Dieser Raum, an dessen Wänden die Fasti-Konsulate (von 483 bis 19 v. Chr.) Und die Triumphe (von 753 bis 19 v. Chr.) Befestigt sind, wurde im 15. Jahrhundert im Forum Romanum gefunden (und schmückte 19 v. Chr. Den parthischen Augustusbogen). war im Altertum eine Loggia, die sich in Richtung Stadt öffnete und mit Bildfresken geschmückt war, die jetzt fast vollständig verloren gingen. Diese Fresken wurden durch das Einsetzen in die Mauern des alten Fasti und die Grabsteine zweier wichtiger Führer der Zeit, Alessandro Farnese (1545-1592) und Marcantonio Colonna (1535-1584), fast zerstört. Dies waren Gemälde aus den Jahren 1508 – 1513 (Jacopo Ripanda zuzuschreiben), deren Themen der „Triumph von Lucius Emilio Paolo“ und eine „Kampagne gegen die Tolistobogi“ gewesen zu sein scheinen.
Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts, als es sich um eine offene Loggia mit drei Bögen handelte, befindet sich in diesem Raum die kapitolinische Bronze-Wölfin aus Bronze, die zum Symbol Roms geworden ist.
In die Wände sind Fragmente von Konsular- und Triumphfasten eingebettet, Listen von Richtern und Triumphsiegern aus der Zeit der Republik bis zur Augustanerzeit, die im Forum Romanum entdeckt wurden und Teil eines dem Augustus gewidmeten Bogens sind.
Die bildliche Wanddekoration aus dem ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, die traditionell Jacopo Ripanda zugeschrieben wird, ist eher fragmentarisch und schwer zu entziffern.
In der Mitte des Raumes befindet sich der sogenannte „Kapitolinische Wolf“ (gestiftet von Papst Sixtus IV.), Während 1865 die derzeitige Holzkassettendecke hergestellt wurde. Der kapitolinische Wolf befindet sich in der Mitte des Raumes. Die Datierung der Arbeit – traditionell auf die erste Hälfte des V. Jahrhunderts v. Chr. Datiert, mit vielen Vergleichen zur griechischen und kursiven figurativen Produktion – wurde durch die Ergebnisse der Kohlenstoff-14-Analyse in Frage gestellt, die an organischen Materialien durchgeführt wurde, die aus dem Gießprozess resultierten würde das Datum ins Mittelalter bringen. Die Statue, die 1471 den Römern gestiftet wurde, wurde zum Symbol Roms, als die Zwillinge Romulus und Remus (die legendären Gründer der Stadt) der alten Bronze hinzugefügt wurden. Seitdem ist das Werk in diesem Gebäude und ab dem 16. Jahrhundert nach damaligen Zeugen aufbewahrt, wurde in diesem Raum platziert, früher ein offener Raum nach außen mit drei Bögen. Die Lodge wurde zwischen 1508 und 1513 mit einer Reihe von Fresken geschmückt, die Jacopo Ripanda zugeschrieben wurden. Die anschließende Aufnahme von zwei großen Gedenksteinen führte zum Verlust eines Großteils der Dekoration, die heute in einem äußerst fragmentierten Zustand erhalten ist.
1586 wurde an der Rückwand des Saals eine Marmorstruktur aus der eleganten klassischen Architektur des Konsulars und des Triumphfasten zusammengesetzt, ein historisches Dokument von bedeutendem Wert, in dem auf Marmortafeln die Namen der Richter und Triumphsieger der Zeit der Republik bis zum Augustanerzeitalter. Diese Tafeln wurden im 16. Jahrhundert im Forum Romanum gefunden und waren ursprünglich für einen Triumphbogen gedacht, der 19 v. Chr. Zu Ehren von Kaiser Augustus errichtet wurde. Das Bodenmosaik ist von unschätzbarem Wert: Ein altes Artefakt, das 1893 gefunden und in diesem Raum aufgrund seines außergewöhnlichen symbolischen Wertes wieder zusammengesetzt wurde.
Highlights funktioniert
Kassettendecke, architektonisches Element, 1865
Kapitolinischer Wolf, Skulptur, 5. Jahrhundert v. Chr. Oder Mittelalter
Fasti Capitoline Consular and Triumphal, Inschrift, Augustinuszeit (27 v. Chr. – 14 n. Chr.)
Fresko von Jacopo Ripanda: Kampagne gegen die Tolostobogi.
Fresko von Jacopo Ripanda: Triumph von Lucio Emilio Paolo.
Wohnung der Restauratoren
Die Räume, aus denen sich die Wohnung im ersten Stock des Palazzo zusammensetzt, wurden von den Konservatoren oder Magistraten für Aktivitäten genutzt, die mit ihrem Büro verbunden waren. Sie bilden daher sowohl hinsichtlich ihrer Funktion als auch ihrer Ziermerkmale eine Einheit. Die Räume wurden auch für öffentliche und private Ratssitzungen genutzt. Die reichhaltige Dekoration dieser Empfangsräume (Fresken, Stuck, geschnitzte Decken und Türen, Wandteppiche) hat als Hauptthema die Geschichte des antiken Roms von seiner Gründung bis zur republikanischen Zeit. Der früheste Freskenzyklus geht auf den Beginn des 16. Jahrhunderts zurück.
Im Erdgeschoss des Palastes befinden sich die Zeremonienräume der Konservatoren, auch als Apartment bekannt. Sie sind der älteste Teil des Palastes: In einigen Räumen sind Teile der zu Beginn des 16. Jahrhunderts gemalten Freskenserie erhalten, während die Dekorationen der anderen Räume nach Michelangelos Renovierung erneuert wurden.
Die gesamte Dekoration der Wohnung, obwohl sie separat und anschließend gestrichen wurde, zeigt ein einheitliches Erscheinungsbild, das dem Lob und der Erinnerung an die Tugenden und den Wert der Alten gewidmet ist. In diesen Räumen wurden auch einige antike Bronzeskulpturen installiert: Sie wurden dem römischen Volk von Papst Sixtus IV. Aufgrund ihres symbolischen Wertes in Erinnerung an die Größe Roms überreicht, die die päpstliche Regierung erneuern wollte.
Die Spende der Sixtinischen Bronzen gilt als Grundlage der Kapitolinischen Museen, seitdem wurden im Kapitol mehrere Kunstwerke, Skulpturen und Gemälde von Wert gesammelt.
Kapitolinische Museen
Die Musei Capitolini stammen aus dem Jahr 1471, als Papst Sixtus IV. Dem Volk von Rom eine Gruppe von Bronzestatuen schenkte, die bis dahin im Lateran aufbewahrt worden waren. Diese Statuen bildeten die ursprüngliche Kernsammlung. Verschiedene Päpste erweiterten die Sammlung anschließend um Werke aus Ausgrabungen in Rom. Einige wurden aus dem Vatikan verlegt, andere, wie die albanische Sammlung, wurden speziell für das Museum gekauft. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts schuf Papst Benedikt XIV. Eine Bildergalerie. Eine beträchtliche Menge an archäologischem Material wurde Ende des 19. Jahrhunderts hinzugefügt, als Rom die Hauptstadt Italiens wurde und neue Ausgrabungen durchgeführt wurden, während zwei völlig neue Stadtteile für die expandierende Stadt geschaffen wurden.
Die Sammlungen der Museen befinden sich in den beiden drei Gebäuden, die zusammen die Piazza del Campidoglio umfassen: Palazzo dei Conservatori und Palazzo Nuovo, das dritte ist der Palazzo Senatorio. Diese beiden Gebäude sind durch einen unterirdischen Tunnel verbunden, der die Galleria Lapidaria enthält und zum alten Tabularium führt, dessen monumentale Bögen das Forum überblicken.
Der Palazzo Nuovo beherbergt die Sammlungen antiker Skulpturen der großen Adelsfamilien der Vergangenheit. Ihre charmante Anordnung ist seit dem 18. Jahrhundert im Wesentlichen unverändert geblieben. Dazu gehören die berühmten Sammlungen von Büsten römischer Philosophen und Kaiser, die Statue des kapitolinischen Galliens, die kapitolinische Venus und die imposante Statue von Marforio, die den Innenhof dominiert.
Das Conservators ‚Apartment enthält den ursprünglichen architektonischen Kern des Gebäudes, der mit prächtigen Fresken verziert ist, die die Geschichte Roms darstellen. Die hier ausgestellten alten kapitolinischen Bronzen tragen zur edlen Atmosphäre bei: die kapitolinische Wölfin, Spinario und der kapitolinische Brutus.
Im ersten Stock des Palastes befinden sich in einem kürzlich erbauten riesigen Glasraum die Reiterstatue von Marcus Aurelius, die einst auf der Piazza del Campidoglio stand, und die imposanten Überreste des Tempels des kapitolinischen Jupiter. Ein Abschnitt ist auch dem ältesten Teil der Geschichte des Campidoglio gewidmet, von seiner ersten Besiedlung bis zum Bau des heiligen Gebäudes, und zeigt die Ergebnisse der jüngsten Ausgrabungen. Die Hallen, die den Raum überblicken, enthalten Werke aus dem Horti der Esquiline; In der Halle, die den Raum mit den Wohnungen des Palazzo dei Conservatori verbindet, befindet sich die Sammlung Castellani, ein Zeugnis der Sammlungspraktiken des 19. Jahrhunderts.
Im zweiten Stock befinden sich in der kapitolinischen Bildergalerie viele wichtige Werke, die vom späten Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind. Die Sammlung umfasst Gemälde von Caravaggio (Viel Glück und Johannes der Täufer), eine massive Leinwand von Guercino (Beerdigung der Heiligen Petronilla) sowie zahlreiche Gemälde von Guido Reni und Pietro da Cortona.
Der Palazzo Caffarelli-Clementino beherbergt die numismatische Sammlung, bekannt als Medagliere Capitolino. Zu sehen sind viele seltene Münzen, Medaillen, Edelsteine und Juwelen sowie ein Bereich, der temporären Ausstellungen gewidmet ist.