Gemäldegalerie Sanssouci, Potsdam

Die Bildergalerie im Park des Potsdamer Schlosses Sanssouci wurde zwischen 1755 und 1764 während der Regierungszeit Friedrichs II. Von Preußen unter der Leitung von Johann Gottfried Büring errichtet. Die Gemäldegalerie befindet sich östlich des Schlosses und ist das älteste erhaltene Museum für einen deutschen Herrscher.

Geschichte
Friedrich II. War ein leidenschaftlicher Sammler von Gemälden. In seiner Jugend bevorzugte er die zeitgenössische französische Kunst des Rokoko, und die Wände seiner Zimmer in Sanssouci waren mit Gemälden seines Lieblingskünstlers Antoine Watteau geschmückt. Nach seiner Thronbesteigung im Jahr 1740 interessierte sich der König zunehmend für zu seiner Zeit hoch angesehene Historienbilder. Insbesondere sammelte er Werke der Renaissance, des Manierismus und der Barockkunst, hauptsächlich von italienischen und flämischen Künstlern. Durch die Eröffnung des Alten Museums in Berlin im Jahr 1829 wurden dort etwa fünfzig Gemälde übertragen. Darunter befanden sich die Leda von Correggio, drei Gemälde von Rembrandt, einige von Rubens, Anthony van Dyck und Antoine Watteau. Auch alle Marmorstatuen wurden bewegt.

Nach der Thronbesteigung im Jahr 1740 betonte der König zunehmend Bilder der historischen Malerei, die zu dieser Zeit an der Spitze der Hierarchie der Bildgattungen standen. Es waren Werke der Hochrenaissance, des Manierismus und des Barocks, hauptsächlich italienische und flämische Künstler.

Als das Alte Museum in Berlin 1829 eröffnet wurde, wurden dort etwa fünfzig Bilder gezeigt, darunter: a. die Leda von Correggio, drei Gemälde von Rembrandt, einige von Rubens, Anton van Dyck, Watteau und alle Marmorarbeiten.

In den Jahren 1929–30 wurde die Gemäldegalerie erneut eingerichtet, und 120 der 159 im Katalog als von Friedrich erworben gekennzeichneten Werke kehrten aus Berlin zurück.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden alle Gemälde in das Rheinsberger Schloss gebracht. 1946 kamen nur zehn Gemälde von dort zurück, und die meisten Bilder schienen verloren zu sein. Eine große Sammlung von Gemälden, die von der Sowjetunion beschlagnahmt wurden, wurde 1958 zurückgegeben. Einige der Bilder befinden sich jedoch noch in russischen Sammlungen.

Außenarchitektur
Die Gemäldegalerie wurde anstelle eines ehemaligen Gewächshauses errichtet, in dem Friedrich der Große tropische Früchte gezüchtet hatte. Büring ersetzte dies durch ein langes, einstöckiges, gelb gestrichenes Gebäude, dessen mittlerer Teil durch eine Kuppel betont wird. Auf der Gartenseite stehen Marmorskulpturen zwischen den Fenstern, die bis zum Boden reichen. Die meisten Skulpturen stammen von Johann Gottlieb Heymüller und Johann Peter Benckert und zeigen allegorische Figuren aus Kunst und Wissenschaft. Die Köpfe auf den Schlusssteinen zeigen Porträts von Künstlern.

Zuvor befand sich auf dem Platz der Gemäldegalerie ein Gewächshaus, in dem Friedrich der Große tropische Früchte herstellte. Büring, der zusammen mit Jan Bouman Direktor der königlichen Baukomptoire war und viele von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff entworfene Gebäude beaufsichtigte, stellte an die Stelle des Gewächshauses, eines lang gezogenen, eingeschossigen Gebäudes, die genauen Vorgaben Friedrichs des Großen Gebäude mit gelber Farbe. Zu diesem Zweck orientierte er sich an den von Knobelsdorff westlich von Sanssouci errichteten Neuen Kammern, die zusammen ein dreiteiliges Gebäudeensemble bilden. Der mittlere Teil der Bildergalerie ist durch eine Kuppel mit einer Gruppe von Adlern und Schlangen im Kampf von Benjamin Giesea und Friedrich Jury betont. Nach der Krönung des Mittelrisalits der Neuen Kammern durch Friedrich Christian Glume schufen Benjamin Giese und Peter Benkert eine Kartusche mit Sonne, Cherubs, Frauenfiguren mit Palette, Büste und Globus als Allegorien von Kunst und Wissenschaft (links) und eine Tafel, die sie als Allegorien beschreibt der Poesie oder Geschichtsschreibung (rechts) aus Sandstein, Im Westen konnte der König die Galerie über eine Treppe von der höchsten Terrasse von Sanssouci auf dem kürzesten Weg erreichen. Auf der Nordseite befindet sich ein Durchgang, durch den die nördliche Bildmauer schon zu Zeiten Friedrichs des Großen temperiert werden konnte. Auf der Gartenseite stehen 18 Marmorstatuen, meistens von den Bildhauern Johann Gottlieb Heymüller und Johann Peter Benkert, zwischen den bis zum Boden reichenden Fenstern. Die Skulpturen sind allegorische Figuren der Künste und Wissenschaften. Die Decksteinköpfe über den langen Fenstern zeigen Künstlerporträts.

Related Post

Die Gallerie
Die Galeriehalle ist prächtig mit reich vergoldeten Ornamenten an der leicht geschwungenen Decke gestaltet. Der Boden ist in passenden Farben mit einem rhombischen Muster aus weißem und gelbem italienischem Marmor ausgelegt. An den grünen Wänden sind die gerahmten Gemälde dicht übereinander und nebeneinander im Barockstil angeordnet. Einige der ausgestellten Werke sind Caravaggios Increduility of St Thomas, Anthony van Dycks Pentecost und Four Evangelists und Saint Hieronymus aus der Werkstatt von Peter Paul Rubens. Angrenzend an die lange Galeriehalle befindet sich das ebenfalls reich gegliederte Kabinett, in dem die Bilder kleineren Formats ausgestellt sind.

Verwendung durch Friedrich II.
1761 schrieb der Marquis d’Argens an Friedrich II. Im Lager:

„Was die Galerie angeht, ist es unbestreitbar, dass sie nach dem hl. Peter in Rom die schönste der Welt ist. Meine Überraschung war außergewöhnlich, und ich hätte nie gedacht, dass diese Galerie auch nur die Hälfte des von ihr erzeugten Effekts erzielen würde. Es ist jetzt komplett fertig … “

Ein späterer Besucher schrieb:

„Friedrich der Große fuhr nachmittags um elf Uhr dorthin und verbrachte dort eine Stunde. Gewöhnlich begleitete ihn der Vorgesetzte der Galerie; aber manchmal warf er die Tür hinter sich, als er eintrat, und blieb allein. Dies geschah, als das Missfallen trübte seine Stirn, aber er kam nur mit fröhlichem Blick und wohlwollendem Gesichtsausdruck aus dieser Halle zurück, und hier, unter den Meisterwerken der Kunst, vergaß er seine Sorgen, und wer konnte sie nicht in diesen Hallen vergessen, wo nur das Gefühl ist es ist wirklich auffällig, dass in der ganzen galerie weder schlachten noch martir-geschichten noch andere gegenstände gefunden werden, die eine düstere erinnerung bei uns hervorrufen könnten, um elf uhr am nachmittag Friedrich ging zu dieser Galerie,

Die Besucher konnten vom Aufseher durch die Galerie geführt werden. Der Park stand allen Besuchern offen und auch die Räume des Schlosses selbst wurden Besuchern zugänglich gemacht, wenn der König nicht anwesend war.

Ausstellung
2013: Die Schönste der Welt. Ein Wiedersehen mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen. Schloss Sanssouci, Potsdam. Katalog.

Share