Categories: KunstElement

Orientalismus in den Künsten

Der Orientalismus ist eine im 18. Jahrhundert in Westeuropa geborene literarische und künstlerische Bewegung. Aufgrund seiner Größe und Mode während des gesamten 19. Jahrhunderts kennzeichnet es das Interesse und die Neugier von Künstlern und Schriftstellern für das westliche Land (Maghreb) oder die Levante (Mittlerer Osten). Der Orientalismus entstand aus der Faszination des Osmanischen Reiches und folgte seinem langsamen Zerfall nach dem griechischen Unabhängigkeitskrieg in den 1820er Jahren und dem Fortschreiten der europäischen Kolonialisierung. Dieser exotische Trend ist mit allen künstlerischen Strömungen des 19. Jahrhunderts verbunden, akademisch, romantisch, realistisch und impressionistisch. Es ist in Architektur, Musik, Malerei, Literatur, Poesie präsent … Der Orientalismus ist eine malerische Ästhetik, verwirrende Stile, Zivilisationen und Epochen. Er hat viele Klischees und Klischees geschaffen, die noch heute in der Literatur oder im Kino zu finden sind.

Der napoleonische Feldzug in Ägypten und Syrien (1798–1801, der Champollions weitere Untersuchungen ermöglichte), der Unabhängigkeitskrieg von Griechenland (1821–1829, der eine Welle europäischer Sympathie auslöste und an dem Lord Byron teilnahm), die Kriegskrim (1854–1855, während der die „Anklage der Lichtbrigade“ stattfand) und die Eröffnung des Suezkanals (1869, zu dessen Einweihung Verdi Aida komponierte) trugen zu einem zunehmenden Interesse an einer reich dokumentierten Exotik bei.

In der Romantik spielte die Verführung durch den Osten die gleiche Rolle, sich von der Realität zu distanzieren wie der mittelalterliche Historismus. Washington Irving fand in Granada die Verbindung beider (Tales of the Alhambra), was zur Entstehung des Themas der spanischen Exotik beitrug. Die Übersetzungen von Richard Francis Burton (das Kama Sutra, 1883, und The Thousand and One Nights, 1885) hatten einen größeren Einfluss (möglicherweise aufgrund seiner expliziten Erotik). Das in diesen Werken vorkommende Konzept des „Ostens“ diente als Spiegel der westlichen Kultur selbst oder als Ausdruck ihrer verborgenen oder illegalen Aspekte in keydecadentista. In Gustave Flaubert Salammbôs Roman ist das alte Karthago das Gegenteil des alten Roms: eine semitische Rasse und Kultur, die der Latinität entgegengesetzt ist, moralisch korrumpiert und von einer gefährlich attraktiven Erotik durchdrungen ist. Sein Einfluss wurde der Konfiguration des imaginären Antisemitismus hinzugefügt, der bereits mit dem wandernden Juden von Eugene Sue begonnen hatte. Die exotische Literatur des britischen Imperialismus hatte ihren höchsten Vertreter in Rudyard Kipling (Kim von Indien, Die Bürde des Weißen Mannes).

Darstellungen von „Mauren“ und „Türken“ finden sich in der Kunst des Mittelalters, der Renaissance und des Barock. Aber erst im 19. Jahrhundert wurde der Orientalismus in den Künsten zu einem etablierten Thema. In diesen Werken wird der Mythos des exotischen, dekadenten und korrupten Orients vollständiger artikuliert. Maler wie Eugène Delacroix, Jean-Léon Gérôme und Alexander Roubtzoff haben sich in Darstellungen aller Arten von Szenen auf Bühnen in den arabischen Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens nachgebildet. Sowohl die Landschaften als auch die Innenräume betonten die exotischen und sinnlichen Aspekte der Kontraste zwischen der Wolkenlandschaft und dem blendenden Licht der Wüste und den dunklen Innenräumen, den ausgefallenen Farben der Kleidung und dem verführerischen Fleisch in allen Farben, von Schwarz bis Dunkel. perlweiß, durch das braune-; besonders in den Szenen der Bäder und der Harems, die die üppige Darstellung von Akten oder Halbkleidern der Odalisken in Positionen der anregenden Nachlässigkeit ermöglichten. Als Jean Auguste Dominique Ingres, Direktor der französischen Académie de Peinture, eine sehr farbenfrohe Vision eines türkischen Bades malte, wurde dieser erotisierte Orient aufgrund seiner diffusen Verallgemeinerung der weiblichen Formen, die alle dasselbe Modell gewesen sein könnten, öffentlich akzeptabel. Sinnlichkeit sah im exotischen Orient akzeptabel aus. Dieser Stil hatte seinen Höhepunkt bei den Weltausstellungen in Paris in den Jahren 1855 und 1867.

Orientalistische Malerei
Das orientalistische Gemälde ist ein Gemälde, das Themen behandelt, die sich um den Orientalismus drehen. Es handelt sich also nicht um einen bestimmten Stil, eine bestimmte Bewegung oder eine bestimmte Malschule. Das Interesse des Westens am Orientalismus wurde sich des 18. Jahrhunderts bewusst, aber insbesondere im 19. Jahrhundert wurde die Anziehungskraft für orientalische Themen ihren Höhepunkt erreichen. Die orientalistischen Themen des xx. Jahrhunderts werden jedoch allmählich verschwinden, und irgendwie können wir davon ausgehen, dass die Unabhängigkeit von 1962 das Ende der orientalistischen Malerei in Frankreich markierte.

Eigenschaften
Die Themen der orientalistischen Malerei sind sehr unterschiedlich, beziehen sich jedoch gemeinsam auf orientalische Themen oder zumindest auf die westliche Vision des Ostens. Im 19. Jahrhundert fanden sich hauptsächlich Haremszenen, Jagd- und Kampfszenen oder sogar Darstellungen typischer Landschaften wie Wüsten, der Oase und der östlichen Städte. Im folgenden Jahrhundert werden diese Themen allmählich zugunsten einer präziseren und weniger idealisierten ethnografischen Malerei nicht mehr verwendet.

Aus technischer Sicht ist die orientalistische Malerei durch die Verwendung von Farben mit wärmeren Tönen gekennzeichnet, die mehr Rot-, Gelb- oder Brauntöne bevorzugen. Das Licht ist warm, die Kontraste akzentuiert.

Die orientalistische Malerei ist eng mit dem Reisen verbunden. Es ist wahr, dass bestimmte Künstler Europa oder die Vereinigten Staaten nicht verlassen haben, wie Antoine-Jean Gros, der dennoch berühmt für seine Bonaparte und die Pestopfer von Jaffa ist. Viele sind jedoch tatsächlich zum Maghreb oder zum Machreq gereist. Dies war der Fall bei Eugène Delacroix, der 1832 nach Marokko und Algier ging, Alexandre-Gabriel Decamps, der 1827 nach Griechenland und dann nach Kleinasien zog, Prosper Marilhat, der eine wissenschaftliche Expedition nach Griechenland, Syrien, Libanon, Palästina und Nieder- und Niederländisch begleitete Oberägypten von 1831 bis 1833 oder Théodore Chassériau, der 1846 nach Konstantin und dann nach Algier ging; und wieder bis 1914 von Matisse, Fromentin, Vernet, Maxime du Camp, Dinet, Kandinsky …

1893 wurde in Paris der Salon des Artistes Orientalistes gegründet, der den Höhepunkt dieses Malstils markierte.

Es gibt auch eine englisch-orientalistische Schule mit dem britischen Empire, eine italienische Schule und eine russisch-orientalistische Schule mit dem Kaukasus und dem islamischen Mittelasien.

Einige orientalistische Maler waren:

Jean Auguste Dominique Ingres (1780–1867)
Eugène Delacroix (1798–1863)
Théodore Chassériau (1819–1856)
Eugène Fromentin (1820–1876)
Jean-Léon Gérôme (1824–1904)
Léon Belly (1827–1877)
Willem de Famars Testas (1834–1896)
Gustave Guillaumet (1840–1887)
Alexandre Roubtzoff (1884–1949)

Orientalistische Werke sind in islamischen, hebräischen und anderen Kulturen semitischen Ursprungs spezifiziert, da diese von Entdeckern und Reisenden besucht wurden, die im Fall französischer Künstler einen Großteil ihrer Reisen von Afrika in den Norden verzauberten und konzentrierten. Eine andere typische Szene, die wie die des Harems in Sinnlichkeit ruht und sich wiederholt, sind die stillen Odalisken, Frauen, die das Ideal und Stereotyp des Orientalismus verkörperten. Die Realität ist jedoch, dass die Europäer trotz der Postkarten und der Idealisierung der Exotik des Ostens kaum wirklichen Kontakt zu dieser Welt hatten, da das Wissen über dieses Gebiet im Wesentlichen auf zwei Faktoren reagierte; einerseits zu militärischen Feldzügen und Eroberungen und andererseits zu intermittierenden Handelswegen.

In dieser Reihenfolge zog die europäische Präsenz in Ägypten – von der Invasion und Besetzung der französischen Truppen Napoleons, die von 1789 bis 1801 dauerte – eine bedeutende Anzahl westlicher Reisender in den Osten, von denen viele seine Eindrücke durch Malen und Gravieren festhielten. Damit veröffentlichte die französische Regierung im Jahr 1809 die erste Ausgabe von 24 Bänden mit dem Titel Beschreibung Ägyptens – description de l´Ègypte -, in der unter anderem die Topographie und die Tierwelt dargestellt wurden. Flora und Fauna, monumentale Architektur des alten Ägypten und Bevölkerung.

Diese Veröffentlichung war die einflussreichste unter den zahlreichen, die versuchten, die Kultur dieser Region und ihren Einfluss auf die französische dekorative Kunst und Architektur zu dokumentieren. Sie ist unbestreitbar, da in der Kaiserzeit die ägyptischen Motive beispielsweise in Frankreich Einfluss haben. Das Pariser Denkmal von Fontaine du Fellah ist eindeutig ein Maßstab für Inspiration aus dem Osten. Ägypten hat jedoch in Bezug auf seinen Einfluss Europa überschritten. In mehreren Reichen gibt es Beispiele dafür, darunter Russland mit den ägyptischen Toren von St. Petersburg und das Vereinigte Königreich mit der Egyptian Hall in London.

Der enzyklopädische Charakter der Publikation Description de l´Ègypte, der sich ansonsten stark vom 19. Jahrhundert und der Ära der Kodifizierung unterscheidet, Hand in Hand mit den Illustrationen der Mehrfachreisenden, hatte vor allem das Ziel, Propaganda und Unterstützung des französischen Imperialismus zu sein. Das Vorstehende, da der Orient als exotischer, neuartiger und ungewöhnlicher Raum dargestellt wurde, aber auf jeden Fall rückständig, gesetzlos und barbarisch, eine Situation der Minderwertigkeit, die durch die französische Eroberung gemildert wurde, eine militärische Besetzung, die den ostnapoleonischen Staaten mehr als nur Gesetze auferlegte , trug er die Illustration mit seinen Staatsangehörigen.

Ein wichtiges Gemälde zur Analyse des imperialistischen und propagandistischen Blicks ist das Werk von Antoine-Jean Gros (1771-1835), einem der beliebtesten historischen Maler Napoleons, das Ölgemälde „Napoleon Visiting the Jaffa Sick“. Das erwähnte Werk repräsentiert das Konzept des Orientalismus an sich, da der Orientalismus, wie Said sagt, ein System ist, das von Werken und Autoren aufgebaut wurde und daher ein Zeichen der Macht in Europa ist. In diesem Sinne hat der Künstler Antoine-Jean Gros den Osten nie besucht, in seiner Malerei werden jedoch exotische Kleider anerkannt, wobei die Farben und Stoffe, die für den Osten typisch sind, von Europa gebaut wurden, und auch die für diese Länder typische monumentale Architektur. Die Propaganda zugunsten des französischen Imperialismus ist also mehr als eine Collage mit den Idealen des Ostens, sondern der Besuch des Kaisers Napoleon bei den von der Pest in Jaffa betroffenen Gefangenen. Dieses Bild bezieht sich nicht nur auf die kollektiven Bilder der Christenheit, mit dem Kaiser als Quelle göttlicher und wohltätiger Macht inmitten des Chaos und der Krise neben einer Pest. In dieser Reihenfolge der Ideen nutzten die Künstler die Gelegenheiten, in denen die eingesetzten Motive des Ostens das Christentum einschließen durften. Obenstehendes,

Dieses Zusammentreffen der repräsentativen Elemente des Ostens wie Kleidung und Architektur mit der Notwendigkeit, die Größe des Imperiums einzufangen, war weiterhin ein wiederholter Grund für die Grenzen der Romantik. In dieser Zeit muss von Eugène Delacroix (1798–1863) gesprochen werden, der nicht nur die Grausamkeit und Gewalt der Kriegs- und Eroberungssituationen in Ägypten darstellte, sondern auch romantische Themen wie unkontrollierbare Gewalt und extreme Emotionen handhabte .

In diesem Fall ist es unmöglich, von Orientalismus in den Künsten zu sprechen, ohne von Eugéne Delacroix zu sprechen, da er nicht nur Bilder wie die des Harems in situ malte, sondern auch seine Vision des Orients aus seiner Arbeit, dem Orientalismus, aufbaute von denen Said spricht, da er sich der Beschreibung der östlichen Realität aus den natürlich imperialistischen politischen Ideen der großen Kolonisatoren widmete und daher „die imaginäre Untersuchung der Realitäten des Ostens mehr oder weniger ausschließlich auf einem souveränen Westen beruhte Bewusstsein“. Dies spiegelt sich beispielsweise darin wider, dass die Odalisken trotz der farbenfrohen und exotischen Umgebung von europäischer Physiognomie sind. Ein weiteres wichtiges Motiv von Delacroix ‚Werk ist die Betonung der militärischen Brutalität, die sich in den Motiven, dem Farbkontrast und der Emotionalität des Gemäldes widerspiegelt, denn auch damit haben sie die Realität der Laufkonflikte in dieser Zeit bewiesen. historisch: der Unabhängigkeitskrieg in Griechenland, die französische Eroberung Algeriens und der Krieg von Crímea.

Diese Lebendigkeit in Delacroix ‚Malerei ist möglich, weil der Künstler nicht auf die in der Description de l´Ègypte dokumentierten Bilder verwiesen wurde, im Gegenteil, er reiste mehr als einmal in diese Länder und besuchte Regionen wie Ägypten und Marokko. Aus diesem Grund nahmen die Alltagserfahrung und das tägliche Leben im Allgemeinen die Motive der Malerei der reisenden Künstler auf.

Das orientalistische Imaginäre blieb bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts in der Kunst bestehen, wie Matisses orientalistische Akte belegen.

Die Verwendung des Orients als exotischer Vorhang wurde in den Filmen fortgesetzt, zum Beispiel in vielen von Rodolfo Valentino. Später wurden reiche Araber in Roben ein beliebtes Thema, insbesondere während der Ölkrise der 1970er Jahre. In den 1990er Jahren wurde der arabische Terrorist zur bevorzugten Bösewichtfigur in westlichen Filmen.

Im 18. Jahrhundert

Die Türkereien und die Darstellung des Osmanischen Reiches
Eine künstlerische Bewegung, die in Frankreich durch die Evokation der osmanischen Welt in Le Bourgeois Gentilhomme von Molière bis ins 17. Jahrhundert und durch die Übersetzung der Geschichten der arabischen Nächte von Antoine Galland im Jahr 1711 ins Leben gerufen wurde, ist das Interesse dieser Epoche für die Kulturen der Völker aller vom Osmanischen Reich dominierten Regionen, von Nordafrika bis zum Kaukasus. Diese Anziehungskraft für anderswo, die Suche nach Exotik, beeinflusste die Gesellschaft. Die Salons der Bourgeoisie und der Adel gaben kostümierte Empfänge und Bälle nach dem fantastischen und farbenfrohen Modell der orientalischen Höfe: Die Mode der Türkisen ist mit der Mode der Rokoko oder Barockchinoiserie verbunden. Einige wohlhabende Gestalten nahmen die Pose ein, um ihr Porträt zu malen, gekleidet in seidige Kleidung, die Sultan oder Emir wurden.

Eines der bekanntesten Beispiele für diese Ästhetik in der Musik ist der türkische Marsch von Mozart. Dieser Orientalismus wird Voltaire und Montesquieu in Zadig und Les Lettres als „Deckmantel“ dienen, sie werden dort einen Trick finden, die westliche Welt unter dem Deckmantel ausländischer Charaktere zu satirieren.

Im xix. Jahrhundert

Napoleon und die ägyptische Expedition
Mit Griechenland auf den Ruinen von Missolonghi (1826) gibt Eugène Delacroix eine Darstellung des griechischen Unabhängigkeitskrieges gegen das Osmanische Reich im Balkankrieg.

Related Post

Literatur des 19. Jahrhunderts
Indien: In Frankreich weniger präsent als in Großbritannien, die Darstellung einer orientalischen hinduistischen Exotik mit Elefanten. Arbeiten von Rudyard Kipling, The Jungle Book, Geschichten wie diese.
Flaubert und die Reise nach Ägypten, Reise nach Tunesien, um Karthago in Salammbô besser zu malen.
Chateaubriand: Reise in den Orient ab 1806, Palästina, Ägypten, Naher Osten: Die Route von Paris nach Jerusalem, Reisehinweise
Nerval und Lamartine, Reise in den Osten
Victor Hugo, Les Orientales
Pierre Loti ist von seinen Reisen inspiriert und schrieb 1879 Aziyadé und 1892 Fantôme d’Orient. Sein Haus in Rochefort ist zu einem Museum geworden. Die Dekoration bestimmter Stücke spiegelt voll und ganz den Geschmack des Schriftstellers für Exotik wider, auch den Geschmack von Opium …

Die Darstellung des Nahen Ostens in der Malerei
Inspiriert vom Nahen Osten entspricht die bildorientalistische Kunst in Frankreich keinem bestimmten Stil und bringt Künstler mit Werken und Persönlichkeiten zusammen, die so unterschiedlich und gegensätzlich sind wie Ingres, Eugène Delacroix, Alexandre-Gabriel Decamps, Horace Vernet, Théodore Chassériau und Jean-Léon Gérôme, Eugène Fromentin, Félix Ziem, Alexandre Roubtzoff bis Auguste Renoir (mit seiner Odaliske von 1884) oder sogar Henri Matisse und Pablo Picasso zu Beginn des xx. Jahrhunderts. Es ist daher ein ziemlich großes Thema, das sich durch die verschiedenen Bildbewegungen aus dieser Zeit zieht.

Ein berühmtes Beispiel orientalistischer Architektur ist das Schloss Sammezzano in der Toskana in Italien, das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. In Frankreich wurde der Stil unter dem Zweiten Reich mit den Weltausstellungen in Verbindung gebracht, insbesondere mit denen von 1867, die einen türkischen Bezirk des Bosporus rekonstruierten.

Orientalismus ist ein Synonym für Freizeitarchitektur, Meeresbäder, Casinos und maurische Thermen werden in Trouville oder Hendaye von Eaux-Bonnes bis Aix-les-Bains gebaut.

Der Salon der orientalistischen Maler
1893 fand in Paris der Salon orientalistischer Maler statt, der den Erfolg exotischer Themen zeigte.

1908 wurde dann die Kolonialgesellschaft französischer Künstler gegründet.

Der moderne Orientalismus in der Malerei ist eine Erweiterung des sogenannten klassischen Orientalismus und entspringt um die Jahre 1905-1910 mit der Schaffung der Villa Abd-el-Tif und ihrem Preis ab 1907 [Ref. erforderlich]. Es findet seine volle Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg bis 1960. Neben dieser Schule übernahmen und setzten zeitgenössische Maler der Jahre 1910-1970 das orientalistische Motiv, Landschaften, Natur, Genreszenen wie Henri Pontoy (1888-) brillant fort. 1968), Jacques Majorelle (1886-1962), Paul Élie Dubois (1886-1949), Edy Legrand (1892-1970) bis Gustave Hervigo (1896-1993), Paul Fenasse (1899-1976), Rudolf Ernst (1854-1932) )

Zeitgenössischer Orientalismus
Nach dem Zerfall des französischen Kolonialreiches und der Unabhängigkeit Algeriens gibt es streng genommen keine orientalistische Schule mehr, sondern Maler orientalistischer Inspiration wie den Franzosen Jean-François Arrigoni Neri (1937-2014), Roman Lazarev (geb. 1938) oder Patrice Laurioz (geb. 1959) und der algerische Hocine Ziani (geb. 1953).

Spanien und Andalusien
In Spanien war Mariano Fortuny (1838-1874) das Hauptbeispiel, der nach Marokko reiste, wo er sich in die lokale Bildhaftigkeit verliebte. Marokkanische Themen wurden auch von Josep Tapiró (1836–1913) und Antonio Fabrés (1854–1938) behandelt.

Damit ist klar, dass der Osten, zu dem die Türkei, Griechenland, der Nahe Osten und Nordafrika gehören, das Zentrum der Fixierung und Inspiration – für Texturen, Exotik und Farbe – für die verschiedenen westlichen Künstler wurde. Diese Quelle war eine Referenz und ein Ort der Inspiration für verschiedene Künstler des Barock wie Rembrandt, die wiederum von der opulenten Erotik der Haremszenen genährt wurden, deren Wert im Westen neben der Einführung eines neuen Kleidungskonzepts lag und Sinnlichkeit Es beruht auf der Tatsache, dass es die Art und Weise verändert hat, die Herangehensweise an die Erotik zu verstehen, da es im Osten Teil der Kultur war und folglich kultiviert und nicht verboten wurde. Charakter, der deutlich durch die geringe oder besser null Inzidenz des Christentums in der östlichen Kultur gekennzeichnet ist. Auch die Romantiker markierten ihre Kontraste und Emotionen in den orientalischen Typologien. Was typisch oder besser das Stereotyp des Orients ist, ist: die Farbe, das Exotische und das Sinnliche.

Einige Themen

Der phantasierte Harem
Zu dieser Zeit war die bildliche Darstellung von Nacktheit schockierend [Ref. notwendig] wenn es nicht gerechtfertigt ist. Der Harem (oder Serail) möchte jedoch anderswo Ausdruck eines Unbekannten sein. Bräuche sind unterschiedlich und bestimmte Praktiken werden toleriert (wie Sklaverei, Polygamie, öffentliches Baden usw.). Diese Toleranz führt in Europa zu einem Phänomen der Faszination und Abstoßung des Harems, dem Ort des sexuellen Despotismus schlechthin des Sultans. In der Tat war der Harem, der zu dieser Zeit so weit von den europäischen Bräuchen und Kulturen entfernt war, Gegenstand vieler Fragen, aber auch vieler erotischer Fantasien. Harems, die geträumt, phantasiert und vorgestellt wurden – insbesondere von Jean-Léon Gérôme -, werden oft mit lasziv trägen Odalisken bevölkert, die in den Dämpfen des Bades angeboten werden 5.

Obwohl diese phantasierte Vision größtenteils in der Mehrheit ist, kann die Rolle der „orientalistischen“ Frau dort nicht zusammengefasst werden. So haben einige Künstler wie Henriette Browne 6 und Jean-Baptiste van Mour 7 eine ganz andere Vision: Sie interessieren sich für den Harem als sozialen Raum 6 und Ort des Lebens 7. In ihren Gemälden widmen sich Frauen nicht nur zur Freude ihres Herrn. Sie können auch Mütter 8 sein und sich an täglichen Aktivitäten wie Sticken, Lesen, Spielen, Musik und Tanzen 9 beteiligen.

Der Traum außerdem der exotische Orient
Die meisten dieser Bilder zeigen einen Orient zwischen Realität und Vorstellungskraft. Alle Künstler, die zu dieser Zeit den Orient vertraten, reisten nicht unbedingt in die Länder des Nahen Ostens. Die Mehrheit der sogenannten orientalistischen Maler wie Delacroix und andere unternahm jedoch lange Reisen in die Maghreb-Länder, um viele Skizzenbücher zurückzubringen, die sie für die Komposition ihrer Gemälde verwendeten, nachdem sie in das Land zurückgekehrt waren.

Etienne Dinet gab jedoch das Register seiner ersten Themen, insbesondere des Aktes, auf, um sich der Erforschung des menschlichen Zustands der Beduinen zu widmen. Sein Gemälde übersetzt sowohl die Seele seines Modells als auch die lokalen Farben, die unter dem Licht der Sahara lebendig sind. Das Ergebnis ist eine ästhetische und menschliche Arbeit. Dinet verbrachte auch die meiste Zeit in Algerien und konvertierte zum Islam.

Die Wüste
Das der Sahara war von französischen Orientalisten so stark vertreten, dass Théophile Gautier 1859 bestätigte, dass es im Wald von Fontainebleau so viele Regenschirme wie Landschaftsgestalter gibt wie in der Vergangenheit. Es dient als Hintergrund für historische Szenen, für die Darstellung langer Karawanen (Léon Belly, Pilger nach Mekka, Paris, Musée d’Orsay oder ist der Hauptgrund dafür (wie in Le Sahara von Gustave Guillaumet (Paris, Musée) d’Orsay) Die Darstellung von Sandstürmen macht es zu einem dramatischen Motiv (Ludwig Hans Fischer, Beduinen in einem Sandsturm, um 1891 oder Jean-François Portaels, Le Simoun, 1847 (Brüssel, königliche Museen der schönen Künste Belgiens).

Die Folgen der Hitze in der Wüste wurden von Eugène Fromentin um 1869 in Au pays de la soif (Paris, Musée d’Orsay) dargestellt.

Im Kino des xx. Jahrhunderts
Die vielen Klischees, die durch Malerei und orientalistische Kunst vermittelt werden, finden eine natürliche Erweiterung in Mainstream-Filmen wie The Cheik von 1921, in denen die Geschichte einer jungen unabhängigen Engländerin erzählt wird, die in den Bann eines Wüstenscheichs (Rudolph Valentino) fällt und sich seinem Harem anschließt.

Die Anfänge der Abstraktion galten für den Orient: Wassily Kandinsky und Paul Klee.
Wassily Kandinsky (1866-1944) und Paul Klee (1879-1940) stellen die Hauptfiguren der Anfänge der Abstraktion dar, eine Abstraktion, die ihnen durch das Spiel harmonischer und lebendiger Farben des Orients offenbart wird. Sie stellen sich damit in die Linie von Delacroix, der den Beitrag der verschiedenen Leuchttöne in Frage stellte.

Vassily Kandinsky
Abstraktion ist vor allem ein künstlerischer Ausdruck in Übereinstimmung mit der Spiritualität. Das Buch Spiritual in artde Kandinsky erinnert treffend an diesen Begriff der „inneren Notwendigkeit“. Er ging durch Holland, dann durch Tunesien, Italien, die Schweiz … er befreite sich von der klassischen Figuration, um mehr an der Wahrnehmung von Formen und Nuancen zu arbeiten. Es ist nach den Worten von Vanessa Morisset ein Mittel, um zu dieser „zunehmenden Autonomie der Farben“ zu gelangen, die durch die Beobachtung der geometrischen Formen der Berber betrieben wird. In der Tat abstrahiert Kandinsky die Formen der Dünen, Städte und ihrer Minarette, ihre Moscheen, die trivialen Elemente, aus denen sie bestehen, um eine Transzendenz der Farben hinzuzufügen. Die Landschaft wird dann in eine ausgewogene und rhythmische Anordnung von Farben und Linien verwandelt.

Diese intrinsische Wahrnehmung des Künstlers spiegelt sich erfolgreich in Les Nègres von 1905 wider. Darüber hinaus entwickelt er einen Synkretismus mit seiner eigenen Kultur, indem er Aspekte des täglichen Lebens in Westrussland und Deutschland mit Darstellungen tunesischer Landschaften mischt.

Paul Klee
Die größte Hommage an die östliche Leuchtkraft und insbesondere an Tunesien bietet der Künstler Paul Klee. Er schuldete ihm sogar seine Karriere als Maler:

„Ich gebe jetzt die Arbeit auf. Die Atmosphäre durchdringt mich mit einer solchen Süße, dass ohne mehr Eifer immer mehr Selbstvertrauen in mich fließt. Farbe hat mich. Es besteht keine Notwendigkeit, zu versuchen, sie zu erfassen. Sie besitzt sie Ich, ich weiß es. Das ist die Bedeutung des glücklichen Moments: Farbe und ich sind eins. Ich bin Maler. “
– Paul Klee, Journal, Donnerstag, 16. April 1914.

Klee hat sich bereits bei Robert Delaunay für Farbfragen interessiert. So notiert er in seinem Tagebuch: die Art der autonomen Malerei, die ohne Grund der Natur einer völlig abstrakten plastischen Existenz lebt. Ein formaler Organismus mit lebendigem Atem, fast so weit von einem Teppich entfernt – wie man betonen muss – wie eine Fuge von Bach.

Seine kurze Reise nach Tunesien vom 3. bis 25. April 1914 in Begleitung von August Macke und Louis Moilliet ist jedoch eine echte Offenbarung. Sein neuer Look greift die Architektur auf und er nutzt sie wie seinen Zeitgenossen, um sie zu geometrisieren und dank des Lichts organisch zu machen. Der Höhepunkt seiner koloristischen Forschung formuliert eine neue abstrakte Ästhetik der orientalistischen Landschaft: Kunst reproduziert nicht das Sichtbare; es macht nach dem berühmten Zitat von Klee sichtbar. Der Sehsinn zerlegt die verschiedenen Chromatismen des tunesischen Prismas: Sonnenlicht, Reflexionen, grüne Oasen gegenüber dem trockenen Sand …

Musikalität und Abstraktion
Der Ausdruck des Gesamtkunstwerks findet im Rhythmus der Gemälde von Wassily Kandinsky und Paul Klee statt. Das erste orchestriert ein „donnerndes Farbkonzert“, das seine Kompositionen zwischen Harmonie und Disharmonie oszilliert. Während der zweite einen polyphonen Takt durch eine architektonische Landschaft transponiert. Es darf auch nicht vergessen werden, dass Paul Klee sein ganzes Leben als Geiger gearbeitet hat. Dies ist in seiner Arbeit Hauptweg und Nebenwege von 1929 der Fall, die fünfzehn Jahre nach seiner ersten Reise durchgeführt wurde. In der Tat entdeckte Klee Ägypten vom 24. Dezember 1928 bis zum 10. Januar 1929 und perfektionierte das Spiel von Lichtern und Linien wie eine Originalmusik. Wir können einen Hinweis auf den Nil und seine vielen Zweige, die die umgebenden Kulturen organisieren, sowie die brillanten Reflexionen des Wassers unterscheiden. In einem Brief vom 17. April 1932 an seine Frau prophezeite Klee: Ich male eine Landschaft, die dem Blick von den kargen Bergen des Tals der Könige auf die fruchtbare Region ähnelt, wobei die Leichtigkeit der Polyphonie zwischen ihnen so weit wie möglich erhalten bleibt Substrate und Atmosphäre.

Share