Byzantinische Architektur

Es wird als byzantinische Architektur zu dem Baustil bezeichnet, der während des byzantinischen Reiches (Oströmisches Reich) seit dem Fall des Römischen Reiches des Westens im fünften Jahrhundert in Kraft war. Die Hauptstadt des östlichen Kaiserreiches war Konstantinopel (Konstantinopolis oder Stadt Konstantin), deren früherer Name Byzanz und heute Istanbul war, und das aus dem Jahr 330, dem Moment, den andere Autoren als Beginn der byzantinischen Architektur setzten.

Die byzantinische Architektur ist im Rahmen der byzantinischen Kunst eingeschrieben und erstreckt sich über eine lange Zeit, beginnend im vierten Jahrhundert und abrupt beendet durch den Fall von Konstantinopel in die Hände der osmanischen Türken im Jahre 1453, bereits im 20. Jahrhundert . XV Wegen seiner langen Dauer wird es normalerweise für seine Studie in drei differenzierte Perioden unterteilt: eine Anfangsphase, eine Zwischenperiode und eine Endperiode.

In Bezug auf den geographischen Rahmen, in dem der byzantinische Baustil hergestellt wird, fällt es allgemein mit der geografischen Ausdehnung des Byzantinischen Reiches zusammen, mit dem, was sich aufgrund der historischen und politischen Umstände dieses Königreichs im Laufe der Zeit änderte. in den mehr als zehn Jahrhunderten der Gültigkeit dieses Stils. Die Gebiete mit der größten Präsenz der byzantinischen Architektur entsprechen jedoch den Gebieten der heutigen Türkei und Griechenland, nicht zu vergessen Bulgarien, Rumänien und große Teile Italiens, zusammen mit Syrien und Palästina. Als Folge der Ausbreitung des Christentums unter den slawischen Völkern, die seit dem 8. Jahrhundert von der byzantinischen orthodoxen Kirche ausgeübt wurde, wurde die byzantinische Architektur durch die heutige Ukraine, Russland und Weißrussland erweitert, wobei einige ihrer architektonischen Elemente (gem B. die gewölbten Kuppeln) zu einem Markenzeichen der orthodoxen Kirchen werden, die bis heute erhalten sind.

Auf der anderen Seite war die byzantinische Kunst eine Kunst des offiziellen Typs, 1 in Funktion der Beziehungen der kirchlichen Macht mit der bürgerlichen Macht, die mit der Unterstützung der Kirche aufrechterhalten wurde. Und die Existenz des Byzantinischen Reiches war verbunden mit der Ausbreitung des orthodoxen Glaubens und der byzantinischen Kunst. 2

Aufgrund der historischen Umstände und des geografischen Gebiets, in dem sie entstand und in denen sie präsent war, erhielt die byzantinische Architektur auf einem Fundament, das im Wesentlichen von der römischen Architektur geprägt war, starke Einflüsse anderer Baustile, insbesondere Stile aus dem Nahen Osten. Auf der anderen Seite, zusätzlich zu den bereits genannten Einfluss auf die architektonischen Stile der Länder in Bezug auf die orthodoxe Kirche, sollte beachtet werden, dass aus dem Gebiet von Ravenna, in Italien, an seinem westlichen Ende der Verteilung, beeinflusst die karolingische Architektur und Dadurch, in der romanischen Architektur, während aus dem Süden Italiens, vor allem auf dem Gebiet von Sizilien, einige seiner Eigenschaften zu der Version im Bereich der normannischen Architektur angepasst, die eine der Varianten der romanischen Architektur war .

Einige der charakteristischen Merkmale der byzantinischen Architektur sind, zusätzlich zu der bereits angegebenen Form der Kuppeln, die Verwendung von Ziegeln als Baumaterial, um den Stein zu ersetzen, die massive Verwendung von Mosaiken als dekoratives Element, um die Skulpturen zu ersetzen, je größer Erhöhung der Gebäude infolge der Verbesserung der Kuppeln, und die Entdeckung eines Systems, das erlaubt, den konstruktiven Gebrauch für die Kuppeln zu kombinieren, von einem Träger des quadratischen Grundrisses, der aber die Endbearbeitung mittels einer Trommel in einem erlaubt runde Kuppel, bei vielen Gelegenheiten mit Verlängerung einer welligen Traufe.

Strukturelle Entwicklung
Schon beim Bau der Kirchen Konstantins in Palästina gab es zwei Hauptarten des Planes: den basilischen oder axialen Typus, der durch die Basilika am Heiligen Grab repräsentiert wird, und den kreisförmigen oder zentralen Typus, der durch den großen repräsentiert wird achteckige Kirche in Antiochia. Jene des letzteren Typs, die wir annehmen müssen, wurden fast immer gewölbt, weil eine zentrale Kuppel scheinen würde, um ihren wirklichen raison d’etre zu liefern. Der zentrale Raum wurde manchmal von einer sehr dicken Mauer umgeben, in der tiefe Vertiefungen zum Inneren gebildet wurden, wie an der edlen Kirche St. Georg, Thessaloniki (5. Jahrhundert), oder durch einen Gewölbebogen, wie in Santa Costanza, Rom (4. Jahrhundert); oder Anhänge wurden aus dem zentralen Raum in der Weise herausgeschleudert, dass sie ein Kreuz bildeten, in dem diese Zusätze dazu beitrugen, das zentrale Gewölbe auszugleichen, wie am Mausoleum von Galla Placidia, Ravenna (5. Jahrhundert). Die berühmteste Kirche dieser Art war die der Heiligen Apostel Konstantinopel. Gewölbe scheinen früh auf den basilicanischen Plan angewendet worden zu sein; In Hagia Irene, Konstantinopel (6. Jh.) beispielsweise, ist der lange Körper der Kirche von zwei Kuppeln bedeckt.
In St. Sergius, Konstantinopel und San Vitale, Ravenna, Kirchen des zentralen Typs, wurde der Raum unter der Kuppel durch apsidale Ergänzungen zum Achteck erweitert. Schließlich wurde in der Hagia Sophia (6. Jahrhundert) eine Kombination gemacht, die vielleicht das bemerkenswerteste Stück Planung ist, das jemals erfunden wurde. Ein zentraler Raum von 100 Fuß (30 m) Quadrat wird auf 200 Fuß (60 m) Länge durch Hinzufügen von zwei Hemicycles zu ihm nach Osten und Westen vergrößert; diese werden wieder ausgedehnt, indem drei kleinere Apsiden nach Osten und zwei andere, eine auf jeder Seite einer geraden Verlängerung, nach Westen geschoben werden. Dieses ungebrochene, etwa 80 m lange Gebiet, dessen größerer Teil über 30 m breit ist, ist vollständig von einem System von kuppelförmigen Flächen bedeckt. Über den Muschelschalen der kleinen Apsiden erheben sich die beiden großen Halbkuppeln, die die Hemicyclen bedecken, und zwischen ihnen breitet sich die große Kuppel über dem zentralen Platz aus. Auf den beiden Seiten, nördlich und südlich der Kuppel, wird sie von zweischiffigen Gewölben gestützt, die die äußere Form zu einem allgemeinen Platz bringen.
Bei den Heiligen Aposteln (6. Jahrhundert) wurden fünf Kuppeln auf einen Kreuzplan angewendet; Die zentrale Kuppel war die höchste. Nach dem 6. Jahrhundert gab es keine Kirchen mehr, die in irgendeiner Weise mit diesen großen Werken Justinians konkurrierten, und die Pläne neigten mehr oder weniger dazu, sich einem Typus anzunähern. Der von der Kuppel abgedeckte zentrale Bereich wurde in einen wesentlich größeren Platz einbezogen, von dem die vier Abteilungen im Osten, Westen, Norden und Süden im Wölbungs- und Dachsystem höher als die vier Ecken getragen wurden und sich so bildeten eine Art Schiff und Querschiffe. Manchmal war der zentrale Raum quadratisch, manchmal achteckig, oder wenigstens acht Pfeiler trugen die Kuppel statt vier, und das Kirchenschiff und die Querschiffe waren im Verhältnis schmaler.

Wenn wir ein Quadrat zeichnen und jede Seite in drei teilen, so dass die mittleren Teile größer sind als die anderen, und dann die Fläche in neun von diesen Punkten teilen, nähern wir uns der typischen Einstellung eines Plans dieser Zeit. Jetzt fügen Sie drei Apsiden auf der Ostseite hinzu, die sich von den drei Abteilungen öffnet, und gegenüber dem Westen legen Sie eine schmale Eingangsvorhalle, die direkt über die Vorderseite läuft. Immer noch davor einen quadratischen Platz. Der Hof ist das Atrium und hat normalerweise einen Springbrunnen in der Mitte unter einem Baldachin, der auf Säulen ruht. Die Eingangshalle ist der Narthex. Direkt unter der Mitte der Kuppel befindet sich der Ambo, aus dem die Schriften verkündet wurden, und unter dem Ambo auf dem Boden war der Platz für den Chor der Sänger. Auf der östlichen Seite des zentralen Platzes befand sich eine Leinwand, die den Bema, in dem sich der Altar befand, vom Körper der Kirche abtrennte; dieser Bildschirm, der Bilder trägt, ist die Ikonostase. Der Altar wurde von einem auf Pfeilern ruhenden Baldachin oder Ziborium geschützt. Reihen von aufsteigenden Sitzen um die Kurve der Apsis mit dem Thron des Patriarchen am mittleren östlichen Punkt bildeten das synthronon. Die beiden kleineren Abteilungen und Apsiden an den Seiten des Bema waren Sakristeien, das Diakonikon und die Prothese. Der Ambo und der Bema waren durch die Solea verbunden, einen erhöhten Gang, der von einem Geländer oder einer niedrigen Mauer umgeben war.

Der fortwährende Einfluss aus dem Osten zeigt sich merkwürdigerweise in der Dekoration der Außenmauern der Kirchen, die um das 12. Jahrhundert herum gebaut wurden, in denen die Ziegel in Form geschnitten sind, um Ornamenten zu bilden, von denen es ziemlich klar ist Cufic Schreiben. Diese Mode wurde mit der Anordnung der äußeren Ziegel- und Steinarbeiten im Allgemeinen in vielen Arten von Mustern, Zick-Zacks, Schlüssel-Mustern usw .; und da eine ähnliche Dekoration in vielen persischen Gebäuden gefunden wird, ist es wahrscheinlich, dass diese Gewohnheit auch vom Osten abgeleitet wurde. Die Kuppeln und Gewölbe nach außen waren mit Blei oder mit Fliesen der römischen Art bedeckt. Die Fenster- und Türrahmen waren aus Marmor. Die Innenflächen waren überall mit Mosaiken oder Fresken in den höheren Teilen des Gebäudes geschmückt, und unten mit Inkrustationen von Marmorplatten, die oft von sehr schönen Varianten waren, und so angeordnet, dass, obwohl in einer Oberfläche, die Färbung eine Reihe bildete von großen Platten. Die besseren Murmeln wurden geöffnet, so dass die beiden durch die Teilung erzeugten Oberflächen ein symmetrisches Muster bildeten, das ungefähr der Markierung von Häuten von Tieren ähnelte.

Perioden
Obwohl sich die byzantinische Architektur in den ersten Augenblicken ihres Bestehens nicht besonders von der römischen Architektur unterschied, von der in ihren ersten Gebräuchen nur eine rein regionale Ableitung ausging, erlaubte die lange Entwicklung in ihrer Zeit die Entstehung eines unverwechselbaren architektonischen Bauwerks Stil, der ansonsten sehr durchlässig für die Einflüsse der orientalischen Architektur war.

Eines der Merkmale, die während seiner gesamten Existenz aufrechterhalten wurden, war die Verwendung von Ziegeln für die Architektur der Kirchen, die den Stein, der das Baumaterial seiner Vorgängerin der römischen Architektur war, ersetzten. Dazu kommt eine freiere Interpretation der klassischen Ordnungen, die Ersetzung der Skulpturen als dekorative Elemente der Gebäude durch die Mosaiken oder die Aufwertung der Kuppeln, die eine größere Höhe erreichen als bei anderen früheren Baustilen.

Die Periode, die von der byzantinischen Architektur abgedeckt wird, kann für die Zwecke ihrer Studie in drei klar unterscheidbare Teilzeiträume unterteilt werden: eine Anfangsperiode (oder Erstes Alter von Gold), eine Zwischenperiode (oder Zweites Goldenes Zeitalter) und eine Endperiode (oder Drittes Alter) aus Gold ).

Zwischenzeit
Die Zwischenperiode, oder zweites Goldenes Zeitalter der byzantinischen Kunst, ist durch die Vorherrschaft von Kirchen mit einem griechischen Kreuzplan mit einer gewölbten Decke über einer Trommel und einem prominenten wellenförmigen Gesims an der äußeren Basis gekennzeichnet.

Zu diesem kompositorischen Schema gehören beispielsweise die Kathedrale von Athen, die Kirche des Klosters von Daphni, die Hörner statt Pendentifs verwendet, und die monastischen Versammlungen von Athos in Griechenland.

Diese neue Art von Kirche nimmt Form in der fehlenden Kirche von Nea de Constantinople (881), von Basilio I. gebaut.

Für diese Periode in der byzantinischen Architektur stehen wir vor dem Problem des Ikonoklasmus, der viele Gebäude der Frühzeit ruinierte. In Bezug auf die Großbauten der frühen Periode der Zwischenperiode überlebt in Griechenland nur die Basilika St. Sophia in Thessaloniki. Ein weiteres bedeutendes Gebäude, die Kirche Mariä Himmelfahrt von Nizäa, blieb bis ins 20. Jahrhundert erhalten, obwohl es in den 1920er Jahren in den Kämpfen zerstört wurde, die im griechisch-türkischen Krieg errichtet wurden. Allerdings sind zumindest einige Fotos des Tempels zu uns gekommen.

In Bezug auf die Zeit der mazedonischen Dynastie, die traditionell als Kompendium der byzantinischen Kunst gilt, hat sie uns auch keine großen Errungenschaften hinterlassen. Es wird vermutet, dass die fehlende Theotokos Panachrantos oder Votivkirche der Unbefleckten Muttergottes von Konstantinopel, das Werk von Basilius I, das den Überresten unter der modernen Fenari Isa Camii Moschee entspricht, als Vorbild für viele Gebäude mit eine Pflanze in der Form eines Kreuzes in einem Kreis, wie das Kloster von Ossios Loukas (in Griechenland, Jahr 1000), das Kloster von Néa Moní (Insel Chios, ein Projekt lange von Konstantin IX. geschätzt) oder das Kloster von Dafni (Chaidari, Ort in Attika in der Nähe von Athen).

Die Pflanze in der Form eines Kreuzes, das in einem Kreis eingeschrieben ist, ist übrigens die am meisten erweiterte Form in Richtung der Gebiete der orthodoxen byzantinischen Missionare, die in der Zeit der mazedonischen Dynastie die Gebiete der slawischen Völker durchquerten, um zu ihr zu gelangen Christianisierung. Die Sophienkathedrale in Ohrid (in der heutigen Republik Mazedonien) oder die Sophienkirche in Kiew (in der heutigen Ukraine) sind ein beredtes Zeugnis für die Verwendung der Trommelkuppel, die mit der Zeit immer größer und schlanker wird.

Endzeit
Die letzte Periode oder das dritte Goldene Zeitalter umfaßt den Zeitraum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert, der mit den Dynastien des Komnenos und Palaiologos zusammenfällt; In ihm überwiegen die Pflanzen von Kirchen, die mit gewölbten Abulbadas auf runden Trommeln oder polygonalen bedeckt sind.

Die Elmali-Kiste gehört zur Comnenos-Zeit in Kappadokien; in Konstantinopel die Kirche des Pantokrator (heute bekannt als Zeyrek-Moschee) und die Kirche der Theotokos Kyriotissa (heute Kalenderhane Camii). Auch im Kaukasus, in Russland, Bulgarien, Serbien und anderen slawischen Ländern sowie in Sizilien (Cappella Palatina des Palazzo dei Normanni) oder Venedig (Basilika San Marcos, Kathedrale Santa María de la Asunción in Torcello).

Zur Zeit der Paleólogos gehören ein Dutzend Kirchen in Konstantinopel, insbesondere San Salvador de Chora (heute Kahriye Camii) und Theotokos Pammakaristos (heute Fetiye Camii). Ein Charakteristikum von allen ist, die Vertikalität nicht zu akzentuieren und der horizontalen Struktur Priorität einzuräumen, die ihnen nicht die Pracht anderer Kirchen in Konstantinopel verleiht. Die einzige, die nicht der Regel entspricht, ist die Kirche der Heiligen Sophia von Trapezunt. In diesem Stadium entsprechen in Griechenland die Kirche der Heiligen Apostel von Saloniki, das vierzehnte Jahrhundert, die Kirche von Mistra, auf dem Peloponnes, und einige Klöster des Berges Athos.

Eigenschaften
Byzantinische Architektur bewahrt mehrere Elemente der römischen Architektur und Ost-Paleochristian Architektur, wie Materialien (Ziegel und Stein für Außenverkleidung und Mosaik Interieur), halbrunde Bögen, klassische Säule als Unterstützung, etc. Aber sie brachte auch neue Funktionen, unter denen das neue dynamische Konzept Von den Elementen und einem neuen räumlichen Sinn zeichnen sich vor allem der wichtigste Beitrag, die systematische Nutzung des gewölbten Daches, vor allem die Kuppel auf Pendentifs, also sphärische Dreiecke in den Winkeln ab, die den Durchgang des quadratischen Bodens erleichtern zum kreisförmigen der Kuppel. Diese halbkugelförmigen Gewölbe wurden durch konzentrische Reihen von Ziegelsteinen, wie Kronen von abnehmendem Radius, die äußerlich mit Mörtel verstärkt sind, konstruiert und als ein symbolisches Bild des göttlichen Kosmos konzipiert.

Related Post

Ein weiterer Beitrag von großer Transzendenz war die Dekoration von Kapitellen, von denen es mehrere Arten gab; So ist der Theodosianische Typ ein römisches Erbe, das im vierten Jahrhundert als eine Entwicklung des Korinthischen verwendet wurde und von Trepan, ähnlich Wespen, geschnitzt wurde; Eine andere Variante war das flache kubische Kapital, das auf zwei Ebenen mit Reliefs geschmückt war. In beiden Fällen war es Pflicht, ein mit verschiedenen christlichen Motiven und Symbolen geschmücktes Gesims oder Pyramidenstumpf zu setzen.

In der Typologie der Tempel gibt es laut der Pflanze viele Pflanzen mit einem zentralisierten Plan, der zweifellos der Bedeutung der Kuppel entspricht, aber die Anzahl der Kirchen mit einem basilikalen Plan und der Kreuzkirchen mit den gleichen Abschnitten (Plan des griechischen Kreuzes).

In fast allen Fällen ist es üblich, dass die Tempel neben dem Rumpf des Hauptschiffes ein Atrium oder Narthex von frühchristlichem Ursprung haben und das Presbyterium der Ikonostase vorausgeht, so genannt, weil auf diesem durchbrochenen Gehege die gemalten Ikonen standen platziert.

Strukturelle Entwicklung
In den ersten Tagen der ersten Periode der byzantinischen Architektur wurden die Kirchengebäude in den Regionen von Palästina und Syrien während der Zeit von Kaiser Konstantin II. Nach zwei verschiedenen Modellen des Gebäudebodens gebaut: der basilische oder axiale Plan, wie es für Beispiel in der Kirche des Heiligen Grabes von Jerusalem, und der kreisförmige oder zentrale Stock, wie es der Fall der heute verlorenen großen achteckigen Kirche ist, die in Antiochia existierte.

Kirchen der Zentralanlage
Es muss davon ausgegangen werden, dass die Kirchen mit einem zentralen Geschoss fast immer ein gewölbtes Dach haben sollten, da die Existenz einer zentralen Kuppel ihr eigentlicher Grund war. Der zentrale Raum war von einer Mauer von großer Dicke umgeben, in der tiefe Vertiefungen auf der Innenseite, wie in der Kirche von San Jorge de Salonica (V. Jh.), Oder durch einen Chorumgang mit Tonnengewölbe entstanden sind der Fall im Mausoleum von Santa Constanza in Rom (IV Jahrhundert).

Die im Zentralraum vorhandenen tiefen Öffnungen würden somit die Arme eines Kreuzes bilden und so zur Stütze des zentralen Gewölbes des Gebäudes beitragen, wie es beispielsweise im Fall des Mausoleums von Gala Placidia in Ravenna aus dem 5. Jahrhundert der Fall ist Jahrhundert.

Die berühmteste der Kirchen dieses Typs war möglicherweise die Kirche der Heiligen Apostel, die sich ebenfalls in der Stadt Konstantinopel befand. Die Stützen für die Gewölbe wurden später auch auf die mit einem Basilikaplan errichteten Kirchen angewandt, wie es zum Beispiel in der Kirche von Santa Irene, ebenfalls in Konstantinopel, aus dem 6. Jahrhundert der Fall ist, in der das Langschiff des Kirche Sein Körper ist von zwei Kuppeln, die nebeneinander liegen, bedeckt.

In der Kirche der Heiligen Sergius und Bacchus von Konstantinopel und in der Kirche San Vital in Ravenna, Kirchen mit einem zentralen Grundriss, wird der Raum unter der Kuppel um die Apsiden des Oktogons erweitert.

Schließlich wurde in der Kirche Santa Sofía de Constantinopla aus dem 6. Jahrhundert eine Kombination entworfen, die ein interessantes und innovatives architektonisches Projekt darstellt: Der quadratische zentrale Raum von 30 Metern auf jeder Seite wurde auf 60 Meter erhöht, wobei zwei hinzugefügt wurden Hemicycles an der Ost- und Westseite; Die Hemicycles werden anschließend nochmals vergrößert, indem drei weitere Apsiden auf der Ostseite und zwei weitere auf der Westseite hinzugefügt werden.

Diese ununterbrochene Fläche von fast 80 Metern Länge und mehr als 30 Metern Breite wurde innen von einer Kuppelabdeckung abgedeckt. Auf den Dächern der Apsiden erheben sich dagegen zwei große Halbkreise, die ihrerseits die Halbkreise bedecken, hinter denen sich die große Kuppel über dem zentralen Platz erhebt. Letzteres stützt sich auf seiner Nord- und Südseite durch Abdeckungen auf zwei Ebenen ab, die dem Ganzen eine quadratische äußere Erscheinung geben.

Griechische Kreuzkirchen in einem Quadrat eingeschrieben
Hauptartikel: Gekreuzte Kirchen eingeschrieben
In der Kirche der Heiligen Apostel von Saloniki, aus dem sechsten Jahrhundert, wurden auf einem Kreuzplan fünf Kuppeln angeordnet, von denen der mittlere auf der höchsten Ebene lag. Keine andere Kirche, die nach dem 6. Jahrhundert gebaut wurde, kann sich mit dieser Arbeit Justinians I in Grandiosität messen, und die Pflanzen der Kirchen neigen dazu, sich einem einzigartigen Typus anzugleichen. Ein von der Kuppel abgedeckter zentraler Bereich wurde in ein deutlich größeres Quadrat eingraviert: Der Raum auf jeder Seite identifizierte eindeutig ein Kirchenschiff und ein Querschiff. Manchmal war der zentrale Raum quadratisch, obwohl es manchmal achteckig oder mindestens acht Pilaster war, die die Kuppel statt nur vier, mit dem Kirchenschiff und Querschiff von einer proportional kleineren Größe stützten.

Wenn wir ein Quadrat zeichnen und jede seiner Seiten in drei Teile teilen, wobei der zentrale Teil größer ist, und ausgehend von den erhaltenen Punkten, teilen wir die Fläche erneut und wir erhalten eine Vorstellung von einem architektonischen Projekt, das für diese Bühne typisch ist. Von den Punkten der Abteilungen auf der Ostseite wurden drei Apsiden entwickelt, während auf der Westfassade ein schmaler Portikus des Eingangs, der Narthex, geöffnet wurde. Dem gegenüber befand sich ein quadratischer Raum, das Atrium: manchmal gibt es unter einem von Säulen getragenen Baldachin einen zentralen Brunnen. Unmittelbar unter der Kuppelmitte befand sich die Kanzel, aus der die Schriften verkündet wurden, wobei der Chor der Sänger unter der Kanzel stand. Auf der Ostseite des Hauptplatzes befand sich die Ikonostase, um den Bema, in dem sich der Altar befand, vom Körper der Kirche zu trennen. Bema war das Areal der Kirche, das dem Klerus und den Ministern vorbehalten war, ähnlich dem Presbyterium. Der Altar wurde von einem Baldachin oder Ziborium geschützt, das auf Pilastern ruhte. Ein paar Sitzreihen umrahmten den Umfang der Apsis, wobei der Thron des Patriarchen im zentralen Punkt im Osten den Synthronon (Sammelthron) bildete. Die beiden Nebensektoren und die Absidiolos neben dem Bema waren die Pastoforia (Prothese und Diaconicon). Die Kanzel und der Bema waren neben der Solea, eine an die Wände gelehnte Stufe.

Einflüsse anderer Stile
Die fortwährenden Einflüsse orientalischer Herkunft spiegeln sich in verschiedenen Aspekten wider, wie zum Beispiel die äußere Dekoration der Wände der Kirchen aus dem 12. Jahrhundert, in denen die gravierten Ziegel auf eine ornamentale Weise angeordnet sind, die deutlich von der kufischen Schrift inspiriert ist. Dies war verbunden mit der äußeren Anordnung von Ziegeln und Steinen in einer großen Vielfalt von Entwürfen; Dieser dekorative Gebrauch ist wahrscheinlich von orientalischem Ursprung, ein Hafen, der ähnliche Dekorationen in verschiedenen Gebäuden in Persien findet, in der so genannten Medo-Persischen Architektur.

Die Kuppeln und Gewölbe waren außen mit Blei oder mit römischen (flachen) Fliesen belegt. Die Türen und Fenster waren aus Marmor. Die Innenflächen der Gebäude wurden vollständig in ihren höheren Teilen mit Mosaiken oder Fresken geschmückt und im unteren Teil mit Marmorplatten aus verschiedenen Quellen und Ausfärbungen versehen, so dass die verschiedenen Ausfärbungen eine Reihe von breiten Tafeln bildeten. Die Murmeln von höherer Qualität wurden so geschnitten, dass die zwei erhaltenen Oberflächen ein symmetrisches Design ähnlich der Haut der Tiere bilden.

Der armenische Einfluss
Die erbitterten Kämpfe um die Kontrolle Armeniens zwischen Arabern und Byzantinern führten dazu, dass viele Fürsten, Adlige und Soldaten in Armenien fliehen mussten. Migrationen, begleitet von Künstlern und verschiedenen anderen Menschen, hätten die byzantinische Architektur beeinflusst. Ein rückseitiger Einfluß erscheint unwahrscheinlich, weil Armenien, das in Fragen des religiösen Glaubens intolerant gegen Byzanz war, im Jahre 719 alle seine Dissidenten aus dem Land vertrieb. Angesichts der Umstände erscheint es schwierig, sich eine Bewunderung für die byzantinische Architektur zu denken der Armenier.

Im 8. und 9. Jahrhundert gab es in Armenien keine Bedingungen für kulturelle und künstlerische Blüte. Die Hochburgen, in denen viele armenische Fürsten Zuflucht gesucht hatten, gaben den Architekten jedoch die Möglichkeit, Wissen für den Bau von Kirchen und Klöstern zu erwerben, die der Erinnerung an die Ahnen gewidmet waren, wo die Messen von der Seele des hl tote Menschen. Ein Denkmal, das 1910 bei archäologischen Ausgrabungen in Ani (Türkei) entdeckt wurde, war wahrscheinlich in diesen dunklen Zeiten entstanden. Ein Teil der schönen Kirche von Otzoun ist 718, und ein Teil von Banak gehört zum nächsten Jahrhundert.

Später verbündeten sich die Araber wieder mit den Armeniern und am Anfang des zehnten Jahrhunderts baute der Architekt Manuel die berühmte Kirche der Insel Akdamar, das herausragendste Werk dieser Zeit, am Van-See. Während des 9. und 10. Jahrhunderts wurden verschiedene andere Kirchen gebaut, wie die Kirche und das Kloster Narek, die Erlöserkirche in Taron und verschiedene Kirchen in Ashtarak, Mazra, Horomos, Noratouz, Dariounk, Oughouzli, Soth, Makenatzotz, Vanevan Salnapat, Sevan, Keotran (in der Nähe von Jerewan), Taron (San Juan Bautista), Ishkhan, sowie das Kloster von Shoghak, alles Interesse für die Präsenz und den Reichtum ihrer Dekorationen.

Erbe

Im Westen
Letztendlich gab die byzantinische Architektur im Westen einen Weg zur karolingischen, romanischen und gotischen Architektur. Aber ein großer Teil des heutigen Italien gehörte früher zum Byzantinischen Reich. Große Beispiele der byzantinischen Architektur sind noch in Ravenna sichtbar (zum Beispiel Basilica di San Vitale, deren Architektur die Pfalzkapelle Karls des Großen beeinflusste).

Im Osten
Im Osten übte die byzantinische Architekturtradition einen starken Einfluss auf die frühe islamische Architektur aus. Während der byzayyadischen Kalifat-Ära (661-750) bildete das byzantinische künstlerische Erbe, soweit es die byzantinische Wirkung auf die frühislamische Architektur betrifft, eine fundamentale Quelle für die neue islamische Kunst, besonders in Syrien und Palästina. Es gibt beträchtliche byzantinische Einflüsse, die in den markanten frühen islamischen Denkmälern in Syrien und Palästina nachgewiesen werden können, wie auf dem Felsendom (691) in Jerusalem, der Umayyaden-Moschee (709-715) in Damaskus. Während der Felsendom eine klare Bezugnahme auf die byzantinische Kunst im Grundriß und teilweise in der Dekoration gibt, hat der Plan der Umayyaden-Moschee auch eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit den christlichen Basiliken aus dem 6. und 7. Jahrhundert, wurde aber modifiziert und erweitert die Querachse und nicht auf der normalen Längsachse wie in den christlichen Basiliken. Diese Änderung dient besser der Liturgie für das islamische Gebet. Der ursprüngliche Mihrab der Moschee befindet sich fast in der Mitte des östlichen Teils der Qibla-Mauer und nicht in seiner Mitte, was dadurch erklärt werden kann, dass der Architekt versucht haben könnte, den Eindruck einer christlichen Apsis zu vermeiden würde aus der Platzierung des Mihrab in der Mitte des Querschiffs resultieren. Die Fliesenarbeiten, geometrische Muster, mehrere Bögen, Kuppeln und polychrome Ziegel- und Steinarbeiten, die die islamische und maurische Architektur charakterisieren, wurden bis zu einem gewissen Grad von der byzantinischen Architektur beeinflusst.

Post-byzantinische Architektur in ost-orthodoxen Ländern
In Bulgarien, Russland, Rumänien, Serbien, Belarus, Georgien, der Ukraine, Mazedonien und anderen orthodoxen Ländern blieb die byzantinische Architektur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert noch länger erhalten, was zu lokalen postbyzantinischen Architekturschulen führte.

Neo-byzantinische Architektur
Neo-byzantinische Architektur hatte eine kleine Anhängerschaft im Gefolge der gotischen Wiederbelebung des 19. Jahrhunderts, die zu solchen Juwelen wie Westminster Cathedral in London führte, und in Bristol von ungefähr 1850 bis 1880 war ein verwandter Stil bekannt als Bristol Byzantine populär für industrielle Gebäude, die kombinierte Elemente des byzantinischen Stils mit maurischer Architektur. Es wurde in Russland unter Alexander II. Von Grigorij Gagarin und seinen Anhängern, die die St.-Wolodymyr-Kathedrale in Kiew, die St.-Nikolaus-Marinekathedrale in Kronstadt, die Alexander-Newski-Kathedrale in Sofia, die Markuskirche in Belgrad und in Moskau entworfen haben, in großem Umfang entwickelt das neue Athos-Kloster in New Athos in der Nähe von Suchumi. Das größte neo-byzantinische Projekt des 20. Jahrhunderts war der Tempel des Heiligen Sava in Belgrad.

Share