Schönheit ist ein Merkmal eines Tieres, einer Idee, eines Objekts, einer Person oder eines Ortes, das eine Wahrnehmungserfahrung von Vergnügen oder Befriedigung bietet. Schönheit wird als Teil von Ästhetik, Kultur, Sozialpsychologie, Philosophie und Soziologie studiert. Eine „ideale Schönheit“ ist eine Entität, die bewundert wird oder Eigenschaften besitzt, die in einer bestimmten Kultur der Schönheit in einer bestimmten Kultur zur Perfektion zugeschrieben werden.
Hässlichkeit gilt als das Gegenteil von Schönheit.
Die Erfahrung von „Schönheit“ beinhaltet oft eine Interpretation einer Entität als in Balance und Harmonie mit der Natur, die zu Gefühlen von Anziehung und emotionalem Wohlbefinden führen kann. Da dies eine subjektive Erfahrung sein kann, wird oft gesagt, dass „Schönheit im Auge des Betrachters ist“.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Wahrnehmung von Schönheit evolutionär bestimmt ist, dass Dinge, Aspekte von Menschen und Landschaften, die als schön betrachtet werden, typischerweise in Situationen zu finden sind, die ein verbessertes Überleben der Gene des wahrnehmenden Menschen ermöglichen.
Altgriechisch
Das klassische griechische Substantiv, das am besten zu den englischsprachigen Wörtern „Schönheit“ oder „schön“ übersetzt wird, war κάλλος, Kallos, und das Adjektiv war καλός, kalos. Kalos kann und wird aber auch mit „gut“ oder „von guter Qualität“ übersetzt und hat somit eine breitere Bedeutung als nur körperliche oder materielle Schönheit. Ähnlich wurde Kallos anders als das englische Wort Schönheit verwendet, da es in erster Linie für den Menschen galt und eine erotische Konnotation trägt.
Das Koine griechische Wort für schön war ὡραῖος, hōraios, ein Adjektiv etymologisch aus dem Wort ὥρα, hōra, was „Stunde“ bedeutet. In Koine Greek wurde Schönheit damit verbunden, „der Stunde zu sein“. So wurde eine reife Frucht (ihrer Zeit) als schön angesehen, während eine junge Frau, die versuchte, älter zu erscheinen oder eine ältere Frau, die versuchte, jünger zu erscheinen, nicht als schön angesehen würde. Im attischen Griechisch hatte hōraios viele Bedeutungen, einschließlich „jugendlich“ und „reif alt“.
Die früheste westliche Schönheitstheorie findet sich in den Werken früher griechischer Philosophen aus der vorsokratischen Zeit, wie Pythagoras. Die pythagoräische Schule sah eine starke Verbindung zwischen Mathematik und Schönheit. Insbesondere stellten sie fest, dass nach dem Goldenen Schnitt proportionierte Objekte attraktiver erschienen. Die antike griechische Architektur basiert auf dieser Auffassung von Symmetrie und Proportion.
Platon betrachtete Schönheit als die Idee (Form) über allen anderen Ideen. Aristoteles sah eine Beziehung zwischen dem Schönen (zu Kalon) und der Tugend und argumentierte, dass „die Tugend auf das Schöne zielt“.
Die klassische Philosophie und die Skulpturen von Männern und Frauen, die nach den Grundsätzen der griechischen Philosophen der idealen menschlichen Schönheit hergestellt wurden, wurden im Europa der Renaissance wiederentdeckt, was zu einer Wiedereinführung dessen führte, was als „klassisches Ideal“ bekannt wurde. In Bezug auf weibliche menschliche Schönheit wird eine Frau, deren Aussehen diesen Lehrsätzen entspricht, immer noch als „klassische Schönheit“ oder „klassische Schönheit“ bezeichnet, während die Grundlagen griechischer und römischer Künstler auch den Standard für männliche Schönheit darstellten in der westlichen Zivilisation. Während der Gotik wurde der klassische ästhetische Schönheitskönig als sündhaft abgelehnt. Später wiesen die Denker der Renaissance und des Humanismus diese Ansicht zurück und betrachteten Schönheit als Produkt rationaler Ordnung und harmonischer Proportionen. Renaissancekünstler und -architekten (wie Giorgio Vasari in seinen „Leben der Künstler“) kritisierten die Gotik als irrational und barbarisch. Dieser Standpunkt der gotischen Kunst dauerte bis zur Romantik im 19. Jahrhundert.
Philosophie
Erstaunliche Schönheit gehört seit der Antike zu den wichtigsten Themen der Philosophie. Schon Platons Symposium beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Schönheit auf Menschen auswirkt. In der Philosophie des Mittelalters gilt Schönheit als „Pracht der Wahrheit“, eine Qualität des Denkens, die von ihrer Übereinstimmung mit der Realität abhängt. In der modernen Philosophie geht es dann um Ästhetik mit der Frage, was Schönheit ist. Der Erfinder des Namens dieser philosophischen Disziplin ist Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762), dessen Aesthetica (1750/58) ein ganz neues Feld der philosophischen Arbeit eröffnete. Schönheit wird hier nicht mehr als Eigentum von Objekten definiert, sondern als Urteil des Geistes.
Plato
In Platons Dialog-Symposium erklärt Priesterin Diotima ihrem Gesprächspartner Sokrates, dass jeder Mensch schönere Körper als hässliche begrüßt. Die Seele eines Menschen neigt zum Schönen. Die Schönheit wird als Geburtshilfe gedeutet: Wenn eine Person schwere Gedanken trägt, hilft ihm die Schönheit, diese Gedanken zur Geburt zu bringen. Schönheit hat eine passende Beziehung zum Göttlichen und gibt Freude und Offenheit im Menschen. Auf der Grundlage von Schönheit erklärt Plato auch seine Theorie der Ideen. Erstens, eine Person liebt einen einzelnen schönen Körper, später erkennt er, dass Schönheit auch in anderen Körpern ist. Durch die Liebe zu den schönen Körpern transzendiert sie die Ebene des Physischen und bevorzugt dann die „Schönheit in den Seelen“. Schöne Gespräche sind ihm wichtiger als körperliche Schönheit. Dann wird er die Schönheit in „Aktivitäten, Bräuchen und Gesetzen“ entdecken und erkennen, „dass alle Schönheit in Beziehung steht“. Das höchste Niveau ist dann die Bewunderung der allgemeinen Idee des Schönen, die jeder Schönheit zugrunde liegt.
Baumgarten
Für Baumgarten ist Schönheit, die Vollkommenheit des sensorischen Wissens. Ähnlich wie seine philosophischen Vorfahren Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff teilte er die kognitiven Fähigkeiten des menschlichen Geistes in obere und untere Fähigkeiten, in logisches und sensorisches Wissen. Während die logischen Fähigkeiten das einzige Mittel waren, um bestimmtes Wissen zu gewinnen, betrachtete man das sensorische Wissen mit Argwohn: einerseits war es fehlerhaft, andererseits bot es nicht genügend Klarheit und Klarheit. Baumgarten argumentierte nun, dass man mit dem klaren und klaren Wissen nur den Zwischenschritt der „dunklen“ Sinneswahrnehmung erreichen könne. Dies sollte jetzt das Thema der neuen philosophischen Theorie sein, die Ästhetik genannt wird.
In der (theoretischen) Ästhetik beschäftigt sich Baumgarten mit der Vervollkommnung des sensorischen Wissens (perfectio cognitionis sensitivae). Die Vollkommenheit dieses Wissens ist Schönheit, seine Unvollkommenheit die Hässlichkeit (§ 14). Baumgartens Hauptanliegen ist „schönes Denken“. Seine Schönheit ist definiert als die innere Kohärenz der Gedanken sowie die Kohärenz des Ausdrucks mit dem Objekt und mit sich selbst.
Kant
Die einflussreichste philosophische Definition von Schönheit in der Neuzeit stammt wahrscheinlich von Immanuel Kant. Das maßgebende Werk ist seine Kritik des Urteils (1790). Hier definierte Kant die Schönheit als Gegenstand einer bestimmten Tätigkeit des Urteils: das ästhetische Urteil oder das Geschmacksurteil.
Ästhetische Urteile beruhen nach Kant auf privaten, subjektiven Gefühlen von Sympathie oder Abneigung, Lust oder Abneigung. In diesem Sinne könnte man meinen, dass das Schöne einfach das ist, was wir persönlich genießen. Kant bemerkt jedoch einen Unterschied: Es gibt keinen Streit über angenehme Dinge, weil jeder fühlt, dass etwas anderes angenehm ist und es zugeben wird. Ästhetische Urteile hingegen sind subjektiven Ursprungs, haben aber Anspruch auf Allgemeingültigkeit – wer die Schönheit eines Gegenstandes beurteilt, behauptet gleichzeitig, ein Urteil zu fällen, dem andere zustimmen müssten. Schönheit hat daher den Anspruch auf subjektive Universalität. Anders als über das Angenehme kann man Übersehen. Schönheit und Geschmack argumentieren durchaus vernünftig, denn jedes Geschmacksurteil setzt voraus, die Gefühle anderer zu beurteilen.
Die Grundlage dieses Arguments ist die Abgrenzung zwischen dem Guten, dem Angenehmen und dem Schönen. Das Gute ist etwas, an dem wir ein motiviertes Interesse haben – wir unterscheiden, ob etwas Gutes existiert oder nicht. Wir sind auch an angenehmen Dingen interessiert, da das Gefühl des Angenehmen für uns wünschenswert ist (und wir das Unangenehme vermeiden). Das Gute, das Schöne und das Angenehme beruhen auf unserem subjektiven Gefühl des Vergnügens, des Vergnügens im Gegensatz zu Unmut und Unlust. Das Urteil über das Schöne aber ist das einzige, das das persönliche Interesse an dem Thema nicht berücksichtigt (und nicht berücksichtigen muss), sonst wird es verzerrt). Daher definiert Kant Schönheit in einem berühmten Satz als „uninteressierte Lust“.
Hegel
Hegel setzt sich in seinem dreibändigen Werk zur Ästhetik mit den Themen Schönheit und Kunst auseinander. Er definiert das Schöne als „die sinnliche Erscheinung der Idee“. So kann Schönheit vor allem in der Kunst verwirklicht werden, die Hegel als „das Mittelglied zwischen dem reinen Denken, der übersinnlichen Welt und der unmittelbaren, gegenwärtigen Empfindung“ sieht. sieht aus. Kunst repräsentiert also mentale Inhalte (Ideen) mit Objekten unserer Wahrnehmung (Sinnesform). Die Idee des Engels erscheint er so oft wie ein Junge mit Flügeln.
Das Zeitalter der Vernunft
Im Zeitalter der Vernunft stieg das Interesse für Schönheit als philosophisches Subjekt. Zum Beispiel argumentierte der schottische Philosoph Francis Hutcheson, dass Schönheit „Einheit in Vielfalt und Vielfalt in Einheit“ sei. Auch die romantischen Dichter haben sich intensiv mit der Natur der Schönheit beschäftigt, wobei John Keats in „Ode on a Grecian Urn“ argumentiert
Schönheit ist Wahrheit, Wahrheit Schönheit, das ist alles.
Ihr wisst es auf der Erde und alles, was ihr wissen müsst.
Die romantische Zeit
In der Romantik postulierte Edmund Burke einen Unterschied zwischen Schönheit in ihrer klassischen Bedeutung und Erhabenheit. Der Begriff des Erhabenen, wie er von Burke und Kant erklärt wurde, schlug vor, die gotische Kunst und Architektur, wenn auch nicht im Einklang mit dem klassischen Schönheitsideal, als erhaben anzusehen.
Das 20. Jahrhundert und danach
Das 20. Jahrhundert sah eine zunehmende Ablehnung von Schönheit durch Künstler und Philosophen, die in der Antiästhetik der Postmoderne gipfelte. Dies ist trotz der Tatsache, dass Schönheit ein zentrales Anliegen eines der Haupteinflüsse der Postmoderne ist, Friedrich Nietzsche, der argumentierte, dass der Wille zur Macht der Wille zur Schönheit sei.
Nach der Ablehnung der Schönheit durch die Postmoderne sind die Denker zur Schönheit als wichtigem Wert zurückgekehrt. Der amerikanische analytische Philosoph Guy Sircello schlug seine Neue Schönheitstheorie als eine Bemühung vor, den Status der Schönheit als ein wichtiges philosophisches Konzept zu bekräftigen. Elaine Scarry argumentiert auch, dass Schönheit mit Gerechtigkeit verbunden ist.
Schönheit wird auch von Psychologen und Neurowissenschaftlern auf dem Gebiet der experimentellen Ästhetik bzw. der Neuroästhetik studiert. Psychologische Theorien sehen Schönheit als eine Form des Vergnügens. Korrelationsbefunde unterstützen die Ansicht, dass auch schönere Objekte gefälliger sind. Einige Studien legen nahe, dass eine höhere erfahrene Schönheit mit Aktivität im medialen orbitofrontalen Kortex assoziiert ist. Dieser Ansatz, die Verarbeitung von Schönheit in einer Hirnregion zu lokalisieren, wurde auf diesem Gebiet kritisiert.
Kunst
Schönheit in der Kunst ist unter anderem ein Forschungsthema der Kunstgeschichte.
Johann Joachim Winckelmann entwickelte ab 1755 vor allem in seinem 1764 erschienenen Hauptwerk Die Geschichte der Alten Kunst Kriterien der Ästhetik des Schönen und identifizierte einen klassischen Kunststil, den er auf den Maßstab seiner Einschätzung hob. Die Suche nach dem Schönen steht im Mittelpunkt. Sein Versuch einer Stilgeschichte gibt dem Ideal, der edlen Schlichtheit und der stillen Größe einen Kontext.
Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) verengte den Begriff des Idealen auf die Kunst: Aufgabe der Kunst sei die sinnliche Darstellung der absoluten Idee als Ideal.
Seit der Neuzeit wird auch die Kategorie der „Schönheit“ für die Kunst kritisch hinterfragt. Das „Schöne“ ist nicht mehr die „Pracht der Wahrheit“, sondern im Gegenteil das „Schöne“, „Schmeichelhaft“ (siehe auch Idealisierung (Psychologie)) und daher „unwahr“. Das gesamte Konzept von „Mode“ und „Mode“ erhält daher den Charakter der „unmodischen“ und „falschen“ und damit „unkünstlerischen“ Kunst. In extremen Fällen wird eine zu schöne, dekorative Arbeit „Kitsch“ oder Ziergegenstand genannt. Alternative Ästhetiken wie jene des „Erhabenen“, „Hässlichen“, „Interessanten“ oder „Authentischen“ ersetzen in der Kunst der Moderne zunehmend das „Schöne“, aus dem man nicht mehr machen kann und will .
Musik
Schönheit in der Musik hängt oft vom Erfolg der Bilder der kosmischen Harmonie ab. Ein Anspruch auf Due Diligence und Perfektionierung wird formuliert. Die Angemessenheit der musikalischen Mittel spielt eine besondere Rolle. In vielen Fällen verschmilzt die Schönheit der Musik mit Entwicklungen aus dem Spektrum ihrer eigenen musikalischen Sozialisation. Dem „musikalisch-schönen“ (Eduard Hanslick, 1854), das die Kunst der Musik verspricht, steht ein Verweis auf den Lärm gegenüber, der mindestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts erzwungen wurde und oft Ungewissheit verursachte. Die Zwölftontechnik wurde von Theodor W. Adorn als Verleugnung von Schönheits- und Harmonieleiden konzipiert. Musik sollte auch die Weltgeschichte widerspiegeln. Die Musikästhetik beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Schönheit und Musik.
Wissenschaft
Schönheit spielt eine ästhetische Rolle als Gegenstand empirischer Forschung.
Im Zentrum der experimentellen Ästhetik steht die Analyse des individuellen Erlebens und Verhaltens mit experimentellen Methoden. Insbesondere wird die Wahrnehmung von Kunstwerken, Musik oder modernen Objekten wie Websites oder anderen IT-Produkten untersucht. Die Neuroästhetik ist eine sehr junge Disziplin, die versucht Neurowissenschaft, Sinn für Schönheit und Kunst näher zusammen zu bringen. Die Neuroästhetik ist Teil der experimentellen Ästhetik.
Die evolutionäre Ästhetik beschäftigt sich mit dem evolutionären Ursprung und der Geschichte der ästhetischen Empfindung. Die evolutionäre Ästhetik stützt sich auf Erkenntnisse aus der Anthropologie, Archäologie, Evolutionsbiologie und Kognitionswissenschaft.
Auch in der Mathematik spielt Schönheit eine Rolle, denn viele mathematische Objekte gelten als „schön“. Dazu gehören Fraktale, Euleridentität, der Goldene Schnitt usw.
Hässlichkeit
Hässlichkeit ist eine Eigenschaft einer Person oder eines Gegenstandes, die nicht angenehm anzusehen ist. In vielen Gesellschaften ist das Urteil, als „hässlich“ betrachtet zu werden, gleichbedeutend damit, dass es sich um einen einfachen, abstoßenden oder anstößigen Charakter handelt. Wie sein Gegenteil, schließt Schönheit, Hässlichkeit ein subjektives Urteil ein und ist zumindest teilweise im „Auge des Betrachters“, noch sollte der Einfluss der Kultur des „Beobachters“ vergessen werden. So kann die Wahrnehmung von Hässlichkeit falsch oder kurzsichtig sein, wie in der Geschichte von Hans Christian Andersens hässlichem Entlein.
Obwohl Hässlichkeit normalerweise als ein sichtbares Merkmal angesehen wird, kann es auch ein inneres Attribut sein. Zum Beispiel kann eine Person äußerlich als attraktiv angesehen werden, aber innen als unreflektierend und grausam. Es ist auch möglich, in „schlechter Laune“ zu sein, was ein interner Zustand vorübergehender Abneigung ist.
Die Hässlichkeit hat ihren Ursprung in der Berücksichtigung des „Beobachterauges“ und des Selbstwertgefühls, das sich bei Menschen entwickelt, die Stereotypen von Männern und Frauen sehen, die unseren Wahrnehmungsempfindungen angenehm sind.
Schönheitsideal
Was im alltäglichen Sinn „schön“ genannt wird, hängt in gewissem Maße davon ab, „Schönheitsideale“ zu verändern. Eine extremere These ist, dass in den Industriegesellschaften heutzutage nur sehr schlanke Menschen als schön gelten, weil Nahrung reichlich vorhanden ist, während in anderen Fällen übergewichtige Menschen, die durch ihre Körperfülle Wohlbefinden signalisieren, als schön beschrieben werden. Diese These scheitert jedoch daran, dass eine schlanke Figur als Ideal im Okzident weit älter ist als Industrialisierung und allgemeiner Wohlstand.
Jüngste Forschungsergebnisse legen nahe, dass der Sinn für Schönheit eine bestimmte genetische Komponente hat. Die evolutionäre Erklärung für Schönheitsideale ist, dass wahrgenommene Schönheit mit evolutionär vorteilhaften Eigenschaften korreliert. Experimente und Umfragen haben gezeigt, dass Frauen mit einem kulturell idealen Verhältnis von Taille zu Hüfte in allen Kulturen von den Probanden als schön angesehen werden, zum Beispiel in afrikanischen Regionen mit Nahrungsmittelknappheit, Fettleibigkeit mit ausgeprägtem Hüft- und Gesäßvolumen, Symmetrie wird als wahrgenommen schön und gleichzeitig ein Zeichen der Gesundheit. Auch gibt es Hinweise darauf, dass die Schönheit der Gesichter goldenen Abschnitt existiert. Zum Beispiel sind 36% der Gesichtslänge zwischen Augen und Mund und 46% der Gesichtsbreite zwischen den Augen ideal. Diese Proportionen entsprechen dem Durchschnittsgesicht, das ähnlich wie die Symmetrie auch Gesundheit signalisiert. Einige Wissenschaftler betrachten daher das Konzept der Schönheit als ein kulturelles Konstrukt für einen Mythos.
Menschliche Schönheit
Die Charakterisierung einer Person als „schön“, ob auf individueller Basis oder durch gemeinschaftliche Zustimmung, basiert oft auf einer Kombination von innerer Schönheit, die psychologische Faktoren wie Persönlichkeit, Intelligenz, Anmut, Höflichkeit, Charisma, Integrität, Kongruenz und Eleganz und äußere Schönheit (dh physische Attraktivität), die physische Attribute einschließt, die auf einer ästhetischen Basis geschätzt werden.
Schönheitsideale haben sich im Laufe der Zeit verändert, basierend auf sich ändernden kulturellen Werten. Historisch gesehen zeigen Gemälde eine Vielzahl unterschiedlicher Schönheitsstandards. Jedoch sind Menschen, die relativ jung sind, mit glatter Haut, gut proportionierten Körpern und regelmäßigen Gesichtszügen, traditionell als die schönsten der gesamten Geschichte betrachtet worden.
Ein starker Indikator für körperliche Schönheit ist „Durchschnittlichkeit“. Wenn Bilder von menschlichen Gesichtern zu einem zusammengesetzten Bild gemittelt werden, nähern sie sich allmählich dem „idealen“ Bild und werden als attraktiver wahrgenommen. Dies wurde zum ersten Mal im Jahr 1883 bemerkt, als Francis Galton fotografische zusammengesetzte Bilder von Gesichtern von Vegetariern und Kriminellen überlagerte, um zu sehen, ob es für jeden einen typischen Gesichtsausdruck gab. Dabei stellte er fest, dass die zusammengesetzten Bilder im Vergleich zu den einzelnen Bildern attraktiver waren. Forscher haben das Ergebnis unter kontrollierteren Bedingungen reproduziert und festgestellt, dass der computergenerierte, mathematische Durchschnitt einer Reihe von Flächen günstiger bewertet wird als einzelne Flächen. Es wird argumentiert, dass es evolutionär vorteilhaft ist, dass geschlechtliche Lebewesen von Partnern angezogen werden, die überwiegend gemeinsame oder durchschnittliche Merkmale besitzen, weil dies auf das Fehlen von genetischen oder erworbenen Defekten hindeutet. Es gibt auch Hinweise darauf, dass eine Präferenz für schöne Gesichter früh in der Kindheit auftritt und wahrscheinlich angeboren ist, und dass die Regeln, nach denen die Attraktivität festgestellt wird, in den verschiedenen Geschlechtern und Kulturen ähnlich sind.
Ein Merkmal von schönen Frauen, das von Forschern erforscht wurde, ist ein Taille-Hüfte-Verhältnis von etwa 0,70. Physiologen haben gezeigt, dass Frauen mit Sanduhrfiguren aufgrund höherer Gehalte an bestimmten weiblichen Hormonen fruchtbarer sind als andere Frauen, eine Tatsache, die Männer bei der Auswahl ihrer Partner unterbewusst bedingen kann. Andere Kommentatoren haben jedoch vorgeschlagen, dass diese Präferenz möglicherweise nicht universell ist. In manchen nicht-westlichen Kulturen, in denen Frauen arbeiten müssen, wie zum Beispiel beim Essen, neigen Männer dazu, Präferenzen für höhere Hüft-Hüft-Verhältnisse zu haben.
Menschen werden von den Bildern beeinflusst, die sie in den Medien sehen, um zu bestimmen, was schön ist oder nicht. Einige Feministinnen und Ärzte [vage] haben vorgeschlagen, dass die sehr dünnen Modelle in Zeitschriften Essstörungen fördern, und andere haben argumentiert, dass die Vorherrschaft der weißen Frauen in Filmen und Werbung zu einem eurozentrischen Konzept der Schönheit, Minderwertigkeitsgefühle bei Frauen führt Farbe und internalisierter Rassismus. Das Schwarze ist eine schöne kulturelle Bewegung, die versucht, diese Vorstellung zu zerstreuen.
Fatima Lodhi, eine junge Verfechterin der Vielfalt und des Antifarbenismus aus Pakistan, behauptet, dass „Schönheit in allen Formen, Schattierungen und Größen kommt“.
Das Konzept der Schönheit bei Männern ist in Japan als Bishōnen bekannt. Bishōnen bezieht sich auf Männer mit deutlich weiblichen Merkmalen, wobei die körperlichen Merkmale den Standard der Schönheit in Japan begründen und typischerweise in ihren Idolen der Popkultur gezeigt werden. Aus diesem Grund existiert eine milliardenschwere Industrie japanischer ästhetischer Salons.
Schönheit und Wahrheit
Schönheit wird in Mathematik und anderen Wissenschaften als ein Hinweis auf die Wahrheit einer Theorie oder Aussage gesehen. Die Verbindung zwischen Schönheit (Symmetrie) und beurteilter Wahrheit konnte ebenfalls experimentell nachgewiesen werden. Die psychologische Forschung hat herausgefunden, dass die Verarbeitungsflüssigkeit (Prozessflüssigkeit) sowohl Schönheits- als auch Wahrheitsurteile sind, basierend auf dem, was helfen könnte zu erklären, warum die Schönheit einer Aussage manchmal mit der Wahrheit gleichgesetzt wird.
Auswirkungen auf die Gesellschaft
Schönheit stellt einen Vergleichsmaßstab dar und kann Unzufriedenheit und Unzufriedenheit verursachen, wenn sie nicht erreicht wird. Menschen, die nicht zum „Schönheitsideal“ passen, können in ihren Gemeinden geächtet werden. Die Fernseh-Sitcom Ugly Betty porträtiert das Leben eines Mädchens, das aufgrund der unfreundlichen Haltung der Gesellschaft gegenüber denen, die sie als unattraktiv empfinden, mit Härten konfrontiert ist. Jedoch kann eine Person wegen ihrer Schönheit auch wegen Belästigung ins Visier genommen werden. In Malèna wird eine auffallend schöne Italienerin von den Frauen der Gemeinde, die sich weigern, ihre Arbeit zu geben, aus Angst, sie könnte ihre Ehemänner umwerben, in Armut getrieben. Der Dokumentarfilm Schönheit in den Augen des Betrachteten untersucht die gesellschaftlichen Segnungen und Flüche weiblicher Schönheit durch Interviews mit Frauen, die als schön betrachtet werden.
Forscher haben herausgefunden, dass gut aussehende Schüler höhere Noten von ihren Lehrern bekommen als Schüler mit einem gewöhnlichen Aussehen. Einige Studien, die Scheinstrafverfahren verwenden, haben gezeigt, dass körperlich attraktive „Angeklagte“ weniger verurteilt werden – und wenn sie verurteilt werden, werden wahrscheinlich leichtere Strafen erhalten als weniger attraktive (obwohl der gegenteilige Effekt beobachtet wurde, als das mutmaßliche Verbrechen vielleicht betrog) weil die Juroren die Attraktivität des Angeklagten als Erleichterung der Straftat empfanden). Studien bei Teenagern und jungen Erwachsenen, wie Eva Ritvo, Psychiaterin und Selbsthilfeautorin, zeigen, dass Hauterkrankungen tiefgreifende Auswirkungen auf soziales Verhalten und Chancen haben.
Wie viel Geld eine Person verdient, kann auch durch körperliche Schönheit beeinflusst werden. Eine Studie fand heraus, dass Menschen mit geringer körperlicher Attraktivität 5 bis 10 Prozent weniger verdienen als normal aussehende Menschen, die wiederum 3 bis 8 Prozent weniger verdienen als diejenigen, die als gutaussehend gelten. Auf dem Markt für Kredite erhalten die am wenigsten attraktiven Personen weniger Genehmigungen, obwohl sie weniger wahrscheinlich ausfallen. Auf dem Heiratsmarkt sind die Looks der Frauen sehr gefragt, aber das Aussehen der Männer spielt keine große Rolle.
Umgekehrt erhöht die Tatsache, dass es sehr unattraktiv ist, die Neigung des Einzelnen zu kriminellen Aktivitäten für eine Reihe von Verbrechen, die von Einbruch über Diebstahl bis zum Verkauf illegaler Drogen reichen.
Diskriminierung aufgrund ihres Aussehens wird als Lookism bezeichnet.
Definitionen der Autoren
Der heilige Augustinus sagte von der Schönheit: „Schönheit ist in der Tat ein gutes Geschenk Gottes; aber dass das Gute es nicht für ein großes Gut hält, gibt Gott es sogar den Schlechten aus.“
Der Philosoph und Romancier Umberto Eco schrieb über Schönheit: Eine Geschichte einer westlichen Idee (2004) und über Hässlichkeit (2007). Eine Figur in seinem Roman Der Name der Rose erklärt: „Drei Dinge stimmen in der Schaffung von Schönheit überein: vor allem Integrität oder Perfektion, und aus diesem Grund betrachten wir hässlich alle unvollständigen Dinge, dann richtige Proportion oder Konsonanz und schließlich Klarheit und Licht“ bevor wir sagen „der Anblick des Schönen bedeutet Frieden“.