Die deutsche Renaissance, Teil der nördlichen Renaissance, war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich im 15. und 16. Jahrhundert unter deutschen Denkern verbreitete und sich aus der italienischen Renaissance entwickelte. Viele Bereiche der Künste und Wissenschaften wurden beeinflusst, insbesondere durch die Ausbreitung des Humanismus der Renaissance auf die verschiedenen deutschen Staaten und Fürstentümer. In den Bereichen Architektur, Kunst und Wissenschaft wurden viele Fortschritte erzielt. Deutschland brachte zwei Entwicklungen hervor, die das 16. Jahrhundert in ganz Europa dominieren sollten: den Druck und die protestantische Reformation.

Die deutsche Renaissance ist ein Begriff für die Kunst und insbesondere für die Architektur, die zwischen 1520 und 1620 in der Region entlang der Weser und in angrenzenden Gebieten Deutschlands geschaffen wurde. Geld, das Adlige verdienen, die als Söldner in Auslandskriegen kämpfen – insbesondere in der Niederlande – und eine Ausweitung des Agrarhandels waren zwei der Hauptfaktoren für die Flut neuer Gebäude in der Region in dieser Zeit. Die wichtigsten architektonischen Unternehmungen waren Burgen sowie Rathäuser und Stadthäuser, obwohl es auch Kirchen waren in diesem Stil gebaut; Einige dieser Gebäude wurden mit Reliefs, Statuen oder Ziermauern geschmückt. Einer der wichtigsten Architekten, die in der frühesten Phase der Weser-Renaissance tätig waren, war Jörg Unkair (gest. 1552). der wahrscheinlich aus Württemberg stammte Ihm folgten Cord Tönnis und Hermann Wulff, beide aus der Weserregion; Sie hatten zwischen 1550 und 1575 einen entscheidenden Einfluss auf den lokalen Baustil.

Einer der wichtigsten deutschen Humanisten war Konrad Celtis (1459–1508). Celtis studierte in Köln und Heidelberg und reiste später durch Italien, um lateinische und griechische Manuskripte zu sammeln. Stark von Tacitus beeinflusst, nutzte er die Germania, um die deutsche Geschichte und Geographie vorzustellen. Schließlich widmete er sich der Poesie, in der er Deutschland in lateinischer Sprache lobte. Eine weitere wichtige Persönlichkeit war Johann Reuchlin (1455–1522), der an verschiedenen Orten in Italien studierte und später Griechisch unterrichtete. Er studierte die hebräische Sprache, um das Christentum zu reinigen, stieß jedoch auf Widerstand der Kirche.

Der bedeutendste deutsche Renaissancekünstler ist Albrecht Dürer, der vor allem für seine europaweit verbreiteten Drucke in Holzschnitt und Gravur, Zeichnungen und gemalten Porträts bekannt ist. Wichtige Architektur dieser Zeit sind die Landshut-Residenz, das Heidelberger Schloss, das Augsburger Rathaus sowie das Antiquarium der Münchner Residenz in München, dem größten Renaissance-Saal nördlich der Alpen.

Hintergrund
Die Renaissance war weitgehend vom erneuten Interesse am klassischen Lernen getrieben und war auch das Ergebnis einer raschen wirtschaftlichen Entwicklung. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war Deutschland (bezogen auf die Gebiete des Heiligen Römischen Reiches) trotz einer im Vergleich zu Italien oder den Niederlanden relativ geringen Verstädterung eines der wohlhabendsten Gebiete in Europa. Es profitierte vom Reichtum bestimmter Sektoren wie Metallurgie, Bergbau, Bankwesen und Textilien. Noch wichtiger ist, dass sich der Buchdruck in Deutschland entwickelte und deutsche Drucker den neuen Buchhandel in den meisten anderen Ländern bis weit ins 16. Jahrhundert hinein dominierten.

Geschichte und Entwicklung
Deutschland befand sich an der Schwelle des fünfzehnten Jahrhunderts, das in mehrere Dutzend lokale Mächte zersplittert war, ohne dass die kaiserliche Autorität tatsächlich ihre Macht als Ganzes durchsetzen konnte, wie es in Frankreich oder England geschehen war. Die riesigen deutschsprachigen Gebiete waren in praktisch autonome Fürstentümer zersplittert, einige riesige, einige winzige, die jetzt von einem Gentleman, jetzt von einem Bischof regiert wurden, zu denen dann die „freien“ Reichsstädte hinzukamen, die mit bestimmten Statuten ausgestattet waren, mit denen sie ausgestattet waren wichtige kommerzielle Privilegien und eine breite administrative Autonomie. Unter den letzteren stachen die Städte der Hanse heraus.

Das gotische Erbe
Während des gesamten 15. Jahrhunderts wurde der deutsche Raum vom Einfluss der gotischen Welt dominiert, und es gelang ihm, einige eigene Merkmale zu entwickeln, die auch im Ausland hoch geschätzt wurden. Zu den künstlerisch aktivsten Gebieten, die oft mit denen mit der wohlhabendsten Wirtschaft zusammenfielen, gehörten die Hansestädte (mit Künstlern wie Bernard von Minden, Maestro Francke), Köln (Heimat des „zarten Stils“ von Konrad von Soest oder Stephan Lochner) ) stach hervor.), Basel (mit dem strengen und monumentalen Stil von Konrad Witz), Elsass (Martin Schongauer und Nikolaus Gerhaert von Leyden).

Humanismus öffnen
Der erste bedeutende deutsche Künstler, der mit dem italienischen Humanismus in Kontakt kam, war für den Alpenraum Michael Pacher, Maler und Bildhauer, der in der Werkstatt von Francesco Squarcione in Padua gearbeitet hatte (aus der auch Mantegna hervorging) und bei Meister a ankam Stil, in dem der Reichtum des typisch gotischen Ornaments in perspektivisch geordnete Räume eingefügt wird. Seine Mischung aus italienischer anatomischer und räumlicher Rationalität und den intensiven nordischen Ausdruckswerten ergab einen atypischen Stil, einer der einzigartigsten in der europäischen Kunst der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts.

In jenen Jahren entwickelte die deutsche Kunst einige Andachtsmodelle, die sich dann weit verbreiteten. Unter diesen die schöne Madonna, abgeleitet von französischen Prototypen, aber von einer intensiveren, lächelnden Süße, der Palmesel, dh der Christus auf dem Esel, der während des Palmsonntags in Prozession getragen werden soll, die Kreuzigungen, die mit erbärmlichen Akzenten beladen sind, das Vesperbild, oder Frömmigkeit mit der Madonna, die den toten Christus auf den Knien hält.

Zu den Schlüsselfiguren dieser Saison zählen Künstler wie Hans Multscher, ein Maler und vor allem ein Bildhauer, der in ganz Süddeutschland bis nach Tirol und in die Alpen arbeitete, und Hans Memling, gebürtiger Deutscher, der jedoch dazu bestimmt ist, ein Star der ersten Größe zu werden der flämischen Malerei.

Geschnitzte Altäre und Gemälde
Zu den wichtigsten Produktionen gehörten die Holzaltäre mit Türen, komplizierte Kombinationen aus Malerei, Skulptur und architektonischer Schreinerei, in denen Sie die Zeichen des allmählichen Übergangs von der Gotik zur schüchternen Renaissance bis zur Schwelle der radikalsten Transformationen lesen können Die Reformation. Holz, insbesondere Kalk, etablierte sich bald als leicht verfügbares Material für die religiöse künstlerische Produktion, wobei eine Entwicklung insbesondere ab den 1470er Jahren in Südmitteldeutschland begann. Neben den Altären wurden auch andere Teile der kirchlichen Einrichtung hergestellt, wie Kanzeln, Tabernakel, Portale, geschnitzte Gräber und Chorstände.

Insbesondere die Altäre bestanden aus einer fast immer geschnitzten Truhe und einem Paar oder mehr beweglicher Türen, die dank der montierten Scharniere das Altarbild öffnen und schließen konnten und je nach zu feiernder liturgischer Feier unterschiedliche Teile zeigten. Die Türen wurden oft in Flachrelief oder auf jeden Fall mit Figuren mit einem kleineren Vorsprung als das Mittelgehäuse bemalt oder geschnitzt. Andere komplementäre Elemente waren normalerweise eine Predella an der Basis und eine Höckerkrone. Alle diese Elemente, bemalt, geformt, polychromiert und vergoldet, wurden normalerweise in denselben Läden hergestellt, die auf diese Produktionen spezialisiert waren, für die mehrere Techniken erforderlich waren. Zu den bekanntesten Meistern dieser Tätigkeit gehörten Michael und Gregor Erhart, Tilman Riemenschneider, Veit Stoss und Michael Pacher.

Die Anzahl der erhaltenen Altäre ist heute aufgrund des protestantischen Bildersturms und der Geschmacksveränderungen sowie aufgrund der Zerbrechlichkeit des Materials selbst sehr gering, so dass die seltenen intakten Beispiele wirklich außergewöhnliche Stücke sind.

Mitte des 15. Jahrhunderts ersetzte Jörg Syrlin die Pracht des Goldes und die Farben der traditionellen Produktion und ersetzte die natürlichen Farben der Materialien und der Maserung des Holzes im Chor des Ulmer Doms.

Nördlicher Humanismus
Die Erfindung der Druckmaschine in Mainz, des Deutschen Johann Gutenberg im Jahr 1455, war eine echte Kulturrevolution, die innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer außerordentlichen Verbreitung des Buches führte, das billiger und schneller umzusetzen war und Konsequenzen für Alphabetisierung, Bildung und Bildung hatte Verbreitung der Kultur in ganz Europa.

Ende des 15. Jahrhunderts war der Zugang zu einer humanistischen Kultur nicht mehr nur wenigen Avantgardezentren vorbehalten, sondern breitete sich auf den Handelswegen weit und breit über den Kontinent aus. Das nordische Gebiet im Allgemeinen war ein Land lebhafter Gärung mit mehreren Kontakten zum italienischen Humanismus. Wenn sich einerseits die klassische Kultur verbreitete, wurden andererseits die Hinweise auf eine intensivere und direktere Religiosität immer dringlicher, im Gegensatz zu den Skandalen der römischen Kurie. Der Protagonist dieser Saison war Erasmus von Rotterdam, aber auch Konrad Celtis, Johann Reuchlin, die Intellektuellen der Universität Wien und die verschiedenen akkulturierten Förderer wie Wähler, Herzöge, Kardinäle, Finanziers und Intellektuelle.

Wenn einerseits der Niedergang von Hansa begann, gediehen andererseits viele Zentren vom Elsass über den Rhein bis zum reichen und kultivierten Basel.

Der Hof von Maximilian I.
Maximilian I. von Habsburg, der auch durch Ehen mit Italien verbunden war, kultiviert und vom Humanismus durchdrungen, versuchte, seinem Reich, das vor allem im Alpenraum von der Schweiz bis nach Triest verwurzelt war, einen neuen, höfischen und klassischen Aspekt zu verleihen. 1501 trat er in die damals noch von der Scholastik geprägte Universität Wien ein, das humanistische Collegium Poetarum et Mathematicorum, und lud zahlreiche italienische Intellektuelle und Humanisten als Lehrer ein.

Maximilian richtete seinen Hof im kleinen, aber eleganten Innsbruck im Zentrum von Tirol ein, wo er wichtige künstlerische Unternehmungen gründete, wie eine Reihe feierlicher Stiche und die Schaffung einer Prozession kolossaler Bronzestatuen, die für sein Grab bestimmt waren. Die größten Talente seiner Zeit wurden ihm präsentiert, von Dürer bis Altdorfer, von Cranach dem Älteren bis Burgkmair, bis zum Bildhauer Peter Vischer dem Älteren, dem Dichter Conrad Celtis, dem Geographen Georg Peutinger, dem Astronomen Erhard Etzlaub und dem Humanisten Willibald Pirckheimer. Wenn an seinem Hof ​​die Architektur an die gotische Kunst gebunden blieb, entwickelte sich die sogenannte Donauschule in der Malerei, basierend auf einer größeren Dominanz der Landschaft gegenüber den Figuren, die starke internationale Echos hatten.

Mit dem Tod des Kaisers im Jahr 1519 bedeutete die Machtübertragung an seinen Neffen Karl V. eine scharfe Verschiebung der Reichsachse mit einem raschen Niedergang des Tiroler Hofes, wo jedoch jahrzehntelang an Maximilians Mausoleum gearbeitet wurde.

In Innsbruck gab es jedoch nach 1564 eine künstlerische Wiederbelebung, als Erzherzog Ferdinand II. Von Habsburg den Titel des Grafen von Tirol erbte und dorthin zog. Er ist verantwortlich für die Renovierung des Schlosses von Ambras, wo er seine Sammlungen platzierte, darunter eine berühmte Wunderkammer, eine der reichsten und intaktesten in Europa.

Die Kunst des Gravierens
Im Laufe des 16. Jahrhunderts verbreitete sich die Kunst des Gravierens schnell und etablierte sich schnell als das effektivste und schnellste Mittel zur Verbreitung figurativer Ideen. Einer der ersten großen Meistergraveure, der in ganz Europa berühmt wurde, war Martin Schongauer aus Colmar, dem bald der sehr ausdrucksstarke Höhepunkt der aus Nürnberg stammenden Drucke von Albrecht Dürer folgte.

Die einfache und kostengünstige Verbreitung der Gravuren, die häufig als Illustration an gedruckte Werke angehängt werden (was die Kunst der Miniatur schnell in den Schatten stellt), bietet Künstlern und einfachen Enthusiasten ein neues, möglicherweise riesiges Reservoir an ikonografischen Themen, aus denen sie zeichnen können. Tatsächlich verbreiteten sich neben den Neuheiten schnell die Reproduktionen großer Kunstwerke der Vergangenheit, zuerst der Antike und dann auch der Moderne, die eine beispiellose und schnelle Verbreitung künstlerischer Neuheiten ermöglichen.

Wenn im fünfzehnten Jahrhundert die Gravur hauptsächlich von Malern praktiziert worden war, wurde im sechzehnten Jahrhundert die Figur des professionellen Graveurs skizziert, die ausschließlich dem Ausdruck durch die Presse gewidmet war.

Sachsen
Der Hof des Kurfürsten von Sachsen Friedrich der Weise in Wittenberg war ein wichtiger kultureller Kreis. Als er 1496 Nürnberg besuchte, war er beeindruckt vom Talent des jungen Albrecht Dürer, dem er drei Werke in Auftrag gab und der sein erster wichtiger Kunde wurde: ein Porträt, das in vier und vier Acht mit der schnellen Tempertechnik angefertigt wurde, und zwei Polyptychen Einrichtung der Kirche, die er im Schloss Wittenberg errichtete, seiner Residenz: dem Dresdner Altar und dem Polyptychon der sieben Leiden. Künstler und Klient pflegten eine dauerhafte Beziehung, die über die Jahre aufrechterhalten wurde, obwohl Federico den zeitgenössischen Lucas Cranach oft Dürer vorzog, der Hofmaler wurde und auch einen Adelstitel erhielt.

Die goldenen Jahre Nürnbergs
Nürnberg, die Hauptstadt Fränkens, wurde dank der florierenden Verarbeitung von Edelmetallen und Handelsprivilegien mit Köln und Augsburg zu einer der reichsten und bevölkerungsreichsten deutschen Städte mit einer auffälligen Klasse gebildeter und wohlhabender Kaufleute, die eine intensive Förderung förderten Leben kulturell und künstlerisch. Früh und reichlich vorhanden war die Anwesenheit von Druckern mit einer florierenden Produktion von illustrierten gedruckten Büchern in mehreren Sprachen, die nur in der Stadt Basel Rivalen hatten.

Die Patrizierbibliotheken der Stadt verfügten über Hunderte von Bänden, die oft mit humanistischen Studien zu tun hatten. Ende des 15. Jahrhunderts präsentierte sich die Stadt dank eines kommerziellen Netzwerks von Krakau nach Lissabon von Venedig aus als eine der kosmopolitischsten in Europa, in deren Straßen Schriftsteller, Mathematiker, Geographen, Theologen, Künstler und Kaufleute zusammentreffen nach Lyon.

Während die in Nürnberg hergestellten Uhren, Automaten, Musikinstrumente sowie Navigations- und Astronomieausrüstungen europaweit entvölkert wurden, stachen an den auf gotischen Kanonen basierenden architektonischen Stätten der Stadt die Gebäude der Kirchen von San Lorenzo hervor (wo sie dem Glasmacher Peter Hemmel arbeiteten) und die Bildhauer Adam Kraft und Veit Stoss) und San Sebaldo (wo die Goldschmiede-Bildhauer Peter Vischer und Stoss selbst arbeiteten).

Gerade in diesem sprudelnden Klima wurde der junge Albrecht Dürer gebildet.

Die Donauschule
Die ersten dreißig Jahre des 16. Jahrhunderts stellten einen Höhepunkt der deutschen Kunst dar. Eine Generation großer Künstler stand im ständigen Dialog miteinander und reiste oft, um andere Realitäten kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.

Die Wahrnehmung einer weiten und vielfältigen Welt, die innerhalb der Grenzen erweitert wurde, wurde auf die Aufmerksamkeit für Naturphänomene und ihre lebendige Darstellung übertragen, ein Thema, das bereits im Norden der Alpen tief empfunden wurde. Die florierende Entwicklung der Kartografie, die die Entdeckungen aufzeichnete, war dank der Eröffnung neuer Handelswege ein grundlegendes geografisches Gebiet in der Neuen Welt und im Osten. Aus diesen Prämissen entwickelte sich mit dem grundlegenden Beitrag von Dürer und seiner erneuten Sensibilität für die Landschaft in Aquarell sowie der Tradition der Landschaft in der flämischen Malerei des 15. Jahrhunderts die sogenannte Donauschule mit einer Reihe aktiver Meister zwischen Passau , Regensburg und Wien, unterstützt von wichtigen Gönnern wie Kaiser Maximilian I. selbst.

Die Meister dieser Strömung, darunter Albrecht Altdorfer, Wolf Huber, Lucas Cranach der Ältere und Joachim Patinir (letzterer in den Niederlanden aktiv), die für die neuen Grenzen der Welt sensibel waren, die die kollektive Vorstellungskraft beeinflussten, waren vor allem von der Magie inspiriert der bewaldeten, rauen und wilden Landschaft, die immer relevantere Teile der Gemälde einnimmt und eine arkane Atmosphäre voller Vorschläge hervorruft, in der die menschlichen Figuren, die die traditionelle Beziehung auf den Kopf stellen, klein und von Naturkräften unterworfen erscheinen, fast ein Vorwand für die Darstellung. Die Werke dieser Künstler waren oft reich an miniaturistischen Details und zeichneten sich auch durch die Verwendung extravaganter Kostüme und die Originalität der Kompositionen aus, die manchmal sogar mit humorvollen Akzenten versehen waren.

Das Rheinbecken
Ab dem 10. des 16. Jahrhunderts erlebte der Rheinraum von Franken bis Rheinland, vom Elsass über den Schwarzwald bis nach Basel eine bemerkenswerte künstlerische Blüte mit der zeitgenössischen Tätigkeit von Künstlern wie Dürer, Altdorfer, Hans Baldung Grien und Mathias Grünewald sowie die künstlerischen Anfänge von Hans Holbein dem Jüngeren.

Der Kunde benötigte nun hauptsächlich vollständig bemalte Altäre anstelle der traditionellen geschnitzten Komplexe. Zu den bedeutendsten Werken gehörte der Isenheimer Altar von Grünewald, in dem der Maler eine dramatische und turbulente Ausdruckskraft ausströmte, die die geformte Truhe von Nicolas Hagenauer in den Schatten stellen konnte.

Related Post

Während der Handelsverkehr entlang des Flusses und Städte wie Köln durch die neuen ozeanischen Handelsmächte in der Krise standen, wurde das Rheinland durch die Reformation auseinandergerissen. Emblematisch ist der Fall des mächtigen Mainzer Erzbischofs Albert von Brandenburg, der die Künstler ohne Auftrag zurückließ, indem er ihre Ressourcen für andere Aktivitäten einsetzte.

Die Dominanz von Augusta
Dank des immensen finanziellen Vermögens der Fugger-Dynastie bereitete sich Augsburg im 16. Jahrhundert allmählich darauf vor, Nürnberg vom Podium des deutschen Kulturzentrums zu verdrängen. Jacob Fugger der „Ricco“ ließ 1514 die Fuggerei errichten, ein Wohngebiet für die Armen, während die Familienkapelle in der Kirche Sant’Anna erstmals die Einführung klassischer und italienischer Elemente aufzeichnete. Die größten in der Stadt tätigen Maler, die in der Lage waren, die kosmopolitischen Reize der neuen Realität zu synthetisieren, waren vor allem Hans Holbein der Ältere und Hans Burgkmair.

Im Jahr 1518, ein Jahr nach der Veröffentlichung der 95 Thesen, befürwortete Jacob Fugger die Eröffnung des Augusta-Landtages, um den Weg der Versöhnung zwischen Luther, Kaiser Maximilian I. und dem dominikanischen Kanon Tetzel zu versuchen: Dürer nahm an den Sitzungen teil und porträtierte einige Teilnehmer . Die Initiative war ein religiöser Misserfolg, ebnete jedoch den Weg für politische Treffen der ersten Ebene in der Stadt. 1530 gab Melanchthon Ihnen die Lehrerklärung des „Confessio Augustana“, während Karl V. 1555, mehrmals Gast in der Stadt, den endgültigen Frieden zwischen Katholiken und Protestanten unterzeichnete.

Die künstlerische Produktion basierte vor allem auf hervorragenden Präzisionsobjekten, Goldschmiedekunst und den typischen Altären aus Ebenholz und Silber. Am Ende des Jahrhunderts wurde die Szene von der Anhaftung an den internationalen Manierismus mit den Brunnen von Adriaen de Vries und den ersten Architekturen von Elias Holl und Joseph Heintz dominiert. In den 1940er Jahren blieb Tizian nach Kaiser Charles auch hier.

Letztes Jahr Dürer
Als Dürer aus Italien zurückkehrte, ließ er sich im Alter von fast vierzig Jahren wieder in Nürnberg nieder und malte für das Rathaus und für einige Kirchen Werke wie das Altarbild der Anbetung der Heiligen Dreifaltigkeit (1511) von schillerndem Reichtum. Das Gravurgeschäft setzte auch mit der Meisterstiche-Serie die Meisterwerke fort: drei Blätter, die zwischen 1513 und 1514 hergestellt und separat verkauft wurden, obwohl oft als Triptychon betrachtet, mit dem Ritter, dem Tod und dem Teufel, San Girolamo in der Zelle und Melencolia I. Für den Kaiser Maximilian I. schuf er die außergewöhnliche Serie des Triumphbogens, bestehend aus 192 Holzschnitten, die zu einem einzigen großen Bild zusammengesetzt werden sollten, und die Prozession der achtzehn Triumphwagen, ehrgeizige Werke, die durch das ganze Königreich geschickt wurden. Als Zeichen des Dankes erhielt er vom Kaiser eine lebenslange Rente,

Nachdem er am 12. Juli 1520 abgereist war, blieb er fast genau ein Jahr von zu Hause weg und kannte viele Persönlichkeiten der Zeit, von Erasmus von Rotterdam bis zum christlichen König von Dänemark, von Diplomaten und Kaufleuten bis zu Künstlern wie Quentin Metsys, Joachim Patinier, Luca da Leida, Mabuse. Am Ende der Reise gelang es dem Künstler jedoch, eine Bilanz zu erstellen, und er kehrte schließlich nach Nürnberg zurück, wahrscheinlich bereits infiziert von der Krankheit, die einige Jahre später zu seinem Tod führte.

Die letzten Jahre des Künstlers waren geprägt von einer gequälten religiösen Reflexion. Die Herangehensweise an die protestantische Lehre spiegelte sich auch in seiner Kunst wider, indem er profane Themen und Porträts fast vollständig aufgab und immer mehr evangelikale Themen bevorzugte, während sein Stil strenger und energischer wurde. Der Plan für ein heiliges Gespräch, von dem zahlreiche, wunderbare Studien erhalten sind, wurde wahrscheinlich gerade wegen der veränderten politischen Bedingungen und des jetzt feindlichen Klimas gegenüber heiligen Bildern, denen vorgeworfen wird, den Götzendienst angeheizt zu haben, aufgehoben. Um sich vielleicht gegen diesen Vorwurf zu verteidigen, malte er 1526 in lutherischer Zeit die beiden Tafeln mit den monumentalen Vier Aposteln, wahren Verfechtern christlicher Tugend, die er dem Rathaus seiner Stadt schenkte.

Reformation und Bildersturm
Die Symptome der Unzufriedenheit mit den traditionellen Formen religiöser Hingabe, die von der fernen päpstlichen Kurie, die nach Geld und Privilegien gierig ist, zunehmend auferlegt zu werden scheinen, gehen auf das frühe 16. Jahrhundert in Mittel- und Nordeuropa zurück. Der beste Interpret dieser Ängste, der sich mit einer direkteren und einfühlsameren Beziehung zur Göttlichkeit befasst, kann wahrscheinlich in dem von Mathias Grünewald ausdrucksstarken bis gequälten Werk gelesen werden.

Ausgehend von dieser Situation brach die Reformation aus, die 1518 von Martin Luther materiell initiiert wurde und 95 Thesen nach Wittenberg schickte. Die päpstliche Reaktion war zunächst gleichgültig und konnte das Ausmaß der Ereignisse nicht vorhersagen. Sie gipfelte in der Exkommunikation Luthers am 2. Juli 1520 durch Leo X. Die öffentliche Verbrennung des Verurteilungsstiers durch Luther markierte offiziell den Beginn des Schismas (10. Dezember 1520). . Überall brachen Ausbrüche von Revolten aus, die in einem schweren Bauernkrieg gipfelten, der in einem Blutbad endete.

Die Künstler, die Sympathie für die Randalierer zeigten, wurden geächtet oder verfolgt: Grünewald wurde vom Mainzer Erzbischof entlassen und Tilman Riemenschneider sogar gefoltert und inhaftiert.

Zunächst nutzten Luther und sein Kreis die Bilder, um religiöse Propaganda zu verbreiten. Dürer zeigte Sympathie für den Prediger, angezogen von seinen Lehren, konnte ihn aber nicht treffen. Stattdessen war Lucas Cranach der Ältere der Hauptkünstler, der auch durch persönliche Freundschaft mit Luther verbunden war. Er war verantwortlich für die zahlreichen Porträts von Luther, seiner Frau Caterina Bore und Melanchthon, die die Bildnisse der Protagonisten der Reformation im ganzen Reich verbreiteten.

Luther lehnte den Kult der Madonna und der Heiligen ab und stiftete an, „die Bilder aus den Herzen zu reißen“, was als Verzicht auf die klassischen Andachtsbilder gedacht war, aber nicht „von den Altären“. Trotzdem wurden seine Richtlinien bald verwirrt, was zu einem echten Bildersturm führte, bei dem religiöse Bilder jahrzehntelang zerstört wurden. Tatsächlich erlitt die deutsche Kunst einen plötzlichen Stillstand, insbesondere nach 1528, als sowohl Dürer als auch Grünewald starben, während Holbein der Jüngere nach England ging. Tatsächlich wurden nach 1530 in den protestantischen Gebieten keine Altarbilder mehr gemalt oder Holzaltäre geschnitzt. Nur Cranach mit seiner Nähe zu den Protagonisten der Reformation produzierte weiterhin Bilder, bewusst spärlich und prägnant.

Bayern
Katholisches Bollwerk mit breiter politischer und kultureller Autonomie, im 16. Jahrhundert zeichnete sich Bayern zunächst nicht durch seine künstlerische Dynamik aus. Die Hauptstadt München wurde auch von Kleinstädten wie den befestigten Städten Nördlingen und Rothenburg (wo der Bildhauer Tilman Riemenschneider) übertroffen hat funktioniert).

Der Münchner Hof trat ab der Mitte des Jahrhunderts in eine besonders aktive Saison ein und öffnete sich dank der Förderung der Künste von Albert V. von Bayern, Klient und Sammler von Gemälden, unter den ersten Gebieten Europas für die Raffinesse des Manierismus , Skulpturen, Antiquitäten, Goldschmiede und exotische Kuriositäten, die er in seiner berühmten Wunderkammer aufbewahrte. 1569 ließ er in seiner Residenz ein Antiquarium errichten, einen Raum präziser italienischer und manieristischer Inspiration, der vom niederländischen Friedrich Sustris dekoriert wurde, gefolgt von einem bizarren Innenhof mit Höhle. Als Beweis des katholischen Glaubens ließ Alberto eine Bronzestatue der „Patronin Bayerns“ auf seinen Palast stellen und die Kirche San Michele mit dem Oratorium einer marianischen Gemeinde errichten.

Einflüsse

Kunst
Das Konzept der nördlichen Renaissance oder der deutschen Renaissance ist etwas verwirrt durch die Fortsetzung der Verwendung kunstvoller gotischer Ornamente bis weit ins 16. Jahrhundert hinein, selbst in Werken, die zweifellos Renaissance in ihrer Behandlung der menschlichen Figur und in anderer Hinsicht sind. Klassische Ornamente hatten in weiten Teilen Deutschlands wenig historische Resonanz, aber in anderer Hinsicht verfolgte Deutschland die Entwicklungen sehr schnell, insbesondere bei der Übernahme des Drucks mit beweglicher Schrift, einer deutschen Erfindung, die einige Jahrzehnte lang fast ein deutsches Monopol blieb und zum ersten Mal in die meisten gebracht wurde von Europa, einschließlich Frankreich und Italien, von Deutschen.

Die Druckgrafik durch Holzschnitt und Gravur war in Deutschland und den Niederlanden bereits stärker entwickelt als anderswo in Europa, und die Deutschen übernahmen die Führung bei der Entwicklung von Buchillustrationen, die typischerweise einen relativ niedrigen künstlerischen Standard hatten, aber in ganz Europa zu sehen waren, wobei die Holzblöcke häufig waren verliehen an Drucker von Ausgaben in anderen Städten oder Sprachen. Der größte Künstler der deutschen Renaissance, Albrecht Dürer, begann seine Karriere als Lehrling in einer führenden Werkstatt in Nürnberg, der von Michael Wolgemut, der seine Malerei weitgehend aufgegeben hatte, um das neue Medium zu nutzen. Dürer arbeitete an dem extravagantesten illustrierten Buch der Zeit, der Nürnberger Chronik, herausgegeben von seinem Paten Anton Koberger, Europas damals größtem Druckerverlag.

Nach Abschluss seiner Ausbildung im Jahr 1490 reiste Dürer vier Jahre nach Deutschland und einige Monate nach Italien, bevor er in Nürnberg eine eigene Werkstatt gründete. In ganz Europa wurde er schnell berühmt für seine energischen und ausgewogenen Holzschnitte und Gravuren sowie für seine Malerei. Obwohl seine Arbeit einen unverwechselbaren deutschen Stil beibehält, zeigt sie einen starken italienischen Einfluss und wird oft als Beginn der deutschen Renaissance in der bildenden Kunst angesehen, die in den nächsten vierzig Jahren die Niederlande und Frankreich als das Gebiet mit der größten Innovation im Norden ablöste Europäische Kunst. Dürer unterstützte Martin Luther, schuf aber weiterhin Madonnen und andere katholische Bilder und malte Porträts von Führern auf beiden Seiten der sich abzeichnenden Spaltung der protestantischen Reformation.

Dürer starb 1528, bevor klar war, dass die Spaltung der Reformation dauerhaft geworden war, aber seine Schüler der folgenden Generation konnten es nicht vermeiden, Partei zu ergreifen. Die meisten führenden deutschen Künstler wurden Protestanten, aber dies beraubte sie der Malerei der meisten religiösen Werke, die zuvor die Hauptstütze der Einnahmen der Künstler waren. Martin Luther hatte gegen viele katholische Bilder protestiert, aber nicht gegen Bilder selbst, und Lucas Cranach der Ältere, ein enger Freund Luthers, hatte eine Reihe von „lutherischen Altarbildern“ gemalt, die hauptsächlich das Abendmahl zeigten, einige mit Porträts des führenden Protestanten Götter wie die Zwölf Apostel. Diese Phase der lutherischen Kunst war vor 1550 vorbei, wahrscheinlich unter dem stärker anikonischen Einfluss des Calvinismus, und religiöse Werke für die Öffentlichkeit wurden in protestantischen Gebieten praktisch nicht mehr produziert.

Vermutlich vor allem deshalb hatte die Entwicklung der deutschen Kunst um 1550 praktisch aufgehört, aber in den vergangenen Jahrzehnten hatten deutsche Künstler sehr fruchtbar alternative Themen entwickelt, um die Lücke in ihren Auftragsbüchern zu ersetzen. Cranach entwickelte neben Porträts ein Format dünner vertikaler Porträts provokativer Akte mit klassischen oder biblischen Titeln.

Etwas außerhalb dieser Entwicklungen liegt Matthias Grünewald, der nur sehr wenige Werke hinterlassen hat, dessen Meisterwerk, sein Isenheimer Altar (fertiggestellt 1515), weithin als das größte deutsche Renaissance-Gemälde angesehen wurde, seit es im 19. Jahrhundert kritisch betrachtet wurde. Es ist ein sehr emotionales Werk, das die deutsche gotische Tradition der ungezügelten Geste und des Ausdrucks fortsetzt und dabei die Kompositionsprinzipien der Renaissance verwendet, aber alles in dieser gotischsten Form, dem mehrflügeligen Triptychon.

Die Donauschule ist der Name eines Künstlerkreises des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts in Bayern und Österreich, darunter Albrecht Altdorfer, Wolf Huber und Augustin Hirschvogel. Mit Altdorfer an der Spitze produzierte die Schule die ersten Beispiele unabhängiger Landschaftskunst im Westen (fast 1.000 Jahre nach China), sowohl in Gemälden als auch in Drucken. Ihre religiösen Gemälde hatten einen expressionistischen Stil, der Grünewalds etwas ähnelte. Dürers Schüler Hans Burgkmair und Hans Baldung Grien arbeiteten größtenteils in Drucken, wobei Baldung das aktuelle Thema Hexen in einer Reihe rätselhafter Drucke entwickelte.

Hans Holbein der Ältere und sein Bruder Sigismund Holbein malten religiöse Werke im spätgotischen Stil. Hans der Ältere war ein Pionier und führend in der Transformation der deutschen Kunst vom gotischen zum Renaissance-Stil. Sein Sohn Hans Holbein der Jüngere war ein bedeutender Maler von Porträts und einigen religiösen Werken, der hauptsächlich in England und der Schweiz arbeitete. Holbeins bekannte Serie kleiner Holzschnitte zum Totentanz bezieht sich auf die Werke der Kleinen Meister, einer Gruppe von Druckern, die sich auf sehr kleine und sehr detaillierte Stiche für bürgerliche Sammler spezialisiert haben, darunter viele erotische Motive.

Auf die herausragenden Leistungen der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts folgten mehrere Jahrzehnte mit einem bemerkenswerten Fehlen bemerkenswerter deutscher Kunst, abgesehen von vollendeten Porträts, die niemals mit den Leistungen von Holbein oder Dürer mithalten können. Die nächsten bedeutenden deutschen Künstler arbeiteten im eher künstlichen Stil des Nordmanierismus, den sie in Italien oder Flandern lernen mussten. Hans von Aachen und der niederländische Bartholomeus Spranger waren die führenden Maler an den kaiserlichen Höfen in Wien und Prag, und die produktive niederländische Sadeler-Graveurfamilie war unter anderem in ganz Deutschland verteilt.

In den katholischen Teilen Süddeutschlands blühte die gotische Tradition der Holzschnitzerei bis zum Ende des 18. Jahrhunderts weiter und passte sich den Stiländerungen im Laufe der Jahrhunderte an. Veit Stoss (gest. 1533), Tilman Riemenschneider (gest. 1531) und Peter Vischer der Ältere (gest. 1529) waren Dürers Zeitgenossen, und ihre langen Karrieren deckten den Übergang zwischen der Gotik und der Renaissance ab, obwohl ihre Verzierung oft sogar gotisch blieb nachdem ihre Kompositionen begonnen hatten, die Prinzipien der Renaissance zu reflektieren.

Die Architektur
Die Renaissance-Architektur in Deutschland wurde zuerst von deutschen Philosophen und Künstlern wie Albrecht Dürer und Johannes Reuchlin inspiriert, die Italien besuchten. Wichtige frühe Beispiele dieser Zeit sind insbesondere die Landshut-Residenz, das Schloss in Heidelberg, das Johannisburger Schloss in Aschaffenburg, Schloss Weilburg, das Rathaus und die Fuggerhäuser in Augsburg sowie St. Michael in München, die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen.

Eine besondere Form der Renaissance-Architektur in Deutschland ist die Weser-Renaissance mit prominenten Beispielen wie dem Bremer Rathaus und dem Juleum in Helmstedt.

Im Juli 1567 genehmigte der Kölner Stadtrat einen Entwurf von Wilhelm Vernukken im Renaissancestil für eine zweistöckige Loggia für das Kölner Rathaus. St. Michael in München ist die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen. Es wurde zwischen 1583 und 1597 von Herzog Wilhelm V. von Bayern als geistliches Zentrum für die Gegenreformation erbaut und von der Kirche il Gesù in Rom inspiriert. Der Architekt ist unbekannt. Viele Beispiele für Backsteinrenaissance-Gebäude finden sich in Hansestädten wie Stralsund, Wismar, Lübeck, Lüneburg, Friedrichstadt und Stade. Bemerkenswerte deutsche Renaissance-Architekten sind Friedrich Sustris, Benedikt Rejt, Abraham van den Blocke, Elias Holl und Hans Krumpper.

Einflussreiche Menschen

Johannes Gutenberg (um 1398–1468)
Der gebürtige Johannes Gensfleisch zur Laden gilt als der einflussreichste Mensch der deutschen Renaissance. Als Freidenker, Humanist und Erfinder wuchs Gutenberg auch in der Renaissance auf, beeinflusste sie aber auch stark. Seine bekannteste Erfindung ist die Druckmaschine von 1440. Gutenbergs Presse ermöglichte es den Humanisten, Reformisten und anderen, ihre Ideen zu verbreiten. Er ist auch als Schöpfer der Gutenberg-Bibel bekannt, einem entscheidenden Werk, das den Beginn der Gutenberg-Revolution und das Zeitalter des gedruckten Buches in der westlichen Welt kennzeichnete.

Johann Reuchlin (1455–1522)
Johann Reuchlin war zu dieser Zeit der wichtigste Aspekt des Weltkulturunterrichts in Deutschland. Er war ein Gelehrter sowohl des Griechischen als auch des Hebräischen. Nach seinem Abschluss und seiner Lehrtätigkeit in Basel galt er als äußerst intelligent. Nachdem er Basel verlassen hatte, musste er damit beginnen, Manuskripte zu kopieren und in juristischen Bereichen auszubilden. Am bekanntesten ist er jedoch für seine Arbeit in der Hebräischwissenschaft. Im Gegensatz zu einigen anderen „Denkern“ dieser Zeit tauchte Reuchlin in diese ein und schuf sogar einen Leitfaden für das Predigen im hebräischen Glauben. Das Buch mit dem Titel De Arte Predicandi (1503) ist möglicherweise eines seiner bekanntesten Werke aus dieser Zeit.

Albrecht Dürer (1471–1528)
Albrecht Dürer war und ist der berühmteste Künstler der deutschen Renaissance. Er war in ganz Europa berühmt und in Italien sehr bewundert, wo seine Arbeit hauptsächlich durch seine Drucke bekannt wurde. Es gelang ihm, einen kunstvollen nordischen Stil mit Harmonie und Monumentalität der Renaissance zu verbinden. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Melencolia I, die vier Reiter aus seiner Holzschnitt-Apokalypse-Serie sowie Knight, Death und the Devil. Andere bedeutende Künstler waren Lucas Cranach der Ältere, die Donauschule und die kleinen Meister.

Martin Luther (1483–1546)
Martin Luther war ein protestantischer Reformer, der kirchliche Praktiken wie den Verkauf von Ablässen kritisierte, gegen die er in seinen fünfundneunzig Thesen von 1517 veröffentlichte. Luther übersetzte auch die Bibel ins Deutsche, machte die christlichen Schriften für die allgemeine Bevölkerung zugänglicher und inspirierte die Standardisierung der deutschen Sprache.

Share