Das Kloster von Batalha (wörtlich das Kloster der Schlacht) ist ein Dominikanerkloster in der Gemeinde Batalha im Bezirk Leiria in der Region Centro in Portugal. Ursprünglich und offiziell als Kloster der Heiligen Maria des Sieges (portugiesisch: Mosteiro de Santa Maria da Vitória) bekannt, wurde es zum Gedenken an die Schlacht von Aljubarrota (1385) errichtet und diente als Begräbniskirche des 15. Jahrhunderts Aviz Dynastie der portugiesischen Könige. Es ist eines der besten und originellsten Beispiele der spätgotischen Architektur in Portugal, vermischt mit dem manuelinischen Stil.

Geschichte
Das Kloster wurde gebaut, um der Jungfrau Maria für den portugiesischen Sieg über die Kastilier in der Schlacht von Aljubarrota im Jahr 1385 zu danken, der ein Versprechen von König Johann I. von Portugal erfüllte. Die Schlacht setzte der Krise von 1383–85 ein Ende.

Es dauerte mehr als ein Jahrhundert, bis der Bau von 1386 bis ca. 1517 endete und die Herrschaft von sieben Königen umfasste. Fünfzehn Architekten (Mestre das Obras da Batalha) brauchten es, aber für sieben war der Titel nur ein Ehrentitel, der ihnen verliehen wurde. Die Konstruktion erforderte einen enormen Aufwand unter Verwendung außergewöhnlicher Ressourcen von Menschen und Material. Es wurden neue Techniken und künstlerische Stile eingesetzt, die in Portugal bisher unbekannt waren.

Die Arbeiten begannen 1386 durch den portugiesischen Architekten Afonso Domingues, der bis 1402 dauerte. Er entwarf den Plan, und viele der Strukturen in der Kirche und im Kreuzgang sind seine Arbeit. Sein Stil war im Wesentlichen Rayonnant Gothic, jedoch gibt es Einflüsse aus der englischen Senkrechten. Es gibt Ähnlichkeiten mit der Fassade des York Minster und mit dem Kirchenschiff und dem Querschiff der Canterbury Cathedral.

Er wurde von 1402 bis 1438 von Huguet abgelöst. Dieser Architekt, der wahrscheinlich katalanischer Abstammung war, führte den Stil der Flamboyant-Gotik ein. Dies manifestiert sich in der Hauptfassade, der Kuppel des quadratischen Kapitels, der Gründerkapelle, der Grundstruktur der Imperfekten Kapellen und den Nord- und Ostschiffen des Hauptklosters. Er erhöhte die Höhe des Langhauses auf 32,46 m. Durch die Änderung der Proportionen machte er das Innere der Kirche noch enger. Er vollendete auch das Querschiff, aber er starb, bevor er die unvollkommenen Kapellen fertigstellen konnte.

Während der Regierungszeit von Afonso V. von Portugal setzte der portugiesische Architekt Fernão de Évora den Bau zwischen 1448 und 1477 fort. Er fügte das Kloster von Afonso V hinzu. Nachfolger des Architekten Mateus Fernandes dem Älteren in den Jahren 1480–1515. Dieser Meister des Manuelinischen Stils arbeitete auf dem Portal der Capelas Imperfeitas. Zusammen mit dem berühmten Diogo Boitac realisierte er das Maßwerk der Arkaden im Claustro Real. Die Arbeit an dem Kloster setzte sich in der Regierungszeit von Johannes III. Von Portugal mit der Hinzunahme der Renaissance-Tribüne (1532) von João de Castilho fort. Der Bau kam zum Erliegen, als der König beschloss, alle Anstrengungen beim Bau des Jerónimos-Klosters in Lissabon zu unternehmen.

Das Erdbeben von 1755 hatte einige Schäden angerichtet, aber die napoleonischen Truppen von Marschall Masséna, die den Komplex in den Jahren 1810 und 1811 geplündert und niedergebrannt haben, verursachten größeren Schaden. Als die Dominikaner 1834 aus dem Komplex vertrieben wurden, wurden die Kirche und das Kloster verlassen und in Ruinen fallen gelassen.

Im Jahr 1840 begann König Ferdinand II. Von Portugal mit der Restaurierung des verlassenen und zerstörten Klosters und rettete dieses Juwel der gotischen Architektur. Die Restauration würde bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts dauern. Einer der letzten Architekten war Steinmetzmeister Jose Patrocinio de Sousa, der für den Wiederaufbau des Klosters verantwortlich zeichnete. Es wurde 1907 zum Nationaldenkmal erklärt. 1980 wurde das Kloster in ein Museum umgewandelt.

Das Batalha-Kloster wurde 1983 von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten aufgenommen.

Das Kloster Santa Maria da Vitoria in Batalha wurde 2016 zum Nationalen Pantheon, unbeschadet der Ausübung der religiösen Anbetung, zusammen mit dem Jeronimos-Kloster (Lissabon), ähnlich wie 2003 im Kloster Santa Cruz ( Coimbra) in Bezug auf das ursprüngliche nationale Pantheon von 1836 in der Kirche Santa Engrácia (Lissabon).

Im Kloster von Batalha sind D. João I., D. Filipa de Lencastre, D. Henrique, D. João, D. Isabel, D. Fernando, D. Afonso V., D. João II, D. Duarte und auch die Unbekannter Soldat.

Die Architektur
Das Kloster steht abseits der ganzen Stadt.

Die westliche Fassade mit Blick auf den großen Platz mit der Reiterstatue von General Nuno Álvares Pereira ist durch Strebepfeiler und große Pilaster in drei Teile unterteilt: die Gründerkapelle (Capelo do Fundador), die Seitenwand eines Ganges und das Projektionsportal. Auf der rechten Seite dieser Fassade befinden sich die unvollkommenen Kapellen (Capelas Imperfeitas), eine separate achteckige Struktur, die dem Komplex hinzugefügt wurde.

Auf der Ostseite, neben dem Kirchenchor, befindet sich das Kapitelsaal (Sala do Capitulo). Der Kreuzgang von König João I. grenzt an die Kirche und dieses Kapitelsaal. Die Struktur setzt sich im Kloster von König Afonso V. (Claustro de D. Afonso V.) fort. Auf der Nordseite des Komplexes liegt das Grabmal der unbekannten Krieger.

Das Portal zeigt im Archiv eine Fülle von 78 in sechs Reihen unterteilten Statuen von Königen des Alten Testaments, Engeln, Propheten und Heiligen, jeweils unter einem Baldachin. Die Splays auf beiden Seiten zeigen (untergeordnete Kopien von) Statuen der Apostel, wobei eine auf einem Teufel mit Kette steht. Das Tympanon zeigt uns, wie Christus thront, unter einem Baldachin sitzend und von den vier Evangelisten flankiert, jeder mit seinen eigenen Eigenschaften.

Innere
Kirchenschiff und Chor
Die Kirche ist groß und schmal (22 m) im Verhältnis zu ihrer Höhe (32,4 m). Das Kirchenschiff wurde vom zweiten Architekten Huguet] auf seine heutige Höhe gebracht, wodurch die Proportionen der Kirche verändert und ihr heutiges Aussehen verliehen wurde. Sein Inneres vermittelt einen nüchternen und nackten Eindruck, da im Kirchenschiff keinerlei Ornamente und Statuen fehlen. Die gerippten Gewölbe, die von zusammengesetzten Pfeilern getragen werden, werden durch verzierte Schlüsselsteine ​​geschlossen. Licht dringt durch zehn Kirchenfenster des Kirchengottes und die hohen, mit Spuren versehenen Fenster in den Seitenwänden und im Querschiff sowie durch die beiden Reihen lanziförmiger Fenster des Chores in die Kirche ein. Der Chor erstreckt sich in zweischiffige Querschiffe und besteht aus fünf Apsidenkapellen, von denen die zentrale vorspringt.

Batalha hatte wahrscheinlich die erste Werkstatt für Glasfenster in Portugal. Die Kunst wurde von deutschen Künstlern aus Franken und Nürnberg nach Portugal eingeführt. Die ältesten Fenster stammen aus den 1430er Jahren. Aber die manuelinischen Spitzbogenfenster im Chor stammen aus den 1520er und 3030er Jahren und wurden von portugiesischen Meistern, darunter Francisco Henriques, hergestellt. Sie repräsentieren Szenen aus dem Leben Christi und Marias: der Heimsuchung, der Epiphanie, der Flucht nach Ägypten und der Auferstehung Christi.

Der Architekt Mateus Fernandes und seine Frau befinden sich in der Nähe des Portals unter einer Grabplatte aus Marmor. Das Grab des Ritters Martim Gonçalves de Maçada, der während der Schlacht bei Aljubarrota dem König das Leben gerettet hat, befindet sich in der Nähe des Capela do Fundador.

Gründerkapelle
Die quadratische Gründerkapelle (portugiesisch: Capela do Fundador) wurde zwischen 1426 und 1434 von dem Architekten Huguet auf Befehl von König John I. als erstes königliches Pantheon in Portugal erbaut. Es ist eine perfekte Synthese zwischen Flamboyant Gothic und dem englischen Perpendikularstil, wie Philippa von Lancaster einige englische Architekten mitgebracht hatte. Die Kapelle besteht aus drei fiktiven Buchten und einem zentralen Achteck, das von acht Pfeilern mit Krümpfen und tief gestelkten Bögen getragen wird.

Das gemeinsame Grab von König Johann I. von Portugal (gest. 1433) und seiner Frau Philippa von Lancaster (gest. 1415) steht unter dem Sterngewölbe des Achtecks. Ihre Statuen liegen in vollem Ornat, mit gefalteten Händen (zum Ausdruck der guten Beziehungen zwischen Portugal und England) und Köpfen, die auf einem Kissen ruhen, unter kunstvoll verzierten Baldachinen. Die Wappen der Häuser Aviz und Lancaster werden zusammen mit den Insignien der Ordnung des Strumpfbandes auf diese Baldachins gelegt. Auf der Deckplatte des Grabes sind wiederholt die Sprüche des Königs Por bem (For the better) und der Königin Yl me plet (ich bin erfreut) eingeschrieben.

Related Post

Dieses Achteck ist von einem Ambulatorium mit komplexen Gewölben umgeben. An der Südwand steht eine Reihe vertiefter Bögen mit den Gräbern der vier jüngeren Söhne von Johannes I. zusammen mit ihren Ehepartnern. Von links nach rechts: Ferdinand der Heilige Prinz (ein Junggeselle, er starb 1443 in Fez, sein späterer Überrest wurde später wiedergefunden und 1473 hierher gebracht), Johannes von Reguengos, der Konstabler von Portugal (gest. 442), mit Frau Isabella von Barcelos (gest. 1466), Heinrich der Seefahrer (unter einem Baldachin, gestorben 1460, ein Junggeselle) und Peter von Coimbra (Regent für Afonso V, 1438–1448), der 1449 in der Schlacht von Alfarrobeira getötet wurde , seine sterblichen Überreste wurden hier erst 1456 mit seiner Frau Isabella von Urgell (gest. 1459) übersetzt.

Die drei Gräber an der Westwand sind Kopien der ursprünglichen Gräber von König Afonso V. (R. 1438–1481), Johannes II. (R. 481–1495) (leer, weil die Soldaten von Masséna die Knochen weggeworfen haben) und seines Sohnes und Erbe Prinz Afonso (der im Alter von siebzehn Jahren bei einem Unfall ums Leben kam und seinen Vater vor dem Tod hatte).

Unvollendete Kapellen
Wie Capelas Imperfeitas (Die unvollendeten Kapellen) als Zeugnis davon zeugen, dass das Kloster nie wirklich fertiggestellt wurde. Sie bilden eine separate achteckige Struktur, die am Chor der Kirche befestigt ist (über ein Retrochoir) und nur von außen zugänglich ist. Es wurde 1437 von König Edward von Portugal („Dom Duarte“, gest. 1438) als zweites königliches Mausoleum für sich und seine Nachkommen in Auftrag gegeben. Aber er und seine Königin Eleanor von Aragon sind die einzigen, die hier begraben wurden (Eleanor starb 1445 im Exil in Toledo, ihre sterblichen Überreste wurden erst 1456 hier übersetzt).

Der von Huguet begonnene ursprüngliche Entwurf wurde von aufeinanderfolgenden Architekten geändert, insbesondere von Mateus Fernandes (der in der Kirche begraben ist). Die achteckige Rotunde hat sieben strahlende sechseckige Kapellen. In den Ecken der Kapellen stehen die massiven unvollendeten Strebepfeiler, die das Gewölbe stützen sollten. Diese von Diogo Boitac entworfenen Säulen sind mit in Stein gemeißelten manuelinischen Motiven verziert.

Das Portal erhebt sich auf monumentale fünfzehn Meter. Ursprünglich im gotischen Stil erbaut, verwandelte sich Mateus Fernandes bis in ein Meisterwerk des Manueline-Stils (1509 fertiggestellt). Es ist vollständig zu einem Schmuckstück aus üppigen und stilisierten manuelinischen Motiven verziert: Armillarien, Kugeln, geflügelte Engel, Seile, Kreise, Baumstümpfe, bogenförmige Gewölbe und blumige Vorsprünge. Diese Hommage von König Manuel I. an seinen Vorgänger König Edward erwähnt sein Motto Leauté faray tam yaserei (Ich werde immer treu sein). Dieses Motto wiederholt sich dann mehr als zweihundert Mal in den Bögen, Gewölben und Pfeilern der Kapellen.

Die um 1533 hinzugefügte Renaissance-Loggia war vermutlich für Musiker gedacht. Es wird dem Architekten João de Castilho zugeschrieben.

Kapitelhaus
Das Chapterhouse (portugiesisch: Sala do Capitulo) erinnert die Besucher an den militärischen Grund seiner Gründung: Zwei Wachposten bewachen die Gräber von zwei unbekannten Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen waren.

Dieser quadratische Raum zeichnet sich besonders durch sein Sterngewölbe aus, das keine zentrale Stütze hat und eine Fläche von 19 Quadratmetern hat. Dies war zu dieser Zeit ein so gewagtes Konzept, dass verurteilte Häftlinge zur Ausführung dieser Aufgabe eingesetzt wurden. Es wurde nach zwei fehlgeschlagenen Versuchen abgeschlossen. Als die letzten Gerüste entfernt wurden, soll Huguet die Nacht unter dem Tresorraum verbracht haben, um seine Kritiker zum Schweigen zu bringen.

Das Renaissance-Buntglasfenster in der Ostwand stammt aus dem Jahr 1508. Es zeigt Passionsszenen und wird den portugiesischen Malern Meister João und Francisco Henriques zugeschrieben.

Königlicher Kreuzgang
Das königliche Kloster (portugiesisch: Claustro Real) ist nicht Teil des ursprünglichen Projekts. Sie wurde zwischen 1448 und 1477 unter dem Architekten Fernão de Évora erbaut. Ihr nüchternes Äußeres steht im krassen Gegensatz zu dem gotischen Stil der Flamboyant-Kirche. Die geschnitzte Maßwerkdekoration im gotischen Stil (einschließlich Quatrefoils, Lilien und Rosetten) von Huguet im Ambulatorium bildet eine gelungene Kombination mit dem manuelinischen Stil in den Arkadensieben, die später von Mateus Fernandes hinzugefügt wurden. Zwei verschiedene Muster wechseln sich ab, eines mit dem Kreuz des Ordens Christi, das andere mit Armillaren.

Die Säulen, die diese komplizierten Arkadensiebe stützen, sind mit Spiralmotiven, Armillaren, Lotusblüten, Zweigen, Perlen und Muscheln sowie exotischer Vegetation dekoriert.

Lavabo
Das Werk von Mateus Fernandes liegt im Nordwesten des Claustro Real und ist von einer Schönheit und Harmonie, die schwer zu beschreiben ist. Es besteht aus einem Brunnen und zwei kleineren Becken darüber. Das Ganze ist in ein goldenes Glühen getaucht, das durch das komplizierte Maßwerk der Bögen um es hindurch sickert.

Kreuzgang von König Afonso
Dieser nüchterne Kreuzgang neben dem Claustro Real wurde im klassischen gotischen Stil mit doppelten Spitzbögen errichtet. Es wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts vom Architekten Fernão de Évora erbaut. Es steht im Kontrast zu der manuelinischen Flamboyance des etwas größeren Claustro Real. Die Schlusssteine ​​im Gewölbe tragen das Wappen von D. Duarte I und Afonso V.

Gotik von Avis
An der Außenseite verurteilt das Kloster auch den Eingriff zweier Werke. Das Südportal des Tempels, eindeutig von Afonso Domingues entworfen, verurteilt diese Einfachheit der Prozesse. Dieses Portal ist außerdem wichtig für das, was es an der Verbindung zu den „portugiesischen“ Linien zeigt: zwei schmale Strebepfeiler (die Proportionen ähneln dem kleinen und einfachen seitlichen Portal der Kirche von Santiago do Cacém) sind mit vier verzierten Archivolten ausgestattet durch sich wiederholende Reliefs in Reihe blinder Architekten. Die Kolonnaden sind mit Kapitälchen mit Pflanzenverzierung in „zwei Etagen“ ausgestattet. Der Türspiegel ist ein Trilobado mit sich kreuzenden Filets. Der spätere Abschluß ist mit Sicherheit die dreieckige Gablete, sehr spitz, die Oberseite mit Kogulhos und das Gesicht verziert, die eigentliche Heraldik (die Muscheln von Philippa und Johannes I., die von einem Muschelkönigreich überragt werden, alle mit Baldachin als Kappe).

Für Huguet war es jedoch auch notwendig, die Allgemeinheit der Frontstücke mit einer neuen architektonischen Sprache zu zeichnen, einer anderen gotischen.

Tatsächlich besteht kein Zweifel, dass das Kloster von Batalha als Zeugnis der wirklichen Macht und der Autonomie eines Königreichs angenommen wird. Es ist bekannt, wie es notwendig war, durch rechtliche und diplomatische Behandlung das Recht von König Johannes I. auf den Thron durchzusetzen. Es ist auch bekannt aus dem Widerstand der Halbbrüder von D. João und seiner Nichte D. Beatriz gegen ihre Ansprüche; und man weiß, inwieweit die Beziehungen zum Nachbarreich problematisch waren. Die Tatsache, dass König John I. ein Pantheon für sich und seine Familie errichten ließ, ist ein Zeichen dieser beispiellosen dynastischen Mystik. Das Kloster von Batalha war ein Projekt zur Legitimierung einer neuen Dynastie, der Dynastie von Avis: daher die Dimension der Arbeit – ein Zeichen für finanzielle Leistungsfähigkeit und Durchsetzungskraft.

Tatsächlich unterscheidet sich das Kloster von Batalha von der übrigen portugiesischen Architektur und hebt sich mit seinem Zeichen des Wandels von der nationalen Kunstlandschaft ab. Die Dekoration, das Finish und das Finish, neben der endgültigen Option der Werke, die bereits nach den Vorstellungen des sogenannten Gothic-Finales gestaltet wurden, sind die Hauptunterscheidungsmerkmale. Einige Aspekte, die diese neue Form der portugiesischen Gotik von der ersten Dynastie unterscheiden, lassen sich leicht ausdrücken, da die plastische und dekorative Behandlung des Äußeren des Gebäudes insgesamt wertvolle Hinweise darauf gibt, was daraus die Ausrichtung des Portugals werden würde Architektur der Nachkriegsphase.

Unmittelbare Aufmerksamkeit wird sofort der Dekoration der Oberflächen gewidmet. Erwähnenswert ist die „horizontale“ Markierung der Fassaden mit Mustern aus Buckeln (Gesimsen oder Tränenweg), die im gesamten Gebäude verlaufen. das Ausfüllen aller Felder – Fenster, Spalten – durch flammende Ausschnitte – wie in der großen Frontscheibe, die die übliche Rosazea ersetzt. Hervorzuheben ist, wie die Wände (oder sogar die Strebepfeiler) durch das Spiel des Helldunkels von Friesen aus feurigen Netzen belebt werden – zum Beispiel die Reliefs des Alfiz oder die Fensterscheibe, die Fesseln der Terrassen und die geblühten Gipfel. Es gibt auch andere neue Faktoren: die strukturelle Vereinfachung der Erhebungen; die Komplexität der Stützen, von den Säulen bis zu den Säulen – die immer dünner werden und dünne Säulen und Stöcke erscheinen; die Bemaßung der Rahmen in der Höhe zeigt nun sehr unterschiedliche Profile in Bezug auf den jeweiligen Ausschnitt und deren Vernetzung; in diesen das Aussehen des gegengekrümmten Bogens; die Abflachung der Gewölbe und das Auftreten komplexer Adersysteme, wobei die Anzahl der Schlüssel und Drittel (wie in den sternförmigen Gewölben) entfaltet wird; die Ausbreitung der vegetalistischen Dekoration, jedoch nur in konzentrierten Punkten (wie in den Kapitellen); die Rückkehr zur figurationallegorischen und narrativen (auch in konzentrierten Bereichen); Die Ausstellung von Architektur als Architektur oder ihrer Abstraktion, als Unterstützung oder strukturelles Thema, das als eine Realität für sich betrachtet wird, eine Art kristalliner und mineralischer Form und vor allem die dramatische Akzentuierung der Heraldik.

Dies wird als die endgültige Gotik bezeichnet, was bedeutet, dass die verschiedenen Bauweisen regionalisiert sind, unabhängig davon, ob die betreffenden Architekten allogenischen Ursprungs sind. Sie gehorchen Befehlen, die vom lokalen politischen Willen bestimmt werden, nutzen neue Mittel in der Werft, in der sie zur Arbeit gerufen werden, und befreien sich von den gängigsten Kanonen der internationalen Gotik, die oft als „klassisch“ bezeichnet werden.

Was die Bedeutung der Heraldik anbelangt, so ist bekannt, dass die Disziplin des portugiesischen Wappenkriegs sicherlich die Frucht der Aktion von König João I. ist, und zwar aus Gründen, die auch die Ausübung der Macht, ihre Zentralisierung und den Ruf an sich selbst (und an den Kaiser) betreffen House of Avis) eines Umrisses konzentrierter Macht, der den Anforderungen der Legitimation genügt. Die Bedeutung, die der Wappenkunde im Kloster von Batalha (eine äußerst regulierte Wappenkunde, das heißt durch Vorgabe und ohne Zugeständnisse gegenüber jeglicher Art von Codeinkonsistenz) beigemessen wird, ist daher der Ausgangspunkt für einen symbolischen Protagonismus des Brasonário in späteren Arbeiten. sichtbar auf der Außenseite des Gebäudes (Südportal und Axialportal) oder anderen Bereichen der späteren Nachbearbeitung.

Share
Tags: Portugal