Tachisme (alternative Schreibweise: Tachismus, abgeleitet vom französischen Wort Tache, Fleck) ist ein französischer Stil der abstrakten Malerei, der in den 40er und 50er Jahren populär war. Der Begriff soll erstmals 1951 in Bezug auf die Bewegung verwendet worden sein. Er wird oft als das europäische Äquivalent zum abstrakten Expressionismus angesehen, obwohl es stilistische Unterschiede gibt (der amerikanische abstrakte Expressionismus war eher „aggressiv roh“ als der Tachismus). . Es war Teil einer größeren Nachkriegsbewegung, die als Art Informel (oder Informel) bekannt war und die geometrische Abstraktion zugunsten einer intuitiveren Ausdrucksform, die der Action-Malerei ähnelt, aufgab. Ein anderer Name für Tachismus ist Abstraction Lyrique (verwandt mit American Lyrical Abstraction). COBRA ist ebenso mit Tachisme verwandt wie die japanische Gutai-Gruppe.
Der Begriff wird oft synonym mit Informel oder Lyrical Abstraction verwendet und bezieht sich auf die Bewegung der abstrakten Kunst, die in Europa, insbesondere in Frankreich, in den späten 1940er und 1950er Jahren florierte. Bereits 1899 bezeichnete Félix Fénéon das Werk der Impressionisten als „Tachisten“. Zur Unterscheidung von der besser erforschten Technik des vom Französischen abgeleiteten Wortes, das Fleck, Fleck oder Markierung bedeutet, betont der Begriff die spontane gestische Qualität, die einen Großteil dieses Werks auszeichnet. Er bezieht sich daher genauer auf den Zweig des Art informel, der dem Geist am nächsten kommt und Technik zum Automatismus, indem die gemalten Zeichen als vom Bewußtsein praktisch nicht vermittelt und als direktes Gegenstück zu den Arbeiten amerikanischer Abstrakter Expressionisten wie Jackson Pollock, Franz Kline und Sam Francis dargestellt werden Der Begriff beschreibt am besten die Arbeit von Künstlern wie Hans Hartung, Wols, Georges Mathieu, Henri Michaux und Pierre Soulages Mathie Sie haben zum Beispiel einen gestischen, kalligraphischen Stil in Werken wie Capetians Everywhere (1954; Paris, Pompidou) Im Gegensatz dazu bevorzugten andere mit dem Informel verbundene Maler, wie Jean Bazaine, Alfred Manessier und Serge Poliakoff, einen kontrollierten Ansatz sowohl in ihrer Komposition als auch in ihrer Verwendung von Farben
Nach dem Zweiten Weltkrieg bezog sich der Begriff Schule von Paris oft auf Tachisme, das europäische Äquivalent des amerikanischen abstrakten Expressionismus. Wichtige Vertreter waren unter anderem Jean-Paul Riopelle, Wols, Jean Dubuffet, Pierre Soulages, Nicolas de Stael, Hans Hartung, Gérard Schneider, Serge Poliakoff, Georges Mathieu und Jean Messagier. (Siehe Liste der Künstler unten.)
Laut Chilvers wurde der Begriff „Tachisme“ erstmals in diesem Sinne um 1951 verwendet (die französischen Kritiker Charles Estienne und Pierre Guéguen haben ihn geprägt), und er wurde von [dem französischen Kritiker und Maler] Michel Tapié in Frankreich als weit verbreitet bezeichnet sein Buch Un Art autre (1952). “
Tachisme war eine Reaktion auf den Kubismus und zeichnet sich durch spontane Pinselführung, Tropfen und Farbkleckse direkt aus der Röhre und manchmal durch Kritzeleien aus, die an Kalligraphie erinnern.
Tachisme ist eng mit dem Informalismus oder Art Informel verwandt, der in seinem kunstkritischen Kontext in den 1950er Jahren in Frankreich weniger auf einen Sinn für „informelle Kunst“ als auf „einen Mangel oder eine Abwesenheit von Form selbst“ verwies – nicht-formal oder nicht-formal. formuliert – und keine bloße Reduktion von Formalität oder Formalität. Bei Art Informel ging es mehr um das Fehlen von vorsätzlicher Struktur, Konzeption oder Herangehensweise (sans cérémonie) als um ein zufälliges, lockeres oder entspanntes Kunstverfahren.
Geschichte
Der Begriff „Tachismus“ wurde erstmals um 1880 verwendet, um eine Variante des Pointillismus zu definieren. Sie führt dann die Zeitungen mit allen Ismen, durch die die künstlerischen Strömungen der Zeit bezeichnet werden. Der Kritiker Félix Fénéon beschreibt damit 1889 die Technik, die 1862 ihren Namen von den italienischen Macchiaioli erhielt, von denen 1867 in Florenz ein Gemälde von Giovanni Fattori unter dem Titel Le macchiaiole („Kleine Flecken“) ausgestellt wurde.
Maurice Denis benutzt es noch 1909 für wilde Tiere.
Der Kritiker Pierre Guéguen verwendet es abwertend im Jahr 1951.
Es wurde dann 1952 auf Initiative des Kritikers Michel Tapié in seinem Buch Another art wieder verwendet, um einen der Aspekte der informellen Kunst zu bezeichnen, der den Gestentechniken entspricht, die den ab 1946 bei Jackson Pollock im Rahmen des Abstrakten Expressionismus und des das 1952 vom amerikanischen Kritiker Harold Rosenberg als Action Painting bezeichnet wird.
Der Ausdruck wird auch 1954 vom Kritiker Charles Estienne verwendet, um insbesondere das Werk von Hartung, Riopelle und Soulages zu definieren, dann in seinem Werk L’Art in Paris 1945-1966.
Dieser Malstil, der eine Reaktion auf Kubismus und geometrische Abstraktion darstellt, ist durch die Ausführung von Farbspritzern gekennzeichnet, die durch Spritzer, Pinselspritzer oder spontane Farbstrahlen auf der Leinwand entstehen, die vertikal oder horizontal verlegt werden, durch Tropfen, möglicherweise mit Behältern hergestellt durchstochen mit der von Jackson Pollock verwendeten Technik oder direkt aus der Röhre wie in Georges Mathieu, manchmal mit einigen Reminiszenzen an Kalligraphie, insbesondere in der Zeichnung.
Der Tachismus behauptet, sich nur in Bildmaterial auszudrücken, und widerspricht damit auch der abstrakten europäischen Malerei der 1940er und 1950er Jahre, die zwar den figurativen Inhalt verwirft, aber im Allgemeinen den klassischen Werten der Komposition treu bleibt.
Es gibt auch einige Anfänge unter den Surrealisten, die mit verschiedenen Techniken und Formen des Automatismus experimentierten (Picabia, The Blessed Virgin, 1920, MNAM, Paris). Die von Max Ernst und André Masson um 1940 verwendeten Farbkleckse, die rein surrealistisch von der zufälligen Rolle sind, sind „Tachisten“ vor dem Buchstaben und könnten sogar einen direkten Einfluss auf das Abtropfen von Pollock während des Aufenthaltes von Masson und Ernst in Berlin ausüben die Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs.
Künstler
Pierre Alechinsky (* 1927) – Cobra-Gruppe
Karel Appel (1921-2006) – Cobra-Gruppe
Frank Avray Wilson (1914-2009)
Jean René Bazaine
Roger Bissière
Ferruccio Bortoluzzi (1920-2007)
Norman Bluhm (1921-1999) – Amerikaner mit dieser Bewegung verbunden
Bram Bogart (1921-2012) – Cobra-Gruppe
Alexander Bogen (1916-2010)
Denis Bowen (1921-2006)
Camille Bryen
Alberto Burri
Beauford Delaney (1901–1979) – Amerikaner mit dieser Bewegung verbunden
Jean Dubuffet
Agenore Fabbri (1911 – 1998)
Jean Fautrier
Lucio Fontana
Sam Francis (1923–1994) – Amerikaner mit dieser Bewegung verbunden
Elaine Hamilton (1920–2010) – amerikanische Mitarbeiterin von Tapié, beeinflusst von dieser Bewegung
Hans Hartung
Jacques Hérold
Laurent Jiménez-Balaguer (* 1928)
Paul Jenkins (1923-2012) – Amerikaner mit dieser Bewegung verbunden
Asger Jorn (1914-1973) – Cobra-Gruppe
Karel Kuklík (geb. 1937) – Tschechischer Fotograf, der als Vertreter von Informel in der Fotografie gilt.
René Laubies (1922–2006)
André Lanskoy
François Lanzi (1916–1988)
Georges Mathieu (1921-2012)
Jean Messagier (1920-1999)
Henri Michaux
Jean Miotte (* 1926)
Ludwig Merwart
Ernst Wilhelm Nay (1902–1968) – Deutscher beeinflusst von dieser Bewegung
Gen Paul
Serge Poliakoff
Marie Raymond (1908–1989)
Jean-Paul Riopelle (1923-2002)
Maria Helena Vieira da Silva (1908–1992)
Emilio Scanavino (1922–1986)
Gérard Schneider
Emil Schumacher (1912-1999)
Pierre Soulages (* 1919)
Nicolas de Staël
Pierre Tal-Coat (1905-1985) – Französisch
Michel Tapié (1909–1987)
Antoni Tàpies (1923-2012)
Bram van Velde
Louis Van Lint (1909–1986)
François Willi Wendt (1909–1970)
Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze) (1913–1951)
Zao Wou Ki (1921-2013)