Die frühchristliche Architektur, auch als frühchristliche Architektur bezeichnet, wurde zwischen dem späten 3. Jahrhundert – unter dem Mandat Konstantins des Großen – bis zur Kaiserzeit Justinian I. im 6. Jahrhundert erbaut. Er wurde in erster Linie zur Erfüllung der Baubedürfnisse geboren eigene Strukturen für die christliche Religion.
Obwohl es in Syrien und Ägypten entstand, ging es schnell in den Westen über und ging nach Rom – dem Zentrum des Christentums – wo die ersten Manifestationen von Architekturdenkmälern auf dem Gebiet der Friedhöfe oder Katakomben stattfanden; Es war eine Phase der Geheimhaltung aufgrund der Verfolgungen, die gegen diejenigen gerichtet waren, die die christliche Religion praktizierten. Zur gleichen Zeit, um religiöse Anbetungsversammlungen zu feiern, wurden Privathäuser benutzt, die einige ihrer Räume für diese Zwecke adaptierten (domus ecclesiae).
Die folgende Etappe beginnt 313 mit dem Edikt von Mailand, verkündet von den Kaisern Konstantin dem Großen – nach seiner Bekehrung – und Licini I, wonach den Christen volle Rechte zur öffentlichen Manifestation ihres Glaubens gewährt wurden:
„Wir, August Konstantin und Licini (…) haben geurteilt, dass wir unter all dem, was wir für das universelle Gute vereinbart haben, vorziehen sollten, sich mit dem zu befassen, was die göttliche Ehre betrifft, und Christen wie alle anderen, den Freie Bekenntnis zur Religion, die jeder wollte (…)
Von dieser Legalisierung der christlichen Religion werden drei neue architektonische Modelle erscheinen, obwohl es sich tatsächlich um Neuinterpretationen früherer Strukturen handelte: Basiliken, Taufkirchen und Mausoleen. In diesen beiden letzten Gebäuden wurde meist die zentralisierte, kreisförmige oder polygonale Anlage verwendet, die besser zu der komplexen Funktion passte, für die sie bestimmt waren. Was jedoch am meisten hervorstach, war die Entstehung der Basiliken, die das gleichnamige römische Gebäude adaptierten; Die Rolle ging jedoch von bürgerlich zu religiös. Der Hauptgrund für die paläochristliche Basilika besteht darin, den gewünschten architektonischen Raum zu erreichen, indem man die Vorhalle abdeckt, die von zwei griechischen Stoà-Gesichtern umgeben ist; dies geschah, wenn sie aus dem griechischen Tempelbaumuster stammten, obwohl man glaubt, dass ihre architektonische Typologie vom römischen Tempel herrührt. Die Tempel wurden sowohl für die griechische Religion als auch für die römische Residenz Gottes betrachtet, und die Funktion war nicht, ein Ort des Gebetes für die Bürger zu sein: Die Opfer wurden ausgemacht, weshalb der Altar gewöhnlich vor der Kirche stand. Das Gebäude und dieses, da es nicht viele Menschen aufnehmen musste, konnten kleinere Innenaufenthalte als im christlichen Fall haben. Bruno Zevi hat es so beschrieben:
„Wenn wir eine römische Basilika und eine der neuen christlichen Kirchen vergleichen, finden wir relativ wenige Elemente, abgesehen von der Treppe. »
– Bruno Zevi, Kunstkritiker
Es gab keine klare Schlussfolgerung darüber, wann und wie die paläochristliche Kunst sowohl in der Architektur als auch in der Malerei begann und wie sich Modelle von einem Ort zum anderen verbreiten konnten.
Historischer Zusammenhang
Das Römische Reich stellte gegen Ende des 3. Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Niedergang und eine große politische Instabilität dar: Das Heidentum bot als Religion weder den notwendigen Trost noch eine sichere Rettung. Das Aufkommen neuer monotheistischer Religionen aus dem Osten – wie das Judentum und sein Zweig des Christentums, in dem ein Gott starb und auferstand, um das Heil aller Menschen zu erreichen – schien in dieser Zeit der Unsicherheit die neuen spirituellen Bedürfnisse erfüllen zu können . Das Christentum wurde allmählich durch die Verkündigung des Evangeliums eingeführt, die Männer wie PaulThey im ganzen Reich vollbrachten. Die Riten dieser christlichen Religion waren viel einfacher und näher an den Leuten des Volkes als die großen Zeremonien und Prahlerei, mit denen der offizielle Kult des Heidentums gefeiert wurde. Im ersten Jahrhundert nach dem Tod Christi entwickelte sich die Zahl der Gläubigen langsam; Riten waren gemeinsames Gebet, Taufe und Begräbnisopfer oder Bankette. Gegen Mitte des 3. Jahrhunderts hatte es etwa fünfzigtausend Gläubige und in Kleinasien waren mehr als die Hälfte bereits Christen.
Eine Legende erklärt die Bekehrung zum Christentum von Konstantin dem Großen: vor der Schlacht auf dem Pont Milvi hatte er eine Vision von einem in Flammen stehenden Kreuz mit der Inschrift „Mit diesem Zeichen wirst du erobern“. Konstantin kam als Sieger hervor und das Monogramm des Kreuzes wurde zu ihrem Symbol. In 313, durch das Edikt von Mailand, legitimierte er das Christentum und galt als das Oberhaupt der Kirche – Maxim Pontifex -; spendete wichtige Spenden, unterstützte den Bau von Tempeln und berief das erste Konzil von Nicäa – und das erste ökumenische Konzil – im Jahre 325 in Nicea von Bitinia, einer Stadt Kleinasiens, ein. Im Jahr 330 verlegte er das Hauptquartier des Römischen Reiches nach Byzanz, einer Stadt, die ihren Namen in Konstantinopel änderte und es der Jungfrau Maria widmete. Dieser Schritt bewirkte 395, dass das Königreich in das Oströmische Reich – oder das Byzantinische Reich – und das Römische Reich des Westens geteilt wurde. Kaiser Theodosius I., am Ende des vierten Jahrhunderts, war in der Lage, die christliche Religion mit dem Edikt von Thessaloniki offiziell zu machen, und die Zahl der Gläubigen am Heidentum wurde zunehmend reduziert. Die barbarischen Invasionen des Jahrhunderts I SAW endeten die paläochristliche Architektur mit dem Imperium des Westens; Die Gebiete von Syrien, Ägypten und Nordafrika markierten die Grenze bis zur arabischen Eroberung (um das 7. Jahrhundert).
Die byzantinische Architektur schuf ab dem 6. Jahrhundert eine neue Sprache, die zur Zeit Kaiser Justinians I. beginnt und einen Bruch mit der frühchristlichen Architektur des Abendlandes markiert; Byzantinische Architekten fordern die mit Kuppel und dem Konzept der zentralen Anlage bedeckte Struktur zurück, wie die Kirche Santa Sofia de Constantinople, die Basilika San Vidal de Ravenna und in der gleichen Stadt die Basilika des Heiligen Apol • Linar el Nou, das hat noch die Art der pääochristlichen Basilikakirche, rechteckig mit drei Längsschiffen und der Eingangshalle.
Katakomben
Die Katakomben waren unterirdische Orte, in denen nach dem Tod Christi die ersten Christen ihre Toten begruben, obwohl es auch unterirdische Galerien gab, die von Menschen benutzt wurden, die der jüdischen Religion und dem Heidentum angehörten. Sie befanden sich außerhalb der Stadtmauern, da das römische Reichsrecht aus religiösen und hygienischen Gründen keine Bestattungen im Stadtgebiet zuließ. Obwohl sie in vielen Städten zu finden sind, sind die größten und umfangreichsten Katakomben jene von Rom, die insgesamt etwa sechzig verschiedene, mit etwa 750.000 Gräbern; Seine Gesamtlänge beträgt zwischen 150 und 170 Kilometern. Es wird angenommen, dass die Erbauer der Katakomben die alten verlassenen Stollen ausnutzten, aus denen ein Stein namens Puzolana gewonnen wurde, der nach der Zerkleinerung aus Zement hergestellt wurde. Studien, die im 19. Jahrhundert unter der Leitung des Jesuiten Marchi und seines Schülers, des Archäologen Juan Bautista Rossi, durchgeführt wurden, verringerten die Theorie, dass die Galerien zuvor dazu benutzt worden waren, den Puchanan-Stein zu extrahieren wurden speziell für den Einsatz als Friedhof ausgegraben. Die Organisation und der Bau des ersten Friedhofs wird Papst Calixt I zugeschrieben und das ungefähre Datum nach Paul Stygers Studie über die Katakombe des Heiligen Calixtus im Jahr 200 stimmt dieser Zuschreibung zu. Die Verwendung der Katakomben wurde aufgrund der Sitte der Gläubigen verlängert, auch nach dem Edikt von Mailand, das sich nach der Plünderung Roms im Jahr 410 auflöste, teilweise wegen der Unsicherheit, die außerhalb der Stadt zu spüren war; Der Hauptgrund war jedoch, dass es zu dieser Zeit bereits große und zahlreiche Basiliken gab, die für Bestattungsdienste und die Reliquien der Märtyrer verwendet werden konnten.
Struktur
Die Mehrzahl der in Rom realisierten Katakomben hatte ihren Ursprung in Century II; Die meisten von ihnen sind entlang der großen Straßen am Ausgang der Stadt wie Via Àpia, Via Ardeatina, Via Salaria oder Via Nomentana begraben. Sie bestehen aus einem System von unterirdischen Galerien, die eine Art Labyrinth bilden. Für seine Konstruktion wurde zuerst eine erste Ebene ausgegraben, und es ging in die unteren Stockwerke, die den unregelmäßigen Linien des Bodens folgten; Es war möglich, bis dreißig Meter zu vertiefen. An den Wänden wurden die Gräben horizontal (loculi) gegraben, normalerweise um eine einzelne Leiche zu enthalten, obwohl sie ausnahmsweise mehr Körper enthalten konnten; Sie wurden mit einer Steinplatte oder Ziegelstein geschlossen, der oft Inschriften in Latein oder Griechisch hatte. Es gab noch eine andere Grabart, die für wichtigere Personen namens Arcosoli bestimmt war, die aus einer Nische bestand, die von einem Bogen bedeckt und mit einer Platte abgeschlossen war. Die Zelle war der Raum, der die verschiedenen loculi der gleichen Familie enthielt, und enthielt außer den Gräbern auch kleine Kapellen, die mit Fresken geschmückt waren. An den Kreuzungen der Galerien befanden sich kleine Krypten, die das Grab eines Märtyrers enthielten. In fast allen Katakomben gibt es offene Oberlichter auf dem Dach der Krypten oder in den Galerien; Sie dienten vor allem dazu, die Erdoberfläche vor den Ausgrabungen zu erheben und wurden nach Fertigstellung der Konstruktion als Licht- und Lüftungsöffnungen offen gelassen.
Symbolismus und Ikonographie
Die Symbole waren ein beherrschendes Thema in den Katakomben: In fast allen Gräbern waren Bilder mit einigen Symbolen, wie die Taube, die den Frieden repräsentiert, das Kreuz und der Anker, der die Erlösung darstellt, der Phönix, der die Auferstehung darstellt und der Fisch und der Gute Hirte das Bild Christi. Die Fresken zeigen Szenen aus dem Alten Testament, wie das Opfer von Isaak, Noah und seiner Arche, Daniel im Grab mit Löwen, Elijah in seinem Auto oder die drei Hebräer (Ananies, Misael und Azaries) am brennenden Ofen zahlreiche neutestamentliche Geschichten über das Leben Christi und Darstellungen der Jungfrau Maria mit dem auf ihrem Rock sitzenden Kind (den sogenannten Theotokos). Viele dieser Bilder sind zum ersten Mal in den Katakomben von Priscilla in Rom vertreten.
Domus ecclesiae
Das Domus Ecclesiae (lateinisches Wort, das „Haus der Versammlung“ oder „Hauskirche“ bedeutet) war ein Privatgebäude für die frühen Christen, das an die Bedürfnisse des Gottesdienstes angepasst war. Eine der ältesten christlichen Kirchen befindet sich in der Stadt Dura Europos, einer antiken hellenistischen Siedlung, die in der Nähe des Euphrat im heutigen Syrien in eine römische Grenzgarnison umgewandelt wurde.
Dieser Ort wurde 1930 ausgegraben und zwischen seinen Gebäuden befand sich eine Struktur, die für den Gebrauch als Kirche umgebaut wurde, die aus dem Jahr 232 dank eines Graphits stammen könnte. Neben ihm war ein Raum, der als Baptisterium diente, geschmückt und dekoriert worden; Einige seiner Fresken, die den Guten Hirten, die Heilung des Gelähmten und Adam und Eva oder Christus auf dem Wasser darstellen, werden auch in den Katakomben behandelt.
Titulus
Die ersten Versammlungsräume der christlichen Gemeinschaften in Rom wurden in Privathäusern durchgeführt, die als Titulus (Plural Tituli) bekannt sind. Normalerweise wurde die Triclini, der größte Raum, für die Feier seiner religiösen Riten angepasst. Diese Riten oder Zeremonien umfassten Gebete, Lesepassagen der Evangelien und Episteln sowie Predigten; Im 3. Jahrhundert hatte die Präsidentschaft der Messe episkopoi (Bischöfe). Es gab eine Trennung zwischen Bischöfen und Katechumenen, jenen, die eine Ausbildung erhielten, aber noch keine Taufe erhalten hatten: Sie mussten in einen anderen Raum gehen, wenn es an der Zeit war, die Eucharistie zu feiern. Vor dem Bau von Kirchen oder Basiliken existierte der Altar nicht, sondern einfach ein Tisch, um den Kult zu feiern.
Zehn Meter unterhalb der heutigen Basilika von San Martino ai Monti befindet sich eines der privaten Häuser von Rom, die als domus ecclesiae bezeichnet werden: es wird als Titulus Aequitii bezeichnet und sein Besitzer war Equitius. Es wurde am Ende des zweiten Jahrhunderts oder Anfang des dritten Jahrhunderts gebaut und es war ein rechteckiges Gebäude mit zwei Etagen mit einem großen Innenhof. Man glaubt, dass das Erdgeschoss für den Gottesdienst bestimmt war: Es bestand aus einem großen, in Säulen geteilten Raum, in dem die Eucharistie gefeiert wurde, und einem weiteren Raum für Katechumenen, obwohl keine archäologischen Überreste von einem Taufbecken vorhanden waren . Das Obergeschoss hätte als Privathaus genutzt werden sollen. Nach dem Mailänder Edikt konnten die Titel dank der Spende ihrer Besitzer und Besitzer in Kirchen umgewandelt werden. Die erste Kirche von Titulus Aequitii wurde von Papst Silvestre I. im 4. Jahrhundert gegründet: in ihrem Ursprung war sie allen Märtyrern gewidmet. Später, um die Wende des 5. und 6. Jahrhunderts, ließ der Papst Símmac I einen neuen, den größten, errichten und widmete ihn Saint Martí de Tours und Papst San Silvestre. Im 9. Jahrhundert ordnete Papst Sergi II. Seine Restaurierung und den Bau der heutigen Basilika San Martino ai Monti an.
Grundlagen
Dank der Verkündigung des Mailänder Edikts hatten die Christen die Freiheit, ihre religiösen Kulte zu praktizieren: Sie bauten Basiliken nach dem Vorbild der Römer als Zivilzentren – mit Marktaktivitäten – und als Gerichtssaal. Die Neubauten folgten denselben Modellen und nur Sie unterschieden sich in ihrem Gebrauch: Die Christen realisierten den Kult und die Versammlungen im Inneren, während der griechisch-römische Kult um den Tempel herum ausgeführt wurde.
Während Konstantin zum Christentum konvertierte, besetzten seine Führer – Papst, Bischöfe und Geistliche im Allgemeinen – Positionen innerhalb der römischen Gesellschaft als Träger der neuen Staatsreligion. Zur gleichen Zeit ging die christliche Architektur von der einfachen Zuflucht in Privathäusern zu neuen monumentalen Formen, inspiriert von der römischen Architektur, mit den notwendigen Änderungen, als die Gebäude aus früheren römischen Konstruktionen für seine Anwendung auf die neuen Funktionen ausgenutzt wurden der Kult der Religionen: Altar für die Feier der Messe, nártex für die Katechumenen, usw. Die neue Religion brauchte mehr Orte der Anbetung und zunehmend größer, da von Tag zu Tag die Zahl der Gläubigen stieg. Trotz der großen Anzahl von christlichen Tempeln oder Basiliken, die während des IV. Jahrhunderts gebaut wurden, gab es nur wenige, da in den späteren Jahrhunderten viele von ihnen zerstört oder reformiert wurden.
Struktur
Im Allgemeinen bestand die paläochristliche Basilika aus drei Teilen:
Das Atrium (oder Narthex) des Zugangs vor der Tür der Basilika, besetzt von den Nicht-Getauften. Er hatte einen großen Wasserhaufen für Waschungen.
Der Längskörper, in drei oder fünf durch Säulen getrennte Schiffe unterteilt. Das Mittelschiff war früher höher und die Seitenschiffe hatten manchmal Galerien oder Tribünen, die „matroneu“ genannt wurden und speziell für Frauen angefertigt wurden.
Das Kopfteil, das von einer Apsis besetzt war, die mit einer vierten Kuppelkuppel bedeckt war; Im Presbyterium wurde der Altar aufgestellt.
Der Deckel der primitiven frühchristlichen Basilika war auf zwei Seiten mit den gepanzerten Türrahmen, die so schwer waren, dass ihre Wände ohne Stützpfeiler vollkommen glatt waren. Das äußere Licht kam von großen Fenstern, die zu den Außenwänden der Seitenschiffe offen waren, und, wenn das Hauptschiff höher als die anderen war, der Klarsicht. Viele der Materialien, die in Neubauten wie Säulen und Kapitellen verwendet wurden, wurden aus früheren römischen Gebäuden beschlagnahmt.
Funktionalität
Die paläochristliche Architektur, wie die römische Zivilbasilika, und im Gegensatz zu den römischen und griechischen Tempeln mit ihren Peristilen, verwendete geschlossene Konstruktion, da die alten Modelle wegen ihrer gegen das Christentum gerichteten Bedeutung abgelehnt wurden. Außerdem waren die römischen und griechischen Stilarten nicht leicht an den neuen christlichen Ritus anzupassen; zum Beispiel wurde das heidnische Opfer in einem Altar realisiert, der sich außerhalb des Tempels befand, und zu der Zelle, in die sich die Statue des Gottes stellte. Die christliche Religion hingegen brauchte einen Altar, um den Akt des symbolischen Opfers auszuführen, die Transsubstantiation von Wein und Brot im Blut und Leib Christi; diese Tat wurde immer an geschlossenen Orten ausgeführt, wie im von Christus gefeierten Heiligen Abendmahl. Im 4. Jahrhundert wurde für die Prozession des Klerus ein Pfad benötigt, ein Teil, wo der Altar aufgestellt und die Messe gefeiert wurde, ein anderer Teil für die Gläubigen, die an der Prozession und der Kommunion teilnahmen, und ein anderer für die Katechumenen oder nicht getauft.
Constantinischer Basílics
Basilika von Constantine de Trèveris
Die christliche Basilika wurde dann nur für ein einziges Ritual benutzt, anders als die römische Zivilbasilika, die verschiedene öffentliche Dienste hatte. Eines der Modelle, von denen man annahm, dass sie während der Entstehung der christlichen Basilika am häufigsten benutzt wurden, ist die im Jahr 310 erbaute, zivile Basilika Constantí de Trèveris mit einem rechteckigen Raum und einer großen halbrunden Apsis, die den Thron des Kaisers Roman It beherbergte wurde mit den Steinen von älteren Gebäuden gebaut, und es war kein isoliertes Gebäude, sondern in der späten Antike. Es war Teil der Einfriedung des kaiserlichen Palastes: die Überreste von benachbarten Gebäuden wurden in den achtziger Jahren entdeckt und heute sind sie sichtbar. Einige Spuren des Putzes, der die Ursprungsziegel bedeckt, sowie einige alte Merkmale wurden auf der Höhe der Fensteröffnungen behalten.
Basilika von St. John Lateran
In den ersten christlichen Basiliken wurde diese im vorigen Abschnitt zitierte Funktionalität sehr berücksichtigt. Eine der ersten Schenkungen von Kaiser Konstantin an den Bischof von Rom – sicherlich der Papst Melquiades I. – war 313 und diente dazu, seine Residenz, den Lateranpalast, zu errichten. Die Basilika San Salvador (die heutige Basilika San Juan del Laterano), geweiht von Papst Silvestre I. Im Laufe der Zeit wurde diese Basilika umgebaut, aber man kann wissen, wie das ursprüngliche Projekt war: es bestand aus einem größeren Mittelschiff und zwei schmalere auf jeder Seite, die durch große Säulen getrennt sind; Das Mittelschiff war größer und hatte ein Zweisitzer-Dach. Zwischen dieser Decke und denen der Seitenschiffe befand sich das Claristorium, eine ganze Reihe von Fenstern, die das Innere der Basilika erhellten. Die gesamte Konstruktion bestand aus Ziegeln, mit Ausnahme der Marmorsäulen und des Holzdecks. Der Bischof von Rom, gefolgt von seinem Klerus, trat in die Prozession am Hauptschiff ein, bis er die große Apsis erreichte, wo sie ihre Plätze und den Altar hatten, um die Zeremonie zu feiern. In der Zwischenzeit benutzten die Gläubigen die engsten Seitenschiffe zu den zentralen und den Katechumenen, den äußeren Räumen, die anscheinend durch Vorhänge getrennt waren, die in den Zwischenspalten platziert waren, die während bestimmter Handlungen des Rituals laufen würden.
Alte Basilika von St. Peter
Ebenfalls in Rom, unter der Schirmherrschaft von Constantí, begann der Bau der alten Basilika von San Pedro zwischen 326 und 330, die zu einer der wichtigsten paläochristlichen Basiliken werden sollte. Es wurde dort festgestellt, wo sich das Grab des Heiligen auf dem Hügel des Vatikans befand und wo zu seinen Ehren bereits ein kleines Heiligtum stand. Die genaue Chronologie der Konstruktion ist nicht bekannt, obwohl das Liber Pontificalis darauf hinweist, dass es von Konstantin während des Pontifikats von Papst Silvestre I. (314-335) erbaut wurde. Derzeit unter den späteren Bauten verschwunden, ist die alte Basilika von San Pedro dank der Dokumente bekannt, bevor sie in der Renaissance vollständig abgerissen wurde. Mehrere Schriftsteller haben ausführliche Beschreibungen hinterlassen, wie Tiberius Alfarano in De Basilicae Vaticanae antiquissima et nova structura (1582), mit Entwürfen aus dem Boden der ehemaligen Basilika – das Werk wurde erst 1914 veröffentlicht – oder Onofrio Panvinio in De rebus Antigua memorabililibus du praestantia basilicae S Petri Apostolorum libri septem.
Die Basilika hatte eine sehr breite Struktur mit einer Länge von einhundertzehn Metern und fünf Schiffen – die zentrale doppelt breite, die Seiten -, die jeweils durch einundzwanzig Marmorsäulen geteilt wurden. Es war genauso beleuchtet wie das von San Juan del Laterano, mit einem großen Portal von drei Türen zu einem Atrium; In der inneren Wand waren fünf Türen geöffnet, eine für jedes Schiff. An der Kreuzung, vor dem Altar, befand sich das Martyrium des heiligen Petrus mit seinen Reliquien, unter einem Marmorbaldachin, das auf vier Säulen ruhte, auch aus Marmor, wo sich die Pilger trafen.
Basilika von Sant Pau Extramurs
Während dieser Jahre förderte Konstantin den Bau der Basilika Sant Pau Extramuros am Grab des Heiligen Paulus, der nach dem Martyrium in einer großen Nekropole begraben wurde, die das gesamte Gebiet der Basilika und der Umgebung einnahm; auf seinem Grab in der Via Ostiense bauten sie eine Schrein – Augenbraue Erinnerung. Auf dieser Seite und wegen der Schwierigkeiten des Landes war der Bau der Basilika ein wenig kleiner als der des Apostels Sankt Peter: Er hatte nur drei Schiffe, obwohl dies 386 korrigiert wurde, indem man die Orientierung änderte und ein Gebäude baute viel größere Kirche mit fünf Schiffen und mit einer Kreuzfahrt; Aber der Altar wurde wie üblich am Grab des Heiligen gelassen. Der Papst Sirici Ich habe das Gebäude geweiht. Schließlich wurde diese Basilika bei einem Brand 1823 zerstört und nur die Apsis, der Altar und die Krypta, in der die Überreste des hl. Paulus gefunden wurden, wurden gerettet.
Basilika von Santa Agnès Extramurs
Die Basilika Santa Agnès Extramuros wurde 324 in den Katakomben der Via Nomentana errichtet, wo der Heilige begraben wurde. Es ist viel kleiner als das von San Pedro und San Pablo und ist halbvorstädtisch. Es hat drei Schiffe und an der Spitze der Seiten hat die Matroneo, die Galerie für Frauen; Die Trennungssäulen der Schiffe bestehen aus Murmeln in verschiedenen Farben. In der Apsis sind erhaltene Mosaiken aus einer Rekonstruktion von Papst Honorius I. in der Mitte des 7. Jahrhunderts, die drei isolierte Figuren darstellen: im Zentrum von St. Agnes, und deren Seiten, Päpste Simmaco I und Honorius I. Sie sind vor einem goldenen Hintergrund, ein typisches Beispiel für den byzantinischen Einfluss in diesem paläo-christlichen Zeitalter.
Grundlagen im Heiligen Land
Konstantin trug auch zum Bau anderer Kirchen im Heiligen Land bei: in der Stadt Bethlehem, der Geburtskirche, die der Geburt Jesu gedenkt, und in Jerusalem dem Heiligen Grab, um das Grab Christi zu ehren (derselbe Kaiser hatte gegeben) Anweisungen, diesen Tempel zur „schönsten Basilika der Erde“ zu machen.
Die Kirche der Geburt Christi von Bethlehem wurde um 333 erbaut, obwohl sie im 6. Jahrhundert reformiert werden musste, nachdem sie während der Rebellion der Samariter des Jahres 529 unter der Führung von Julianus Ben Sabar verbrannt und zerstört wurde. Es hatte eine Längsanlage, die vor dem Eingang ein großes Atrium hatte, das den Pilgern als Ruhepause diente. Die Basilika bestand aus fünf Schiffen mit einer praktisch quadratischen Pflanze (28 x 29 Meter). Unten befand sich eine achteckige Öffnung, die mit Holz bedeckt und von einem Geländer umgeben war, wo man den Geburtsort Jesu sehen konnte.
Die Grabeskirche hingegen wurde 335 geweiht. Kaiser Konstantin I. bat Bischof Macari, die Arbeit des Tempels zu übernehmen und schickte seine Mutter Santa Helena dorthin, weil beide sie anführten die Werke. Es war rechteckig und hatte ein Atrium kleiner als das der Geburtskirche; Sein Innenraum war vom Mittelschiff mit anderen doppelten Seiten, auf denen es einige Galerien gab. Die Trennung der Schiffe erfolgte durch majestätische Marmorsäulen mit den goldenen Kapitellen. Zur Apsis, die ihren ganzen Halbkreis umkreist, gab es zwölf Säulen, die die zwölf Apostel symbolisierten; die äußeren seitlichen Schiffe, die entlang der Wand des Gebäudes liefen, führen zu einem langen Patio hinter der Apsis. In diesem Hof fand man, von einem von zwölf Säulen getragenen Baldachin bedeckt, die Stätte des Heiligen Grabes Christi. Einige Jahre später spielte derselbe Kaiser oder einer seiner Söhne um die alte Gruft herum, die sogenannte „Anastasis Rotonda“, um die Auferstehung zu feiern, und erweiterte ihre Konstruktion um eine neue Struktur mit einem Durchmesser von 17 Metern und einer Abdeckung aus konisch geformtem Holz und ein ambulanter Auf dem Niveau des Bodens und eines anderen Halbkreises, der in Form einer Galerie überlegen ist.
Post-Constantinische Basílics
Die postkonstantinischen Becken werden auch als die Zeit der „sechsten Renaissance“ bezeichnet, die unter dem Mandat von Papst Sixt III. Zu den bekanntesten Bauwerken zählt.
Über einer früheren Kirche, die Papst Libero I. um 360 errichtet hatte, ließ Papst Sixt III. (432-440) kurz nach ihrem Tod den Bau einer Kirche zur Verehrung der Jungfrau Maria anordnen, die Dogma der göttlichen Mutterschaft war bestätigt dem Rat von Ephesus (431). In der Basilika Santa Maria Major wurde das Wiederaufleben der klassizistischsten Formen verwendet, die sechzehnte Renaissance. Es hat eine dreistöckige Pflanze und eine ionische Säule mit Keilsteinen und glatten Pfeilen, und die Pilaster im Bereich der Oberlichter sind von einem verfeinerten Stil als in den vorherigen Basiliken. Diese Basilika ist diejenige, die die neuen Veränderungen im paläochristlichen Stil am besten repräsentiert. Im Inneren ist eines der Hauptwerke der prachtvolle Mosaikzyklus über das Leben der Jungfrau Maria aus dem fünften Jahrhundert, der noch die Stilmerkmale der spätrömischen Kunst zeigt.
Zehn Jahre vor dem Beginn der Basilika Santa Maria Major begann auf dem Hügel von Aventí der Bau einer kleinen Basilika, die Santa Sabina gewidmet ist. Hier werden harmonischere Proportionen und die Eleganz verschiedener Details wie die schönen Hauptstädte von die korinthischen Säulen wurden aus einem Tempel der Göttin Juno wiederverwendet. Nach den Merkmalen der paläochristlichen Architektur hat Santa Sabina völlig glatte Mauern, die mit Ziegeln und ohne Widerlager gebaut sind, da das Dach aus Holz und daher schwer ist. Das einzige, was außen herausragt, ist die Reihe der halbkreisförmigen Bogenfenster.
Baptisterium
Das Baptisterium ist ein freistehendes Gebäude in der Nähe eines Tempels, das manchmal Teil eines größeren Komplexes ist. Sie sind zentral gelegen, normalerweise achteckig, obwohl es auch andere wie die kreisförmige gab. Seine Funktion war die Verwaltung der Taufe, so dass in ihrer Mitte immer ein großes Taufbecken platziert wurde, da zu dieser Zeit die Taufe bei Erwachsenen gefeiert wurde und volles Eintauchen. Sie waren früher von einer Kuppel bedeckt und mit Mosaiken und Gemälden verziert.
Baptisterium von St. John Lateran
Papst Sixt III. (434-440) förderte den Bau von früheren Gebäuden, so wie das Baptisterium San Giovanni in Laterano, das auf einem alten Rundbau aus der Zeit Konstantins (um 312) neben der Basilika San Francesco errichtet wurde Juan del Laterano. Es ist eines der besten Beispiele für zentralisierte Pflanzen, die im 5. Jahrhundert aufgezogen wurden, und wurde zum Vorbild für andere Täuflinge. Das von Papst Sixt III. Wiederaufgebaute Gebäude ist zentral mit einer achteckigen Form zentriert, umgeben von einem Chorumgang mit acht Porphyrsäulen aus anderen abgerissenen Gebäuden; Das Triforium befindet sich am Patientenbett. Auf den doppelten Apsiden der Lobby kann man noch Reste eines mit ineinandergreifenden Lampen verzierten Mosaiks sehen. Papst Hilari I. (461-468) hat die den Heiligen Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten geweihten Kapellen aufgeführt.
Baptisteris Neonià und Arrià
Diese beiden Täufer – Neonian und Arriara – befinden sich in der Stadt Ravenna, der Hauptstadt des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert. Beide wurden 1996 von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten als Teil der frühchristlichen Denkmäler von Ravenna aufgenommen. Von allen Gebäuden, aus denen das Set besteht, wird angenommen, dass die beiden Baptisten die ältesten sind.
Das neonianische Baptisterium ist, nach der ICOMOS-Bewertung, „das beste und vollständigste erhaltene Beispiel eines Baptisteriums der frühen Tage des Christentums“ und „bewahrt die Fließfähigkeit in der Darstellung der menschlichen Figur, die aus der griechisch-römischen Kunst stammt“. Derselbe Körper kommentiert in der Bewertung der Arriaria Baptisten, dass „die Ikonographie von Mosaiken, deren Qualität ausgezeichnet ist, wichtig ist, weil sie die Heilige Dreifaltigkeit darstellt, ein etwas unerwartetes Element in der Kunst eines Gebäudes Es entsteht, da die Dreieinigkeit nicht war akzeptiert von dieser Doktrin „.
Eine der Baptisterien, die Neonier, war für die Orthodoxen bestimmt (deshalb wird sie auch Orthodoxes Baptisterium genannt) und die andere für die Arrianer (auch Arrians Baptisterium genannt); Letzteres wurde Ende des 5. Jahrhunderts von König Teoderich dem Großen erbaut. Im Jahr 565 nach der Verurteilung des Kultes wurde diese Struktur unter Berufung auf Santa Maria in ein katholisches Oratorium umgewandelt. Der neonianische Baptist (oder Orthodoxe) wurde von Neone Bishop gebaut. Beide haben die achteckige Pflanze – die in den meisten Taufen der frühchristlichen Kunst verwendet wurde – aufgrund ihrer Symbolik der sieben Tage der Woche plus dem Tag der Auferstehung, womit sie die achte Zahl mit Gott und der Auferstehung in Verbindung bringen. Das Taufbecken steht im Mittelpunkt der Anlage. Sie wurden mit Ziegeln gebaut, mit Außenwänden fast ohne Verzierungen und Innenräumen mit reichen Mosaiken. Die Kuppel stellt in beiden Gebäuden eine Szene mit der Taufe Jesu am Jordan dar, in der Johannes der Täufer in der Mitte und um sie herum die zwölf Apostel steht.
Mausoleum oder Martyrium
Ein Mausoleum war ein Grab- und Monumentaltyp, der für den Bau einer historischen oder heldenhaften Persönlichkeit verwendet wurde. Der mit der Figur eines Märtyrers verbundene Ort nahm den Namen Martyrium (Plural Märtyrer). Er ging, um seine Reliquien anzubeten, obwohl es manchmal wie ein Kenotaph war und sein Körper an einem anderen Ort begraben wurde. Einer der ältesten Märtyrer aus dem Jahr 200 ist St. Peter, der unter der Basilika St. Peter des Vatikans steht. Diese Gebäude, inspiriert von der ursprünglichen Heldin und originalen Hennen, wurden an die Bedürfnisse der Bestattungszeremonie für den christlichen Gottesdienst angepasst.
Santa Costanza Mausoleum
Dieses Gebäude wurde von Konstantin I. dem Großen als Mausoleum gegen 350 errichtet, um die Überreste seiner Tochter Costanza zu beherbergen. Es hat eine kreisförmige Bodenstruktur, die von einer Kuppel von 22,5 m bedeckt ist, die von einer Trommel gestützt wird, in der Fenster, die natürliches Licht im Gebäude zur Verfügung stellen, geöffnet werden. Das Zentrum der Anlage beherbergte den Porphyr-Sarkophag Costanza, der heute in die Vatikanischen Museen umgezogen ist. Es ist umgeben von einem Wandelgang, der von doppelten Säulen und einem zweiten Kreis gebildet wird, der von einer dicken Mauer begrenzt wird, in der sich zahlreiche Nischen und große Fenster von kleinerer Größe als die der zentralen Kuppel befinden. Diese Kreise sind mit einzelnen ringförmigen Baldachingewölben bedeckt, die mit originalen Mosaiken aus dem 4. Jahrhundert verziert sind, die Szenen aus dem Vintage, Pflanzen- und Tiermotiven und Putten zeigen.
Mausoleum von Konstantin oder die Kirche der Heiligen Apostel
Um es als eigenes Mausoleum nutzen zu können, baute Kaiser Konstantin die alte Apostelkirche auf dem höchsten Punkt der Stadt Konstantinopel neben ihren Mauern. Dieses Mausoleum wurde durch eine neue Kirche zur Zeit Justinians I. und später durch eine Moschee im Jahre 1469 ersetzt, so dass von dem primitiven Mausoleum nichts mehr übrig ist.Die Beschreibung findet sich in der Arbeit De Vita Constantini, eine panegyrische – mehr als eine Biographie – von Eusebi de Cesarea. Es hatte eine griechische Kreuzpflanze; Der Arm, der dem Eingang entsprach, war etwas länger als die anderen drei. Im zentralen Teil wurde der porphyrische Sarg des Kaisers installiert, flankiert von Kenotaphen oder Grabsteinen mit den Namen der Apostel; Konstantin hielt den dreizehnten Platz. Es wurde mit der Idee verwirklicht, ein Held zu werden, in dem der Kaiser wie ein Held unter dem Zeichen des Kreuzes ruhte. Später wurde diese Position geändert: Es war, als im Jahr 356 die wahren Reliquien der Apostel in die Kirche gebracht wurden und die Überreste von Constantí in ein unabhängiges Mausoleum in der Nähe der Kirche zogen.Diese neue Unterkunft entsprach bereits dem traditionellen Begräbnisansatz, indem sie eine kreisförmige kuppelförmige kreisförmige Anlage bot.
In dem Schema des ursprünglichen Mausoleums, das der Historiker Crippa beschrieben hat, kann man in jedem der Arme des Kreuzes eine Kuppel sehen: es würde also aus vier Kuppeln bestehen, die die Kuppel mit einer Höhe umgeben, die etwas kleiner ist als die der Kuppel . Darüber hinaus schlägt Crippa auch einen Boden mit miteinander verbundenen Doppelkollateralen vor, der einen peripheren Ring oder Durchgang bildet, der den gesamten Innenraum umgibt.