Der Indianismus ist eine brasilianische literarische und künstlerische Bewegung, die ihren Höhepunkt in den ersten Phasen der Romantik erreichte, obwohl sie seit der Barockzeit in der brasilianischen Literatur präsent war.
Während auf dem europäischen Kontinent die Romantiker den mittelalterlichen Ritter in dieser indigenen Nation idealisierten, da in Brasilien der historische Ritter das Mittelalter nicht erlebte.
Der Indianismus von Castro Alves bringt die Anti-Sklaverei-Poesie und schätzt den Gesang der Natur und des Indianers. Insbesondere die schwarze Poesie in Brasilien hatte ihren Höhepunkt mit Cruz und Souza und Jorge de Lima. Mit der Arbeit von José de Alencar ist romantischer indianismo epischer Ausdruck mit der Lyrik in mythischen Dimensionen verbunden. Sie kritisiert die Gesellschaft von Rio de Janeiro, wo sie aufgewachsen ist und die negativen Aspekte und bürgerlichen Bräuche aufbringt. In diesen Werken überwiegen die Charaktere der High Society mit der bemerkenswerten Präsenz der weiblichen Figur. Die Armen oder Sklaven sind reduziert oder spielen in den Plots keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Die Arbeit von Gonçalves Dias bezieht sich auf einen Fall von nativistischem Gefühl; wird sogar in seiner Modalität des romantischen Indianismus zum Synonym für Unabhängigkeit. Der romanische Indianista, typisch brasilianisch, war einer der Haupttrends unserer Romantik. Das Prestige des Indianismus, der die indischen und indischen Bräuche zum literarischen Schwerpunkt machte, war breit und unmittelbar. Mehrere Faktoren trugen zu seiner Umsetzung bei. Unter ihnen erwähnen wir:
Die Ideen des aufgeklärten und vorromantischen Denkers Jean Jacques Rousseau. Ihm zufolge war der Mann ursprünglich rein, aber er ist verdorben, wenn er in Kontakt mit der Zivilisation kommt. Daher sah Rousseau im Urmenschen das Modell des Menschseins.
In Brasilien fanden diese Ideen volle Akzeptanz bei den Künstlern und der Öffentlichkeit, da unser Indianer als der gute Wilde von Rousseau identifiziert werden konnte; weil wir nicht auf die reiche mittelalterliche abenteuerliche Angelegenheit der europäischen Romantik zählen: der mittelalterliche Ritter stellte die Figur des romantischen Helden dar, nur treu, mutig, stark und ethisch.
In Brasilien konnte der Ritterheld nicht existieren, da es kein Mittelalter gab, so dass der Inder die Reinheit, die Unschuld des Menschen darstellte, der nicht von der Gesellschaft verdorben wurde und mittelalterlichen Helden ähnelte. Brasilien selbst, vor kurzem unabhängig, wurde als eine Art „amerikanisches Paradies“ angesehen, das vor dem kulturellen Verfall der portugiesischen und europäischen Zivilisationen im Allgemeinen sicher war.
In romantischen Kontexten wird es „die erste Generation der brasilianischen Romantik“ genannt, gefolgt von der „Ultra-Romantik“ und dem „Condorismus“.
Historischer Zusammenhang
Nach der Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal 1822 verbreitete sich eine starke Welle des Nationalismus durch das brasilianische Volk. Inspiriert davon begannen Dichter und Schriftsteller nach einer Einheit zu suchen, die die neu geschaffene brasilianische Nation repräsentieren und personifizieren konnte.
Da es in Brasilien kein Mittelalter gab, konnte es nicht der Ritter sein, wie in den europäischen ritterlichen Romanzen; es könnte auch nicht der Portugiese sein, da die Brasilianer noch immer Groll für die Jahre der Kolonialisierung hatten; es konnte auch nicht der Schwarze sein, da die damalige Mentalität es nicht zuließ. Beeinflusst von den Idealen der Aufklärung, insbesondere mit Werken von Jean-Jacques Rousseau und dem „edlen wilden“ Mythos, wählten die Autoren den brasilianischen Indianer, um die neue Nation zu repräsentieren.
Eine der Tatsachen, die die Entstehung der Romantik in Brasilien anregten, war die Unabhängigkeitserklärung von 1822, die wiederum begann, die brasilianische Identität zu definieren. Auch als Nativisten bekannt, bevölkern sie ihre Romane und Verse von Indianern, die in ihrer natürlichen und schönen Umgebung frei herumlaufen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die romantische Sorge nicht darin bestand, eine historische Wahrheit zu rekonstruieren, sondern für ihre Leserschaft, die in Europa der mittelalterliche Ritter und in Brasilien der Inder war, vorzeigbare Werte zu finden.
So ist die erste Welle der Literatur und Philosophie über die brasilianische Nationalität (die man „nationalistisch“ oder „indisch“ nennen kann) durch die Erhöhung der Natur, eine Rückkehr zur historischen Vergangenheit, Einflüsse des romantischen Mittelalters, die Schaffung des Nationalhelden gekennzeichnet in der Figur des Inders, von wo die Bezeichnung „Indian Generation“ erschien. Sentimentalität und Religiosität sind weitere Merkmale vorhanden. Zu den Hauptautoren gehören José de Alencar, Gonçalves de Magalhães, Gonçalves Dias und Araújo Porto.
Weltweit definieren und erklären sich Romantik und Indianismus als zwei Koordinaten, deren Schnittpunkt Nationalismus ist. Ein Indianer zu sein ist eine Art, den Romanismus zu praktizieren und ihn im brasilianischen Kontext zu verankern:
„Ungeachtet der Rousseau’schen Gottheitstheorie und sogar der Wurzeln des Indianismus ist der Indianismus, der mit dem Romanismus in Brasilien aufkommt, zutiefst eine nationalistische Manifestation. Es ist wahr, dass wir es mit dem europäischen Mittelalter vergleichen können, wie wir abschließend sehen werden .
Eigenschaften
Indische Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie immer einen Inder als Protagonisten haben. Die Poesie ist sehr patriotisch und nationalistisch und hebt die brasilianische Fauna, Flora, Reichtum und Menschen hervor.
Hauptbefürworter
Literatur
Barock-
José de Anchieta (1534-1597)
Neoklassizismus
Basílio da Gama: O Uraguai (1740-1795)
Santa Rita Durão: Caramuru (1722-1784)
Romantik
José de Alencar: Romane O Guarani, Iracema und Ubirajara (1829-1877)
Gonçalves Dias: Erzählgedicht I-Juca-Pirama, Epos Os Timbiras und Gedichtbände Primeiros Cantos, Segundos Cantos und Últimos Cantos (1823-1864)
Gonçalves de Magalhães: Epos A Confederacao dos Tamoios (1811-1882)
Kunst
Victor Meirelles (1832-1903)
Rodolfo Amoedo (1857-1941)
Antônio Parreiras (1860-1937)