Francis Alÿs (* 1959 in Antwerpen) ist ein in Belgien geborener, in Mexiko lebender Künstler. Seine Arbeiten entstehen im interdisziplinären Raum von Kunst, Architektur und sozialer Praxis. Nachdem er seine Ausbildung als Architekt hinter sich gelassen und nach Mexiko-Stadt gezogen ist, hat er eine vielfältige Sammlung von Kunstwerken und Performance-Kunst geschaffen, die Urbanität, räumliche Gerechtigkeit und Poetik vom Land aus erforscht. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit einer breiten Palette von Medien, von der Malerei bis zur Performance, mit der Spannung zwischen Politik und Poetik, individuellem Handeln und Impotenz. All dies führt gewöhnlich Paseos durch – Spaziergänge, die der Unterwerfung des gemeinsamen Raums widerstehen. Alys rekonfiguriert die Zeit in die Geschwindigkeit eines Spaziergangs und nimmt dabei Bezug auf die Figur des Flaneurs, die aus dem Werk von Charles Baudelaire stammt und von Walter Benjamin entwickelt wurde. Zyklische Wiederholung und Rückkehr prägen auch den Charakter von Al characters Bewegungen und Mythologie – Alÿs kontrastiert geologische und technologische Zeit durch landbasierte und soziale Praktiken, die das individuelle Gedächtnis und die kollektive Mythologie untersuchen. Alÿs beschäftigt sich in seiner Praxis häufig mit Gerüchten als zentralem Thema und verbreitet kurzlebige, praxisbezogene Werke durch Mundpropaganda und Geschichtenerzählen.
Alÿs Arbeit umfasst viele Medien, in denen der Künstler häufig mitwirkt und anwesend ist. Diese durchgeführten Ereignisse werden in Videos, Fotografien, Schriften, Malen und Animationen dokumentiert. In einem Interview mit der Soziologin metaphorisierte Sarah Thornton, Alÿs, seine künstlerische Rolle als „Hebamme“. Als er das ausführte, sagte er: „Ich bin kein Erfinder. Ich bin nur derjenige, der nebenbei ist.“
Frühes Leben und Ausbildung
Alÿs wuchs als Francis de Smedt in Herfelingen auf, etwa 40 km außerhalb von Brüssel, wo sein Vater Berufungsrichter war. Er studierte Architekturgeschichte am Saint-Luc-Institut für Architektur in Tournai (1978–83) und Ingenieurwesen am Istituto di Architettura in Venedig (1983–16), bevor er 1986 nach Mexiko-Stadt zog, wo er im Rahmen eines französischen Hilfsprogramms eintraf nach einem Erdbeben, um seine belgische Beamtenpflicht zu erfüllen. Als er nur wenige Monate nach dem Erdbeben von 1985 ankam, half er in den nächsten 22 Monaten beim Bau öffentlicher Arbeiten. Am Ende dieses Dienstes nahm er den Namen Alÿs an, um die Bemühungen der belgischen Behörden, sich in sein Leben einzumischen, zu vereiteln. Erst Jahre später machte er daraus sein künstlerisches Pseudonym.
Arbeit
Alÿs Arbeit umfasst viele Medien, in denen der Künstler häufig mitwirkt und anwesend ist. Diese durchgeführten Ereignisse werden in Videos, Fotografien, Schriften, Malen und Animationen dokumentiert. In einem Interview mit der Soziologin metaphorisierte Sarah Thornton, Alÿs, seine künstlerische Rolle als „Hebamme“. Als er das ausführte, sagte er: „Ich bin kein Erfinder. Ich bin nur derjenige, der nebenbei ist.“ Er erklärte auch: „Ich bin durch Zufall auf das Gebiet der Kunst gekommen. Ein Zusammentreffen von geografischen, persönlichen und rechtlichen Aspekten führte zu unbestimmten Ferien, die durch eine Mischung aus Langeweile, Neugierde und Eitelkeit zu meinem gegenwärtigen Beruf führten.“
Performance
Viele seiner Arbeiten beinhalten eine intensive Beobachtung und Aufzeichnung der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen bestimmter Orte, die normalerweise bei Spaziergängen durch städtische Gebiete entstanden sind. In seiner ersten Aufführung The Collector (1991) zitierte er das Gehen als Zentrum seiner Praxis und zog einen kleinen magnetischen Spielzeughund auf Rädern durch Mexiko-Stadt, um Trümmer anzulocken. In Fairy Tales (1995) geht er spazieren, nachdem er den Pullover, den er trägt, entwirrt hat, und hinterlässt eine immer länger werdende blaue Fadenspur. Ebenfalls 1995 realisierte Alÿs in São Paulo eine Aktion namens The Leak, bei der er von einer Galerie in der Stadt und zurück in die Galerie ging, wobei er eine dribbelte Linie aus einer offenen Dose blauer Farbe zog. Diese Aktion wurde im Jahr 2004 wiederholt, als Alÿs mit einer mit grüner Farbe gefüllten Dose die Waffenstillstandsgrenze in Jerusalem entlangging, die als „grüne Linie“ bekannt ist. Der Boden der Dose war mit einem kleinen Loch durchlöchert, sodass die Farbe beim Gehen als durchgehende, wellenförmige Linie auf den Boden tropfte. Die Arbeit Paradox of Praxis 1 (Manchmal führt etwas zu nichts) dokumentiert eine Aktion, die 1997 auf den Straßen von Mexiko-Stadt ausgeführt wurde. Der Film zeigt ein einfaches und scheinbar sinnloses Unterfangen – ein großer Eisblock, der neun Jahre lang durch die Straßen der Stadt geschoben wird Stunden, bis es zu einer Pfütze aus Schmelzwasser zerfließt.
Zwischen 2004 und 2005 arbeitete Alÿs mit Artangel an zwei Projekten zusammen – Seven Walks und The Nightwatch in der National Portrait Gallery ‚, einer Installation, in der ein wilder Fuchs namens Bandit in der Galerie freigelassen wurde, wobei seine Bewegungen von Überwachungskameras aufgezeichnet wurden.
In seiner bekanntesten Arbeit When Faith Moves Mountains (2002) rekrutierte Alÿs 500 Freiwillige im Distrikt Ventanilla außerhalb von Lima, Peru. Jede Person bewegte schrittweise eine Schaufel voller Sand von einer Seite einer Düne zur anderen, und zusammen bewegten sie die gesamte geografische Position der Düne um einige Zentimeter. Der Kunstkritiker Jean Fisher schreibt, dass „das radikale Ereignis der Kunst eine Sinnkrise auslöst, oder vielmehr die Sinnlosigkeit im Kern einer gegebenen sozialen Situation aufdeckt, die ihre Wahrheit ist.“ Die Rehearsal (1999), der erste Teil eines noch unvollendeten dreiteiligen Videostücks, das in Tijuana gedreht wurde, besteht aus einer statischen Totale eines roten VW-Käfers, der in einer Shantytown den Hang einer unbefestigten Straße hinauffährt, während der Zuschauer Musiker hört ein Lied proben. Jedes Mal, wenn sie anhalten, rollt das Auto rückwärts den Hügel hinunter, als würde das Benzin ausgehen, aber wenn die Musik wieder anspringt, fährt das Auto den Hügel wieder hinauf.
In Tornado (2000-2010) zeigen gespleißte Filmclips, wie Al nach riesigen Staubteufeln jagt, die durch die jährliche Trockenzeit in Nordmexiko aufgeflogen sind. Kara L. Rooney schreibt über das Stück in The Brooklyn Rail: „Der Anblick seines mageren Körpers, der auf die Wirbelstürme zusteuert, ist gleichzeitig lächerlich und hysterisch – blinde Qualitäten, die Gravitas schnell Platz machen, wenn der Künstler physisch in das Auge des Sturms gerät. Im Inneren herrscht Chaos, und Alÿs, der bis auf seine Handkamera ungeschützt ist, wird von fliegenden Sand-, Staub- und Schmutzstücken eingehüllt und verprügelt. “
2001 beriet Klaus Biesenbach Francis Alÿs auch bei der Ausstellung Mexico City: Eine Ausstellung zum Wechselkurs von Körpern und Werten. Am Kunst-Werke-Institut für zeitgenössische Kunst in Berlin arbeitete Alÿs auch mit Klaus Biesenbach und Alejandro González Iñárritu an Material zusammen, das er bei der Vorbereitung von „Amores Perros“, dem Oscar-nominierten Film, erstellt hatte, was zu einer Installation mit dem Titel führte Amores Perros – El Ensayo (Amores Perros – Die Probe) in Berlin im Jahr 2002. Die auf zahlreichen Monitoren und Projektionen im Ausstellungsraum gezeigten Szenen stammten nicht aus dem Film selbst, sondern aus stundenlangen rohen Recherche-Videos, Casting-Clips, Schauspielern Proben und weggeworfene Binsen.
Für die Manifesta 10 in St. Petersburg steuerte Alÿs einen „Road Movie“ bei, der mit einem Lada-Auto endet, das im Hof der Eremitage gegen einen Baum prallt.
Malerei
Alÿs beschäftigt regelmäßig mexikanische Zeichenmaler („Rotulisten“), um vergrößerte und ausgearbeitete Versionen seiner kleinen Gemälde zu malen, die sie in unbegrenzten Kopien herstellen können. Ein Beispiel ist die Gemäldeserie Der Lügner, die Kopie des Lügners (1997). Seine Absicht ist es, die Idee des Originalkunstwerks in Frage zu stellen, den Prozess der Anonymisierung zu machen und den wahrgenommenen kommerziellen Wert der Kunst zu entleeren.
Die Bilder der Serie Le Temps du sommeil wurden 1996 begonnen und oft nachts bearbeitet. Sie zeigen visionäre, traumhafte Szenen, in denen winzige Männer und Frauen seltsame Rituale ausführen, die an Kinderspiele und Turnversuche erinnern.
Das Fabiola-Projekt
Seit 1994 sammelt Alÿs Kopien von Jean-Jacques Henners Gemälde der Heiligen Fabiola, einer römischen Patrizierin aus dem vierten Jahrhundert, die trotz Scheidung und Wiederverheiratung später so leidenschaftlich Buße tat, dass sie zum Glauben zurückkehrte und nach ihrem Tod wieder aufgenommen wurde , heilig. Jahrelang geriet sie in Vergessenheit, kehrte aber im 19. Jahrhundert als Protagonistin eines nach ihr benannten Romans in die Popularität zurück. Alÿs erwarb seine Fabiola-Porträts, hauptsächlich von Amateuren und in verschiedenen Medien, in Secondhand-Läden, Flohmärkten und Antiquitätengeschäften, hauptsächlich in Mexiko, Chile, Brasilien, Holland und Deutschland. Alle Werke wurden im Originalzustand belassen. Die Künstler, Daten und Herkunftsorte sind weitgehend unbekannt. Fabiola ist immer im Profil mit einem Kopf voller roter Schleier abgebildet. Für jede Ausstellung plant Alÿs einen speziellen Ort, in dem die Porträts in einer neuen Konstellation präsentiert werden.
1997 wurden 60 seiner Fabiolas in der Londoner Whitechapel Art Gallery und später zwischen Mai und September 2009 in der Londoner National Gallery ausgestellt. Die auf 514 Exemplare des Porträts angewachsene Sammlung war vom 21. Mai 2016 bis zum 13. Mai 2018 in der byzantinischen Fresko-Kapelle der Menil-Sammlung in Houston ausgestellt.
Letzte Projekte
Von 2010 bis 2014 reiste Alÿs nach seiner Einladung zur Teilnahme an der dOCUMENTA ausgiebig nach Afghanistan (13). In Zusammenarbeit mit Julien Devaux und Ajmal Maiwandi schuf er den 20-minütigen Film Reel-Unreel (2011). 2013 war er als Embedded War Artist bei der britischen Task Force Helmand im Land tätig.
Im Auftrag der Ruya-Stiftung für zeitgenössische Kultur Im Irak verbrachte Alÿs Zeit mit einem kurdischen Bataillon in Mossul und besuchte Anfang 2016 Flüchtlingsprojekte im Norden des Landes.
Ausstellungen
Alÿs ‚Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Institutionen gezeigt, darunter Wiels (2010–2011), Tate Modern, London (2010), AiM Biennale (Internationale Kunstbiennale in Marrakesch), Renaissance Society, Chicago (2008), Hammer Museum , Los Angeles (2007), Portikus, Frankfurt, MALBA, Buenos Aires, Argentinien, MALi, Lima; Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg; Musée d’Art Contemporain, Avignon, Frankreich (2004); Centro nazionale per le arti contemporanee, Rom, Italien [reiste an das Kunsthaus Zürich, Zürich, und an das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid] (alle 2003); und Museum of Modern Art, New York, NY (2002, 2011); und Or Gallery, Vancouver, Kanada (1998). Seine Wanderausstellung mit Porträts der Heiligen Fabiola reiste nach London, New York, Peru und LAMCA. Alÿs nahm 1999, 2001 und 2007 an der Biennale in Venedig und 2004 an der Carnegie International teil. Er war Teil der Ausstellung Revolution gegen Revolution, die 2012 im Beirut Art Center stattfand.
Alÿs wird in New York von David Zwirner und in Zürich von der Galerie Peter Kilchmann vertreten.
Wenn der Glaube Berge versetzt
Eines von Al surs surrealistischsten Werken ist When Faith Moves Mountains (wenn sich die Hoffnung entfernt). Im Jahr 2002 versuchte Al ins mit Hilfe von 800 Schülern, eine Sanddüne in Lima, Peru, zehn Zentimeter zu bewegen. Die vierstündige Aufführung wurde für die Lima Biennale in der Nähe der Slums von Lima aufgeführt. Die Idee zu dieser Aktion kam ihm, als er in Peru mit den Konsequenzen der Politik von Präsident Alberto Fujimori konfrontiert wurde.
Ausstellungen (Auswahl)
Francis Alÿs: Fußweg vom Studio 4. September bis 28. November 2004, Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg
Francis Alÿs: Politik der Probe 29. September 2007 bis 10. Februar 2008, Hammer Museum, Los Angeles
Francis Alÿs: Eine Geschichte der Täuschung 15. Juni bis 5. September 2010, Tate Modern, London
Francis Alÿs: Eine Geschichte der Täuschung 9. Oktober 2010 bis 30. Januar 2011, WIELS, Brüssel
Francis Alÿs: Eine Geschichte der Täuschung 4. Mai bis 12. September 2011, MoMa, New York
Francis Alÿs: Fabiola 12. März bis 28. August 2011, Schaulager, Basel
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)
Stockholm (1997), MoMa, New York
Nachschlagen (2001), Stedelijk Museum, Amsterdam
Wenn der Glaube Berge versetzt (2002), M HKA, Antwerpen
Die Nachtwache (2004), Tate Modern, London
Die Stille von Ani (2015), Centre Pompidou, Paris
Die Dynamite Show (2004), Middelheim Museum, Antwerpen