Irina Nakhova: Der grüne Pavillon, russischer Pavillon, Biennale von Venedig 2015

Der russische Pavillon auf der 56. Biennale von Venedig präsentiert Irina Nakhovas The Green Pavilion. Seit Mitte der 1970er Jahre hat Nakhova (* 1955) einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Moskauer Konzeptualismus geleistet und sein logozentrisches Modell mit visueller Intensität und kritischem Rand versehen. In den frühen 1980er Jahren begann Nakhova in einem der Räume ihrer Moskauer Wohnung eine Reihe von Umgebungen mit dem Titel „Räume“. Zusammen mit der Kuratorin des russischen Pavillons, Margarita Tupitsyn, einer international renommierten Expertin für russische Avantgarde und zeitgenössische Kunst, hat Nakhova hier eine Reihe ehrgeiziger Umgebungen realisiert, die die Paradigmen der russischen Avantgarde aufgreifen sowie erforschen und neu definieren Nakhovas Konzepte der räumlichen Beziehungen und der Interaktion mit dem Betrachter.

Der russische Pavillon ist grün gestrichen, eine Farbe, die bewusst gewählt wurde, um an das ursprüngliche Erscheinungsbild des 1914 von Aleksei Shchusev entworfenen Gebäudes zu erinnern. Mit dem Pavillon schuf Shchusev ein Gebäude, das einzigartig geeignet ist, verschiedene künstlerische Praktiken aufzunehmen und zu verbessern. Nakhovas Projekt verbindet bewusst die Funktionalität von Shchusevs Struktur mit ihrem eigenen Einsatz der neuesten Technologien.

Laut Tupitsyn sollte der Grüne Pavillon auch als Dialog mit Kabakovs Rotem Pavillon angesehen werden, der für die 45. Biennale von Venedig 1993 durchgeführt wurde. Mit dem Roten Pavillon demonstrierte Kabakov die Bedeutung des Farbdiskurses sowohl für russische modernistische als auch für postmoderne Künstler , der die Herangehensweise an Farbe von Formalismus zu „Sozialformalismus“ verlagerte. Kabakov errichtete den Roten Pavillon auf dem Gelände des Gebäudes und ließ den Pavillon selbst leer – eine starke Metapher, die den nicht-institutionellen Status von Avantgarde-Künstlern und ihre Nichtteilnahme an der sowjetischen Kulturindustrie verkörperte. Während Kabakovs Roter Pavillon das Ende der hermetischen Phase der Moskauer Avantgarde markierte, nimmt Nakhovas Grüner Pavillon die Debatte über die Abkehr dieser Künstler von lokalen Kontexten zugunsten einer globaleren Bedeutung in der postsowjetischen Ära wieder auf.

Im Grünen Pavillon unterstreicht Nakhova die charakteristischen Mechanismen der Farbe, indem er jeden Raum in einem anderen Farbton malt. Shchusevs Aufteilung des russischen Pavillons in fünf diskrete Räume veranlasste Nakhova, ihre Rooms-Serie aus den 1980er Jahren erneut zu besuchen, in der der Betrachter aktiv an einem künstlerischen Experiment beteiligt war. Im ersten Raum im Erdgeschoss des Pavillons projiziert sich Nakhova auf das futuristische Bild eines Piloten in Form eines Kopfes. Die Undurchdringlichkeit des übergroßen Kopfes (erreicht durch einen Helm, eine Maske und eine Schutzbrille), kombiniert mit der These, dass der Betrachter versucht, seine Wahrnehmungen zu kontrollieren, zeigt die Dualität der Position des Künstlers in der Gesellschaft. Einerseits ist er maßgebend, andererseits ist er zu abhängig von der Außenwelt, aus der er fliehen will und gleichzeitig kontrollieren will.

Im zweiten Raum der Installation befasst sich Nakhova mit dem Schwarzen Quadrat von Kasimir Malewitsch, der rätselhaftesten Leinwand in der Geschichte der Moderne. Diese Arbeit ist völlig auf die Vorstellungskraft des Betrachters angewiesen, da sie weder formale noch ikonografische Bezüge liefert. Abhängig von der Position in Nakhovas Installation erscheint das Quadrat undurchsichtig, wodurch der Effekt einer Sonnenfinsternis entsteht, oder transparent, als ob es mit dem Kosmos verbunden wäre, der durch das Oberlicht oben beobachtet werden kann.

Im dritten Raum erstrecken sich Nakhovas malerische Gaben über die Grenzen des Bilderrahmens hinaus und füllen den gesamten Raum mit einer abstrakten Komposition, die in zwei der bedeutendsten Farben der Geschichte der russischen Kunst ausgeführt wird: revolutionäres Rot und Perestroikagrün. Die Merkmale dieser beiden Epochen der russischen Geschichte werden daher ausschließlich durch die Verwendung von Farbe und Form kommuniziert und erinnern den Betrachter an die sozialen Bestrebungen der abstrakten Kunst.

Für das Erdgeschoss des Pavillons schuf Nakhova eine Videoinstallation, die aus den Gittern digitaler Nachbildungen von Architekturmodulen besteht, die aus Shchusevs ikonischen Denkmälern wie dem Lenin-Mausoleum stammen. Diese Module sind mit privaten und öffentlichen Archivfotos gefüllt. Nakhova destabilisiert diese faktografische Architektur durch das Einfügen von Bildern der Ablehnung wie Würmer und durch das Zusammentreffen von Elementen, die zusammen die Verwundbarkeit und Instabilität historischer Behauptungen allegorisieren.

Biografie
Irina Isayevna Nakhova (russisch: Ирина Исаевна Нахова; geboren 1955 in Moskau) ist eine russische Künstlerin. Ihr Vater, Isai Nakhov, ist Philologe. Mit 14 Jahren brachte ihre Mutter sie in das Atelier von Victor Pivovarov. Pivovarov spielte eine wichtige Rolle in ihrem Leben und wurde später ihr Mentor. 2015 vertrat Nakhova als erste Künstlerin Russland in seinem Pavillon auf der Biennale in Venedig. Sie wird von der Nailya Alexander Gallery in New York City vertreten. Nakhova lebt und arbeitet derzeit in Moskau und New Jersey. Sie arbeitet mit verschiedenen Medien wie Kunst, Fotografie, Geräuschen, Sensoren und aufblasbaren Materialien. Sie ist Preisträgerin des Kandinsky 2013 Award.

Nakhova absolvierte 1978 die Abteilung für Grafikdesign des Moskauer Polygraphischen Instituts. Von 1986 bis 1989 war sie Mitglied der Union der Künstler der UdSSR und neben ihren Freunden und Kollegen Ilya Kabakov, George Kisevalter, Vladimir Sorokin, Dmitrii Prigov, und Andrei Monastyrsky gilt als eines der Gründungsmitglieder des Moskauer Konzeptualismus. Nakhova erhielt internationale Anerkennung als junge Künstlerin für Rooms (1983–1987), die erste „Gesamtinstallation“ russischer Kunst in der Moskauer Wohnung, in der sie noch heute lebt.

1988 war Nakhova einer der jüngsten Künstler, die an Sotheby’s erster Auktion in Moskau teilnahmen. Die „bahnbrechende“ Auktion mit dem Titel „Avantgarde und sowjetische Kunst“ erzielte mehr als 3.000.000 USD und war ein wichtiger Schritt vorwärts bei der Öffnung der russischen Kunst für westeuropäische und amerikanische Märkte. Nakhovas Arbeit erregte die Aufmerksamkeit der amerikanischen Galeristin Phyllis Kind, die dem Künstler Anfang der neunziger Jahre drei Einzelausstellungen in New York gab, Nakhovas erste Ausstellungen in den USA.

Von 1994 bis 1997 war sie Professorin an einer Universität in Detroit in den USA. 2011 wurde Nakhova als besonderer Gast der Vierten Moskauer Biennale für zeitgenössische Kunst im Moskauer Museum für Moderne Kunst vorgestellt. Als Teil einer groß angelegten Retrospektive von Nakhovas Werk war ihre wegweisende Installation Raum Nr. 2 (1983–1987) das Ergebnis ihrer Frustration über das unterdrückerische Sowjetregime, das sich in ihrer Moskauer Wohnung befindet, in der sie heute lebt.

2013 wurde Nakhova für ihre Arbeit Untitled mit dem Kandinsky-Preis in der Kategorie Projekt des Jahres ausgezeichnet, einer der höchsten Auszeichnungen in der zeitgenössischen russischen Kunst. Nakhova beschrieb Untitled als „meine Abrechnung mit der Geschichte, wie sie durch die Geschichte meiner Familie verstanden wurde – meine Oma, hingerichteter Opa, Mama, Papa und mein früheres Ich. Dies ist mein Versuch, den unerklärlichen Zustand zu verstehen, für den in meinem Land herrschte das letzte Jahrhundert, und durch private Bilder zu verstehen, wie Millionen von Menschen aus der Geschichte gelöscht und glücklich vergessen wurden, wie Menschen geblendet und ihre Seelen zerstört wurden, damit sie ohne Erinnerung und Geschichte leben können. “

Sammlungen
Nakhovas Arbeiten befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen in ganz Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien, Schweden, der Schweiz und den Vereinigten Staaten. In Russland sind ihre Arbeiten im Moskauer Museum für Moderne Kunst, im Nationalen Zentrum für zeitgenössische Kunst und in der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau zu finden.

Nakhovas Werk ist Teil der Norton and Nancy Dodge-Sammlung sowjetischer nonkonformistischer Kunst, einer der größten Sammlungen sowjetischer Kunst außerhalb Russlands, die der amerikanische Ökonom Norton Dodge von den späten 1950er Jahren bis zum Aufkommen von Perestroika in den 1980er Jahren zusammengetragen hat. Dodge schmuggelte während des Höhepunkts des Kalten Krieges fast 10.000 Kunstwerke aus der UdSSR in die Vereinigten Staaten, oft unter großem persönlichem Risiko, eine Geschichte, die ausführlich in John McPhees The Ransom of Russian Art (1994) beschrieben wurde. Die Sammlung wurde Mitte der neunziger Jahre an die Rutgers University gespendet, wo sie dauerhaft im Jane Voorhees Zimmerli Art Museum der Universität ausgestellt ist.

Die Ausstellung
2015 wurde Nakhova ausgewählt, um Russland in seinem Pavillon auf der Biennale in Venedig zu vertreten. Sie war die erste Künstlerin, die Russland in einem Solo-Pavillon vertrat. „Basierend auf einem Dialog mit der Pavillonstruktur selbst, die 1914 von Aleksei Shchusev entworfen wurde, bezieht sich der Grüne Pavillon sowohl auf die Installationskunst als auch auf die Architektur“, schreibt Stella Kesaeva, Präsidentin der Stella Art Foundation, im Katalog für die Installation . „Wie bei [Vadim] Zakharovs Projekt bilden die architektonischen Merkmale des Pavillons einen wichtigen Bestandteil der Installation von Nakhova. Dieses Mal wurde erneut eine Öffnung zwischen dem ersten und zweiten Stock des Schusev-Gebäudes geschaffen, und das Äußere ist grün gestrichen Ergebnis: Der russische Pavillon sieht aus wie ein romantischer Pavillon und verbirgt gleichzeitig die räumliche Metapher des Schwarzen Platzes von Kasimir Malewitsch (1915). Eine weitere Installation in diesem Pavillon war ihr Projekt „Räume“, das aus fünf verschiedenen Räumen bestand zwischen Kunst, Architektur und dem Standpunkt des Betrachters. “

Irina Nakhovas dreiteilige Installation Der Grüne Pavillon, der Russland auf der Biennale in Venedig (2015) vertrat, ist ein zum Nachdenken anregender, aber unzusammenhängender Blick auf unsere Beziehung zur Geschichte und zur Zukunft.

Als Installationskünstlerin und akademisch ausgebildete Malerin kombiniert Nakhova Malerei, Skulptur und neue Medien zu interaktiven Installationen und Umgebungen, die den Betrachter als Mitgestalter konzeptioneller Mindscapes einbeziehen. Kunst ist kraftvoll und augenöffnend, physische und intellektuelle Differenzerfahrungen, die sonst nicht als Räume existieren.

Wir existieren als Teil der Geschichte. Wir werden möglicherweise von Kräften getroffen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, und unsere beobachtbaren Beiträge können verblassen. Geschichte ist was sie ist und die Zukunft ist ungewiss und ahnungsvoll, aber wir waren und wir sind ein Teil der ganzen Geschichte.

Wie Nakhovas grün-roter Raum: „Die abstrakte Komposition stammt aus Nakhovas früherer Leinwand Primary Colors 2 (2003), durchdrungen von den reduktiven Farbtheorien der russischen Avantgarde… und umfasst das, was Malewitsch als„ neuen Farbrealismus “bezeichnete. Mechanisch angewendet Letzteres überschreitet die Grenzen der Leinwand, um im wörtlichen Raum zu operieren. In diesem Sinne ist Nakhovas grün-roter Raum eine postmoderne (jamesonische) Mischung aus Farbform und Farbtext, in der man die Spuren und Verzerrungen der Gesellschaft als Ganzes lokalisieren kann.

Related Post

Höhepunkte

Der erste Teil der Installation, ein riesiger Kopf eines Mannes mit Helm, dessen Gesichtszüge sich subtil ändern, ist optisch atemberaubend, aber es ist nicht sofort klar, wie er mit der gesamten Installation zusammenhängt.

Wenn Sie den ersten Raum betreten, sind alle Größen unterschiedlich, und wer Sie dort begrüßt, ist der Pilot. Der Pilot ist Ihr Navigator durch die Zeit. Wenn Sie hier sind, ist es dunkel. Der Himmel ist geschlossen, aber Sie befinden sich im Cockpit des Fluges. Wenn Sie sich dem Piloten mit offenen Augen nähern, sieht er Sie an und er schaut auch in den Himmel, und Sie können sehen, dass sich der Himmel öffnet [über ein Oberlicht]. Dann sehen Sie wirklich, was los ist, aber es ist auch wie in einem Traum, weil es keine verbale Kommunikation gibt.

Der zweite Teil der Installation nimmt zwei Räume ein. Im unteren Raum werden Bilder und Videos aus der alten UdSSR an die Wände projiziert. Auf einigen der auf den Fotos gezeigten Personen erscheinen blaue X- und rote Kreise. dann verblassen die Fotos und Videos und werden durch neue Bilder ersetzt. Da die Personen auf dem Foto durchgestrichen sind und ihre Bilder verblassen, scheinen sie aus der Geschichte „verschwunden“ zu sein, ein Schicksal, das viele Opfer totalitärer Regime im Laufe der Jahre erlitten haben.

Diese visuelle Darstellung der Praxis des „Verschwindens“ von Menschen ist ein wenig offensichtlich, aber was die Installationsarbeit ausmacht, ist die Art und Weise, wie die Betrachter Teil der Arbeit werden. Über dem Raum verschwindender Fotos befindet sich ein leerer grauer Raum. In diesem Beobachtungsraum können Besucher durch ein transparentes Plastikfenster auf dem Boden nach unten schauen und die Menschen sehen, die die verblassenden Fotos und Videos beobachten.

Licht strömt durch ein Oberlicht in der Decke, durch die Kunststoffplatte auf dem Boden und in den Raum darunter. Wenn die Personen in diesem Raum aufschauen, werden sie sehen, dass sie von den Personen in dem Raum oben beobachtet werden.

Von Zeit zu Zeit schließt sich das Oberlicht und der Bildraum wird dunkel. Wenn sich das Oberlicht öffnet und das Licht zurückkehrt, sind einige der unten stehenden Personen weitergezogen – sie sind verschwunden. In ähnlicher Weise wird der Beobachtungsraum manchmal dunkel, und wenn das Licht zurückkehrt, sind auch einige der Beobachter verschwunden.

Unschuldige Zuschauer, die unter einem unterdrückerischen autoritären Regime leben, können als Beobachter enden – stille Zeugen der Turbulenzen um sie herum. Dies schafft ein schreckliches Dilemma. Wenn diese stillen Zeugen schweigen und nichts tun, sind sie an den Schrecken beteiligt, die begangen werden? Wenn die stillen Zeugen jedoch laut sprechen oder Maßnahmen ergreifen, werden sie dann nicht die nächsten Opfer? In solch einer grausamen Umgebung kann jeder „durchgestrichen“ und zum Verschwinden gebracht werden.

Wenn Irina Nakhova im obigen Video diese zweite Zone im Grünen Pavillon beschreibt, erwähnt der Künstler nicht die Personen, die aus den Fotos gestrichen werden, sondern konzentriert sich auf den Effekt, wenn der Raum dunkel wird:

Es ist der Ort, an dem Sie wirklich zu sich selbst kommen und mit akutem Bewusstsein sehen können, was um Sie herum vor sich geht. Wenn alles dunkel ist, haben Sie nur den Himmel und die Vergangenheit. Für mich ist es beruhigend, weil es vor uns war, es wird nach uns sein und wir sind ein Teil der Geschichte, also gibt es keine Angst, es gibt keine Freude, aber es ist die Natur, die uns übernimmt und durch uns geht.

Der dritte Teil der Installation ist ein leerer Raum, der mit einem abstrakten grün-roten Muster bemalt ist. Der Künstler beschreibt dies wie folgt:

Russischer Pavillon
Der russische Pavillon beherbergt die nationale Vertretung Russlands während der Kunstfestivals der Biennale von Venedig. Der russische Pavillon wurde zwischen 1913 und 1914 entworfen und gebaut. Sein Architekt Alexey Shchusev verwendete Motive aus der russischen Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts.

Die Stella Art Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die im November 2003 auf Initiative von Stella Kesaeva in Moskau gegründet wurde. Die Stiftung widmet sich der Unterstützung der zeitgenössischen Kunst mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Moskauer Konzeptkunst. Es beherbergt eine Sammlung von über tausend Kunstwerken aus dem 20. und frühen 21. Jahrhundert. Die Stella Art Foundation hat rund hundert Projekte russischer und ausländischer Künstler im In- und Ausland durchgeführt.

Biennale Venedig 2015
Die Art Biennale 2015 schließt eine Art Trilogie ab, die mit der 2011 von Bice Curiger kuratierten Ausstellung Illuminations begann und mit dem Enzyklopädischen Palast von Massimiliano Gioni (2013) fortgesetzt wurde. Mit All The World’s Futures setzt La Biennale seine Forschung nach nützlichen Referenzen fort, um ästhetische Urteile über zeitgenössische Kunst zu fällen, ein „kritisches“ Thema nach dem Ende der Avantgarde- und „Nicht-Kunst“ -Kunst.

Durch die von Okwui Enwezor kuratierte Ausstellung kehrt La Biennale zurück, um die Beziehung zwischen Kunst und der Entwicklung der menschlichen, sozialen und politischen Realität beim Drücken äußerer Kräfte und Phänomene zu beobachten: die Art und Weise, wie, dh die Spannungen des Äußeren Die Welt erbittet die Empfindlichkeiten, die vitalen und expressiven Energien der Künstler, ihre Wünsche, die Bewegungen der Seele (ihr inneres Lied).

Die Biennale di Venezia wurde 1895 gegründet. Paolo Baratta ist seit 2008 und davor von 1998 bis 2001 Präsident. Die Biennale, die an der Spitze der Forschung und Förderung neuer zeitgenössischer Kunsttrends steht, organisiert Ausstellungen, Festivals und Forschungen in all seinen spezifischen Bereichen: Kunst (1895), Architektur (1980), Kino (1932), Tanz (1999), Musik (1930) und Theater (1934). Seine Aktivitäten sind im Historischen Archiv für zeitgenössische Kunst (ASAC) dokumentiert, das kürzlich komplett renoviert wurde.

Die Beziehung zur örtlichen Gemeinde wurde durch Bildungsaktivitäten und geführte Besuche unter Beteiligung einer wachsenden Anzahl von Schulen aus der Region Venetien und darüber hinaus gestärkt. Dies verbreitet die Kreativität der neuen Generation (3.000 Lehrer und 30.000 Schüler im Jahr 2014). Diese Aktivitäten wurden von der Handelskammer von Venedig unterstützt. Eine Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten, die spezielle Führungen und Aufenthalte auf den Ausstellungen durchführen, wurde ebenfalls eingerichtet. In den drei Jahren von 2012 bis 2014 haben sich 227 Universitäten (79 italienische und 148 internationale) dem Biennale Sessions-Projekt angeschlossen.

In allen Bereichen gab es mehr Forschungs- und Produktionsmöglichkeiten für die jüngere Künstlergeneration, die in direktem Kontakt mit renommierten Lehrern standen. Dies wurde durch das internationale Projekt Biennale College, das jetzt in den Bereichen Tanz, Theater, Musik und Kino läuft, systematischer und kontinuierlicher.

Share