Der Park Güell ist ein großer Garten mit Elementarchitektur im oberen Teil von Barcelona, an den Hängen des Carmel-Hügels mit Blick auf das Meer, nicht weit von Tibidabo entfernt. Es wurde vom Architekten Antoni Gaudí, dem größten Vertreter der katalanischen Moderne, entworfen, zwischen 1900 und 1914 erbaut und 1926 als öffentlicher Park eingeweiht. Mit einer Fläche von 17,18 Hektar (0,1718 km²) ist es eines der größten architektonischen Gebäude arbeitet in Südeuropa. 1984 erklärte die UNESCO den Park Güell zum Weltkulturerbe.
Der Güell Park spiegelt Gauds künstlerische Fülle wider: Er gehört zu seiner naturalistischen Phase (erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts), in der der Architekt seinen persönlichen Stil durch Inspiration in den organischen Formen der Natur perfektionierte, die er in die Praxis umsetzte Eine ganze Reihe neuer struktureller Lösungen entstand aus seiner eingehenden Analyse der Regelgeometrie. Hinzu kommt, dass der katalanische Künstler große kreative Freiheit und eine fantasievolle ornamentale Kreation hinzufügt: Ausgehend von einem bestimmten Barockstil erwerben seine Werke einen großen strukturellen Reichtum an Formen und Volumen ohne rationalistische Starrheit oder Prämiseklassik. Im Park zeigte Güell Gaudí sein ganzes architektonisches Genie und setzte viele seiner innovativen strukturellen Lösungen in die Praxis um, die für seinen organistischen Stil symbolisch waren und in der Sagrada Familia gipfelten.
Der Park wurde von Güell und Gaudí als strukturierter Komplex konzipiert, in dem sich in einer unvergleichlichen Umgebung natürlicher Schönheit hochrangige Häuser mit allen technologischen Fortschritten der Zeit befinden, um maximalen Komfort und hochwertige Oberflächen zu bieten. künstlerische Qualität. Ebenso entwickelten sie ein Set, das mit einer starken Symbolik imprägniert war, da sie versuchten, in den gemeinsamen Elementen des Parks viele der politischen und religiösen Ideale zu synthetisieren, die der Patron und der Architekt teilen: Konzepte aus dem politischen Katalanismus sind daher in wahrnehmbar das Set – vor allem auf der Zugangstreppe, auf der die katalanischen Länder – und die katholische Religion vertreten sind – im Denkmal für Golgatha, ursprünglich als Kapelle konzipiert. Das mythologische Element ist ebenfalls wichtig: anscheinend
Auf der anderen Seite wollten zahlreiche Experten im Park eine Reihe von Referenzen mit unterschiedlichen Zeichen sehen, aufgrund der komplexen Ikonographie, die Gaudí auf das gesamte städtische Projekt angewendet hat. Referenzen, die vom politischen Anspruch bis zur religiösen Erhebung reichen und durch die Mythologie gehen. Geschichte oder Philosophie. Insbesondere geben viele Gelehrte vor, Hinweise auf die Freimaurerei zu sehen, eine Tatsache, die aufgrund der tiefen religiösen Überzeugungen sowohl von Gaudí als auch von Graf Güell unwahrscheinlich ist und auf keinen Fall durch objektive Beweise in der gesamten Geschichtsschreibung des modernistischen Architekten belegt wird. Die Vielzahl der im Park Güell entwickelten Symbole ist, wie gesagt, politisch und religiös, jedenfalls mit einem gewissen mysteriösen Charakter aufgrund des Geschmacks der Zeit für Rätsel und Rätsel.
Beschreibung
Der Park hat eine Fläche von 17,18 Hektar. Es ist ein devonisches Terrain, das aus Schiefer- und Kalksteinschichten besteht. Gaudí hat immer versucht, eine perfekte Integration seiner Werke in die Natur zu erreichen, und dieser Park ist ein perfektes Beispiel dafür. In seiner Gestaltung sind die natürlichen und architektonischen Elemente optimal agglutiniert, ohne rechte Winkel, alles wird mit wellenförmigen Formen aufgelöst.
Als Gaudí das Projekt übernahm, wurde das Gebiet abgeholzt – wie der Name „Pelada-Berg“ andeutete – und er befahl, neue Vegetation anzupflanzen, für die er autochthone mediterrane Arten auswählte, die sich am besten an das Gelände anpassten: Kiefer, Johannisbrotbaum , Steineiche, Eiche, Korkeiche, Eukalyptus, Palme, Zypresse, Olive, Feige, Mandel, Pflaume, Mimose, Mastix, Efeu, Maquia, Kermes-Eiche, Besen, Steinrose, Rosmarin, Thymian, Lavendel, Salbei, Lorbeerblatt usw. .
Gaudí konzipierte den Park sowohl religiös als auch organisch und urbanistisch, da er die 60-Meter-Unebenheit des Berges ausnutzte, dessen Höhe zwischen 150 und 210 m liegt, um einen Pfad spiritueller Erhebung zu projizieren, der führen würde zu einer Kapelle an ihrer Spitze – die nicht endgültig gebaut wurde – an der Stelle, die derzeit das Denkmal für Golgatha (oder den Hügel der drei Kreuze) einnimmt.
Der Park ist unterteilt in das monumentale Gebiet – das von Gaudí entworfene – und ein Waldgebiet am Nordhang des Mount Carmelo, dessen wichtigstes Element die Quelle von San Salvador de Horta ist: Es ist ein natürliches Gebiet abgelegenen Ursprungs Mine of Water, an einem Ort mit Platanen, Eichen, Eschen und Erdbeerbäumen gelegen. An der Wand des Brunnens befindet sich eine Keramikplatte mit dem Bild des Heiligen Salvador de Horta, der vor der Jungfrau und dem Kind kniet. Die Umgebung wurde 1984 von Joaquim Casamor umgebaut.
Andere Ecken des Parks sind der Aussichtspunkt Joan Sales, der diesem Schriftsteller gewidmet ist, von wo aus man eine hervorragende Perspektive auf Barcelona hat, und der Moragas-Platz, wo es einen Kinder- und Picknickbereich und eine Stele gibt, die dem Pädagogen Jeroni de Moragas gewidmet ist , Werk von Rafael Solanic aus dem Jahr 1969. In der Nähe dieses Platzes, neben dem Eingang zur Avenida del Coll del Portell, befinden sich die Überreste des Castle d’en Frey, eines stattlichen Herrenhauses, das 1928 vom Architekten Xavier Turull erbaut und 1963 abgerissen wurde. davon bleiben nur die Mauer, eine Tür und ein Kapital übrig.
Unter den Pflanzenarten waren nach Gaudís Intervention am meisten pythosporöse Bäume und Magnolienbäume gepflanzt. Andere im Park vorkommende Arten sind: Akanthus, Oleander, Weidenröschen, Basilikum, Kleeblatt, Liguster, Hackberry, Aloe, Arauja, Baum der Liebe, Arrancamoños, Kriechendes Schweinekraut, Brasera, Glocke, Kastagnette, Gerste, Centranto, Cerraja, Cerrillo, Stachelig Birne, Winde Nacht, Durillo, Spargel Wiesenlerche, Weißdorn, Feuerdorn, Euphorbia, Heliotrop, Efeukap, Fenchel, Jazminorro, Kamille, Malve, Seekresse, Hirse Negrillo, Palme, Flaum Panizo, Kiefer Carrasco, Plumbago, Pita, Tipuana, Tomatillo del Diablo, stinkender Klee, Tuya, Viborera und Sarsaparilla.
Die Fauna des Parks, die Vögel stechen hervor, von denen etwa sechzig Arten registriert sind. Einige von ihnen leben dort das ganze Jahr über (Taube, Amsel, Spatz, Stieglitz, Reiher, Rotkehlchen, Fink, Star, Chickadee, Swift, Grünspan), während andere sich vorübergehend niederlassen, insbesondere in warmen Jahreszeiten (Schwalbe, Wiedehopf). Die Abteilung für Parks und Gärten von Barcelona fördert die Anwesenheit von Vögeln durch die Platzierung von Nistkästen, Futterhäuschen und Tränken.
Der Park verfügt über Geschäfte, Bars und Dienstleistungen sowie Kinderbereiche, einen Hundebereich, Petanque- und Skatingplätze sowie Picknickplätze.
Design und Stil
Das Design des Parks zeigt deutlich die Hand eines Architekten, und Gauds eigenartiger Stil zeigt sich in jedem noch so kleinen Element. Es gibt wellige Formen, ähnlich wie bei Lavaströmen, und Gehwege, die mit Säulen bedeckt sind, die wie Bäume oder Stalaktiten geformt sind. Viele der Oberflächen sind mit Trencadís, Keramik- oder Glasstücken in Form von farbigen Mosaiken bedeckt. Aufgrund seiner Lage mitten in der Stadt und in großer Höhe ist dieser Park eine Oase der Ruhe, die sich vom Lärm und der Raserei der katalanischen Hauptstadt abhebt.
Antoni Gaudí hatte die englischen Gartenstädte im Auge und bestand darauf, eine perfekte Integration seiner Werke in die Natur zu erreichen. Ein Beweis dafür sind die Säulen aus Steinen sehr unterschiedlicher Größe und Form, die auf Baumstämme, Stalaktiten und natürliche Höhlen hinweisen. Rechte Winkel erscheinen nirgends: Die Säulen fallen ab wie Palmen.
Der Mittelpunkt des Parks besteht aus einem riesigen Platz, dessen Rand als Bank dient und wie eine 150 Meter lange Schlange wellig ist. Diese Bank ist ebenfalls mit Trencadís aus kleinen Keramik- und Glasstücken bedeckt und stammt von Josep Maria Jujol, einem Mitarbeiter von Gaudí.
Der Platz wird teilweise von der Halle der hundert Säulen getragen, die aus sechsundachtzig Säulen besteht, die riesigen Stalagmiten in einer Höhle ähneln. An der Decke zwischen den Säulen befinden sich kreisförmige Verzierungen, bei denen die ursprünglich geplanten Säulen nicht gebaut wurden (sie mussten hundert sein).
Die Treppe am Haupteingang des Parks erreicht diesen Ort mit Stufen, die symmetrisch um die Skulptur eines Salamanders angeordnet sind, der zum Wahrzeichen des Gartens geworden ist. Repräsentiert den alchemistischen Salamander, der das Element Feuer symbolisiert.
Am Haupteingang des Parks stehen zwei Gebäude im reinen Gaudí-Stil mit glatten, geschwungenen Decken, seltsamen Anhängen und geometrischen Motiven. Auf der rechten Seite befindet sich die Casa del Guarda, die von Gaudí als Heim für den Torhüter von Park Güell konzipiert und gestaltet wurde. Die Schmiedearbeiten sind die Arbeit von Badia, Brüder.
Die Casa del Guarda ist eines der wenigen Beispiele für ein bescheidenes Haus, das von Gaudí gebaut wurde. Es wurde zwischen 1901 und 1903 als Reaktion auf die Prinzipien der Nützlichkeit und der Einfachheit des Innenraums erbaut, ohne jedoch einen großen formalen und visuellen Reichtum zu opfern. Im Laufe der Zeit wurde das Haus unterschiedlich genutzt und für das aktuelle Museumsprojekt des Geschichtsmuseums von Barcelona (MUHBA) mehrfach restauriert. Die Ausstellung „Güell, Gaudí und Barcelona. Ausdruck eines urbanen Ideals “, das die Casa del Guarda, den Park Güell und das Barcelona der Zeit der Moderne aus drei Achsen erklärt: dem Haus, dem Park und der Stadt.
Geschichte
Der Park verdankt seinen Namen Eusebi Güell, einem wohlhabenden Geschäftsmann, der Mitglied einer einflussreichen bürgerlichen Familie in Barcelona ist. Als vielseitiger Mann von großer Kultur war er Schriftsteller, Maler, Linguist, Chemiker und Biologe. Als Geschäftsmann besaß er Unternehmen wie El Vapor Vell oder Cementera Asland und war an anderen Unternehmen wie Tabacos de Filipinas, der Banco Hispano Colonial oder der Compañía de los Caminos de Hierro del Norte de España beteiligt. Ebenso war er im Katalanismus aktiv und 1878 Abgeordneter in den Cortes. 1910 wurde er von König Alfons XIII. Zum Grafen ernannt. Als enger Freund und Förderer von Gaudí beauftragte er ihn, viele der Arbeiten des modernistischen Architekten auszuführen, ohne seine künstlerischen Entscheidungen zu beeinträchtigen. Für Graf Güell bauten Gaudi und Park Güell den Palast Güell, die Güellkeller,
Eusebi Güell beauftragte Gaudí mit der Planung einer Urbanisierung für wohlhabende Familien auf einem großen Anwesen, das er in der im Volksmund als Peeled Mountain bekannten Gegend erworben hatte. Die Lage war unschlagbar, in einer gesunden Umgebung und mit herrlichem Blick über das Meer und den Pla de Barcelona. In der Urbanisierung wurden etwa 60 Grundstücke in Dreiecksform mit einem komplexen Netz von Wegen, Viadukten und Treppen geplant, die die Topographie des Landes retteten. Die Baubedingungen waren sehr restriktiv, da nur ein Sechstel des Grundstücks gebaut werden konnte und die Höhe und Lage der Wohnungen den Meerblick nicht behindern oder die Nachbarn der Sonne berauben konnten.
Gaudí respektierte die vorhandene Vegetation auf dem alten Anwesen wie Johannisbrotbäume und Olivenbäume. Bei der Einführung neuer Arten entschied er sich für mediterrane Pflanzen mit geringem Grundwasserbedarf. Er entwickelte auch verschiedene Systeme zum Auffangen und Speichern von Wasser aus den Bewässerungssystemen, die er in der ländlichen Umgebung seiner Kindheit gelernt hatte. Auf diese Weise trugen sowohl die Vegetation als auch die Bewirtschaftung der Wasserressourcen dazu bei, die Bodenerosion infolge starker Regenfälle im Mittelmeerraum zu verhindern und gleichzeitig den Wasserbedarf der Bewohner der Urbanisierung zu decken.
Moderne in Barcelona
Als der Bau des Park Güell im Jahr 1900 begann, war Barcelona eine moderne und kosmopolitische Metropole, deren Wirtschaft auf der Kraft seiner Industrie beruhte und die mehr als eine halbe Million Einwohner hatte. Die Mauern waren vor fast einem halben Jahrhundert abgerissen worden, und die neue Stadt, das vom Ingenieur Ildefons Cerdà entworfene Eixample, war seit 1860 dramatisch gewachsen.
Die Weltausstellung von 1888 zeigte in Europa und im Rest der Welt die Macht Barcelonas und förderte die Suche nach neuen künstlerischen Sprachen und städtischen Darstellungen. Dies ist der Grund für den Erfolg der Moderne im Herzen des Eixample und für die Arbeit des Architekten Antoni Gaudí.
Güells Auftrag an Gaudí
Die Beziehung zwischen dem Industriellen und Politiker Eusebi Güell und dem Architekten Antoni Gaudí begann 1878, als Güell auf der Weltausstellung in Paris eine Vitrine sah, die Gaudí für den Handschuhhändler Esteve Comella entworfen hatte. Von diesem Moment an beauftragte er den katalanischen Architekten mit dem Bau seines neuen Hauses (Palau Güell), der Möbel der Pantheonkapelle des Palau de Sobrellano, eines Weinkellers, einer Kirche (Colònia Güell) und schließlich 1900 Gaudí wurde beauftragt, den Park Güell zu entwerfen.
Güell verstand mehr als jeder seiner Zeitgenossen die Bedeutung von Gauds Architektur. Die Beziehung, die sie pflegten, war nicht einfach die eines Künstlers und eines Gönners, sondern eine wahre Geschichte der Freundschaft. Die Familie Güell lebte viele Jahre im Herrenhaus im Park (heute eine Schule), während Gaudí in einem der beiden dort gebauten Häuser lebte.
Im Leben des Geschäftsmannes galt der Park bereits als eine der großen Touristenattraktionen der Stadt Barcelona. Der große Platz wurde oft katalanischen Ereignissen, Sardana-Versammlungen und anderen bürgerlichen Ereignissen übergeben.
Der Grund für den Namen Park Güell
Das Projekt basierte auf dem Bau einer Urbanisierung für wohlhabende Familien auf einem großen Anwesen, das er in der im Volksmund als Bare Mountain bekannten Gegend erworben hatte. Die Situation war unschlagbar, in einer ruhigen Umgebung mit herrlichem Blick über das Meer und den Pla de Barcelona. Geplant waren etwa 60 dreieckige Grundstücke mit einem komplexen Netz von Wegen, Viadukten und Treppen, die die Topographie des Landes retteten. Güells Idee war es, selektive britische Eigentumswohnungen nachzubauen, und aus diesem Grund nannte er sie Park Güell auf Englisch.
Die Bauphasen
Im Oktober 1900 begann das Land geebnet zu werden und die Arbeiten verliefen in einem guten Tempo. Am 4. Januar 1903 fand ein im Jahrbuch der Architektenvereinigung veröffentlichter Artikel heraus, dass die beiden Pavillons des Eingangs, die Haupttreppe, der äußere Zaun, der Unterstand, die Viadukte und ein Teil der großen Promenade. 1907 fanden die ersten Veranstaltungen auf dem Hauptplatz statt, und die Keramikbank, die ihn umgibt, wurde 1914 fertiggestellt.
Der erste, der ein Grundstück im Park kaufte, war ein Freund von Güell, dem Anwalt Martí Trias i Domènech, der 1902 den Architekten Juli Batllevell mit dem Bau seiner Villa beauftragte. Im selben Jahr übernahm Josep Pardo i Casanovas, Auftragnehmer des Arbeit, baute ein Musterhaus, um den Umsatz zu steigern. Vier Jahre später kaufte Gaudí es und beschloss, bei seinem Vater und seiner Nichte einzuziehen.
Von der privaten Urbanisierung zum öffentlichen Park
Der Mangel an angemessenen Verkehrsmitteln, die komplexen Bedingungen für den Verkauf der Grundstücke (durch alte nachdrückliche Verträge) und der ausschließliche Charakter der Urbanisierung machten dies unmöglich. In Abwesenheit von Käufern wurden die Arbeiten 1914 aufgegeben. Nur zwei der 60 geplanten Häuser waren gebaut worden. Auf diese Weise wurde der Park zu einem großen privaten Garten, den Güell für öffentliche Veranstaltungen verschenkte, während er in den Reiseführern von Barcelona als einer der meistbesuchten Orte der Stadt erschien.
Eusebi Güell starb 1918 in seinem Haus im Park Güell und seine Erben boten den Park dem Stadtrat von Barcelona an, der sich bereit erklärte, ihn im Plenum der Stadt am 26. Mai 1922 zu kaufen. Vier Jahre später wurde er als Stadtpark und als Stadtpark eröffnet Das Haus der Familie Güell wurde zu einer öffentlichen Schule (Baldiri Reixac School) und der Bereich links vom Eingang wurde genutzt. zu einem Ziergarten für das Rathaus. Die Vereinigung der Freunde von Gaudí kaufte Gaudís Haus und verwandelte es 1963 in ein Hausmuseum zum Gedenken an den Architekten. Der Park Güell wurde zu einem öffentlichen Ort, der von den Bewohnern Barcelonas sehr geschätzt wurde und ein Schwerpunkt der Touristenattraktion war.
1969 wurde der Güell Park zum Nationalen Historisch-Künstlerischen Denkmal ernannt und 1984 von der UNESCO in das Weltkulturerbe „Werke von Antoni Gaudí“ aufgenommen. Zwischen 1987 und 1994 wurde der Park von Elías Torres und José Antonio Martínez Lapeña in Zusammenarbeit mit Joan Bassegoda restauriert. Es steht noch ein Projekt zur Anpassung der Nordwand des Berges an, das nicht Teil von Gaudís Projekt war, insbesondere des Waldgebiets, in dem sich die Quelle San Salvador de Horta befindet.
Ein Parallelprojekt zum Park Güell und ein hervorragendes Beispiel für einen von Gaudí entworfenen Garten sind die Can Artigas-Gärten in La Pobla de Lillet (1905-1907), die vom Textilindustriellen Joan Artigas i Alart in Auftrag gegeben wurden. Betreiber, die im Park Güell gearbeitet hatten, nahmen an dieser Arbeit teil und führten ein Projekt durch, das dem des berühmten Barcelona-Parks ähnlich war, so dass die stilistischen und strukturellen Ähnlichkeiten zwischen beiden Werken offensichtlich sind. Wie im Güell Park entwarf Gaudí Gärten, die vollständig in die Natur integriert sind, mit einer Reihe von Konstruktionen mit organischen Linien, die perfekt in die natürliche Umgebung integriert sind.
Der Park
Park Güell ist das Spiegelbild von Gauds künstlerischer Fülle, die zu seiner naturalistischen Phase (erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts) gehört. In dieser Zeit perfektionierte der Architekt seinen persönlichen Stil durch Inspiration aus organischen Formen. Er setzte eine Reihe neuer struktureller Lösungen in die Praxis um, die auf der Analyse der Geometrie beruhen. Hinzu kommt, dass der katalanische Künstler kreative Freiheit und eine fantasievolle, dekorative Kreation hinzufügt. Ausgehend von einer Art Baroquismus erwerben seine Werke einen strukturellen Reichtum an Formen und Volumen, frei von rationaler Starrheit oder klassischen Prämissen. Im Design von Park Güell,
Güell und Gaudí haben diesen Park in einem Naturpark konzipiert. Sie stellten sich eine organisierte Gruppe hochwertiger Häuser vor, die mit den neuesten technologischen Fortschritten ausgestattet waren, um maximalen Komfort zu gewährleisten, und die mit einem künstlerischen Touch abgeschlossen wurden. Sie stellten sich auch eine Gemeinschaft vor, die stark von der Symbolik beeinflusst war, da sie in den gemeinsamen Elementen des Parks versuchten, viele der politischen und religiösen Ideale zu synthetisieren, die von Patron und Architekt geteilt wurden. Daher gibt es bemerkenswerte Konzepte, die aus dem politischen Katalanismus stammen – insbesondere in die Eingangstreppe, auf der die katalanischen Länder vertreten sind – und vom Katholizismus her – das Monumento al Calvario, ursprünglich als Kapelle konzipiert. Die mythologischen Elemente sind so wichtig: anscheinend Güell und Gaudí ‚
Andererseits haben viele Experten versucht, den Park aufgrund der komplexen Ikonographie, die Gaudí auf das Stadtprojekt anwendete, mit verschiedenen Symbolen zu verbinden. Solche Referenzen reichen von der politischen Rechtfertigung bis zur religiösen Erhebung und gehen durch Mythologie, Geschichte und Philosophie. Insbesondere behaupten viele Studien, trotz der tiefen religiösen Überzeugungen von Gaudí und Graf Güell Hinweise auf die Freimaurerei zu sehen. Diese Referenzen wurden in der Geschichtsschreibung des modernen Architekten nicht bewiesen. Die Vielzahl der im Park Güell gefundenen Symbole ist, wie bereits erwähnt, mit politischen und religiösen Zeichen verbunden, mit einem Hauch von Geheimnis, der den Präferenzen dieser Zeit für Rätsel und Rätsel entspricht.
Der Eintritt
Der Zugang zum Park bietet eine allegorische Struktur großer Symbolik, in der innerhalb der von Gaudí und Graf Güell geteilten konzeptuellen Parameter, die sich auf den politischen Katalanismus und die katholische Religion konzentrieren, die Urbanisierung als Allegorie dargestellt wird, die das Höchste der irdischen und spirituellen Welt darstellt. mit Hinweisen sowohl auf den Fortschritt der Industrie und die Entwicklung der Bourgeoisie als auch auf die Kultur der klassischen griechisch-römischen Tradition und insbesondere und vor allem auf die Präsenz der Religion: Der Zugang zum Park ist der Eingang zum Paradies, zu dem utopischen Ort, an dem Ruhe und Wohlbefinden herrschen.
Gaudí platzierte den Eingang im untersten Teil des Berges (Calle de Olot), der dem Stadtzentrum am nächsten liegt. Als Zugang entwarf er einen monumentalen Eingang mit zwei mechanischen Gazellen, die sich mit den beiden Türen öffnen ließen, aber nie gebaut wurden. An seiner Stelle wurde eine Holztür installiert, bis 1965 eine schmiedeeiserne Tür mit einer von Palmblättern inspirierten Modellierung angebracht wurde, die vom Vicens-Haus, einem der ersten Werke von Gaudí (1883-), in den Park gebracht wurde. 1888). Der Park hat acht weitere Eingänge: zwei seitliche an jedem Ende der Olot Street, einen an der Avenida del Santuario in San José de la Montaña, am Abstieg von Gloria, an der Avenida del Coll del Portell, an der Carmelo Road an der Can Móra Straße und auf der Torrent del Remei Straße.
Auf beiden Seiten des Eingangstors befinden sich zwei Pavillons, die für das Torhaus und den anderen für die Verwaltung und Instandhaltung der Urbanisierung sowie für die Aufnahme von Besuchern bestimmt waren. Neben den Pavillons wurde eine Mauer geboren, die das Gehege umgeben musste, obwohl es nur teilweise gebaut wurde. Es hat eine Länge von 210 m und eine variable Höhe zwischen 2 und 4 m. Es ist aus rustikalem Stein gebaut und mit Keramik im Wechsel mit roten und weißen Streifen versehen. Es hat Medaillons mit den Inschriften „Park“ und „Güell“. Es gibt insgesamt 15 Medaillons in verschiedenen Farben, kreisförmig und 1,4 m im Durchmesser. Sowohl die Mauer als auch die Pavillons wurden zwischen 1900 und 1903 gebaut.
Am Eingang befindet sich ein 400 m² großer Vorraum, in dem die Zugänge zum Park organisiert sind. An den Seiten befinden sich zwei Servicebereiche im Stil von Grotten: Der linke wurde für Garage und Lager entworfen, obwohl er derzeit einen beherbergt Bar und Toiletten; Die rechte diente als Unterschlupf für Kutschen. Letzterer hat einen kreisförmigen Raum mit einem torischen Gewölbe, das von einer zentralen konischen Säule getragen wird und dessen Struktur den Beinen eines Elefanten ähnelt. Diese Säule ähnelt der in der Krypta des Klosters Sant Pere de Rodes, einem möglichen Inspirationsort für den Architekten. Beide Servicebereiche haben Wände, die mit Trencad-Keramik in verschiedenen Farben bedeckt sind und von Zinnen gekrönt werden.
Die Pavillons
Die Eingangspavillons sind im reinsten Gaudí-Stil gehalten. Die organische Struktur spiegelt Gauds tiefes Studium der Natur wider. Sie bestehen aus lokalem Steinmauerwerk und zeichnen sich durch hyperbolische, paraboloidförmige Gewölbe aus, die mit farbenfroher Keramik bedeckt sind. Gaudí verwendete die Technik des katalanischen Gewölbes oder „geteilten Gewölbes“, das aus der Überlagerung mehrerer Schichten von Ziegeln mit Mörtel bestand. Einige der Strukturen wurden vorgefertigt und dann an den entsprechenden Stellen installiert, womit Gaudí erneut die aktuellen Bautechniken vorwegnahm.
Der Zielpavillon misst am Boden 14,80 x 7,66 m und ist 21 m hoch. Es besteht aus Mauerwerk mit Trencad-Beschichtung an Fenstern, Gesimsen und Zinnen. Das Gebäude besteht aus zwei Körpern, einem länglichen zur Straße hin und einem hinteren mit einer Eingangshalle mit einer Steinsäule. Es hat drei Stockwerke: Das Erdgeschoss besteht aus drei Buchten mit achteckigen Säulen, die Parabolbögen tragen, und es hat vier Räume (Flur, Esszimmer, Küche und Wohnzimmer); Die Toiletten befinden sich in einem Zwischengeschoss. im zweiten Stock befanden sich die Schlafzimmer, insgesamt vier; und im dritten Stock befindet sich der Dachboden, bedeckt mit hyperboloidalen Gewölben und mit zwei Terrassen mit Zinnen.
In den Dachfenstern befinden sich Trencad-Kreuze mit verzogenen Formen. Das Gebäude wird von einem Turm mit Aussichtspunkt gekrönt, mit einer Kuppel in Form einer ausgestellten Kappe, die einem Pilz ähnelt – wahrscheinlich einem Fliegenpilz. An der der Straße zugewandten Fassade befinden sich einige Tafeln mit der Aufschrift Park Güell, wie in der Eingangswand. Für die Rückseite und in einem Winkel des Gebäudes installierte Gaudí einen äußeren Harn, der von einem Trencadis-Kegel überragt wurde. Heute beherbergt dieses Gebäude das Park Güell Interpretation Center, das vom Barcelona History Museum abhängig ist.
Der Verwaltungspavillon hat eine Höhe von 29 m und einen Grundriss von 12,60 x 6,60 m. Es hat zwei Stockwerke: Im unteren gab es einen großen quadratischen Raum, der jetzt in zwei Räume unterteilt ist, plus zwei andere Räume in Apsisform; Von hier aus beginnt eine krummlinige Treppe, in deren Mittelteil sich die Mezzanin-Toiletten befinden. Im zweiten Stock befindet sich ein Raum, der dem unteren entspricht und von zwei zinnenförmigen Terrassen flankiert wird, die wie das vorherige Gebäude eine pilzförmige Kuppel haben. Der Turm auf einer Seite sticht in diesem Gebäude hervor, hat eine hyperboloidale Form und ist mit Trencadís in Weiß und Blau kariert. Es wird von dem typischen gaudinischen Kreuz mit vier Armen gekrönt, das die vier Kardinalpunkte anzeigt. Das 3,8 m hohe Kreuz wurde 1936 zerstört und nach dem Bürgerkrieg wieder aufgebaut. Im Jahr 1952 wurde es wegen Rissen restauriert, vom Architekten Adolf Florensa. Dieses Gebäude hat auch einige Medaillons mit den Worten Park Güell. Heute ist es eine Buchhandlung und ein Souvenirgeschäft.
Die Pavillons kombinieren rustikalen Stein mit Trencad-Keramik sowie Schrottstücken: In der Kuppel des Zielpavillons bestehen die Adern des Pilzes aus umgedrehten Kaffeetassen. Bemerkenswert ist auch die vollständig organische Form, die auf verzogenen Oberflächen ohne rechte Winkel basiert. Aufgrund ihrer formalen und chromatischen Fantasie wurde vermutet, dass die Pavillons die Geschichte von Hänsel und Gretel hervorrufen, deren Opernfassung von Engelbert Humperdinck 1901 – dem Jahr, in dem die Pavillons gebaut wurden – im Lyceum-Theater aufgeführt wurde von Joan Maragall, Freund von Güell und Gaudí.
Treppe
Von der Eingangshalle führt eine Treppe zum Hypostyle-Raum, der als Markt für die Urbanisierung gedacht ist und zwischen 1900 und 1903 erbaut wurde. Er ist in zwei Zweige unterteilt und hat 45 Stufen, drei Abschnitte mit elf Stufen und eine von zwölf. mit einer Gesamtlänge von 20 m und einer Breite von 8,1 m. Die Wände, die die Treppe umgeben, haben eine elliptische Form mit einer maximalen Höhe von 5,8 m. Sie bestehen aus Keramik mit abwechselnd weißen konvexen Platten und anderen konkaven Platten verschiedener Farben mit einer verzogenen Oberfläche. Diese Wände sind mit Zinnen bedeckt, auf einem rustikalen Steingesims, das Pflanzgefäße mit hängenden Pflanzen enthält. Viele dieser Keramikstücke wurden von Pau Pujol aus der Fabrik Pujol i Bausis entworfen. In seinem zentralen Bereich beherbergt es drei Brunnen mit skulpturalen Ensembles, die die katalanischen Länder repräsentieren:
Der erste Brunnen hat eine trapezförmige Form mit einer naturalistischen Zusammensetzung aus falschen Baumstämmen, Stalaktiten und Vegetation, durch die das Wasser in einen kleinen Pool fällt. Seine Form scheint an einen Ort namens L’Argenteria in der Collegats-Schlucht im Verlauf des Flusses Noguera Pallaresa zu erinnern. In diesem Brunnen platzierte Gaudí einen Kreis als Symbol der Welt und einen Kompass als Symbol des Architekten.
Die zweite Quelle ist ein Medaillon mit einem torischen Rahmen und enthält das Wappen Kataloniens und eine Schlange als Anspielung auf die Medizin – oder stellt die Schlange Nejustán dar, die Moses auf seinem Gauner trug, umgeben von Eukalyptusfrüchten. Auf der Rückseite befindet sich eine Werkbank mit weißen Trencadís, die halbkreisförmig sind.
Im dritten Brunnen befindet sich ein Drache oder Salamander aus nackten Ziegeln, bedeckt mit farbigen Trencadís, 2,4 m lang. Es gibt verschiedene Versionen seiner Bedeutung: Es kann den alchemistischen Salamander darstellen, der das Feuerelement symbolisiert; die mythologische Python aus dem Tempel von Delphi; oder das Krokodil, das auf dem Wappen der Stadt Nîmes erscheint, dem Ort, an dem Güell aufgewachsen ist. Diese Figur ist zum Wahrzeichen des Gartens und eines der von Barcelona geworden. Eine Nachbildung dieser Figur befindet sich seit 1969 im Museum für zeitgenössische Kunst in Madrid. Auf dieser Figur befindet sich eine kleine Konstruktion in Form eines Stativs, die auf die des Wahrsagers aus Delphi anspielt. In der Mitte dieses Stativs befindet sich ein Stein, der den Onphalos darstellen könnte, den „Nabel der Welt“ des Delphischen Orakels.
Auf der letzten Treppe befindet sich eine odeonförmige Bank, die so angeordnet ist, dass sie im Winter die Sonne und im Sommer den Schatten empfängt.
Auf der einen Seite der Treppe befindet sich die CEIP Baldiri Reixac Schule (ehemalige Heimat des Grafen Güell), auf der anderen Seite der Österreichische Garten, der in den 1960er Jahren von Lluís Riudor i Carol entworfen wurde. Der Name stammt von einer Baumspende, die die Behörden dieses Landes anlässlich der Wiener Ausstellung in Barcelona im Jahr 1977 getätigt haben. 1981 wurde hier eine Gedenkzeder namens Wurzeln der Bruderschaft gepflanzt. gestiftet vom Vizegouverneur der Steiermark, Franz Wegart.
Hypostyle-Halle
Auf der Treppe befindet sich der 1500 m² große „Hypostyle Room“ oder die Halle der hundert Säulen – auch „dorischer Tempel“ genannt -, der als Stütze für den oberen Platz dient. Mit einer Länge von 43 m hat es einen quadratischen Grundriss, außer an der Seite der Treppe, wo es an den Seiten wie Fasen ausgeschnitten ist. Dieser Raum wurde zwischen 1908 und 1909 erbaut und sollte als Markt für die von Gaudí geschaffene Wohngegend dienen. Diese Funktion wurde jedoch nach dem Scheitern des Projekts nicht berücksichtigt.
Es besteht aus 86 geriffelten Säulen mit einer Höhe von 6,16 m und einem Durchmesser von 1,20 m, die aus Mörtel und Schutt bestehen und Marmor simulieren und mit Trencadís bis zu einer Höhe von 1,80 m bedeckt sind. Die äußeren Säulen sind leicht geneigt, um ein besseres strukturelles Gleichgewicht (Entasis) zu erreichen. Sie sind von dorischer Ordnung, obwohl sie einen achteckigen Abakus anstelle eines Quadrats und ein kreisförmiges, aber abgeflachtes Pferd haben. Die Decke besteht aus konvexen halbkugelförmigen Gewölben, die mit Trencadís White ausgekleidet sind.
Ursprünglich musste dieser Raum 90 Säulen beherbergen, aber Gaudí beseitigte vier davon und platzierte in dem freien Raum in der Decke vier große runde Paneele in Form von Rosetten mit einem Durchmesser von 3 m, die die vier Jahreszeiten repräsentierten , mit Zeichnungen von Sonnen mit 20 Punkten, in verschiedenen Farben. Ergänzt werden diese durch 14 kleinere Tafeln in der Mitte der Gewölbe mit einem Durchmesser von einem Meter, die den Mondzyklus darstellen, mit Zeichnungen von Wirbeln, Helices und Spiralen. Die Deckenpaneele waren das Werk von Jujol, Gauds kreativstem Mitarbeiter, der aus Trencads Keramik und Abfallmaterialien hergestellt wurde.
Der Platz
Der zentrale Punkt des Parks bildet ein riesiges, quadratisches Oval mit einer quadratischen Form von 2694 m² (86 m lang und 43 m breit), das zwischen 1907 und 1913 erbaut wurde. Nach der ursprünglichen Ebene sollte das quadratische Zentrum ein Grieche sein Theater, geeignet für Gemeindeversammlungen und für kulturelle und religiöse Veranstaltungen. Auf der Außenseite befindet sich ein Gesims, das mit Wasserspeiern in Form eines Löwenkopfes bedeckt ist, um den Regen abzulassen, sowie Triglyphen und kleine Figuren in Form eines Wassertropfens.
Am äußeren Rand, der als Balkon zur Treppe und zum Eingang des Parks dient, befindet sich eine 110 m lange, wellige Bank, die mit kleinen Keramik- und Glasstücken von Josep Maria Jujol mit einer der beliebtesten Techniken bedeckt ist des Architekten trencadís. Am anderen Ende endet der Platz in einer im Berg ausgegrabenen Mauer, die wie ein Amphitheater wirkt, auf dem sich eine Palmenpromenade befindet, die auf der Bergseite durch eine Mauer aus palmenförmigen Säulen abgeschlossen ist. In dieser Mauer befanden sich einige natürliche Höhlen, die heute als Gottesdienste genutzt werden.
Die Rollbank besteht aus einer Reihe von Modulen, die konkav und konvex von 1,5 m sind und deren Design ergonomisch an den menschlichen Körper angepasst ist. Die Basis besteht aus weißen Trencadís und ist mit einer Keramikdekoration gekrönt, die an dadaistische oder surrealistische Collagen erinnert, mit allgemein abstrakten Motiven, aber auch einigen figurativen Elementen wie Tierkreiszeichen, Sternen, Blumen, Fischen oder Krabben. Jujol enthielt auch Rosen und allegorische Sätze als Hommage an die Jungfrau Maria auf Katalanisch und Latein sowie Kreuze und den Buchstaben J für Jujol. Die Trencadís wurden aus Abfallstoffen, Fliesen, Flaschen und Porzellanstücken gebaut. Die Farben Blau, Grün und Gelb überwiegen, was für Gaudí Glauben, Hoffnung und Nächstenliebe symbolisierte.
Dieser Platz ist nicht asphaltiert, da das Wasser, das er durch Regen sammelt, von den Säulen, die ihn tragen, abgelassen und geleitet wird. Er wird in einem unterirdischen Tank von 1200 m³ gesammelt, um später zur Bewässerung des Parks verwendet zu werden. Wenn der Tank eine bestimmte Grenze überschreitet, wird das überschüssige Wasser von dem Drachen ausgestoßen, der den Park begrüßt. Es gab auch eine Quelle, die Graf Güell 1913 aufgrund des Scheiterns der Urbanisierung beschloss, das Wasser unter dem Markennamen SARVA zu vermarkten (sar und va sind zwei Buchstaben in Sanskrit, Initialen von Śiva und Viṣṇu, hinduistische Götter, die das Ganze bedeuten ).
Die Straßen und Viadukte
Gaudí baute eine Reihe von Viadukten, die durch den Park führten, breit genug für den Durchgang von Kutschen und mit Arkadenwegen darunter für den Durchgang von Fußgängern. Die Wege haben eine Gesamtlänge von drei Kilometern, die die Unebenheiten des Berges (60 m) überbrücken und die untere Ebene optimal mit der oberen kommunizieren. Es gibt auch einige kleine Steinpfade, die diese Viadukte über Abkürzungen verbinden, manchmal mit Stufen. Jede Straßenvariante hat eine andere Breite: 10 m für die Hauptstraße, 5 m für die Straßen und 1 bis 3 m für die Wanderwege. Gaudí versuchte, diese Viadukte auf möglichst natürliche Weise in den Berg zu integrieren. Er räumte nicht, sondern passte die Straßen an die Topographie an und fügte erforderlichenfalls Stützmauern hinzu.
Die Viadukte bestehen aus Ziegeln und sind mit rustikalem Stein bedeckt. Sie haben differenzierte strukturelle Lösungen, die von verschiedenen Baustilen inspiriert sind: das untere (Viadukt des Museums oder Pont de Baix) im gotischen Stil, das mittlere (Viadukt von Algarrobo oder Pont) del Mig) Barock und der obere (Viadukt der Jardineras oder Pont de Dalt) Romanik. Die untere hat zwei Reihen geneigter Säulen und der obere Teil beherbergt Bänke und Pflanzgefäße; Die mittlere hat drei Säulenreihen, die äußeren sind ebenfalls geneigt und zählen als anekdotisches Element den Stamm eines Johannisbrotbaums, den Gaudí erhalten wollte (er ist in Barcelona als Baum von lokalem Interesse aufgeführt). Die obere hat auch drei Reihen von Säulen und Häusern in der Straße, eine Reihe von Bänken und Säulen mit einer Höhe von 2,81 m, die mit Töpfen mit Pitas bedeckt sind.
Der Hauptweg, del Rosario genannt, weil er eine Reihe von Steinkugeln als Perlen eines Rosenkranzes hat, führt vom Eingang der Carmelo-Straße zur Allee des Heiligtums San José de la Montaña und überquert den zentralen Platz. Es ist zehn Meter breit und wurde an einer alten Römerstraße gebaut, die nach San Cugat del Vallés führte, das früher als Camino de San Severo bekannt war. Die Kugeln des Rosenkranzes sind kugelförmig, haben einen Durchmesser von 60 cm, es gibt 150 und ursprünglich dienten sie dazu, den Weg von Kutschen und Passanten zu trennen. 1968 wurde am Eingang der Allee der Allee San José de la Montaña eine Tür mit einem Eisengitter aus dem Turm Mateu de Llinars del Vallès angebracht, ein Werk, dessen Urheberschaft zwischen Gaudí und seinem Assistenten Francesc Berenguer angezweifelt wird. welches es 1962 abgerissen wurde.
Zwischen dem Platz des griechischen Theaters und dem Larrard-Haus befindet sich der sogenannte „Portikus der Wäscherin“, der den Spitznamen für eine Säule vom Typ Karyatide trägt, die in Form einer Wäscherin geformt wurde, obwohl andere Gelehrte dies in Form dieser Säule sehen eine Nachahmung von The Carrier of Offers, einer berühmten ägyptischen Statuette, die im Louvre aufbewahrt wird. Dieser Portikus hat die Form eines romanischen Kreuzgangs – möglicherweise inspiriert von dem der Kathedrale von Elne. Er wird von Doppelsäulen getragen, wobei die äußeren vertikal wie eine Palme geformt sind und die inneren dazu neigen, das Gewicht besser zu tragen. Die Verbindung dieser geneigten Säulen mit der gekrümmten Innenwand – Neigung vom natürlichen Hang des Landes – erzeugt einen Effekt wie eine Meereswelle. Ein zweiter Abschnitt des Portikus ist eine spiralförmige Rampe mit spiralförmigen Säulen. Insgesamt, Dieser Portikus hat eine Länge von 83 m. Am Eingang zum Portikus befindet sich eine Eisentür in Form von „Kalbsleber“, wie Salvador Dalí sagte.
Kalvarienberg
Auf einem Vorgebirge im oberen Teil des Parks, an einem Ort, der früher Turó de les Menes („Hügel der Minen“, wegen einiger Eisenminen, die sich an diesem Ort befanden) genannt wurde, auf einer Höhe von 182 m, plante Gaudí dies Bau einer Kapelle, die aufgrund des Scheiterns der Urbanisierung nicht endgültig durchgeführt wurde. Diese Kapelle hätte einen Durchmesser von 30 m gehabt und eine gelappte Form wie eine sechsblättrige Blume, ähnlich der Krypta der Colonia Güell.
Wenn dieses Projekt nicht durchgeführt wurde, entwarf Gaudí stattdessen ein monumentales Kreuz mit den Insignien der Passion Jesu: Das Kreuz würde von einem J mit der Dornenkrone und der Inschrift Alleluia gekrönt; die Kreuzigungsnägel würden platziert und die griechischen Buchstaben Alpha und Omega (Symbol für Anfang und Ende) an den Enden; und unten wären die Folterinstrumente des Nazareners (die Peitsche und der Speer von Longinus) und die Inschrift Amen zu finden. Aus einer Skizze, die Gaudí hinterlassen hat und in der er eine Person am Fuße des Kreuzes platziert hat, ist ersichtlich, dass sie an der horizontalen Querstange eine Höhe von etwa 10 m und eine Breite von etwa 4 m gehabt hätte.
Schließlich baute Gaudí an der Stelle, an der sich die Kapelle befunden hätte, ein Denkmal in Form eines Kalvarienbergs mit drei Kreuzen. Inspiriert von der Entdeckung einiger prähistorischer Höhlen, in denen fossile Überreste gefunden wurden, stellte Gaudí Golgatha als Megalithdenkmal im Stil der Talayots der balearischen Vorgeschichte vor. Das Denkmal hat einen kreisförmigen Grundriss und zwei Treppenrampen, an deren Spitze sich die drei Kreuze befinden und von denen aus man einen herrlichen Panoramablick auf Barcelona hat. Es gibt zwei untere Kreuze (1,5 m) und ein höheres (1,7 m), von denen eines die Form eines Pfeils hat. Die Ausrichtung der Kreuze zeigt die vier Kardinalpunkte an und derjenige, der mit einem Pfeil endet, zeigt zum Himmel, was zu Spekulationen über seine Bedeutung führt. Die Kreuze wurden 1936 zu Beginn des Bürgerkriegs zerstört.
Die Gärten rund um Calvario haben eine terrassierte Struktur mit Steingarten. Sie wurden von Lluís Riudor i Carol entworfen.
Das Gaudí-Hausmuseum
Auf dem Gelände des Parks, an der Straße nach Rosario, befindet sich das Gaudí-Hausmuseum, der Wohnort des Architekten von 1906 bis 1925, einige Monate vor seinem Tod, als er in die Werkstatt Sagrada Familia zog. Hier lebte er mit seinem Vater Francesc Gaudí Serra – der 1906 im Alter von 93 Jahren starb – und seiner Nichte Rosa Egea Gaudí – der 1912 im Alter von 36 Jahren starb. Entworfen von seinem Assistenten Francesc Berenguer Zwischen 1904 und 1906 wurde als Musterhaus für die Urbanisierung gebaut, bis es von Gaudí erworben wurde, als das Scheitern des Projekts bereits sichtbar wurde. Es ist ein Kellerhaus mit drei Stockwerken, zwei Terrassen und einem hohen Turm, der von einem Kreuz und einer Wetterfahne gekrönt wird. Es ist von einem rustikalen Garten umgeben, der von einer niedrigen Mauer umgeben ist, in der eine Pergola mit Parabolbögen mit Jasmin hervorsticht. Die Verzierung,
Nach dem Tod des Architekten wurde es zum Verkauf angeboten und der Betrag wurde nach dem Willen von Gaudí den Werken der Sagrada Familia zugewiesen. Es wurde vom italienischen Ehepaar Chiappo Arietti erworben und 1963 von der Vereinigung der Freunde von Gaudí gekauft, um ein Museum zu gründen, das dem Reus-Architekten gewidmet ist. 1992 schenkte dieser Verein sein Eigentum der Baubehörde des Sühnenden Tempels der Heiligen Familie.
Das Museum beherbergt verschiedene Möbel und persönliche Gegenstände von Gaudí, wie sein Schlafzimmer und sein Oratorium, sowie einige Gemälde und Skulpturen sowie Informations- und audiovisuelle Tafeln, die dem Architekten gewidmet sind. In der Halle befindet sich eine Bronzebüste mit dem Bildnis des Architekten von Joan Matamala. Unter den Möbeln befinden sich Originalmöbel aus dem Calvet-Haus, dem Batlló-Haus und der Krypta von Colonia Güell. Im Garten sind auch verschiedene Objekte ausgestellt, darunter das vierarmige Kreuz auf dem Portal des Miralles-Anwesens, eine Kopie einer Skulptur der Sagrada Familia mit dem Titel Cosmos, ein Wasserspeier in Form eines Löwenkopfes auf dem Gesims des Parkplatzes oder einige Bars aus dem Vicens House und dem Milà House.