während der Sommersaison organisiert
Die Exponate sind in sechs thematische Gruppen unterteilt:
Nahrungsmittelproduktion und Tierhaltung.
Produktion von Rohstoffen.
Transportmitteln.
Herstellung von Haushaltsgegenständen.
Öffentliche Gebäude.
eine Exposition der monumentalen Skulptur.
Einige der spektakulärsten Gebäude sind eine Gruppe von Windmühlen aus dem Gebiet der Dobrudscha, ein Spielfeld für Popcice (Kegel, eine frühe Form von Bowling) aus dem Păltiniş Kloster, eine kleine Mine aus den Apuseni Bergen, ein paar Wassermühlen, ein hölzerne Fähre und eine Fischerei aus dem Donaudelta. Auch gibt es Häuser von Hirten, Töpfereien, Eisenwerkstätten und andere. Es gibt auch ein funktionierendes Gasthaus, eine kleine Kneipe und einen Tanzpavillon. Im Museum befindet sich eine Holzkirche aus dem nördlichen Siebenbürgen, die in den Jahren 1990-1992 aus dem Dorf Bezded im Kreis Sălaj gebracht wurde.
Im Museum finden jährlich eine Reihe von Festen und Jahrmärkten statt, die bekannteste ist die Volkskunstmesse, die jeden Sommer rund um die Mariä-Entschlafensfeier, einem orthodoxen Feiertag Mitte August, stattfindet. Auch permanente und temporäre Ausstellungen sind in einem speziellen Pavillon im Museum zu sehen.
Museum der universellen Ethnographie
Das Franz-Binder-Museum für Allgemeine Ethnographie (Rumänisch: Muzeul de Etnografie Universal „Franz Binder“) ist das einzige Museum in Rumänien, das sich auf außereuropäische Ethnologie spezialisiert hat. Es wurde 1993 in einem Haus, bekannt als Hermes House, auf dem Kleinen Platz in der Altstadt von Sibiu eröffnet. Es basierte auf einer ersten Gruppe von Artefakten, die von den Mitgliedern des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gesammelt wurden. Die Sammlungen wurden nach der Eröffnung des Museums erweitert und umfassen heute über 3000 Objekte.
Das Museum ist nach Franz Binder benannt, einem Kaufmann und Diplomaten, der Mitte des 19. Jahrhunderts mehr als 20 Jahre in Afrika gelebt hat. Ein besonders bemerkenswertes Stück im Museum ist eine alte ägyptische Mumie, die 1907 vom österreichisch-ungarischen Konsul in Ägypten, Hermann von Hannenheim, gestiftet wurde. Dr. med. Arthur Soterius von Sachsenheim stiftete eine Sammlung von über 100 ethnographischen Objekten, die er auf seinen Reisen und Expeditionen in verschiedene Teile der Welt gesammelt hatte. Die neueren Sammlungen enthalten Artefakte aus Japan, Indonesien, Ecuador und der Demokratischen Republik Kongo. Darüber hinaus wurden über 400 Stücke aus dem Schenkungsfonds gespendet, der zwischen 1965 und 1989 der rumänischen Präsidentschaft gespendet wurde.
Museum der siebenbürgischen Zivilisation
Das „ASTRA“ Museum der siebenbürgischen Zivilisation (Rumänisch: Muzeul Civilizaţiei Transilvane „ASTRA“) wurde als Bewahrer und Entwickler der Sammlungen des ASTRA-Museums konzipiert. Bei ihrer Schließung wurden einige ihrer Sammlungen, von denen mehr als 50.000 Stück, von denen mehr als 15.000 in der ethnographischen Sammlung waren, gezählt, an das Brukenthal Museum übergeben. In der Zeit vor 1990 wurden alle ethnographischen Sammlungen unter der Volkskunstabteilung organisiert. Nach der Gründung des Museums für traditionelle volkstümliche Kultur wurden diese Sammlungen dem neuen Museum übergeben, und 1993 wurde das Museum der siebenbürgischen Zivilisation gegründet, um die Kultur und Zivilisation Siebenbürgens in einer interethnischen und interdisziplinären Vision zu präsentieren.
Das Museum enthält eine Sammlung von mehr als 40.000 Objekten, von denen fast 10.000 unter der Klassifikation A für die wertvollsten registriert sind. Die Sammlung enthält Kleidung, Textilien, Töpferwaren, religiöse Gegenstände und andere Gegenstände aus Holz, Eisen oder Knochen. Sie sind im Gebäude des Museums untergebracht, das sich im Stadtzentrum auf dem Kleinen Platz befindet. Ein neuer Schritt in der Entwicklung des Museums ist geplant nach dem Umzug in seine neue Einrichtung im ASTRA-Palast, der jetzt von der Kreisbibliothek Sibiu belegt ist. Das Museum plant, seine Sammlungen zu erweitern, um die Kultur Siebenbürgens besser als europäische Region darzustellen, in der viele ethnische Gruppen nebeneinander existieren.
Museum für sächsische Ethnographie
Das „Emil Sigerus“ Museum für sächsische Ethnographie und Volkskunst (Rumänisch: Muzeul de Etnografie und Artă Populară Săsească „Emil Sigerus“; deutsch: Das Museum der sächsischen Volkskunde und Volkskunst „Emil Sigerus“) wurde gegründet, um eine Lücke zu füllen präsentiert die Rolle der Siebenbürger Sachsen in der siebenbürgischen und rumänischen Kultur. Die Sammlungen des Museums basieren auf dem Siebenbürgischen Museum der Karpaten oder der MSVK, die 1895 vom Siebenbürgischen Karpatenverein gegründet wurde. Die erste Ausstellung fand im Museum für Naturkunde statt und war um die Sammlung von Emil Sigerus, dem wichtigsten Sammler der siebenbürgisch-sächsischen Volkskunst am Ende des 19. Jahrhunderts, organisiert. 1920 wurden die Sammlungen des Museums in das Brukenthal Museum aufgenommen und in einem neuen Raum im Brukenthal Palast ausgestellt; ab 1950 wurden sie in die Volkskunstabteilung aufgenommen.
Nach der Gründung des neuen Museums für Traditionelle Volkskultur im Jahr 1990 wurden die sächsischen Sammlungen zusammen mit allen anderen Sammlungen der Völkerkunde der neuen Einrichtung übergeben. 1997 wurde das Emil Sigerus Museum in einem Gebäude neben dem Franz Binder Museum am Kleinen Platz eröffnet. Nach dem Ende des Restaurierungsprojekts, das das Haus der Künste auf dem Kleinen Platz wiederherstellt, wird das Museum einen angemesseneren Raum haben, um seine Sammlungen von über 2.700 Keramikstücken auszustellen, einschließlich der Dauerausstellung von dekorativen Fliesen, über 4.000 Objekte in den Klassifikationen von Kostümen, Textilien und Stickereien und über 400 Holz-, Metall- oder Knochenobjekte, von denen über 150 bemalte Möbelstücke sind.
Abteilungen
Neben den vier Museen umfasst der Nationale Museumskomplex „ASTRA“ eine Reihe weiterer Abteilungen, die mit seiner Tätigkeit verbunden sind:
Das Cornel-Irimie-Gedenkkabinett enthält die persönliche Sammlung des Gründers des Museums für Volkstechologie und auch die bedeutendste Persönlichkeit auf dem Gebiet der ethnologischen und ländlichen soziologischen Studien, die in den Museen von Sibiu gearbeitet haben.
Das Informations- und Dokumentationszentrum vereint Bibliothek, Archiv und Verlag des Museums.
Das Filmstudio „ASTRA“ ist auf Dokumentarfilmproduktion spezialisiert. Es entstand aus der audiovisuellen Abteilung des Museums. Es organisiert ein alle zwei Jahre stattfindendes Dokumentarfilmfestival, ein wichtiges Dokument in Mittel- und Osteuropa.
Die Abteilung für Konservierung und Restaurierung beschäftigt mehr als 60.000 Gegenstände im Museum.
Projekte
Eines der wichtigsten Projekte des Museumskomplexes ist die Eröffnung eines neuen Museums namens „Museum für Kultur und Kultur des Romanes“. Dieses Projekt versucht, kulturelle Artefakte der Roma (auch bekannt als Romany) zusammenzubringen, der einzigen bedeutenden ethnischen Gruppe in Rumänien, die noch kein Museum besitzt.
2007 war Sibiu zusammen mit Luxemburg die Kulturhauptstadt Europas. Das Museum organisierte eine Reihe von Veranstaltungen zur Förderung der Volkstraditionen in Rumänien.
Zeitleiste
1861 – In Sibiu entsteht der „Siebenbürgische Verein für rumänische Literatur und die Kultur des rumänischen Volkes“ – ASTRA. Das erklärte Ziel war der materielle und spirituelle Fortschritt der Rumänen und eines der unverzichtbaren Mittel dieses Prozesses war die Kenntnis, Bewahrung, Aufwertung und Popularisierung des kulturell-nationalen Erbes und des kreativen Potentials der Menschen. In einer europäischen Atmosphäre, die diesen Bemühungen förderlich war, erkannten die Führer der Vereinigung, dass die Rumänen ein eigenes Museum haben müssen, also müssen sie eines organisieren.
1867 – „The Astrologers“ sieht die Einrichtung eines „Significant Museum“ vor.
1871 – In den „Divides“ wird ASTREI Propaganda für ein „National Museum“ gemacht.
1880 – Die Generalversammlung von Turda legt die Notwendigkeit fest, ein „historisch-kulturelles Museum“ zu schaffen.
1881 – Eine „große Ausstellung“ von ASTREI wird in Sibiu organisiert.
1880-1890 – „Industrielle“ Ausstellungen sind überwiegend ethnografisch.
1882 – Es ist die Idee, ein Gebäude für ASTREIs „Museum and Ethnographic Collection“ zu kaufen.
1897 – Die Generalversammlung von Mediaş beschließt, mit dem Bau eines Gebäudes für das ASTREI-Museum zu beginnen.
1903 – Der Verein hat das Projekt des zukünftigen Gebäudes, in dem das Museum für 8 Räume reserviert ist, „die Bibliothek, Büros und andere Gesellschaften werden in der anderen funktionieren.“
1905 – 19-28 August, durch eine große „ethnographische und historisch-kulturelle“ Ausstellung, das MUSEUM DER VEREINIGUNG, im neuen ASTRA Palace Palace (derzeit der Sitz der ASTRA County Library) eingeweiht.
1918 – dieses Jahr wird das ASTRA Museum vom rumänischen Staat subventioniert.
1940 – Romulus Vuia schlägt die Organisation eines ASTREI Outdoor-Museums in Dumbrava Sibiului vor (Sibiu City Hall hat das Land vorgeschlagen).
1944 – Die Sammlungen des ASTRA-Museums werden nach Gârbova evakuiert (sie werden bis zum Ende des Krieges zurückkehren).
1950 – Die Sammlungen des ASTRA-Museums werden „an die Geschichte, Kunst, Naturwissenschaften“ des Brukenthal-Museums verteilt; In diesem Jahr, 1950, wurde das Museum des Vereins „getötet“.
1951 – 1953 – Die Sektion Volkskunst wurde eröffnet, die Ausstellung ist vorläufig provisorisch.
1956 – Cornel Irimie, eine herausragende Persönlichkeit der Rumänischen Schule für Soziologie, gründet die Abteilung für Volkskunst.
1963. – Das Staatliche Komitee für Kultur und Kunst – Bukarest genehmigt die Organisation des Volkskunstmuseums Dumbrava Sibiului (nach der Meinung des „Thematischen Projekts für die Organisation des Technikmuseums – Dumbrava Sibiului“, verliehen von der Rumänischen Akademie für das erste Mal) die wissenschaftliche Autorität von Cornel Irimie, dem Team von Museographen um Herbert Hoffmann und den Architekten Paul Niedermaier.
Das erste Denkmal – die hydraulische Mühle mit vertikalem Rad und niedriger Adduktion – wird aus dem Dorf Dăbâca im Kreis Hunedoara verlegt.
1966.- (7.-15. September) Das Internationale Symposium „Organisierung des Ethnographischen Museums im Freien – Prinzipien und Methoden“ findet statt. Nach dem großen Erfolg des in Rumänien organisierten Symposiums (mit einer internationalen Premiere des Museums von Dumbrava Sibiului) wird in Bocryk (Belgien) der Europäische Verband der Freilichtmuseen gegründet.
Die Zeitschrift des Museums für Volkstechnik („Cibinium“) erscheint in zweisprachigen Ausgaben.
1966. (17. Oktober) Offizielle Einweihung des People’s Tech Museum anlässlich des 150. Jubiläums des Brukenthal Museums.
1971. (11.-13. März) Während der Sitzung des Wissenschaftlichen Rates des Museums für Volkstechnik, das ursprüngliche thematische Projekt (auf Vorschlag von Corneliu Bucur, geleitet von der Abteilung für das Open-Air des Brukenthal Museum am 1. August, 1970) eine breitere Darstellung des Konzepts der populären Technik und der Öffnung zur Lebensraumzivilisation, durch die Übertragung von komplexen Haushalten, anstelle von isolierten Werkstätten.
1974. Eröffnet das Konservierungs- und Restaurierungszonenlabor des Populären Kunstmuseums (durch umfangreiche Investitionsarbeiten) und verbindet das Freilichtmuseum mit dem Brukenthal Museum für Volkskunst.
1979. (29.-30. März) Im Rahmen des „Nationalen Kolloquiums der Geschichte der Populärkultur Rumäniens“ (in einer nationalen Premiere, in einer modernen, interdisziplinären Konzeption) die interdisziplinäre Perspektive der Erforschung traditioneller volkskultureller Phänomene und der Orientierung des Museumsprofils in der freien Luft, um das ganze Gebiet der Phänomene der populären Zivilisation einzuschließen und darzustellen.
1980. Infolge des Nationalkolloquiums wurde die Kirche in Bezded, Kreis Salaj, die aus der ländlichen Gemeinde gespendet wurde, verlegt und ihr Wiederaufbau nach den politischen Verboten des Augenblicks nach 1990 verschoben.
1984. Die People’s Crafts Fair wird eröffnet (15. August, St. Mary’s Great), mit der Teilnahme von 36 Handwerkern. Dies ist der Moment der Einweihung des „aktuariellen“ Programms des immateriellen Kulturerbes im Dumbrava Sibiului Outdoor Museum. Bei ihrer 20. Ausgabe mit mehr als 250 Handwerkern hat die Manifestation im Laufe der Jahre zu einem absoluten Modell und Zeichen auf nationaler Ebene geführt, das Ausmaß, die Konsistenz der Beteiligung und die Qualität der Handwerker und Produkte.
1984. Durch die ursprüngliche Rekonstruktion und Funktionalisierung der Denkmäler des öffentlichen Nutzens (die Kirche von Bezded, Cârciuma din Bătrâni, Bezirk Prahova, Botiza Pavillon, Bezirk Maramureş) wird das Programm der Orientierung des Museums auf eine moderne Funktionalität, die auf europäischer Ebene konzipiert ist, durch der Ausdruck „museum vivum“.
(17. Februar) Das Rathaus von Sibiu beschließt den Beschluss (vom Ministerium für Kultur, Minister Andrei Plesu genehmigt), das Museum der traditionellen volkstümlichen Kultur in Rumänien als eigenständige Institution mit eigener Rechtspersönlichkeit zu errichten, indem es sich von der Brukenthal County Museumskomplex. Prof. Dr. Corneliu Bucur, eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Ethnologie, modernisiert, theoretisch und exponentiell das Freilichtmuseum
1991. (2. September) Das Ministerium für Kultur und die Vereinigung „ASTRA“ (Präsident Dumitru Abrudan) erhalten das „ASTRA“ -Kognom, der neue Name ist das traditionelle Volkskulturmuseum „ASTRA“, für die Verleihung des ethnographischen Mahnmals Hermannstadt. Auf diese Weise wurde die direkte Filiation und die patrimoniale und programmatische Kontinuität zwischen dem Vereinsmuseum und dem ASTRA-Museum (redivivus) erkannt und damit die Kontinuität der ältesten Museumsinstitution der Rumänen in Transsilvanien wiederhergestellt.
Das Museum ist dem Kreisrat von Sibiu, dem Kulturministerium unterstellt.
1993. Es gründet den Verband der Volkschöpfer Rumäniens und die Akademie der Traditionellen Künste Rumäniens, das letzte, als ein Forum für die höchste Anerkennung nationaler Werte der traditionellen Volkskultur und Kunst auf nationaler Ebene. Sie sollten ihre „Nationale Kinderhandwerk-Olympiade“ verfolgen, die 1996 unter der Schirmherrschaft des Bildungsministeriums zur nationalen nationalen Kunstolympiade umgewandelt wurde. Der Europarat, über die EMYA Kommission, beschließt dem Direktor des Sibiu Museums die persönliche EMYA Auszeichnung „als Anerkennung für die Erhaltung und Entwicklung des Museums, trotz aller möglichen entmutigenden Bedingungen“. Das Fest findet in Guimarães, Portugal, anlässlich der jährlichen EMYA institutionellen Auszeichnungen statt.
2001 (11. Februar) Die Regierung Rumäniens genehmigt durch Regierungsbeschluss die Einrichtung des Nationalen Museumskomplexes „ASTRA“, der größten ethnographischen Struktur in Rumänien, bestehend aus: Das Museum der traditionellen Volkskultur „ASTRA“, „Franz“ Universelle Ethnographie Museum Binder „(1993),“ ASTRA „Museum der siebenbürgischen Zivilisation (1993),“ Emil Sigerus „Museum für Kultur und Volkskunst (1998),“ Conservation and Restauration Zone Laboratory „(1991) Information und Dokumentation in der Ethnologie“ Cornel Irimie „(1992), People’s Art Galleries (1991), Museum für Pädagogik (2001). Das Open Air Museum organisiert die erste Ausgabe des National Folk Tradition Festival mit dem Smithsonian Folk Life Festival, Washington DC und einer Teilnahme von 350 aktiven Bauern, eingeladen abwechselnd aus allen Landesteilen, einschließlich der Republik Moldau, entwickeln sie sich für eine Woche in einem Museum zu den „sieben Künsten“ der Akademie für Traditionelle Künste (Religiöse Kunst, Literarische Kunst) , Musikalische Künste, Schauspielkunst, Schöne Künste, Mechanische Künste und Kulinarische Künste).
2001. Das Museum organisiert unter der Schirmherrschaft der UNESCO die erste Ausgabe der Internationalen Messe der europäischen Handwerker, sowie das Internationale Symposium „Kultur, Tradition, Toleranz“. Für die ganz besondere Aktivität seit 2001 verlieh das Ministerium für Kultur und religiöse Angelegenheiten dem Museum von Sibiu drei Preise für kulturelle Exzellenz: „Alexandru Tzigara-Samurcaş“ Preis für das Programm „Human Living Treasures“, „Romulus Vuia Prize“ „Für die Ausstellungen des Museums der Volkskultur „ASTRA“ (Freilichtmuseum): die neue thematische Gruppe „Architektonische Systeme mit Funktionen zur Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln und Futtermitteln“; „Die vollständige Restaurierung der Innenwandmalerei der Bezded Kirche „und das“ Museumspädagogikbüro „sowie den“ Virgil Vătăşianu „-Preis für die“ In-situ-Restaurierung des mullinologischen Komplexes in Rudaria, Caraş-Severin „.
2001. Im Einklang mit den UNESCO-Empfehlungen von 1989 (Paris) und 1999 (Venedig) und vorweggenommen von der Unterzeichnung der „Internationalen Konvention zum Schutz des Immateriellen Kulturerbes in Paris“ durch alle Regierungen der Welt, organisiert das ASTRA Museum, im Palast des Parlaments, Bukarest, die Ausstellung „Lebende menschliche Schätze“, die auf nationaler Ebene ein großer Erfolg war und das ganze Programm aufbaute, das seit 1984 vom Museum in Hermannstadt initiiert und vor allem seit 1990 verstärkt wurde eines der dynamischsten und modernsten Museen der Welt in Europa.
2005 Centennial des „ASTRA“ -Museums
2006 Das Museum „ASTRA“ erhält von der Rumänischen Nationalen Kommission den Pre-Industrial Technical Patrimony Award von Rumänien
2007. 25 Projekte des ASTRA Museums im Jahr der Kulturhauptstadt Europas
2008. 45. Jahrestag der Gründung des Freilichtmuseums. Zur Jubiläumszeit ist das Freilichtmuseum ein monumentales Erbe (169 Denkmäler mit 400 Gebäuden) und Objekten (über 21.000 Inventarobjekte), umfangreiche wissenschaftliche und pädagogische Programme, Digitalisierung des Erbes und Informationssysteme Archivarchive, durch die Verallgemeinerung des EDV-Systems an der Ebene aller Museumsstrukturen und Funktionsabteilungen, durch zeitgemäße Veröffentlichungen durch moderne Medienprogramme, Naturschutz- und Restaurierungsprogramme von nationalem Interesse („Emergency Museology“) und durch die Projekte der Zukunft ist das größte, komplexeste und wertvollste ethnologische Museum Institution in Rumänien. Engagiert in einem umfassenden internationalen Dialog,