In der Architektur und den dekorativen Künsten ist ein Rinceau (plural rinceaux; aus dem Französischen, abgeleitet vom alten französischen Regenzweig mit Blättern) eine dekorative Form, die aus einem kontinuierlichen wellenförmigen Stammmotiv besteht, aus dem kleinere Blätterstämme oder Blattgruppen herausragen in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen.
Die Verwendung von Rinceaux ist häufig in den Friesen der römischen Gebäude, wo es in der Regel in einem Fries, dem mittleren Element eines Gebälk, direkt unter dem Gesims gefunden wird. Es ist auch in den Verzierungen und Kapitellen romanischen Strukturen und in Friesen und Tafeln von Gebäuden in den verschiedenen Renaissance-Stil, wo winzige Tiere oder menschliche Köpfe erscheinen auch dekoriert.
Der Rinceau erlebte im 17. Jahrhundert eine Rückkehr zum einfacheren klassischen Stil, und im folgenden Jahrhundert wurde er freier angewandt, ohne eine strenge Wiederholung identischer Formen.
Beschreibung
Dies sind Muster aus Blättern und Gemüsestängeln mit aufeinander folgenden Windungen, die mehr oder weniger rhythmisch und geordnet sind, oft in Form von Friesen eingesetzt werden, aber auch größere Flächen bedecken können. Die klassischen Pflanzen, die seit der Antike vertreten sind, sind Akanthus und Reben, und in geringerem Maße auch Efeu. Sie enthalten manchmal Rosen und können alle Arten von blühenden Pflanzen enthalten. Das Laubwerk ist über allen imaginären und zusammengesetzten Mustern, die von einer sehr großen Vielzahl von Pflanzen inspiriert werden können, ohne ihre natürliche Form zu respektieren. Sie enthalten häufig Blumen, Vasen, Vögel und andere Tiere, Masken und verschiedene menschliche Figuren. Wenn sie mit Charakteren oder Tieren verbunden sind, werden sie „bevölkerte Rinceaux“ genannt. Sie werden für grafische Dekoration, Malerei und / oder Architektur verwendet. Sie können bemalt (z. B. illuminiert), geschnitzt, geschmiedet (Schmiedearbeiten), gewebt oder gestickt (Textilkunst) sein, aus Mosaiken, Drucksachen usw.
Geschichte
Das Laub erscheint in der antiken Architektur in den Dekorationen der Dächer (Sima) im antiken Griechenland, besonders in der hellenistischen Periode. Von der hellenistischen Zeit dienten sie als Mosaik, Fresken und geschnitzte Friese und verbreiteten sich im gesamten Mittelmeerraum und im Osten bis Indien nach den Eroberungen Alexanders des Großen. Wie das gesamte griechische künstlerische Erbe werden sie in das antike Rom übertragen, wo sie eine der am meisten verbreiteten und klassischsten dekorativen Gründe der kaiserlichen Zeit sein werden. Sie werden ebenfalls weitgehend in den Einstellungen der frühchristlichen Architektur verwendet werden.
Im Laufe des Mittelalters blieb das Laub erhalten, indem es sich diversifizierte. Sie sind sehr zahlreich in der byzantinischen Kunst, in der Kontinuität der frühchristlichen Kunst, ob in Mosaiken, Elfenbein oder architektonischen Marmorreliefs. Seit dem Beginn des Mittelalters sind sie in ganz Westeuropa zu finden, auf geschnitzten Reliefs, Särgen, Steinkreuzen, dekorativem Stuck, Goldschmiede, usw. Sie werden besonders in Manuskripten verwendet, oft verbunden mit Interlacing, und sie werden eine der bedeutende dekorative Motive der mittelalterlichen Beleuchtung für mehr als ein Jahrtausend, trotz der Entwicklungen des Stils (vorromanisch, romanisch, gotisch). Sie sind oft in den Initialen oder in der Umgebung, können aber auch das Hintergrundmuster von Thumbnails bilden oder sie auf der ganzen Seite einrahmen. In der romanischen Architektur zieren sie manchmal die geschnitzten Kapitelle. Die schmiedeeisernen Scharniere der Kathedrale Notre-Dame de Paris sind ein bemerkenswertes Beispiel für gotisches Laub. Sie sind manchmal auch in Buntglasfenstern zu sehen. Im Orient, unter dem Einfluss der byzantinischen Kunst, werden sie neben geometrischen Motiven, die durch das Verbot der menschlichen Figuration im Islam begünstigt werden, zu einem der Hauptgründe für die Dekoration der islamischen Kunst, und sie werden eine besondere Entwicklung im Persischen kennen Kunst.
In Europa finden sie in der Renaissance ältere Formen. Dann diversifizieren sie wieder während der Barockzeit des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts, wo sie im Überfluss in allen Formen der Kunst, einschließlich des Kabinetts und der Textilkunst, verwendet werden.
Heraldik
Im heraldischen Bereich ist Laub „auch ein Wappenschild, Zweige mit Blättern beladen“.