Französischer Senat, Luxemburg-Palast, Paris, Frankreich

Der Luxemburger Palast befindet sich in der Rue de Vaugirard 15 im 6. Arrondissement von Paris. Das Palais du Luxembourg wurde 1625 als Residenz für die ehemalige Königin von Frankreich, Marie de‘ Medici, erbaut. Es wurde im italienischen Stil erbaut und vom Palazzo Pitti in Florenz inspiriert. Seit 1958 ist es Sitz des französischen Senats der Fünften Republik. Der Palais du Luxembourg wird auch vom Jardin du Luxembourg flankiert, einem gepflegten öffentlichen Park, der zu den beliebtesten der Stadt gehört.

Es wurde ursprünglich (1615–1645) nach den Entwürfen des französischen Architekten Salomon de Brosse als königliche Residenz der Regentin Marie de‘ Medici, Mutter von Ludwig XIII. von Frankreich, erbaut. Der Grundriss des Palais du Luxembourg war wie der eines Vorstadtschlosses angelegt, es hatte einen viereckigen Grundriss um einen rechteckigen Hof mit dem Hauptgebäude und einer zentralen Treppe am Ende des Hofes, große Pavillons, die aus den Ecken heraus gebaut wurden und ein terrassenförmiger Portikus und ein gewölbter Eingang auf der Straße.

Noch bevor der Ostflügel und der Eingang fertiggestellt waren, beauftragte Marie de‘ Medici Rubens mit der Ausführung einer Reihe von Gemälden zur Dekoration der beiden zueinander passenden Galerien, die sich auf beiden Seiten des Innenhofs kontrapunktieren sollten.

Ursprünglich als königlicher Palast erbaut, diente er während der Französischen Revolution als Gefängnis. Nach der Revolution wurde es von Jean Chalgrin (1799–1805) in ein Parlamentsgebäude umgebaut und anschließend von Alphonse de Gisors stark vergrößert und umgebaut (1835–1856).

Heute beherbergt es den französischen Senat; Infolgedessen wird das Gebäude oft als „Sénat“ bezeichnet. Der Senat ist das Oberhaus des französischen Parlaments, dem ein Präsident vorsteht. Er wird indirekt von Mandatsträgern gewählt und vertritt die Gebietskörperschaften der Republik und die im Ausland lebenden Franzosen. Der Senat genießt eine geringere Bedeutung als das Unterhaus, die direkt gewählte Nationalversammlung; Debatten im Senat sind tendenziell weniger angespannt und erhalten im Allgemeinen weniger Medienberichterstattung.

Vor dem Gebäude liegt der öffentlich zugängliche Garten des Senats, der Jardin du Luxembourg. Rundgänge durch den Jardin du Luxembourg sind eine hervorragende Möglichkeit, die Stätte kennenzulernen und das beeindruckende Äußere des Palastes zu bewundern.

Unmittelbar westlich des Palastes in der Rue de Vaugirard befindet sich das Petit Luxembourg, heute die Residenz des Senatspräsidenten; und etwas weiter westlich das Musée du Luxembourg in der ehemaligen Orangerie. Auf der Südseite des Palastes präsentiert der formelle Luxemburger Garten ein 25 Hektar großes grünes Parterre aus Kies und Rasen, das mit Statuen und großen Wasserbecken bevölkert ist, in denen Kinder Modellboote segeln.

Die Architektur
Marie de ‚Medici erwarb 1611 das Herrenhaus François de Luxembourg in der Rue de Vaugirard mit seinem großen Grundstück außerhalb der Stadtmauern neben einem Kartäuserkloster. Bis Oktober 1611 plante sie, an dieser Stelle eine neue Residenz errichten zu lassen, und bat ihre Tante, die Großherzogin der Toskana, um den Grundriss und die Ansichten des Palazzo Pitti in Florenz, die für die Struktur des neuen Palastes dienen sollten.

Nachdem sie Louis Métezeau nach Florenz geschickt hatte, gewann Salomon de Brosse, den sie bereits mit der Fertigstellung ihres Schlosses in Monceaux-en-Brie beschäftigt hatte, einen Wettbewerb, um Architekt zu werden. Von 1799 bis 1805 verwandelte der Architekt Jean Chalgrin den Palast in ein Parlamentsgebäude.

Der Luxemburger Palast ist eher ein zweites Zuhause als ein offizieller Stadtpalast. Sein Plan ist ziemlich charakteristisch für französische Schlösser, wie das von Verneuil-en-Halatte, an dem Salomon de Brosse beteiligt war. Es besteht aus einem quadratischen Innenhof, dem Haupthof, einem von einer Kuppel überragten Eingangskörper, der Tournon-Kuppel, und verdoppelten Pavillons im Hauptgebäude.

Er zerstörte die große zentrale Treppe (escalier d’honneur) und ersetzte sie durch eine Senatskammer im ersten Stock, die die Kapelle von Marie de Médicis auf der Gartenseite des Corps de Logis einbezog und zerstörte. Chalgrin schloss auch die flankierenden Terrassen ein und machte Platz für eine Bibliothek. Gleichzeitig schuf er im Westflügel einen neoklassizistischen Escalier d’honneur, einen einzigen monumentalen Flug, der von einer ionischen Kolonnade umgeben und mit einem Kassetten-Tonnengewölbe bedeckt ist, dessen Bau zur Zerstörung der langen Galerie führte, die hatte beherbergte früher den Gemäldezyklus von Rubens.

Ab 1835 fügte der Architekt Alphonse de Gisors parallel zum alten Corps de Logis einen neuen Gartenflügel hinzu, der das Aussehen der ursprünglichen Fassade aus dem 17. Jahrhundert so genau nachbildete, dass es auf den ersten Blick schwierig ist, das Alte vom Neuen zu unterscheiden. Im dazwischen liegenden Hofbereich befand sich der neue Senatssaal.

Der neue Flügel umfasste eine Bibliothek (Bibliothèque) mit einem Gemäldezyklus (1845–1847) von Eugène Delacroix. In den 1850er Jahren schuf Gisors auf Wunsch von Kaiser Napoleon III. den hoch dekorierten Salle des Conférences (inspiriert von der Galerie d’Apollon des Louvre), der die Art der späteren offiziellen Innenräume des Zweiten Kaiserreichs beeinflusste, einschließlich der des Palais Garnier.

Sitzungssaal, Halbkreis:
Als entschieden wurde, dass der Palast den Senat beherbergen sollte, gestaltete Chalgrin das Innere komplett neu, um den neuen Senatssaal zu schaffen. 1807 fertiggestellt, wurde es unter der Restauration zu einem Zimmer der Peers, das 1836 neu gezeichnet wurde, um den Erweiterungsbedarf zu decken. Der ausgewählte Architekt, Alphonse de Gisors, ein Schüler von Chalgrin, hat die Fassade des Gebäudes von 31 Metern auf den Garten vorgeschoben und so zwischen 1836 und 1842 einen neuen Halbkreis freigelegt.

Das Zimmer wurde nach einem Brand im Jahr 1859 wieder aufgebaut, immer von Gisors. Der jetzige Halbkreis wurde zwischen 1836 und 1841 nach den Plänen von Alphonse de Gisors ( 1796–1866 ) gebaut. Der von Chalgrin ( 1739-1811 ) erbaute Senatssaal der Konservativen erwies sich schnell als zu klein für die Kammer der Peers der Restauration, dann der Julimonarchie, deren Zahl von 1815 bis 1827 von zweihundert auf fast dreihundert anwuchs achtzig Kollegen.

Zu dieser Erhöhung kommen die Einschränkungen im Zusammenhang mit der Öffentlichkeit der bisher geheimen Beratungen, die durch die Charta von 1830 festgelegt wurden. Das vom Architekten Alphonse de Gisors vorgelegte Projekt für einen neuen Plenarsaal wurde durch ein Gesetz vom 15. Juni 1836 angenommen. Die Arbeiten dauerten etwas mehr als vier Jahre und wurden 1841 abgeschlossen.

Der Halbkreis hat zwei gegenüberliegende Halbkreise, einen für die Mitglieder der Versammlung und den anderen für den Präsidenten und die Sekretäre des Senats. Der große Halbkreis ist getäfelt und mit monumentalen Statuen von zwei emblematischen Herrschern, Karl dem Großen und Saint Louis, sowie auf Konsolen mit Büsten von vier Marschällen des Imperiums (Lannes, Mortier, Massena und Gouvion Saint-Cyr) geschmückt.

Am 28. Oktober 1859 verwüstete ein Brand den Raum teilweise und erforderte seinen Wiederaufbau. Mit Ausnahme einiger Gemälde ist die Einrichtung des Zimmers unverändert. Die Tribünen wurden 1879 durch die Schaffung eines zweiten Stockwerks vergrößert, um fast 500 Personen Platz zu bieten, während die Seitenfenster durch die Deckenbeleuchtung ersetzt wurden.

Hinter dem Tablett des Präsidenten, den Sitzen zugewandt, stehen sieben monumentale Marmorstatuen, von links nach rechts, wenn wir den Präsidenten betrachten:
Turgot, Generalkontrolleur der Finanzen Ludwigs XVI., von Jean-François Legendre-Héral;
D’Aguesseau, Kanzler von Frankreich, von Hippolyte Maindron;
Michel de l’Hôpital, Superintendent der Finanzen, dann Kanzler von Frankreich, von Achille Valois;
Colbert, Generalrechnungsprüfer der Finanzen Ludwigs XIV., von Jean Baptiste Joseph De Bay;
Mathieu Mole, Justizminister des Imperiums und Ratspräsident der Julimonarchie;
Malesherbes, Unterstützer der Enzyklopädie und Verteidiger von Ludwig XVI. während seines Prozesses;
Jean-Etienne-Marie Portalis, einer der Herausgeber des Zivilgesetzbuches, von Joseph Marius Ramus.

An den beiden Enden des Durchmessers des Halbkreises befinden sich zwei weitere Statuen, die 1840 vom Innenminister Charles de Remusat bestellt wurden:
St. Louis, geliefert 1846 von Auguste Dumont;
Karl der Große, geliefert 1847 von Antoine Etex.

Gästebuchraum:
Der Saal des Goldbuches ist ein Gewölberaum im Erdgeschoss, der 1816 vom Architekten Baraguay eingerichtet wurde und in dem das Goldbuch der Pairie aufbewahrt wurde, dh die Namen der illustren Mitglieder des Hauses von Peers. Baraguay verwendet Holzarbeiten und Dekorationen aus anderen Räumen, hauptsächlich den Wohnungen von Marie de Medici im Luxemburger Palast und Anne von Österreich im Louvre. Die Gemälde und Holzarbeiten werden in der Größe verändert, überarbeitet, restauriert und teilweise neu gestrichen.

Der Raum des Gästebuchs vereint alle Überreste der ursprünglichen Dekoration des Palastes. Hier wurden 1817 Gemälde und Täfelungen aus den ehemaligen Gemächern von Marie de Médicis wieder zusammengesetzt. Die Ausstattung wurde noch später vervollständigt, indem bemalte Leinwände zwischen den Pilastern platziert wurden.

An der Decke zwei große Gemälde auf Holz, die von einigen Autoren Jean Mosnier (1600-1656) zugeschrieben werden, und ringsherum eine Reihe von Tafeln mit Putten und Sibyllen, die wahrscheinlich von Philippe de Champaigne (1602-1674) angefertigt wurden.

Dieser Raum, eine Erinnerung an die goldene Vergangenheit des Palastes, hat seinen Namen vom Goldenen Buch der Peerage, einem Register, das die Titel der Peers von Frankreich aufzeichnet, das zuvor im Senat aufbewahrt und 1848 an das Nationalarchiv übergeben wurde.

Der Raum René MONORY (ehemalige Kapelle der Pairskammer)
Diese versteckte und dann wieder hervorgehobene Kapelle wurde vom Architekten Alphonse de Gisors während des Feldzugs von 1837 während der Herrschaft von Louis-Philippe entworfen.

Nach dem Krieg von 1870 wurde die Kapelle aufgegeben. Es diente zeitweise als Archivraum für die Präfektur der Seine, als ihr 1871 der Luxemburger Palast zur Verfügung gestellt wurde. Nachdem der Senat 1879 in den Luxemburger Palast verlegt worden war, blieb der Raum bis 1905 ohne besonderen Auftrag.

Related Post

Cloisonné für den Bau von Büros des Public-Senate-Kanals im Jahr 1982, es gewinnt sein ursprüngliches Volumen zurück, seit der parlamentarische Kanal abgezogen ist und eine Restaurierungskampagne im Gange ist. Diese Kampagne zielt darauf ab, den Besuch der Heritage Days nach den Wünschen der Questeurs einzuschließen.

Es befindet sich im Erdgeschoss des Ostflügels des Ehrenhofs. Kleine Abmessungen (ca. 23 m x 6 m). Seine Bilddekoration wurde dem Maler François Bouchot anvertraut, der jedoch starb, bevor das Gebäude 1842 eingeweiht wurde. Es wird schließlich mit Wandgemälden von Abel de Pujol am Eingang geschmückt: Gott und die Veillards der Apokalypse und sein Schüler Théophile Vauchelet, Preis von Rom 1829; in der Apsis: Das Konzert der Engel; an der Decke: Die Evangelisten, sowie vier Gemälde von Jean Gigoux, die 1982 gerollt wurden.

Nach dem Umbau zum multimedialen Sitzungssaal beschloss das Präsidium des Senats im März 2018, dass der Raum fortan René MONORY-Saal heißen soll, als Hommage an den Wiener Senator und ehemaligen Senatspräsidenten (1992-1998). ). Es wurde am 17. April 2018 durch den Präsidenten des Senats, Herrn Gérard LARCHER, eingeweiht.

Die Bibliothek
Der jetzige Lesesaal der Bibliothek entstand im Zuge der Erweiterung des Schlosses von 1837 infolge des massiven Anstiegs der Zahl der Kolleginnen und Kollegen. Die Südfassade wird dann 31 Meter auf den Garten vorgeschoben. 1834 hatte auf Ersuchen des Innenministers Thiers der Anweisungsbefugte für die Bauausgaben des Palastes, Alphonse de Gisors (1796-1866), der gerade zum Architekten der Kammer der Peers ernannt worden war, die Arbeit übernommen das Projekt für einen neuen Tagungsraum mit 300 Plätzen und eine neue Bibliothek.

Ausgebildet von dem berühmten Architekten des Empire, Charles Percier (1764-1838), übernahm Gisors eine klassische Formel für Außen- und Innenvolumen und hielt die allgemeine Harmonie des Gebäudes intakt. Auf Empfehlung von Thiers vertraut Gisors Delacroix (1798-1863) die Ausführung der zentralen Dekoration der Bibliothek an, die gleichzeitig die der Bibliothek des Palais Bourbon realisiert.

Ab 1841 installierte die Bibliothek ihre Sammlungen in einer 52 Meter langen (65 Meter mit den Ost- und Westkabinetten) und 7 Meter breiten Galerie, die an den Sitzungssaal angrenzte und von sieben Fenstern mit Blick auf den Luxemburger Garten durchbrochen wurde. .

Alphonse de Gisors, der die Arbeit leitet, folgt der Empfehlung von Adolphe Thiers und vertraut die Dekoration der Decke dem Maler Eugène Delacroix an, der dann an der Decke der Bibliothek des Palais Bourbon arbeitet, dem Sitz der anderen Versammlung. Er beendete die Dekoration der Kuppel im Jahr 1846. Die Komposition ist vom Lied IV aus Dantes Inferno inspiriert. Die Bibliothek ist jetzt ein Raum in der Länge (52 m mal 7 m), der durch zwei Kabinette nach Osten und Westen erweitert wurde und deren sieben Fenster (alle Südseiten) den Luxemburg-Garten überblicken.

Mehrere bedeutende Schriftsteller waren im 19. Jahrhundert in der Senatsbibliothek beschäftigt: der parnassische Dichter Leconte de Lisle (1818-1894) und Anatole France (1844-1924). Er war von 1876 bis 1890 als „Überwachungsschreiber“ tätig, als er aus dem Senat ausschied, um sich seiner literarischen Arbeit zu widmen.

Die Nebenbibliothek
Nachdem der Palast nach dem Tod von Marie de Medici im Jahr 1642 nach Gaston d’Orléans zurückgekehrt war, beherbergt die East Gallery die fürstlichen Gemächer. 1750 beherbergte die East Gallery das erste öffentlich zugängliche Gemäldemuseum in Europa.

1780 vom Grafen der Provence, dem Bruder Ludwigs XVI., späteren Ludwig XVIII. und neuen Besitzer des Palastes, geschlossen, wurde das Museum 1803 auf Wunsch der Senatoren unter dem Konsulat wiedereröffnet. Die Decke der Galerie ist dann mit zwölf Gemälden von Jordaens, den Tierkreiszeichen, die der Künstler für sein Haus in Antwerpen anfertigen ließ, und mit einem Gemälde von Callet, dem Lever de l’Aurore, geschmückt.

Das Museum wurde 1815 wieder geschlossen, die ausgestellten Werke verließen die Räume des Louvre. Es wurde 1818 wiedereröffnet und wurde das erste Museum lebender Künstler.

Da der Luxemburger Palast dem Senat der Dritten Republik zugewiesen wurde, führte der Bedarf an Räumlichkeiten dazu, dass das Museum in ein anderes Gebäude, die Rue de Vaugirard, verlegt und 1887 die Ostgalerie in einen Anbau der Bibliothek umgewandelt wurde. Über die gesamte Höhe der Wände wurden dann Eichenregale (insgesamt zwei Kilometer) installiert, die über eine schmiedeeiserne Galerie zugänglich sind, in denen heute fast 57.000 Bücher aufbewahrt werden.

Ehrentreppe:
Die Ehrentreppe oder große Treppe wurde zwischen 1803 und 1807 von dem Architekten Jean-François-Thérèse Chalgrin realisiert, der seit 1787 im Luxemburger Palast arbeitete und dort die Restaurierung der Gärten sicherstellte. Die Treppe ersetzte die Galerie von Rubens.

Die Treppe, die aus 48 Stufen und einem einzigen Absatz besteht, ist mit sechs alten Steinlöwen geschmückt, die von den ägyptischen Löwen der Brunnen von Rom inspiriert sind. Zwei weitere Löwen, die ursprünglich das obere Ende der Treppe schmückten, wurden 1854 anlässlich der Schaffung einer Kommunikationsgalerie zwischen den Räumen im ersten Stock und dem damals innerhalb der Einfriedung befindlichen Luxembourg Museum entfernt. des Palais du Luxembourg. Sie wurden später in der Verlängerung der Haupttreppe am Anfang der Umkleidekabine der Senatoren ersetzt.

Die auskragende Balustrade stammt aus dem Zweiten Kaiserreich, die Reihe der Gobelin-Wandteppiche aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, und der rote Teppich wurde 1958 verlegt die Bildhauer Ramey und Duret sind originell.

Die Büsten-Galerie
Diese in zwei Teile geteilte Galerie wurde an der Stelle der Terrasse von Marie de Médicis errichtet. Durch diese Galerie betritt der Präsident des Senats, der zwischen zwei Reihen der Republikanischen Garde hindurchgeht, den Plenarsaal zur Eröffnung der öffentlichen Sitzung.

Es war von Chalgrin unter dem Ersten Imperium bedeckt worden, um die Archive des Konservativen Senats unterzubringen. Die Erweiterungsarbeiten von Gisors im Jahr 1856 verwandelten es in einen Korridor, der den Sitzungssaal und den heutigen Konferenzsaal verbindet. Hier beschloss der Senat unter dem Zweiten Kaiserreich, seine gesamte Sammlung von Büsten ehemaliger Senatoren und Adligen Frankreichs zusammenzustellen. Ab 1880 wird diese Sammlung von den großen Männern der Dritten Republik vervollständigt.

Die Büstengalerie ist gesäumt von Büsten großer Persönlichkeiten aus dem 19. Jahrhundert. Es bewahrt die Erinnerung an Senatoren und berühmte Politiker. Dieser lange Korridor ist an der Stelle angelegt, an der sich ursprünglich die Terrasse des ursprünglichen Palastes mit Blick auf den Garten und dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts die ersten Lesesäle der von Chalgrin geschaffenen Bibliothek befanden. Es hat seinen Namen von einer Reihe von Büsten großer Persönlichkeiten aus dem 19. Jahrhundert.

Besonders hervorzuheben sind die Bildnisse von Adolphe Thiers von Chapu, Henri Wallon von Crauk, Sadi Carnot von Barrias, Léon Gambetta von Falguière, Jules Simon von Injalbert und Pierre Waldeck-Rousseau von Marqueste.

Konferenzraum:
Mit einer Fläche von fast 650 m2 (57 m lang, 10,60 m breit, 11 m hoch), die der Apollo-Galerie des Louvre entspricht, nimmt der Konferenzraum einen Raum ein, dessen Funktion sich weiterentwickelt hat. im Laufe der Geschichte. In seiner Mitte kam zunächst die Treppe von Salomon de Brosse heraus. Auch hier fand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Plenarsaal des konservativen Senats statt.

1852 bat Napoleon III. Alphonse de Gisors (1796-1861), eine Throngalerie für den kaiserlichen Senat zu schaffen. Der Architekt vereinte daraufhin den ehemaligen Salle des Séances und die beiden angrenzenden Salons in einem Stück.

Die heutige Ausstattung, entstanden zwischen 1852 und 1854, ist eine der reichsten des Zweiten Kaiserreichs und umfasst zahlreiche Werke. An jedem Ende befindet sich eine Decke in einer Sackgasse mit Figuren aus der Geschichte Frankreichs von Henri Lehmann (1854). Im Westen Ursprung Karls des Großen; östlich des Ersten Kreuzzugs bis Ludwig XV. An der Decke das Zeitalter des Friedens und das Zeitalter des Sieges von Adolphe Brune. Acht Gobelin-Wandteppiche, die Ovids Metamorphosen darstellen, vervollständigen die Dekoration.

Der Thron von Napoleon I. aus vergoldetem Holz, der 1804 von François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (1770-1841) angefertigt wurde, wurde dort kürzlich ersetzt.

State Messengers Lounge
Dieser Raum hat seinen Namen aus der Zeit des Konsulats und des Reiches behalten, als dort die „Staatsboten“ stationiert waren, die für die Übermittlung amtlicher Dokumente zwischen den Behörden zuständig waren. Es ist heute ein Vorzimmer, wie zu Zeiten von Marie de Médicis.

Die Wanddekoration stammt von Louis-Philippe, mit einer Reihe von historischen Gemälden, darunter die von Flandrin (1809-1864) und Cabanel (1823-1889) – Richelieu und Louis XIII. An der Decke befindet sich auch eine 1843 gemalte Allegorie von Decaisne (1799-1852), das Gesetz, das von Gerechtigkeit und Gewalt umgeben thront.

Share
Tags: France