In der Kritischen Theorie, Soziologie und Psychoanalyse ist der Blick (übersetzt aus französischer Sicht) der Akt des Sehens und Gesehenwerdens.
Zahlreiche Existenzialisten und Phänomenologen haben sich mit Jean-Paul Sartre auf den Begriff des Blicks konzentriert. Foucault erarbeitete den Blick, um eine besondere Dynamik in Machtverhältnissen und disziplinären Mechanismen in seiner Disziplin und Bestrafung zu illustrieren. Derrida ging auch auf die Beziehungen von Tieren und Menschen über den Blick in Das Tier, das ich bin, ein. Das Konzept eines männlichen Blicks wurde ursprünglich von der feministischen Filmtheoretikerin Laura Mulvey theoretisiert und wurde seitdem auf viele andere Formen von Medien und Technologie angewendet, wie Werbung, den Arbeitsraum und Videospiele.
In der Psychoanalyse
In der psychoanalytischen Theorie von Lacan ist es der ängstliche Zustand, der mit dem Bewusstsein einhergeht, dass man gesehen werden kann. Die psychologische Wirkung, so Lacan, ist, dass das Subjekt eine gewisse Autonomie verliert, wenn es erkennt, dass es ein sichtbares Objekt ist. Dieses Konzept ist an seine Theorie der Spiegelbühne gebunden, in der ein Kind, das einem Spiegel begegnet, erkennt, dass es eine äußere Erscheinung hat. Lacan schlägt vor, dass dieser Blickeffekt in ähnlicher Weise von jedem denkbaren Gegenstand wie einem Stuhl oder einem Fernsehbildschirm erzeugt werden kann. Das soll nicht heißen, dass sich das Objekt optisch wie ein Spiegel verhält; stattdessen bedeutet es, dass die Wahrnehmung eines Objekts ein Bewusstsein dafür, ein Objekt zu sein, induzieren kann.
Es wurde auch ein Aspekt einer der „mächtigsten menschlichen Kräfte“ genannt; das ist „die Begegnung von Gesicht und Blick“, denn „Nur dort existieren wir füreinander.“
Systeme der Macht und des Blicks
Michel Foucault verwendete zunächst den Begriff „medizinischer Blick“ in der Geburtsstunde der Klinik, um den Prozess der medizinischen Diagnose, die Machtdynamik zwischen Ärzten und Patienten und die Hegemonie medizinischen Wissens in der Gesellschaft zu erklären. Er erläuterte den Blick auf eine bestimmte Dynamik in Machtverhältnissen und disziplinären Mechanismen in seiner Disziplin und Bestrafung, wie Überwachung und die Funktion verwandter disziplinärer Mechanismen und Selbstregulierung in einem Gefängnis oder einer Schule als Machtapparat.
Der Blick ist nicht etwas, was man hat oder benutzt; es ist vielmehr die Beziehung, in die jemand eintritt. Marita Sturken und Lisa Cartwright schreiben in Practices of Looking: „Der Blick ist integraler Bestandteil von Machtsystemen und Ideen über Wissen.“ Drei Hauptkonzepte, die Foucault einführte, sind Panoptizismus, Macht / Wissen und Biomacht. Diese Konzepte befassen sich alle mit der Selbstregulierung unter Überwachungssystemen. Dies bezieht sich darauf, wie Menschen ihr Verhalten unter dem Glauben ändern, dass sie ständig beobachtet werden, selbst wenn sie nicht direkt sehen können, wer oder was sie beobachtet. Diese mögliche Überwachung, ob real oder irreal, hat selbstregulierende Wirkungen.
Der männliche Blick
In ihrem Essay Visual Pleasure and Narrative Cinema aus dem Jahr 1975 stellte Laura Mulvey das feministische Konzept der zweiten Welle des „männlichen Blicks“ als ein Merkmal der geschlechtsspezifischen Machtasymmetrie im Film vor. Das Konzept war in früheren Studien des Blicks vorhanden, [spezifizieren], aber es war Mulvey, der es in den Vordergrund brachte. Mulvey erklärte, dass Frauen im Film objektiviert wurden, weil heterosexuelle Männer die Kamera kontrollierten. Hollywood-Filme spielten nach Voyeurismus und Skopophilie. Das Konzept hat in der Folge feministische Filmtheorie und Medienwissenschaft beeinflusst.
Der weibliche Blick
In Judith Butlers Buch Gender Trouble aus dem Jahr 1990 schlug sie die Idee des femininen Blicks als eine Art vor, in der Männer ihre Männlichkeit ausführen, indem sie Frauen als diejenigen verwenden, die Männer zur Selbstregulierung zwingen.
Imperialer Blick
E. Ann Kaplan hat das postkoloniale Konzept des imperialen Blicks eingeführt, in dem sich die Beobachteten anhand der eigenen Wertepräferenzen des privilegierten Beobachters definieren. Aus der Perspektive der Kolonisierten infantilisiert und trivialisiert der imperiale Blick dessen, worauf er stößt, und behauptet dabei seine Befehls- und Ordnungsfunktion.
Kaplan kommentiert: „Der imperiale Blick spiegelt die Annahme wider, dass das weiße westliche Subjekt ebenso zentral ist wie der männliche Blick die Zentralität des männlichen Subjekts annimmt.“
Der oppositionelle Blick
In ihrem Essay „The Oppositional Gaze: Black Female Spectatorship“ aus dem Jahr 1992 begegnet Bell Hooks Laura Mulvey dem Begriff des (männlichen) Blicks, indem sie den oppositionellen Blick schwarzer Frauen vorstellt. Dieser Begriff existiert als das Reziproke des normativen weißen Zuschauerblicks. Während Mulveys Aufsatz den (männlichen) Blick und seine Objektivierung weißer Frauen kontextualisiert, eröffnet Hooks Essay „die Oppositionalität als ein Schlüsselparadigma in der feministischen Analyse des“ Blicks „und der skopophilen Regime in der westlichen Kultur“.
Der oppositionelle Blick bleibt eine Kritik der Rebellion aufgrund der anhaltenden und vorsätzlichen Falschdarstellung schwarzer Frauen im Film als charakteristisch Mammy, Jezebel oder Sapphire.
Postkoloniale Blicke
Der Begriff „post-koloniale Blicke“ wird von Edward Said zunächst als „Orientalismus“ bezeichnet und erklärt die Beziehung, die die Kolonialmächte zu den Menschen in kolonisierten Ländern führten. Die Kolonisierung der Position des „Anderen“ trug dazu bei, die koloniale Identität als den mächtigen Eroberer zu prägen und zu etablieren, und sie war eine ständige Erinnerung an diese Idee. Der postkoloniale Blick „hat die Aufgabe, die Subjekt-Objekt-Beziehung herzustellen … er zeigt an seinem Emanationsort den Ort des Subjekts und an seinem Berührungspunkt den Ort des Objekts“. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass die Kolonisierungs- / Kolonisierungsbeziehung die Grundlage für das Verständnis des Kolonisators über sich selbst und seine Identität bildete. Die Rolle der Aneignung von Macht ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis, wie Kolonisatoren die von ihnen kolonisierten Länder beeinflussten und ist eng mit der Entwicklung der postkolonialen Theorie verbunden. Die postkoloniale Blicktheorie ermöglicht ehemals kolonisierten Gesellschaften, die sozial konstruierten Barrieren zu überwinden, die es ihnen oft unmöglich machen, ihre wahren kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rechte auszudrücken.
Der internationale Blick Der internationale Blick ist die Bezeichnung für die neoliberale und globalisierende Manifestation des imperialen, – postkolonialen Blicks. Beide Begriffe sind hilfreich, um den dominierten Status von Entwicklungsländern zu definieren. Der internationale Blick bietet jedoch eine Möglichkeit zu verstehen, wie der scheinbar neutrale und optimistische Internationalismus tief in einem Diskurs über Macht und Vorteil verwurzelt ist. Es impliziert eine implizite Dominanzübernahme von denen, die dazu befähigt sind, international zu sein, während sie die angeborenen Machtverhältnisse umgehen. Dieser Begriff wird zuerst von A. Gardner-McTaggart (2018) in Internationale Hauptstadt, Internationale Schulen, Führung und Christentum verwendet
Der männliche Touristenblick
Das touristische Image entsteht durch kulturelle und ideologische Konstruktionen und Werbeagenturen, die von Männern dominiert wurden. Was in den Medien dargestellt wird, setzt eine bestimmte Art von Touristen voraus: Weiße, Westliche, Männliche und Heterosexuelle, die den Blick des „Meister-Subjekts“ auf andere richten. Dies ist die Darstellung des typischen Touristen, weil die hinter der Linse, das Bild und die Schöpfer überwiegend männlich, weiß und westlich sind. Diejenigen, die nicht in diese Kategorie fallen, werden von ihrer Überlegenheit beeinflusst. Durch diese Einflüsse sind weibliche Merkmale wie Jugend, Schönheit, Sexualität oder der Besitz eines Mannes wünschenswert, während die Vorherrschaft von Stereotypen, bestehend aus unterwürfigen und sinnlichen Frauen mit starken Machos in der Werbung, projiziert wird.
Definitionen in der Filmtheorie
Das Aussehen ist dadurch gekennzeichnet, wer (Beobachter) schaut:
Der Blick des Betrachters: das, in dem der Betrachter, analog der Leser des Textes.
Das intra-diegetische Aussehen: In einem Text verwendet ein Charakter den Blick durch ein Objekt oder ein anderes Zeichen im Text.
Das Extra-Diegetic-Look: Eine Textfigur adressiert (beobachtet) bewusst den Betrachter, zB im Theater, ein Nebenbei; im Kino, Anerkennung einer vierten Mauer, des Zuschauers.
Das Aussehen der Kamera: Es ist das Aussehen des Regisseurs.
Der redaktionelle Blick: Die Betonung des textlichen Aspekts, zB ein Foto, Ausschnitt und Legende, lenkt den / die Leser auf eine bestimmte Person, einen Ort oder ein Objekt innerhalb des Textes.
Die Theoretiker Gunther Kress und Theo van Leeuwen schlagen vor, dass der Blick eine Beziehung zwischen dem Angebot und der Nachfrage des Blicks ist: der indirekte Blick ist das Angebot des Zuschauers, wo das Publikum beginnt, das Subjekt zu beobachten, ohne zu bemerken, dass es beobachtet wird; der direkte Blick ist die Forderung des Subjekts, beobachtet zu werden.
Das Privileg des männlichen Touristenblicks
Das Bild des Tourismus wird durch kulturelle und ideologische Konstruktionen und von Männern dominierte Agenturen geschaffen. Was in den Medien dargestellt wird, setzt eine bestimmte Art von Touristen voraus: Kaukasier, Westler, Männer und Heterosexuelle, die den Blick des „Hauptthemas“ auf andere richten. 9 Dies ist die Darstellung eines typischen Touristen, weil die Schöpfer hinter der Linse und dem Bild überwiegend Männer, Kaukasier und Westler sind. Diejenigen, die nicht in diese Kategorie fallen, wurden von dieser Vorherrschaft beeinflusst. Durch solche Einflüsse werden weibliche Eigenschaften wie Jugend, Schönheit, Sexualität oder der Besitz eines Mannes begehrenswert, während die Stereotypen, die aus einer unterwürfigen und sinnlichen Frau mit einem kraftvollen, durch Werbung geschaffenen „Macho“ bestehen, vorherrschen.
Die privilegierten Zeichen und Phantasien im touristischen Marketing sind regelmäßig auf ausschließlich heterosexuelle Männer ausgerichtet. Frauen und sexuelle Bilder werden verwendet, um die „exotische“ Natur eines Reiseziels innerhalb der Fluggesellschaft, die Sie dorthin bringt, zu zeigen, und manchmal wird es der Hauptgrund für den Besuch. Diese Darstellungen von Geschlecht und Heterosexualität haben Frauen zu erotischen Wesen gemacht, zu Annehmlichkeiten, die es zu erleben gibt.
In den visuellen Künsten
In den bildenden Künsten, der Bildhauerei, der Malerei, der Fotografie, dem Kino usw. ist das Auge ein wichtiges Element von Porträts, Selbstporträts und Nahaufnahmen des Gesichts und der Darstellung von Beziehungen zwischen verschiedenen Charakteren und / oder ihrer Umgebung.
In Religionen
Augen auf einem Kumbum in Tibet.
In vielen Religionen „sieht“ Gott das Innere des Menschen, bringt Visionen, wo der Blick der Gebete auf die Welt wichtig ist (Augen gemalt auf dem Gipfel des Kumbum von Gyantsé, Tibet). Entsprechend den Interpretationen würde ein „drittes Auge“ den inneren Blick oder das Ajna Chakra oder die Zirbeldrüse darstellen