Der Droste-Effekt, der in der Technik als Beispiel für Mise en Abyme bekannt ist, ist der Effekt eines Bildes, das rekursiv in sich selbst erscheint, an einem Ort, an dem ein ähnliches Bild realistisch zu erwarten wäre.
Der Effekt ist nach einer niederländischen Kakaomarke benannt, die 1904 von Jan Misset entworfen wurde. Seitdem wird er für die Verpackung einer Vielzahl von Produkten verwendet. Der Effekt wurde in mittelalterlichen Kunstwerken wie Giottos Stefaneschi-Triptychon von 1320 erwartet.
Beschreibung
Ein Bild, in dem der Droste-Effekt vorhanden ist, hat ein kleines Bild von sich selbst, das sich dort befindet, wo es sein sollte, wenn es ein echtes Bild wäre. Dieses kleine Bild enthält auch eine noch kleinere Version von sich selbst und so weiter. Technisch gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Iterationen, aber in der Praxis wird dies fortgesetzt, solange die Auflösung es Ihnen ermöglicht, eine Änderung zu unterscheiden.
Die Bezeichnung „Droste-Effekt“ wurde in den späten siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts von dem Dichter und Journalisten Nico Scheepmaker geprägt, der sich von der niederländischen Kakaomarke Droste inspirieren ließ, auf deren Schachtel sich das Bild einer Krankenschwester befand, die in seiner Hand hielt Hand ein Tablett mit einer Tasse und einer Schachtel der gleichen Marke; Diese Anzeige wurde von Jan Misset im Jahre 1904 erstellt.
Etymologie
Der Name „Droste“ stammt von der gleichnamigen niederländischen Firma, deren Logo seit langem eine Nonne mit Cornette trägt, auf deren Tablett eine Packung Droste-Schokolade stand, die selbst eine Nonne mit Cornette darstellt.
Ursprung
Der Ursprung des Namens dieses Effekts liegt in der Verpackung von Droste, einer der führenden niederländischen Lebensmittelmarken, die ein rekursives Bild auf ihren Kakaopulver-Behältern verwendete. Dieses Bild zeigt mit einigen Variationen im Laufe der Jahre einen Babysitter oder ein Kindermädchen, das ein Tablett mit einer Tasse heißer Schokolade neben einem Behälter mit Droste-Kakao trägt. Der auf dem Bild gezeigte rekursive Effekt, der jahrzehntelang beibehalten wurde, wurde zu einem populären Begriff, und es wird gesagt, dass er Ende der 1970er Jahre vom Dichter und Kolumnisten Nico Scheepmaker weit verbreitet wurde.
Der Droste-Effekt ist keine neue Idee. Zum Beispiel wurde es 1320 von Giotto di Bondone in seinem Stefaneschi-Triptychon verwendet. Dieses polyptyale Altarbild zeigt Kardinal Jacopo Caetani degli Stefaneschi in seiner zentralen Tafel und wurde ihm in der antiken Basilika St. Peter angeboten. Dieses Triptychon befindet sich jetzt in den Vatikanischen Museen. Es gibt auch einige Beispiele für Bücher aus dem Mittelalter, die ihr eigenes Bild rekursiv wiederholen, und Kirchenfenster mit Miniaturkopien desselben Buntglasfensters. Sie können auch die Sammlung von Artikeln sehenMise-en-abîme Mittelalter: das Objekt in sich selbst dargestellt, für Beispiele und Meinungen, wie dieser Effekt symbolisch verwendet wurde.
Bewirken
Der Effekt ist nach dem Bild auf den Dosen und Schachteln aus Droste-Kakaopulver benannt, einer der wichtigsten niederländischen Marken, die eine Krankenschwester mit einem Serviertablett mit einer Tasse heißer Schokolade und einer Schachtel mit demselben Bild, entworfen von Jan Misset, ausstellten . Dieses 1904 eingeführte Bild, das seit Jahrzehnten von Künstlern wie Adolphe Mouron mit geringfügigen Abweichungen von 1912 gepflegt wurde, wurde zu einer Haushaltsidee. Berichten zufolge führte der Dichter und Kolumnist Nico Scheepmaker Ende der 1970er-Jahre eine umfassendere Verwendung des Begriffs ein.
Mathematik
Die Darstellung ist rekursiv: Die kleinere Version enthält eine noch kleinere Version des Bildes und so weiter. Nur theoretisch könnte dies ewig so weitergehen wie Fraktale; praktisch dauert es nur so lange an, wie es die Auflösung des Bildes zulässt, was relativ kurz ist, da jede Iteration die Größe des Bildes geometrisch verringert.
In der Natur
Viele tierische und pflanzliche Strukturen reproduzieren zumindest teilweise die Rekursion des Droste-Effekts. Dies ist beispielsweise bei bestimmten geschälten Tieren wie Ammoniten oder Schnecken der Fall.
In der mittelalterlichen Kunst
Der Droste-Effekt wurde 1320 von Giotto in seinem Stefaneschi-Triptychon vorweggenommen. Das Altarbild aus Polyptychon zeigt in seiner Mitteltafel Kardinal Giacomo Gaetani Stefaneschi, der das Triptychon selbst dem heiligen Petrus übergibt. Es gibt auch einige Beispiele aus dem Mittelalter für Bücher mit Bildern, die das Buch selbst enthalten, oder Fenstertafeln in Kirchen, die Miniaturkopien der Fenstertafel selbst darstellen.
In der Architektur
Daher kann der Droste-Effekt in der Architektur nicht endlos reproduziert werden. Nichtsdestotrotz erscheinen Strukturen rekursiv, wenn ein Element in regelmäßigen Abständen reproduziert wird. Dies gilt insbesondere für die aufeinanderfolgenden Bögen eines Gewölbedurchgangs oder die Wendeln einer Wendeltreppe.
In der Grafik
Der Droste-Effekt wird seit langem in der Malerei eingesetzt. Im Mittelalter wurden die Buntglasfenster, Reliquien und Altarbilder manchmal mit Bildern verziert, die den Hauptspender oder den Sponsor darstellten, der das Werk selbst dem religiösen Gebäude anbot, in dem es sich befand.
Vor allem aber im xx. Jahrhundert wird der Droste-Effekt massiv genutzt, sowohl in der Malerei als auch in der Fotografie oder sogar in der Literatur, insbesondere im Zusammenhang mit dem Begriff der Unendlichkeit. So sind Michel Leiris oder Maurits Cornelis Escher die bekanntesten Verwender des Droste-Effekts in ihren Werken.
Salvador Dalí ist auch ein Benutzer des Droste-Effekts in seinen Gemälden. Diesen Effekt finden wir zum Beispiel in seinem Gemälde The Face of War.
MC Escher
Der niederländische Künstler MC Escher nutzte den Droste-Effekt in seiner Lithografie von 1956, in der eine Galerie mit einem Druck abgebildet ist, der die Galerie jeweils verkleinert und gedreht darstellt, jedoch mit einer Lücke in der Bildmitte. Die Arbeit hat die Aufmerksamkeit von Mathematikern wie Bart de Smit und Hendrik Lenstra auf sich gezogen. Sie entwickelten eine Methode, um die zentrale Lücke des Kunstwerks in einer zusätzlichen Anwendung des Droste-Effekts auszufüllen, indem sie ein Bild des Kunstwerks nacheinander drehen und verkleinern.
Im modernen Gebrauch
Der Droste-Effekt wurde in der Verpackung von Land O’Lakes-Butter verwendet, in der eine indianische Frau eine Packung Butter mit einem Bild von sich selbst in der Hand hält. Morton Salt nutzt den Effekt ebenfalls. Das Cover des Vinyl-Albums Ummagumma von Pink Floyd aus dem Jahr 1969 zeigt die Bandmitglieder an verschiedenen Orten, wobei ein Bild an der Wand dieselbe Szene zeigt, die Reihenfolge der Bandmitglieder jedoch wechselt. Das Logo der Käsemarke The Laughing Cow zeigt eine Kuh mit Ohrringen. Bei näherer Betrachtung sind dies Bilder der kreisrunden Käseaufstrichpackung, die jeweils das Bild der lachenden Kuh tragen. Der Droste-Effekt ist ein Thema in Russell Hobans Kinderroman „Die Maus und sein Kind“, der in Form eines Etiketts auf einer Dose „Bonzo Dog Food“ erscheint, das sich selbst darstellt.
Beispiele
Ein Beispiel für einen Droste-Effekt kann leicht erzeugt werden, indem zwei Spiegel voreinander positioniert werden. Dies geschah spontan in den Abteilen der alten Eisenbahnwaggons, die mit gegenüberliegenden Spiegeln ausgestattet waren. Eine andere technologischere Methode ist die Aufnahme eines Fernsehbildschirms, auf dem gezeigt wird, was gerade gedreht wird.
In der Strophe des Stefaneschi-Triptychons von Giotto (um 1320) ist das Altarbild zu sehen, das der Auftraggeber Giacomo Gaetani Stefaneschi dem heiligen Petrus überreicht hat.
Eine andere Handelsmarke ist der französische Käse La vache qui rit mit einer Kuh, die mit Ohrringen geschmückt ist, die die Käseschachtel selbst rekursiv reproduzieren. Die Grafiken wurden vom Illustrator Benjamin Rabier (1926) erstellt. Eine alte französische und auch Käsemarke war Le berruyer.
Eine italienische Werbung war die der 1928 von Marcello Nizzoli geschaffenen Fiat Lubricants, in der ein kleiner Mann Dosen Öl anstelle von Händen und Füßen hatte, die rekursiv das ganze Bild zeigten.
Das rekursive Design wurde vom Künstler Maurits Cornelis Escher verwendet; Wie in der Galerie der Drucke (1956), in der ausgehend von dem Blick eines Besuchers, der die Landschaft eines in der Galerie hängenden Gemäldes beobachtet, der Blick unmerklich von dem Gemälde in die reale Landschaft übergeht und sich selbst nach einem Rundschreiben wiederfindet Pfad, der den Hals des Besuchers durch das Glas der Galerie in einer möglicherweise unendlichen Folge beobachtet.
Am 28. Dezember 1958 veröffentlichte die populäre Zeitschrift La Domenica del Corriere auf dem Cover eine Zeichnung des Illustrators Walter Molino, die eine Familie darstellt, die beabsichtigt, in einem Band zu blättern, dessen Cover die Szene selbst rekursiv darstellt.
Das Wappen von Agilulfo, dem nicht existierenden Ritterprotagonisten des Romans von Italo Calvino (1959), zeigt zwei offene Vorhänge auf einem Wappen, die wiederum zwei offene Vorhänge auf einem anderen kleineren Wappen tragen, also infinitesimal Detail.
Das Selbstporträt des Malers und Illustrators Norman Rockwell (1960).
Das Cover der Nummer 7 der ersten Reihe von Walt Disneys I Classici-Zeitschrift mit dem Titel I gialini di Paperino (1961) zeigt Donald Duck und Qui, Quo, Qua in offensichtlicher Spannung beim Lesen eines Detektivs: Der Band, den sie lesen, ist genau Donalds Gelbs.
Das Cover des Pink Floyd-Albums Ummagumma (1969), auf dem das Foto der Gruppe mit einigen Modifikationen im Rahmen eines Gemäldes wiederholt wird, das Teil des Fotos selbst ist.
Das Video zur Bohemian Rhapsody of Queen (1975).
Die Szene aus dem Melle Brooks-Weltraumfilm (1987), in der die Spaceball One-Crew herausfindet, wo die Protagonisten geflohen sind, sieht sich das Video des Films an, das sich vorwärts bewegt und dieselbe Szene erreicht, die bis dahin auf dem Videoband spielt die Bilder des Ortes, an dem sie gerichtet waren.
Das Titelbild einer Version des PC-Spiels aus dem Fernsehquiz L’eredità (2003), in dem Amadeus mit demselben Titel in der Hand erscheint und auf die Verwahrung des Spiels hinweist.
Das Video, in dem das Linux-Android-Pairing und das Streaming der Anzeige eines Android-Geräts als Client mit einem Computer mit Linux-Betriebssystem verbunden werden, der als Remote-Server fungiert: Der Android-Client und der Remote-Linux-Server bilden eine unendliche Droste Effekt, wie die Spirale, die den Besucher und Betrachter der Galerie der Drucke von Maurits Cornelis Escher als Protagonisten sieht.