Islamische Einflüsse auf die westliche Kunst beziehen sich auf den Einfluss der islamischen Kunst, der künstlerischen Produktion in der islamischen Welt vom 8. bis zum 19. Jahrhundert, auf die christliche Kunst. Während dieser Zeit variierte die Grenze zwischen der Christenheit und der islamischen Welt sehr stark, was in einigen Fällen zu einem Bevölkerungsaustausch und entsprechenden Kunstpraktiken und -techniken führte. Darüber hinaus hatten die beiden Zivilisationen durch Diplomatie und Handel regelmäßige Beziehungen, die den kulturellen Austausch erleichterten. Islamische Kunst umfasst eine Vielzahl von Medien wie Kalligrafie, illustrierte Manuskripte, Textilien, Keramik, Metallarbeiten und Glas, und bezieht sich auf die Kunst der muslimischen Länder im Nahen Osten, islamischen Spanien und Nordafrika, obwohl keineswegs immer muslimische Künstler oder Handwerker. Die Glasproduktion blieb zum Beispiel während dieser Zeit eine jüdische Spezialität, und die christliche Kunst, wie im koptischen Ägypten, setzte besonders in den früheren Jahrhunderten fort und behielt einige Kontakte mit Europa.
Islamische dekorative Künste waren während des gesamten Mittelalters sehr geschätzte Importe nach Europa; vor allem wegen der ungeahnten Überlebensunfälle sind die meisten überlebenden Beispiele diejenigen, die sich im Besitz der Kirche befanden. In der Frühzeit waren Textilien besonders wichtig, die für kirchliche Gewänder, Leichentücher, Vorhänge und Kleider für die Elite verwendet wurden. Islamische Töpferwaren von täglicher Qualität wurden immer noch den europäischen Waren vorgezogen. Da die Dekoration meist ornamental war oder kleine Jagdszenen und dergleichen, und Inschriften nicht verstanden wurden, verletzten islamische Objekte christliche Empfindlichkeiten nicht.
In den ersten Jahrhunderten des Islam waren die wichtigsten Berührungspunkte zwischen dem lateinischen Westen und der islamischen Welt aus künstlerischer Sicht Süditalien und Sizilien und die iberische Halbinsel, die beide bedeutende muslimische Bevölkerungen behielten. Später waren die italienischen Seerepubliken wichtig für den Handel mit Kunstwerken. In den Kreuzzügen scheint die islamische Kunst selbst auf die Kreuzritterkunst der Kreuzritterkönigreiche relativ wenig Einfluss gehabt zu haben, obwohl sie möglicherweise den Wunsch nach islamischen Importen unter Kreuzfahrern, die nach Europa zurückkehren, stimuliert haben könnte.
Zahlreiche Techniken aus der islamischen Kunst bildeten die Grundlage der Kunst in der normannisch-arabisch-byzantinischen Kultur des normannischen Siziliens, von der viele muslimische Künstler und Handwerker verwendeten, die im Stil ihrer eigenen Tradition arbeiteten. Techniken enthalten Inlays in Mosaiken oder Metallen, Elfenbeinschnitzerei oder Porphyr, Skulptur von harten Steinen und Bronze Gießereien. In Iberien blieben die mozarabische Kunst und Architektur der christlichen Bevölkerung, die unter muslimischer Herrschaft lebte, in den meisten Fällen sehr christlich, zeigte aber in anderer Hinsicht islamische Einflüsse; Vieles, was so beschrieben wurde, heißt jetzt Repoblación Kunst und Architektur. Nach den Reconquista-Mudéjar-Stilen, die von muslimischen oder morischen Künstlern, die jetzt unter christlicher Herrschaft stehen, produziert wurden, zeigten sie in vielerlei Hinsicht einen deutlichen islamischen Einfluss.
Mittelalter
Islamische Kunst wurde im Mittelalter von den europäischen Eliten weitgehend eingeführt und bewundert. Es gab eine frühe Bildungsphase von 600-900 und die Entwicklung regionaler Stile ab 900. Frühe islamische Kunst verwendete Mosaikkünstler und Bildhauer, die in den byzantinischen und koptischen Traditionen ausgebildet wurden. Anstelle von Wandgemälden verwendete die islamische Kunst bereits 862-3 (in der Großen Moschee von Kairouan im heutigen Tunesien) bemalte Fliesen, die sich auch nach Europa ausbreiteten. Laut John Ruskin, der Dogenpalast in Venedig enthält „drei Elemente in genau gleichen Proportionen – die römische, die Lombard und Araber. Es ist das zentrale Gebäude der Welt. … Die Geschichte der gotischen Architektur ist die Geschichte der Verfeinerung und Vergeistigung der nordischen Arbeit unter ihrem Einfluss „.
Islamische Herrscher kontrollierten in verschiedenen Teilen Süditaliens und im größten Teil des heutigen Spaniens und Portugals sowie auf dem Balkan, die alle eine große christliche Bevölkerung behielten. Die christlichen Kreuzfahrer regierten gleichermaßen die islamische Bevölkerung. Die Kreuzritterkunst ist hauptsächlich eine Mischform aus katholischen und byzantinischen Stilen mit wenig islamischem Einfluss, aber die mozarabische Kunst der Christen in Al Andaluz scheint erheblichen Einfluss aus der islamischen Kunst zu ziehen, obwohl die Ergebnisse kaum wie die zeitgenössischen islamischen Werke sind. Der islamische Einfluss lässt sich auch im Mainstream der mittelalterlichen Kunst des Westens feststellen, zum Beispiel im romanischen Portal von Moissac in Südfrankreich, wo er in beiden dekorativen Elementen wie den gezackten Rändern der Türöffnung, den kreisförmigen Verzierungen auf dem Sturz oben, und auch darin, Christus in Majestät umgeben von Musikern zu haben, was ein gemeinsames Merkmal westlicher himmlischer Szenen werden sollte und wahrscheinlich von Bildern islamischer Könige auf ihrem Diwan herrührt. Kalligraphie, Ornament und die dekorativen Künste waren in der Regel wichtiger als im Westen.
Die hispano-maurischen Töpferwaren Spaniens wurden zuerst in Al-Andaluz hergestellt, aber muslimische Töpfer scheinen dann in das Gebiet von Christian Valencia ausgewandert zu sein, wo sie Arbeiten produzierten, die an christliche Eliten in ganz Europa exportiert wurden; Andere Arten islamischer Luxusgüter, vor allem Seidentextilien und Teppiche, kamen aus der allgemein wohlhabenderen islamischen Welt im Osten (die islamischen Leitungen nach Europa westlich des Nils waren jedoch nicht wohlhabender), viele von ihnen passierten Venedig. Meist jedoch wurden Luxusprodukte der Hofkultur wie Seide, Elfenbein, Edelsteine und Juwelen nur in unfertiger Form nach Europa importiert und von lokalen mittelalterlichen Handwerkern zu dem als „östlich“ bezeichneten Endprodukt verarbeitet. Sie waren frei von Darstellungen religiöser Szenen und normalerweise mit Ornamenten verziert, was sie im Westen leicht akzeptierte. Tatsächlich gab es im späten Mittelalter eine Mode für pseudokufische Imitationen arabischer Schrift, die dekorativ in der westlichen Kunst verwendet wurden.
Dekorative Künste
Eine Vielzahl von tragbaren Gegenständen aus verschiedenen dekorativen Künsten wurden im Mittelalter aus der islamischen Welt nach Europa importiert, hauptsächlich durch Italien und vor allem durch Venedig. In vielen Bereichen konnten die in Europa hergestellten Waren bis kurz vor dem Ende des Mittelalters nicht mit der Qualität der islamischen oder byzantinischen Arbeit mithalten. Luxustextilien wurden häufig für Kleidung und Vorhänge und glücklicherweise auch für die Kunstgeschichte verwendet, oft auch als Leichentücher für die Bestattungen bedeutender Figuren, so wie die meisten erhaltenen Exemplare erhalten blieben. In diesem Gebiet war die byzantinische Seide von sassanischen Textilien und islamischer Seide von beiden beeinflusst, so dass schwer zu sagen ist, welche Textilien den größten Einfluss auf den Stoff von St. Gereon hatten, einem großen Wandteppich, der die früheste und wichtigste europäische Nachahmung ist Ostarbeit. Das europäische, vor allem das italienische Tuch wurde allmählich mit der Qualität der Importe aus dem Osten eingeholt und übernahm viele Elemente ihrer Entwürfe.
Byzantinische Töpferwaren wurden nicht in hochwertigen Formen hergestellt, da die byzantinische Elite stattdessen Silber verwendete. Der Islam hat viele hadithische Verfügungen gegen das Essen von Edelmetallen und entwickelte so viele Sorten von feiner Keramik, oft beeinflusst von den chinesischen Porzellanwaren, die den höchsten Status unter den islamischen Eliten selbst hatten – der Islam produzierte nur Porzellan in der Neuzeit. Viele islamische Töpferwaren wurden nach Europa importiert, Gerichte („Bacini“) sogar im islamischen Al-Andaluz im 13. Jahrhundert, in Granada und Málaga, wo ein großer Teil der Produktion bereits in christliche Länder exportiert wurde. Viele der Töpfer wanderten in das Gebiet von Valencia, das von den Christen lange zurückerobert wurde, und die Produktion hier übertraf die von Al-Andaluz. Stile der Dekoration wurden allmählich mehr von Europa beeinflusst, und im 15. Jahrhundert produzierten die Italiener auch lusthreares, manchmal mit islamischen Formen wie dem albarello. Metallarbeiten wie die zoomorphen Krüge aquamanile und der Bronzemörtel wurden ebenfalls aus der islamischen Welt eingeführt.
Mudéjar Kunst in Spanien
Die Mudéjar-Kunst ist ein Stil, der von der islamischen Kunst beeinflusst ist, die sich vom 12. Jahrhundert bis zum 16. Jahrhundert in den christlichen Königreichen der Iberischen Halbinsel entwickelte. Es ist die Folge der convivencia zwischen der muslimischen, christlichen und jüdischen Bevölkerung im mittelalterlichen Spanien. Die für den Mudéjar-Stil typische, aufwendige Dekoration floss in die Entwicklung des späteren plateresken Stils in der spanischen Architektur ein und verband sich mit Elementen der Spätgotik und der Frührenaissance.
Pseudokufisch
Die arabische kufische Schrift wurde im Mittelalter und in der Renaissance oft im Westen nachgeahmt, um das Pseudokufische zu produzieren: „Nachahmungen des Arabischen in der europäischen Kunst werden oft als pseudokufisch bezeichnet, wobei der Begriff für ein Arabisch geliehen wird eine Schrift, die gerade und eckige Striche betont und am häufigsten in der islamischen Architektur verwendet wird „. Zahlreiche Fälle von Pseudokufik sind in der europäischen religiösen Kunst vom 10. bis zum 15. Jahrhundert bekannt. Pseudo-Kufic würde als Schrift oder als dekorative Elemente in Textilien, religiösen Halos oder Rahmen verwendet werden. Viele sind in den Gemälden von Giotto sichtbar.
Es sind Beispiele bekannt für die Einbeziehung kufischer Schriften wie das 13. Ziborium des französischen Meisters Alpais im Louvre. Der Kelch von Santo Domingo de Silos ist ein weiteres christliches liturgisches Objekt mit Imitation kufischer Schriftzeichen; Die Dekoration umfasst auch islamisch inspirierte Hufeisenbögen.
Die Architektur
Arabisch-normannische Kultur in Sizilien
Christliche Bauten wie die Cappella Palatina in Palermo, Sizilien, enthalten islamische Elemente, die wahrscheinlich in der Regel von lokalen muslimischen Handwerkern stammen, die in ihren eigenen Traditionen arbeiten. Die Decke der Cappella mit ihren hölzernen Gewölbebögen und vergoldeten Figuren weist Parallelen zu islamischen Gebäuden in Fez und Fustat auf und reflektiert die Muqarnas (Tropfstein) -Technik zur Betonung dreidimensionaler Elemente
Der spätantike Diaphragma-Bogen wurde in der islamischen Architektur weitverbreitet verwendet und kann sich von Spanien bis Frankreich verbreitet haben.
„Saracen Stil“
Gelehrte des 18.-19. Jahrhunderts, die im Allgemeinen die klassische Kunst bevorzugten, mochten das, was sie als „Unordnung“ der gotischen Kunst betrachteten und Ähnlichkeiten zwischen gotischer und islamischer Architektur empfanden. Sie überschätzten oft den Fall, dass die gotische Kunst vollständig aus der islamischen Kunst der Moschee stammte, bis sie „sarazenisch“ genannt wurde. William John Hamilton kommentierte die Denkmäler der Seldschuken in Konya: „Je mehr ich von diesem eigenartigen Stil sah, desto mehr wurde ich davon überzeugt, dass die Gotik mit einer gewissen Mischung aus byzantinischen (…) Ursprüngen dieses Gothos entstanden war Der sarazenische Stil lässt sich auf die Manieren und Gewohnheiten der Sarazenen zurückführen „Der englische Historiker Thomas Warton aus dem 18. Jahrhundert fasste zusammen:
„Die Merkmale, die den Charakter der gotischen oder sarazenischen Architektur ausmachen, sind seine zahlreichen und prominenten Strebepfeiler, seine hohen Türme und Zinnen, seine großen und verzweigten Fenster, seine ornamentalen Nischen oder Vordächer, seine skulpturierten Heiligen, die zarte Spitzenarbeit seiner gebogene Dächer, und die Fülle von Verzierungen wahllos über das ganze Gebäude verschwendet: aber seine besonderen Unterscheidungsmerkmale sind, die kleinen überfüllten Säulen und Spitzbögen, gebildet durch die Segmente von zwei störenden Kreisen “
– Thomas Warton Essays über gotische Architektur
Spitzbogen
Der Spitzbogen entstand in den byzantinischen und sassanidischen Imperien, wo er hauptsächlich in frühchristlichen Kirchengebäuden zu finden ist, obwohl Ingenieurarbeiten wie die byzantinische Karamagara-Brücke auch zeigten, dass er bereits in einem frühen Stadium voll entwickelt war. Die Priorität der Byzantiner in ihrer Verwendung wird auch durch leicht zugespitzte Beispiele in Sant’Apollinare in Classe, Ravenna, und der Hagia Irene, Konstantinopel belegt. Der Spitzbogen wurde später von muslimischen Architekten übernommen und weit verbreitet und wurde zum charakteristischen Bogen der islamischen Architektur. Laut Bony hat es sich vor dem Ende des 11. Jahrhunderts von islamischen Ländern, möglicherweise über Sizilien, dann unter islamische Herrschaft und von dort nach Amalfi in Italien ausgebreitet. Der Spitzbogen reduzierte den architektonischen Schub um ca. 20% und hatte somit praktische Vorteile gegenüber dem halbrunden romanischen Bogen für den Bau von Großbauten.
Oleg Grabar bezieht sich auf nicht näher spezifizierte Spekulationen, dass das Rose-Fenster islamischen Ursprungs sei, so unwahrscheinlich. „Obwohl es im Ummayad-Palast in Khirbat al-Mafjar nicht aus rein chronologischen Gründen ausgeschlossen wurde, da seine früheste bekannte Instanz es ist, scheint mir diese Schlussfolgerung höchst suspekt zu sein … dass beide Kulturen häufig auf praktisch derselben Art von“ Spuren „operierten Die visuellen und ästhetischen Ähnlichkeiten zwischen den ornamentalen Werten der extravaganten Gewölbe und der islamischen architektonischen Dekoration deuten darauf hin. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass ein direkter Einfluss von einem auf den anderen nachgewiesen werden kann, und wir haben es sicherlich mit parallelem Wachstum zu tun. “
Neben der islamischen Architektur wurde der gotische Stil von der römischen Architektur beeinflusst.
Templerkirchen
Im Jahr 1119 erhielten die Tempelritter als Hauptquartier einen Teil der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem, die von den Kreuzrittern als der Tempel Salomons angesehen wurde, von dem der Orden seinen allgemeinen Namen erhielt. Die typischen Rundkirchen, die von den Rittern in Westeuropa errichtet wurden, wie die London Temple Church, sind wahrscheinlich in der Form von Al-Aqsa oder dem benachbarten Dome of the Rock inspiriert.
Islamische Elemente in der Kunst der Renaissance
Pseudokufisch
Pseudokufisch ist ein dekoratives Motiv, das der kufischen Schrift ähnelt und in vielen italienischen Renaissancemalereien vorkommt. Der genaue Grund für die Eingliederung von Pseudokufik in Werke der Frührenaissance ist unklar. Es scheint, dass Westler irrtümlich die Schriften des 13. Jahrhunderts im Mittleren Osten als identisch mit den zu Jesu Zeiten laufenden Schriften identifizierten und es somit für selbstverständlich hielten, frühe Christen in Verbindung mit ihnen zu repräsentieren: „In der Kunst der Renaissance wurde pseudokufische Schrift verwendet schmücke die Kostüme der alttestamentlichen Helden wie David „. Mack sagt eine andere Hypothese:
Vielleicht zeichneten sie die Bilder eines universellen Glaubens, eine künstlerische Absicht, die mit dem zeitgenössischen internationalen Programm der Kirche im Einklang steht.
Orientteppiche
Teppiche aus dem Mittleren Osten, entweder aus dem Osmanischen Reich, der Levante oder dem mamlukischen Staat von Ägypten oder Nordafrika, wurden ab dem 13. Jahrhundert als wichtige dekorative Elemente in Gemälden und besonders in der religiösen Malerei seit dem Mittelalter verwendet und weiter in die Renaissance.
Solche Teppiche wurden oft als Symbol für Luxus und Status nahöstlicher Herkunft in die christliche Bildwelt integriert und bieten zusammen mit der pseudokufischen Schrift ein interessantes Beispiel für die Integration östlicher Elemente in die europäische Malerei.
Anatolische Teppiche wurden in Siebenbürgen als Dekoration in evangelischen Kirchen verwendet.
Islamische Kostüme
Islamische Individuen und Kostüme stellten oft den Kontexthintergrund dar, um eine evangelische Szene zu beschreiben. Dies zeigte sich besonders in einer Reihe von venezianischen Gemälden, in denen zeitgenössische syrische, palästinensische, ägyptische und besonders mamlukische Persönlichkeiten in Bildern, die biblische Situationen beschreiben, anachronistisch eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist das 15. Jahrhundert Die Verhaftung des Heiligen Markus aus der Synagoge von Giovanni di Niccolò Mansueti, die treffend zeitgenössische (15. Jahrhundert) alexandrinische Mamelucken beschreibt, die den Heiligen Markus in einer historischen Szene aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Festnahmen. Ein anderer Fall ist Gentile Bellinis Markuspredigt in Alexandria.
Ornament
Ein westlicher Ornamentstil, basierend auf der islamischen Arabeske, entwickelte sich ab dem späten 15. Jahrhundert in Venedig; es wurde entweder moresque oder westliche arabesque (ein Begriff mit einer komplizierten Geschichte) genannt. Es wurde in einer großen Vielfalt der dekorativen Künste verwendet, ist aber besonders langlebig in Buchgestaltung und Buchbinderei, wo kleine Motive in diesem Stil weiterhin von konservativen Buchgestalter bis heute verwendet werden. Es ist in Gold-Tooling auf Abdeckungen, Grenzen für Illustrationen und Drucker-Ornamenten zum Dekorieren von leeren Räumen auf der Seite zu sehen. In diesem Bereich war die Goldschmiedetechnik im 15. Jahrhundert auch aus der islamischen Welt gekommen, und tatsächlich wurde ein Großteil des Leders selbst von dort importiert.
Wie andere Ornamentstile der Renaissance wurde es durch Ornamentdrucke verbreitet, die von Handwerkern in verschiedenen Gewerben als Muster gekauft wurden. Peter Furhring, ein führender Spezialist für Ornamentgeschichte, sagt:
Das Ornament, das im 15. und 16. Jahrhundert als moresque bekannt ist (heute aber eher Arabesque genannt wird), ist durch gegabelte Schriftrollen gekennzeichnet, die aus Zweigen bestehen, die verflochtene Laubmuster bilden. Aus diesen Grundmotiven ergaben sich zahlreiche Varianten, beispielsweise wurden die meist linearen Linien in Bänder oder Bänder verwandelt. … Es ist charakteristisch für das Morsque, das im Wesentlichen ein Oberflächenornament ist, dass es unmöglich ist, den Anfang oder das Ende des Musters zu lokalisieren. … Aus dem Nahen Osten kommend, wurden sie über Italien und Spanien nach Kontinentaleuropa eingeführt … Italienische Beispiele dieser Verzierung, die oft für Buchbindereien und Stickereien verwendet wurde, sind bereits im späten 15. Jahrhundert bekannt.
Aufwändige Buchbindungen mit islamischen Motiven sind in religiösen Gemälden zu sehen. In Andrea Mantegnas Johannes dem Täufer und Zeno halten Johannes und Zeno exquisite Bücher mit Einbänden, die mamlukartige Mittelstücke zeigen, wie sie auch in der zeitgenössischen italienischen Buchbinderei verwendet werden.