Juan Carlos Distefano: Der Aufstand der Form, Argentinischer Pavillon, Biennale Venedig 2015

Das Thema des argentinischen Pavillons ist „Die Rebellion der Form“. Erstellt vom Künstler Juan Carlos Distéfano. Der Pavillon bestand aus 29 Skulpturen in Menschengröße, die wunderschön aneinandergereiht waren, um die Ausstellung La Rebeldía de la Forma (Aufstand der Form) zu bilden. Jede Skulptur repräsentiert eine Reihe tiefer menschlicher Erfahrungen und Bedingungen; Einige waren in der Luft schwebend und andere mitten in einem Sturz. Die Skulpturen schienen apathische Gesichtsausdrücke zu haben. Die Bedeutung der Kunstwerke sind Darstellungen von Geschichten aus der argentinischen Geschichte. Andere sind ein Kommentar zum menschlichen Zustand und zu Themen wie Gewalt und sozialer Ungerechtigkeit.

Das Gesicht zum Himmel erhoben, hält La portadora de la palabra [Der Wortträger] Summa von Thomas von Aquin gegen ihre Brust, während sie ihre Handfläche in einer Geste hebt, die sowohl warnend als auch aufschlussreich ist. Eingebettet in ihr Fleisch, in die Materie selbst, trägt er die Zeichen der Geschichte, die Intensität der Erinnerung. Vielleicht, weil, wie Hannah Arendt betont, „die Chancen, dass morgen wie gestern sein wird, immer überwältigend sind“, warnt uns dieses zeitgenössische Symbol feierlich vor möglichen Zukünften. Juan Carlos Distéfanos Kunst ist somit eine Reflexion über die menschliche Verfassung. Darin sind der Körper / die Körper ein privilegiertes Terrain der Erfahrung. Seine Figuren fliehen oder drängen sich in Spannungen und Stürzen und verändern ihre Beziehung zu Raum und Materie. In seinen Kinderspelen scheint Distéfano die Dichte der Körper zugegeben zu haben, als die Spieler in dieser Kindheit die Erde wieder erlebten und zersplitterten, den erweiterten Raum aneigneten und Spielplätze auf Ödlanden entwarfen, während das Reale – Schusswaffen – in Materie verkörpert ist.

Die erste Ausstellung von Distéfano fand in den sechziger Jahren statt. Seine Werke wurden zu dieser Zeit „aktuelle Ausdrücke genannt, die die Grenzen seiner Disziplin überschreiten“. Er wurde sofort ausgewählt, um an der IX. Biennale von São Pablo teilzunehmen, wo einige seiner Werke aus „moralischen“ Gründen zensiert wurden; es wurde letztendlich nur ausgestellt, weil andere Künstler solidarisch protestierten. Seine Werke waren in historischen Momenten Teil der lateinamerikanischen Kunstszene, geprägt von dem, was der argentinische Philosoph Oscar Terán die vier Seelen dieser Zeit genannt hat: „Die Unsinnseele von Beckett, die Kennedy-Seele der Alliance for Progress, die Lennon-Seele der Blume Macht, die Che Guevara Seele des revolutionären Aufstands. “

Ausgehend von den transformativen Illusionen der sechziger und siebziger Jahre, gefolgt von einer der blutigsten Perioden in der argentinischen Geschichte ab 1976 und der späteren Rückkehr der Demokratie im Jahr 1984, hat sich Distéfanos Kunst ständig mit Fragen der Geschichte und des Gedächtnisses beschäftigt. Die argentinische Geschichte und Erinnerung sicherlich, aber wir wissen auch, dass die Frage des Traumas – der Holocaust ist das universelle Maß für das historische Trauma – genau der Punkt ist, an dem sich die Völker der Welt gegenseitig erkennen und / oder aktivieren der Kunst, ihre eigenen Erfahrungen, die diese ursprüngliche Referenz kontaminieren, die als Metapher für andere historische Traumata und deren Erinnerungen dient. Vielleicht kehren sie nach Arendt zurück, um die Operationen zu aktivieren, die eine Auseinandersetzung mit der Zukunft ermöglichen.

Biografie
Juan Carlos Distéfano (* 29. August 1933 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Bildhauer, Gewinner des Konex-Platinpreises 1982 für figurative Skulptur und Ehemann von Griselda Gambaro. 1992 erhielt er die Konex de Brillante als wichtigste Persönlichkeit der bildenden Kunst im letzten Jahrzehnt in Argentinien

Sein Leben
Er wurde am 29. August 1933 in der Villa Celina in Buenos Aires geboren. Er studierte an der Escuela Nacional de Artes Gráficas Nr. 9 und der Escuela Nacional de Bellas Artes Manuel Belgrano in Buenos Aires.

Zwischen 1960 und 1970 ist er Grafikdirektor des Visual Arts Center des Instituto Di Tella. Ab 1968 widmete er sich der Skulptur mit einer deutlichen Artikulation zwischen seinen skulpturalen Arbeiten und seinen Gemälden.

1970 gewann er das Francisco Romero-Stipendium der National Endowment for the Arts und der italienischen Botschaft in Argentinien. 1976 gab er das Grafikdesign auf, um sich ausschließlich der Bildhauerei zu widmen.

1977 (nach dem Militärputsch in Argentinien) ließ er sich in Spanien nieder.

Er ist seit 1955 mit Griselda Gambaro verheiratet und muss wegen des Verbots des Romans „Winning Death“ seiner Frau durch die argentinische Militärdiktatur ins Exil. Er lebte zwischen 1977 und 1980 in Spanien.

1982 verdient er den Konex-Platinpreis für figurative Skulptur und 1992 den Konex of Brilliant for the Visual Arts.

Seine Arbeiten
Distéfano definierte zusammen mit Rubén Fontana das grafische Bild des Instituto Di Tella in den 1960er Jahren, als es sich an einem zentralen Punkt der argentinischen Kultur befand.

Der Kritiker Fabián Lebenglik erwähnte über Distéfano:

Das Zentrum seiner Überlegungen ist die Kreuzung zwischen Körper und Gewalt. In seinen Arbeiten moduliert der menschliche Körper Drehungen, erschöpft, streckt, zieht sich zusammen, dehnt sich aus und wird mit Objekten verwechselt, die durch verschiedene Klassen und Grade von Gewalt erzwungen werden. Sie sind Körper, die vom Schmerz der sozialen und politischen Gewalt, die die makellose und blutige Geschichte Argentiniens kennzeichnet, gekreuzt (und eingeschrieben) werden.

Aufgrund der Art des von ihm verwendeten technischen Verfahrens ist er der Autor von wenig Produktion, unterteilt in verschiedene langsame und umständliche Schritte. Am Anfang war er Maler und stand innerhalb der Neofiguration, um auf baconianische Muster zu reagieren. Laut Hugo Monzón:

In unserem Künstler bewohnten die Formen, wie der englische Maler, Räume von fast miserabler Natur, die an die Leere grenzten, und waren überwiegend gekrümmt, mit der Tendenz, die Figur innerhalb netto plastischer Grenzen einzuschließen, nur in seinem Fall stimmten diese Konturen überein zu einer skulpturalen Innenmodellierung, der Farbe untergeordnet war

Es war ein weiteres Ergebnis der neuen Figuration der Zeit, Liebhaber ungewöhnlicher Beziehungen, abrupter Schnitte, explosiver Gemische

Es hat Einflüsse aus der lateinamerikanischen Kunst, insbesondere den Kolonialschnitzereien im europäischen Stil der Renaissance und ägyptischen, etruskischen, aztekischen Kunst und Künstlern wie Lorenzetti, Brueghel, Signorelli und Van Gogh.

Er erkennt Einflüsse der CoBrA-Gruppe, des Engländers Alan Davie und dieser neo-figurativen Bewegung von Ernesto Deira, Rómulo Macció, Luis Felipe Noé und Jorge de la Vega, arbeitete aber immer allein, ohne eine Gruppe oder Tendenz zu heiraten. Sein Neo-Figurativismus ist nicht surreal.
Die Themen der Distéfano-Skulpturen sind der körperliche Schmerz, der Gewalt, die Tierlichkeit des räuberischen Menschen, die Folter – in klarer Anspielung auf die argentinische Diktatur zwischen 1976 und 1983 -, biblische Geschichten über gefolterte böse Geister, die Kreuzigung, schmachvolle Formen der Folter, des Abstiegs der gequälten Seele in die Hölle, des tragischen Schicksals, des Dramas der Verdammten ohne Grund.

Alle seine Werke vermitteln ein erstickendes Gefühl, einen bedrückenden Zustand, einen Kompressionseffekt.

Related Post

Zerstörung und Entsetzen, Verachtung und Erniedrigung, Wildheit und Terror herrschen in ihnen vor. Aber es herrscht nicht das Chaos, ganz im Gegenteil: eine strenge geometrische Ordnung mit Veränderungen in Entfernung, Position und Größe.

Die nackte menschliche Figur, die Strukturen ausgesetzt ist, die sie zerquetschen und komprimieren, trägt brutale Spannungen mit der Träne. Diese depressive, leidende, kniende, gedemütigte, niemals stehende Figur ist der Protagonist dieser Werke von Schönheit? krampfhaft und abstoßend.

Verzerrte Charaktere mit schmerzhaften Ausdrücken, zerrissenen, fötalen, unbequemen und traumatischen Positionen, geschrumpften, erbärmlichen, schrecklichen und verängstigten Figuren, die fallen, liegen, schweben, sitzen und mit völliger Abwesenheit von Freiheit gefesselt sind. Gehäutete, zerstückelte, explodierte und zerfallene Körper.
Menschen, die ihre Identität verloren haben, Augen, die nicht schauen, Wesen, die Schmerzen haben, die aus dem Ausland kommen und sich in ständiger Alarmbereitschaft befinden.

Zuckende, liegende, verdrehte, ungeschützte, verletzliche und exponierte Gestalten, die schlechtem Wetter und Männern ausgesetzt sind: undurchdringliches, sumpfiges Wasser und starrer Rauch, der ertrinkt, Viskositäten störender Flüssigkeiten, Stufen von Treppen, die sich zum Abgrund öffnen.

Zu seinen Themen zählen heftige Kämpfe, Rassenunruhen, Totenmasken, Massaker, Morde, Katastrophen, Missetaten, Vergewaltigungen und Völkermorde.

Seine Werke sind permanent ausgestellt in:

Buenos Aires Memory Park
MALBA
Nationales Museum der schönen Künste
Italienische Botschaft
Nationale Stiftung für die Künste in den Vereinigten Staaten
Museum für moderne Kunst von Chile
Privatsammlungen in der Schweiz

Kunsttechnik
Zuerst in Ton formen, die Gipsform erhalten und dann durch Streichen mit Epoxidemail auf Polyester übertragen. Laut Jorge Glusberg, Direktor des Nationalen Museums der Schönen Künste in Buenos Aires im Jahr 1998, besteht die Materialisierung eines Werks von Distéfano aus drei Phasen:

„Erstens die Reliefbilder aus mit Glaswolle verstärktem Polyester auf Leinwand, gepresstem Holz oder Edelstahlträger; die verwendete Farbe war fettiges Tempera oder Acryl. Dann wurden die ersten Skulpturen aus einheitlich gefärbtem Polyester mit verstärkt Glaswolle, teilweise mit Epoxidharzfarbe bemalt, was das Hinzufügen der Farbe bedeutete. Schließlich die endgültigen Skulpturen, ein Produkt einer bedeutenderen Lösung – laut dem Künstler – als die Methode des Hinzufügens von Farbe. Nun die Farbe, die ist Das Polyesterharz ist das erste, was in die Form aufgetragen wird und rückwärts gestrichen wird, als würde ein Glas gestrichen. Das heißt, es wird am Anfang gemalt, was vorne erscheint, dann, was dahinter folgt und so weiter. Wenn die Skulptur so viele Schichten wie Schattierungen hat, bis zu ein oder zwei Grundschattierungen, wird das Laminat ausgeführt. Somit enthält die Form Farbe. Distéfanos Ausdruckssystem wird so in ein Amalgam aus Malerei und Skulptur aufgelöst, wenn Sie möchten, die Künstler w von skulpturalen Gemälden zu gemalten Skulpturen, vom beginnenden Volumen zum deklarierten Volumen, vom Bildraum zum allgemeinen Raum. „“

Mit den Worten von Distéfano selbst:
„Ich denke, Kunst hat grundsätzlich mit Verlangen zu tun, noch mehr, würde ich mit Erotik sagen. Ein Kunstwerk zu machen bedeutet, auf einen erotischen Antrieb zu reagieren. In mir ist Arbeit niemals ein spekulativer Prozess; es gibt kein Programm um die Arbeit auszuführen. Ich arbeite auf Impuls, für die Verliebtheit „.

Plus:
„Virtuosität interessiert mich überhaupt nicht, nichts. Es ist nur eine Demonstration von Geschicklichkeit, und Geschicklichkeit in Bezug auf Kunst wird auf die Kategorie der Zirkusübungen reduziert.“

Er ist einer der wenigen Bildhauer, die es dem Publikum ermöglichen, seine Skulpturen zu berühren, um sich mit ihnen zu verbinden, indem sie die Konturen streicheln.

Die Ausstellung:

Ausgestellte Werke:

Telaraña II, 1974 (Spinnennetz II)
Ikarus I (1978)
Bis zu einem bestimmten Punkt II
Der Erleuchtete II
Ununterbrochene Aktion III (1998)
Die Bodentaube in Buenos Aires. Hommage an Gómez Cornet II (2008)

Biennale Venedig 2015
Die Art Biennale 2015 schließt eine Art Trilogie ab, die mit der 2011 von Bice Curiger kuratierten Ausstellung Illuminations begann und mit dem Enzyklopädischen Palast von Massimiliano Gioni (2013) fortgesetzt wurde. Mit All The World’s Futures setzt La Biennale seine Forschung nach nützlichen Referenzen fort, um ästhetische Urteile über zeitgenössische Kunst zu fällen, ein „kritisches“ Thema nach dem Ende der Avantgarde- und „Nicht-Kunst“ -Kunst.

Durch die von Okwui Enwezor kuratierte Ausstellung kehrt La Biennale zurück, um die Beziehung zwischen Kunst und der Entwicklung der menschlichen, sozialen und politischen Realität beim Drücken äußerer Kräfte und Phänomene zu beobachten: die Art und Weise, wie, dh die Spannungen des Äußeren Die Welt erbittet die Empfindlichkeiten, die vitalen und expressiven Energien der Künstler, ihre Wünsche, die Bewegungen der Seele (ihr inneres Lied).

Die Biennale di Venezia wurde 1895 gegründet. Paolo Baratta ist seit 2008 und davor von 1998 bis 2001 Präsident. Die Biennale, die an der Spitze der Forschung und Förderung neuer zeitgenössischer Kunsttrends steht, organisiert Ausstellungen, Festivals und Forschungen in all seinen spezifischen Bereichen: Kunst (1895), Architektur (1980), Kino (1932), Tanz (1999), Musik (1930) und Theater (1934). Seine Aktivitäten sind im Historischen Archiv für zeitgenössische Kunst (ASAC) dokumentiert, das kürzlich komplett renoviert wurde.

Die Beziehung zur örtlichen Gemeinde wurde durch Bildungsaktivitäten und geführte Besuche unter Beteiligung einer wachsenden Anzahl von Schulen aus der Region Venetien und darüber hinaus gestärkt. Dies verbreitet die Kreativität der neuen Generation (3.000 Lehrer und 30.000 Schüler im Jahr 2014). Diese Aktivitäten wurden von der Handelskammer von Venedig unterstützt. Eine Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten, die spezielle Führungen und Aufenthalte auf den Ausstellungen durchführen, wurde ebenfalls eingerichtet. In den drei Jahren von 2012 bis 2014 haben sich 227 Universitäten (79 italienische und 148 internationale) dem Biennale Sessions-Projekt angeschlossen.

In allen Bereichen gab es mehr Forschungs- und Produktionsmöglichkeiten für die jüngere Künstlergeneration, die in direktem Kontakt mit renommierten Lehrern standen. Dies wurde durch das internationale Projekt Biennale College, das jetzt in den Bereichen Tanz, Theater, Musik und Kino läuft, systematischer und kontinuierlicher.

Share