Farnese Galerie, Capodimonte National Museum

Die Sammlung Farnese gibt der gleichnamigen Galerie ihren Namen und alle Werke sind in zeitlicher Reihenfolge nach Herkunftsgebieten sortiert: Die Sammlung wurde Mitte des 16. Jahrhunderts von Papst Paul III. Begonnen, der sie in seinem Palast in Campo sammelte de ‚Fiori sowohl antike Werke, insbesondere Statuen aus archäologischen Funden in der Gegend von Rom als auch aus den Bädern von Caracalla, sowie moderne, meist bildhafte Werke von Künstlern wie Raphael, Sebastiano del Piombo, El Greco und Tiziano. Mit Ottavio Farnes und seinem Sohn Alessandro wurde die Sammlung im 17. Jahrhundert mit zahlreichen Stücken bereichert, auch dank der Spende von Fulvio Orsini an Kardinal Odoardo im Jahr 1600 und der Beschlagnahme von Gegenständen einiger Mitglieder von Die Parma-Aristokratie und Piacenza, die für eine Verschwörung verantwortlich gemacht wurden, die im Jahr zuvor gegen Ranuccio I Farnese geschlüpft war. Daher werden Werke von Künstlern wie Correggio und Parmigianino neben Einkäufen aus römischen Palästen Teil der Sammlung.

Als Alexander Souverän der Niederlande wurde, kam neben der italienischen Bildschule auch die flämische hinzu: Nach einigen Quellen der Zeit wäre der Monarch jedoch im Gegensatz zu seinem Vater und seiner Mutter Margherita aus Österreich kein sorgfältiger Sammler gewesen . 1693 wurde die Sammlung von Margherita Farnese, der Schwester von Ranuccio, hinzugefügt. Später ging die Sammlung in die Hände von Elizabeth und dann an ihren Sohn Charles von Bourbon über, der, als er König von Neapel wurde, alle Werke in die Hauptstadt seines Königreichs übertrug: weiter erweitert durch Neuerwerbungen auch mit Bernsteinobjekten, Bronze, Fels Kristall, Majolika und Silber, die Sammlung wurde im eigens erbauten Palast von Capodimonte untergebracht. Im Laufe der Jahre wurde die Sammlung jedoch bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in verschiedene Gebäude der Stadt verlegt, als eine Umstrukturierung der neapolitanischen Museen beschlossen wurde: Die Statue blieb im Nationalen Archäologischen Museum, während die Gemälde erneut verlegt wurden der Palast von Capodimonte im neugeborenen Museum, der die alte Farnesianische Galerie restauriert.

Raum 2 markiert den Eingang zur Farnese-Galerie und ermöglicht mit ihren Gemälden einen Blick auf die herausragenden Persönlichkeiten der Familie Farnese: Viele der vorhandenen Werke, wie das Porträt von Paul III. Und das Porträt von Paul III. Mit den Neffen Alessandro und Ottavio Farnese sind das Werk von Tizian, dessen Sammlung von Capodimonte für den Künstler das wichtigste und zahlreichste sowohl in Italien als auch in der Welt darstellt; Es gibt auch Gemälde von Raphael, wie das Porträt von Kardinal Alessandro Farnese, Giorgio Vasari und Andrea del Sarto, sowie Skulpturen von Guglielmo Della Porta und einen Wandteppich mit dem Opfer Alexanders.

Der kleine Raum 3 ist ganz der Kreuzigung von Masaccio gewidmet; Dies ist nicht Teil der Farnese-Sammlung, sondern wurde 1901 von einer Privatperson als Werk eines unbekannten Florentiner des 15. Jahrhunderts gekauft und erst später als das zentrale Abteil des Polyptychons von Pisa angesehen, das Masaccio für den Karmin angefertigt hatte Kirche in der pisanischen Hauptstadt, dann in verschiedene Stücke unterteilt, die in anderen europäischen und amerikanischen Museen aufbewahrt werden.

In Raum 4 werden vier Kohlezeichnungen gesammelt: zwei von Michelangelo, eine von Raphael und eine von Giovan Francesco Penni, die Fulvio Orsini gehörten und nach dem Willen des Mitglieds der Familie Farnese von Ranuccio geerbt wurden; Die Werke kamen 1759 unter Giuseppe Bonaparte im Palast von Capodimonte an, wurden dann in den Königspalast der Studien überführt, der den Hauptkern des Kabinetts für Zeichnungen und Drucke bildete, und schließlich in den Palast von Capodimonte zurückgebracht. Im selben Raum befindet sich ein Gemälde, das Hendrick van den Broeck, Venus und Cupid zugeschrieben wird, eine Kopie von Michelangelos gleichnamiger Holzkohle, die an seiner Seite ausgestellt wurde und Gegenstand zahlreicher Nachbildungen auch anderer Künstler ist.

Ab Raum 5 sind die Werke in chronologischer Reihenfolge angeordnet und nach Kulturbereichen unterteilt: Unter den wichtigsten sind zwei Tafeln von Masolino da Panicale, die Gründung von Santa Maria Maggiore und die Himmelfahrt der Jungfrau, zentrale Elemente eines ursprünglich platzierten Triptychons, hervorzuheben auf dem Altar der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom.

Raum 6 enthält Gemälde aus den Farnese- und Bourbon-Sammlungen umbrisch-toskanischer Renaissancekünstler, die die bildlichen Neuheiten der Zeit wie die Verwendung von Perspektiven zeigen: Künstler wie Filippino Lippi, Lorenzo di Credi und Sandro Botticelli sind Teil davon Raffaellino del Garbo und Raffaello mit seiner ewigen Jugendarbeit zwischen Cherubim und Madonnas Kopf, der Hauptarbeit im Raum; Die Leinwand von Francesco Zaganelli mit dem Christus, der das Kreuz trägt, weicht vom vorherrschenden Thema ab und kommt Dürers Gemälde näher.

Raum 7 beherbergt die Borgia-Sammlung: Es handelt sich um eine Sammlung, die 1817 von Ferdinando I., im Besitz von Kardinal Borgia, erworben wurde und im Laufe des 18. Jahrhunderts dank der verschiedenen katholischen Missionen auf der ganzen Welt zahlreiche künstlerische Zeugnisse von den meisten sammelte unterschiedliche Völker wie orientalische und exotische. Die Werke wurden vom Kardinal sowohl in einem römischen Palast als auch in seinem Haus in Velletri aufbewahrt, wo er ein echtes Museum hervorbrachte, das für Gelehrte geöffnet und in zehn Abschnitte unterteilt war: ägyptische, etruskische und volske Altertümer, griechisch-römische, römische, Fernöstliche Kunst, arabische Altertümer, ethnoanthropologische Artefakte aus Nordeuropa, Mittelamerika und dem Heiligen Museum, bestehend aus Werken der Ikonographie und der heiligen Liturgie. Als der Kardinal starb, wurden die Werke von seinem Neffen Camillo Borgia geerbt und später vom Bourbon-Herrscher gekauft. Die Sammlung wurde dann zuerst im Royal Bourbon Museum ausgestellt und später 1957 in den königlichen Palast von Capodimonte überführt, wo sie nach langer Zeit wieder hergestellt wurde Inventararbeiten, drei Abschnitte sind ausgestellt, nämlich das Heilige Museum, der Arabische Tuff und der Index.

Die Sammlung umfasst Gemälde wie Sant’Eufemia von Andrea Mantegna, die Madonna und das Kind mit den Heiligen Peter, Paul und Antonio Abate von Taddeo Gaddi, die Madonna und das Kind von Bartolomeo Caporali, die Madonna von Jacopo del Casentino, das San Sebastiano di Taddeo di Bartolo, die Tugenden und Szenen aus dem Leben von Jason von Giovanni Bernardi; und immer noch gibt es Objekte syrischer, spanischer, birmanischer und französischer Herstellung, die aus verschiedenen Materialien wie dem Polyptychon der Passion in Alabaster, der englischen Schule, Glas, Goldschmieden, Emails wie Pace di Nicolò Lionello und Elfenbein wie z die byzantinische Kreuzigung des zehnten Jahrhunderts.

Ab Raum 8 beginnt die Reihe von Räumen entlang der Westseite des Gebäudes, in der bereits im 18. Jahrhundert die ersten Gemälde der Sammlung Farnese ausgestellt waren: Die Decke des Raumes ist zusammen mit der der Räume 9 und 10 noch vorhanden dekorative Fresken aus dem neunzehnten Jahrhundert, die in den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts restauriert wurden; Im Raum befinden sich Bildwerke venezianischer Kunst aus dem 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts mit Künstlern wie Bartolomeo Vivarini, Andrea Mantegna und Lorenzo Lotto, die alle zur Sammlung Farnese gehören, sowie Werke anderer Autoren wie Giovanni Bellini und Jacopo de ‚Barbarithey sind mit Einkäufen von Bourbon verbunden. Die Leinwände zeigen alle Neuerungen der historischen Periode, in der sie gemalt wurden, wie die chromatische Verfeinerung, die Verwendung der Luftperspektive und die Schlüsselrolle des Lichts.

Raum 9 zeigt Werke von Sebastiano del Piombo, Giulio Romano und Daniele da Volterra, die von der glühenden römischen Kunstsaison des 16. Jahrhunderts zeugen. Im Raum befinden sich auch drei Gemälde, Madonna del Velo und Porträt von Clemens VII. mit dem Bart von Sebastiano del Piombo und Porträt eines jungen Mannes von Daniele da Volterra, hergestellt auf Schiefer, eine experimentelle Technik, die als Alternative zur Leinwand und verwendet wird die Paneele. Interessant ist auch die von Marcello Venusti gemalte Kopie des Jüngsten Gerichts von Michelangelo, ein Zeugnis dafür, wie die Arbeit der Sixtinischen Kapelle vor den Interventionen von Daniele da Volterra aussah, um die als unanständig geltenden Teile abzudecken.

Raum 10 enthält die Gemälde toskanischer Künstler aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts: Pontormo, Rosso, Fra Bartolomeo, Franciabigio, Andrea del Sarto, Domenico Puligo und Pieter de Witte, Künstler, die die Türen zum Manierismus öffnen werden.

Raum 11 sammelt venezianische Werke: insbesondere die Aktivitäten eines inzwischen reifen Tizianers wie Danae, Porträt eines jungen Mädchens und Magdalene, eines jungen Dominikos Theotokópoulos, besser bekannt als El Greco, Schüler von Tizian und Hofmaler der Farnese und von Jacopo Palma the Elder. Bemerkenswert ist, dass Boy auf einer brennenden Glut bläst. Er arbeitet in einem starken Hell-Dunkel-Ton mit deutlichen Caravaggesque-Akzenten.

Raum 12 enthält eine der weltweit wichtigsten Sammlungen emilianischer Malerei aus dem 16. Jahrhundert, das Ergebnis der Sammlung Farnese und der Beschlagnahme einiger Familien aus Piacenza und Parma, die eine Verschwörung gegen Ranuccio Farnese geschlüpft waren. unter den Künstlern: Correggio mit seinen heiligen und mythologischen Themen und menschlichen Figuren mit weichen Formen und weichen Farben, Parmigianino, einer der Protagonisten des italienischen Manierismus und eines Gemäldes aus Experimenten, Girolamo Mazzola Bedoli, Benvenuto Tisi aus Garofalo, Dosso Dossi , Lelio Orsi und Ippolito Scarsella, die beiden letzteren mit einem charakteristischen Märchen- und Erzählstreifen. Einige Marmorbüsten aus der Römerzeit vervollständigen die Umgebung.

In Raum 13 werden die Werke von Künstlern gesammelt, die am Farnese-Hof in Parma gearbeitet haben, einem Ort, an dem in dieser Zeit intellektueller Eifer herrschte: Insbesondere Jacopo Zanguidi, besser bekannt als Bertoja, mit Madonna und Kind, und Girolamo Mirola auch ausländische Künstler wie Jan Soens.

Raum 14 ist die Galerie der seltenen Dinge, allgemein Wunderkammer genannt, oder vielmehr eine Art Wunderraum, der die Aufgabe hatte, Besucher zu fesseln und zu überraschen: Zusätzlich zu den normalen Gemälden sammelt er die kostbaren und seltenen Werke der Überreste der dekorative Kunst der Sammlung Farnese, die einst in der Herzoglichen Galerie von Parma untergebracht war. Unter den Werken im Raum: die Farnese-Schachtel von Manno Sbarri mit von Giovanni Bernardi gravierten Kristallen, Bronzen aus verschiedenen italienischen und europäischen Schulen wie denen von Giambolognaothers mit einem typischen Renaissance-Stil wie der David von Francesco di Giorgio Martini und der Amor von Guglielmo Della Porta und Manierismen, Münzen, Elfenbeinobjekte wie ein Tablett und ein Krug von Johann Michael Maucher, Renaissance-Medaillen von Pisanello, Matteo de ‚Pasti und Francesco da Sangallo, Emaille, darunter eine mit Diana, der Jägerin Diana von Jacob Miller der Ältere, Majolika aus Urbino, darunter ein blaues Majolikaset von Alessandro Farnese, Bergkristalle, hölzerne Mikroschnitzereien und exotische Artefakte sowie Funde wie eine harte Stein-Ranocchia aus Mexiko und die Statuette von Huitzilopochtli, dem Gott des Aztekenkrieges .

Raum 15 enthält nur die Gemälde des flämischen Malers Jacob de Backer; Dies sind sieben Werke, die die sieben Todsünden darstellen, ein Trend, der in der flämischen Kultur des 16. Jahrhunderts sehr beliebt ist: Das Laster ist in der Mitte des Gemäldes und dahinter Szenen aus dem Neuen und Alten Testament dargestellt. Die Werke wurden von Cosimo Masi in Flandern gekauft und 1611 von Ranuccio Farnese beschlagnahmt: Als sie in Neapel ankamen, hatten sie nicht viel Glück, so dass sie in den Lagerstätten des Palazzo degli Studi aufbewahrt wurden, bevor sie an die Kammer verkauft wurden von Abgeordneten in Rom, um die Mauern zu verschönern; 1952 kehrten sie nach Neapel zurück und profitierten von einer neuen Aufwertung.

Raum 16 ist der lombardischen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts gewidmet. Die nicht sehr bedeutende Sammlung erlebte ihre Blütezeit in Zentren wie Cremona, Brescia, Bergamo und vor allem in Mailand: Unter den ausgestellten Künstlern Bernardino Luini und Cesare da Sesto inspiriert von Leonardo da Vinci und Giulio Cesare Procaccini, der mit seiner Madonna, seinem Kind und seinem Engel die Zeichen der starren Moral der Gegenreformation in der heiligen Malerei zeigt, wo jedoch die ersten Zeichen des Barock zu finden sind; Einige Büsten römischer Kaiser vervollständigen den Raum, der ursprünglich im Palazzo Farnese in Rom ausgestellt war.

Raum 17 enthält Gemälde aus dem flämischen und deutschen Raum; Insbesondere werden die beiden Meisterwerke von Pieter Bruegel dem Älteren ausgestellt, das Gleichnis vom Blinden und der Menschenfeind, die zwei Momente der reifen Phase des Künstlers darstellen: von Cosimo Masi, dem Sekretär von Prinz Alexander, gekauft und von einer Familie aus Farnese beschlagnahmt bei einem seiner Erben, Giovanni Battista Masi, im Jahre 1611. Es gibt auch Triptychen wie die Kreuzigung und die Anbetung der Könige von Joos van Cleve mit beweglichen Türen und reich an dekorativen Elementen, so dass sie wieder zu sein scheinen schlagen typische Elemente der italienischen Kunst vor und eine Gruppe kleiner Gemälde von Civetta, die Landschaften darstellen, die bereits in den Inventaren des Marquis Girolamo Sanvitale erwähnt wurden: Weitere ausgestellte Künstler sind Jacob Cornelisz van Oostsanen und Bernard van Orley, letztere mit dem Porträt von Charles V; Die meisten dieser Gemälde sind dank der Akquisitionen von Kardinal Odoardo ab 1641 Teil der Sammlung Farnese.

Related Post

Raum 18 ist fast ausschließlich Joachim Beuckelaer gewidmet: Es ist nicht bekannt, wann oder wer die Werke gekauft hat, aber diese gehörten sicherlich schon 1587 zur Farnese-Sammlung von Parma, wie in einigen Familieninventaren erwähnt, zusammen mit etwa vierzig Gemälden, die dazu gehörten an Herzog Ottavio und Ranuccio, in jener Zeit, in der Stillleben und beliebte Szenen wie die von Märkten und Landschaften, die die Leinwände vorschlagen, in Italien große Erfolge erzielten. Das einzige Werk, das Beuckelaer nicht gehört, ist Jesus unter den Kindern von Maarten de Vos.

In Raum 19 sind die Werke der Vertreter der Familie Carracci zu sehen, nämlich der Brüder Agostino und Annibale, der Hauptvollstrecker der Familie Farnese, und des Cousins ​​Ludovico: Ihre Leinwände sind durch die vom Konzil von Trient auferlegten Entbehrungen bedingt. selbst wenn es ihnen gelingt, eine neue künstlerische Lösung zu finden, nach der der Künstler eine Vision der Realität haben muss, um die italienische Malerei aus diesem Krisenzustand herauszuholen.

In Raum 20 werden weiterhin Werke der Emilianischen Schule mit Annibale Carracci gesammelt, diesmal mit einem reifen Gemälde, das von griechischen Mythen wie Rinaldo und Amida und der Allegorie, Giovanni Lanfranco und Sisto Badalocchio inspiriert ist.

Raum 21 ist ganz den Gemälden von Bartolomeo Schedoni gewidmet, einem Künstler, der seine berufliche Existenz mit der Familie Farnese verband, für die Familie zwischen Modena und Parma arbeitete und ihnen die meisten seiner Werke versicherte, auch jene, die nach seinem Tod Sie wurden im Laden deponiert: Als Gelehrter aus Correggio, Federico Barocci und den Carracci machte er die vorherrschende Neuheit seiner Gemälde zum Licht, die er mit exzentrischen Figuren kombiniert.

Raum 22 ist immer noch der emilianischen Malerei gewidmet: Das Hauptwerk ist das von Atalanta und Ippomene von Guido Reni, mit dem sich Giovanni Lanfranco und Michele Desubleo nähern; Alle Gemälde präsentieren diese Themen und den Stil der entstehenden Barockströmung.

Raum 24 enthält flämische Gemälde aus dem 17. Jahrhundert mit Künstlern wie Antoon van Dyck und seinem gekreuzigten Christus, die Diego Sartorio für 1.500 Dukaten, Pieter Paul Rubens und Daniel Seghers gekauft hat. Diese Werke gehören zur Sammlung Farnese oder zu späteren Anschaffungen und bieten einen Vergleich zwischen den italienischen und niederländischen Gemälden der Zeit.

Auch in Raum 25 setzt die Ausstellung flämischer Maler fort, insbesondere von Werken, die sich mit Ansichten befassen, ein Genre, das ab dem Ende des 16. Jahrhunderts auch dank der Bitte wohlhabender Bourgeois, die es lieben, die Wände zu schmücken, enorm erfolgreich war ihre Gebäude mit Leinwänden, die Szenen des Alltags darstellen: Unter den in der Umgebung ausgestellten Künstlern sind Sebastian Vrancx, Gillis Mostaert und Pieter Brueghel der Jüngere mit Winterlandschaft.

Flämische Künstler sind immer noch in Raum 26 zu finden: Dieses Mal verlagert sich das Thema jedoch auf Stillleben, die sich im 17. Jahrhundert enorm ausbreiten werden. Dies sind intime Darstellungen bekannter Szenen mit Porträts von Früchten, Wild, Blumen, Schalen und Kristallen, wie die Leinwand von David de Coninck Game and Animals oder David Teniers der Jüngere mit Kücheninterieur zeigt.

Raum 27 geht weiter mit den emilianischen Künstlern, insbesondere jenen, die von der Erfahrung der Accademia degli Incamminati beeinflusst wurden: Werke von Ludovico Carracci, wie der Fall von Simon Mago, werden ausgestellt, was die Vision für eine neue Konzeption von Raum und mit öffnet Zeichen eines frühen Barock, Domenichino mit dem Schutzengel, der stattdessen im Klassizismus verankert bleibt, und Alessandro Tiarini, der weiterhin dem Stil der Caravaggesque-Schule folgt.

Der spätmanieristische Stil des späten 16. Jahrhunderts drückt sich in den Werken aus, die in Raum 28 mit toskanischen und ligurischen Künstlern aufbewahrt werden. Wichtig in diesen Gemälden ist die Verwendung von Farben, die fast einen übernatürlichen Farbton verleihen, aber dennoch eine weiche und durchdrungene Helligkeit verleihen: Die Pietà von Cigoli, Venus und Adonis von Luca Cambiaso und San Sebastiano, die zum Grab von Domenico Cresti führte, zeugen davon.

Raum 29 beherbergt Werke unterschiedlicher Herkunft und Zugehörigkeit zu verschiedenen Kulturklassen, was zeigt, dass die Familie Farnese aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten keine Künstler mehr für Gemälde für ihre Sammlung beauftragen konnte; Am repräsentativsten für den Raum sind die Künstler von Genua, einer Stadt, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert eine gute künstlerische Zeit erlebte: charakteristische Kupferöle von Carlo Saraceni zu mythologischen Themen und Werke von Orazio de Ferrari und Giovanni Battista Gaulli, während Landscape mit der Nymphe Egeria von Claude Lorrain stammt aus der Bourbon-Kollektion.

Raum 30 schließt die Farnese-Sammlung ab: Sie beherbergt die Werke von Sebastiano Ricci, einem Venezianer aus dem 17. Jahrhundert, einem der Maler des Farnese-Hauses in Parma, der den Schutz von Ranuccio genoss. im Raum auch die Heilige Familie und die Heiligen von Giuseppe Maria Crespi.

Capodimonte National Museum
Das Nationalmuseum von Capodimonte ist ein Museum in Neapel, Italien. Es befindet sich im gleichnamigen Palast in der Gegend von Capodimonte und beherbergt mehrere antike Kunstgalerien, eine zeitgenössische Kunstgalerie und eine historische Wohnung.

Es wurde 1957 offiziell als Museum eröffnet, obwohl in den Palasträumen seit 1758 Kunstwerke ausgestellt sind. Es bewahrt überwiegend Gemälde, die hauptsächlich in den beiden Hauptsammlungen Farnese verteilt sind, darunter einige der größten Namen der italienischen und internationalen Malerei . wie Rafael, Tiziano, Parmigianino, Brueghel der Ältere, El Greco, Ludovico Carracci oder Guido Reni; und die Neapolitanische Galerie, die aus Werken von Kirchen in und um die Stadt besteht, die aus Sicherheitsgründen nach der Unterdrückung religiöser Orden nach Capodimonte transportiert wurde und Werke von Künstlern wie Simone Martini, Colantonio, Caravaggio, Ribera und Luca Giordano zeigt oder Francesco Solimena. Wichtig ist auch die Sammlung zeitgenössischer Kunst, in der sich der Vesuv von Andy Warhol auszeichnet.

Das Capodimonte Museum verfügt über 47.000 Kunstwerke, die eine der größten und komplexesten Sammlungen mittelalterlicher, frühneuzeitlicher, moderner und zeitgenössischer Kunst der Welt bilden. In 126 Galerien auf einer Fläche von 150.000 Quadratmetern werden Werke der großen Künstler ausgestellt, darunter Michelangelo, Caravaggio, Raphael, Tizian, Botticelli, Simone Martini, Giovanni Bellini, Colantonio, Artemisia Gentileschi, Jusepe de Ribera, Battistello, Luca Giordano, Mattia Preti, Francesco Solimena, die Carracci, Guido Reni, Lanfranco, Bruegel der Ältere und Van Dyck, um nur einige zu nennen.

Alles begann mit der Farnese-Sammlung, die Karl I. von Bourbon, Sohn des spanischen Königs, von seiner Mutter Elisabetta erbte und 1735 mit nach Neapel nahm, um sie in diesem Hügelpalast auszustellen. Der Bau des Palastes begann 1738 als Bildergalerie und Jagdschloss. Capodimonte ist das einzige italienische Museum, das neben fast allen Schulen der frühen modernen italienischen Kunst auch Werke zeitgenössischer Künstler wie Burri, Paolini, Bourgeois, Warhol und Kiefer vorweisen kann.

Der Royal Park von Capodimonte mit seinen 300 Hektar und mehr als 400 Pflanzenarten ist eine unberührte Grünfläche mit Blick auf die Stadt und den Golf von Neapel. Hier wurden exotische Arten gepflanzt, darunter die ersten Mandarinenbäume in Italien. Es ist der größte Stadtpark Italiens mit rund 1.500.000 Besuchern pro Jahr. Im Royal Park können Sie den letzten Barockgarten im chinesisch-englischen Design mit seltenen orientalischen Düften bewundern.

Majestätisch eingebettet in seinen Royal Park mit Blick auf die Bucht von Neapel bietet Capodimonte eine wirklich einzigartige Kombination aus künstlerischer und natürlicher Schönheit, die auf der ganzen Welt einzigartig ist.

Share