The Cloisters ist ein Museum im Fort Tryon Park in Washington Heights, Upper Manhattan, New York City, spezialisiert auf europäische mittelalterliche Architektur, Skulptur und dekorative Kunst, mit einem Schwerpunkt auf der Romanik und Gotik. Vom Metropolitan Museum of Art regiert, enthält es eine große Sammlung von mittelalterlichen Kunstwerken, die in architektonischen Schauplätzen aus französischen Klöstern und Abteien gezeigt werden. Die Gebäude sind um vier Kreuzgänge gruppiert – die Kreuzgänge Cuxa, Saint-Guilhem, Bonnefont und Trie -, die nach ihrer Übernahme durch den amerikanischen Bildhauer und Kunsthändler George Gray Barnard zwischen 1934 und 1939 in Europa abgebaut und nach New York verlegt wurden. Sie wurden Teil der Cloisters Collection des Metropolitan Museum, als sie von dem Finanzier und Philanthropen John D. Rockefeller, Jr. erworben wurden. Die Kreuzgänge wurden in einem Entwurf des Architekten Charles Collens rekonstruiert.
Das Museum ist in einen steilen Hügel gebaut und umfasst obere und untere Ebenen. Es umfasst mittelalterliche Gärten und eine Reihe von Innenkapellen und thematische Ausstellungsräume, einschließlich der romanischen, Fuentidueña, Unicorn, spanischen und gotischen Räume. Es beherbergt etwa 5000 Kunstwerke und Architektur aus Europa, die meist aus dem 12. bis 15. Jahrhundert stammen – also von der byzantinischen bis zur frühen Renaissancezeit. Zu den vielfältigen Objekten gehören Stein- und Holzskulpturen, Wandteppiche, illuminierte Handschriften und Tafelbilder, von denen die bekanntesten unter anderem die c. 1422 Altniederländischer Mérode-Altar und der c. 1495-1505 flämische Jagd der Einhorn Wandteppiche.
Die frühe Sammlung der Cloisters wurde von Barnard gebaut und 1925 von Rockefeller für das Metropolitan Museum erworben. Rockefeller kaufte den Standort in Washington Heights 1931 als permanentes Zuhause für die Arbeiten. Die Gestaltung, das Layout und das Ambiente des Gebäudes sollen ein Gefühl des mittelalterlichen europäischen monastischen Lebens hervorrufen. Bei seiner Eröffnung wurde das Museum als eine Sammlung „informell in einer malerischen Umgebung beschrieben, die die Phantasie stimuliert und eine aufnahmefähige Stimmung für den Genuss schafft“.
Formation und Geschichte
Die Grundlage für das Museum stammt aus der Sammlung von George Gray Barnard, einem renommierten amerikanischen Bildhauer und Sammler, der in der Nähe seines Hauses in Fort Washington fast im Alleingang ein Museum für mittelalterliche Kunst errichtete. Obwohl er ein erfolgreicher Bildhauer war, reichte sein Einkommen nicht aus, um seine Familie zu ernähren. Barnard war ein Risikoträger und führte den größten Teil seines Lebens am Rande der Armut. Er lebte in Fontainebleau, Frankreich, zwischen 1905 und 1913, wo er europäische Objekte aus dem 13. und 14. Jahrhundert tauschte, um seine Einnahmen zu ergänzen. Dabei baute er zunächst eine große persönliche Sammlung auf, indem er alleinstehende Objekte mit französischen Händlern ankaufte und verkaufte, bevor er zum Erwerb von architektonischen Artefakten in situ überging.
Barnard war in erster Linie an den Abteien und Kirchen interessiert, die von Mönchsorden aus dem zwölften Jahrhundert gegründet wurden. Nach Jahrhunderten der Plünderung und Zerstörung während der Kriege und Revolutionen wurden Steine von vielen dieser Gebäude von der lokalen Bevölkerung wiederverwendet. Als Vorkämpfer für den Wert solcher Artefakte stießen seine Erwerbungen häufig auf Feindseligkeit von lokalen und Regierungsgruppen. Doch Barnard war ein scharfsinniger Unterhändler, der den Vorteil eines professionellen Bildhauerauges für die hochwertige Steinschnitzerei hatte und 1907 eine qualitativ hochwertige Sammlung zu relativ niedrigen Kosten aufgebaut hatte. In der Tat zahlte er $ 25.000 für die Gebäude von Trie, $ 25.000 für den Bonnefort und $ 100.000 für die Cuxa-Klöster. Sein Erfolg führte ihn dazu, sich ein wenig romantisch zu stellen. Er erinnerte sich, wie er über das französische Land radelte und auf dem Weg längst vergessene gotische Meisterwerke entdeckte. Er behauptete, das Grabbild von Jean d’Alluye mit dem Gesicht nach unten gefunden zu haben, als Brücke über einen kleinen Bach. Bis 1914 hatte er genug hochwertige Artefakte angehäuft, um eine Galerie in Manhattan, New York, zu eröffnen.
Barnard vernachlässigte oft seine persönlichen Finanzen und war so desorganisiert, dass er oft die Herkunft oder Herkunft seiner Einkäufe falsch machte. Er verkaufte seine Sammlung 1925 an John D. Rockefeller, Jr. während einer seiner wiederkehrenden Geldkrisen. Sie wurden vom Architekten William W. Bosworth eingeführt. Die Übernahme wurde für das Metropolitan Museum of Art erworben und umfasste Strukturen, die zum Fundament und Kern des Cloisters Museums werden sollten. Rockefeller und Barnard waren im Temperament und in der Anschauung polare Gegensätze und verstanden sich nicht; Rockefeller war zurückhaltend, Barnard überschwänglich. Der englische Maler und Kunstkritiker Roger Fry war zu dieser Zeit der wichtigste europäische Einkäufer des Metropolitan und fungierte als Vermittler. Rockefeller erwarb schließlich Barnards Sammlung für rund 700.000 Dollar, Barnard behielt ihn als Berater.
Rockefeller bot an, den Cloisters for the Metropolitan im Februar 1930 zu bauen. Unter Rücksprache mit Bosworth beschloss er, das Museum auf dem 66,5 Hektar großen Gelände im Fort Tryon Park zu platzieren, was zum Erwerb von Grundstücken und Gebäuden aus dem Billings Estate führte und andere Immobilien in der Gegend von Fort Washington. Im Jahr 1927 beauftragte er Frederick Law Olmsted Jr., Sohn eines der Designer des Central Park und der Olmsted Brothers Firma, einen Park zu schaffen, den er 1935 an New York City spendete. Das Cloisters Gebäude und angrenzende 4-acre (1,6 ha ) Gärten wurden von Charles Collens entworfen. Sie enthalten Elemente aus Abteien in Katalanisch und Frankreich. Teile aus Sant Miquel de Cuixà, Saint-Guilhem-le-Désert, Bonnefont-en-Comminges, Trie-sur-Baïse und Froville wurden Stein um Stein demontiert und nach New York City verschifft, wo sie rekonstruiert und in ein neues Gebäude integriert wurden zusammenhängendes Ganzes. Der Bau fand über einen Zeitraum von fünf Jahren ab 1934 statt. Rockefeller kaufte mehrere hundert Hektar des New Jersey Palisades, die er dem Staat schenkte, um den Blick vom Museum zu bewahren.
Sammlung
Objekte
Die Sammlung des Museums besteht aus etwa fünftausend Einzelstücken. Sie werden über eine Reihe von Räumen und Räumen hinweg angezeigt, die größtenteils von den Räumen getrennt sind, die den installierten architektonischen Artefakten gewidmet sind. The Cloisters hält mehrere Elfenbeinstatuetten aus dem 14. Jahrhundert der Madonna, meist Französisch mit einigen englischen Beispielen. Der bekannteste Wandteppich ist die flämische Einhornjagd, eine Serie von sieben in Brüssel oder Lüttich gewebten Textilien. 1495-1505. Sie wurden 1922 von Rockefeller für rund eine Million US-Dollar gekauft und werden heute im dafür vorgesehenen Einhorn-Wandteppich-Raum im oberen Stockwerk des Museums aufgehängt.
Das bekannteste Tafelbild des Museums ist Robert Campins c. 1425-28 Mérode Altar, eine grundlegende Arbeit in der Entwicklung der frühniederländischen Malerei, die seit 1956 im The Cloisters stattfindet. Der Erwerb wurde von Rockefeller finanziert und zu dieser Zeit als „wichtiges Ereignis für die Sammlungsgeschichte in den Vereinigten Staaten“ bezeichnet Zustände“. Das Triptychon ist gut erhalten mit wenig Übermalung, Glanz, Schmutzschichten oder Farbverlust. Weitere Tafelbilder in der Sammlung sind ein Krippen-Altarbild, das einem Anhänger Rogier van der Weydens zugeschrieben wird, und die Jumieges-Tafeln eines unbekannten französischen Meisters. Andere Arbeiten umfassen die Wandteppiche von Nine Heroes und das Cloisters Cross aus Walroßelfenbein aus dem 12. Jahrhundert, das mehr als zweiundneunzig kunstvoll geschnitzte Figuren und achtundneunzig Inschriften entlang seiner Achse enthält. Ein ähnliches französisches Reliquienkreuz aus dem 12. Jahrhundert enthält sechs Gravuren auf beiden Seiten des Schaftes und auf den vier Seiten seiner Unterarme.
Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Fresken, Buntglas, Porzellanstatuetten, Reliquien- und Metallschreinen und Kreuzen sowie Beispiele der sehr seltenen gotischen Buchsbaumminiaturen. Es beherbergt liturgische Gefäße und seltene Stücke von gotischen Möbeln und Metallarbeiten. Viele Stücke sind nicht mit einer bestimmten architektonischen Umgebung verbunden, so dass ihre Platzierung im Museum variieren kann. Einige der Objekte haben eine dramatische Provenienz, darunter jene, die während der Besetzung der Südlichen Niederlande durch die französische Revolutionäre Armee aus den Ständen der Aristokraten geplündert wurden. Die Jagd des Einhorns war für eine Periode, die von der französischen Armee benutzt wurde, um Kartoffeln zu verbergen und sie vor dem Einfrieren zu bewahren. Es wurde 1922 von Rockefeller gekauft, und sechs der Wandteppiche hingen in seinem New Yorker Haus, bis sie 1938 dem Metropolitan Museum of Art gestiftet wurden.
Glasmalerei
Die Sammlung der Buntglasmalerei des Klosters besteht aus rund dreihundert Tafeln, meist französischer und germanischer Herkunft und meist aus dem 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Eine Anzahl wurde aus handgemachtem opalisierendem Glas geformt. Werke in der Sammlung sind durch lebhafte Farben und oft abstrakte Designs und Muster gekennzeichnet; Viele haben ein hingebungsvolles Bild als Herzstück. Die Töpferarbeiten der Sammlung, die Farbmittel aus der Hochgotik enthalten, beleuchten die Wirkungen des Lichts, insbesondere die Übergänge zwischen Dunkelheit, Schatten und Illumination. Die Sammlung der Met wuchs im frühen 20. Jahrhundert, als Raymond Picair zu einer Zeit anlegte wenn mittelalterliches Glas von Kennern nicht hoch geschätzt wurde und schwer zu extrahieren und zu transportieren war.
Jane Hayward, eine Kuratorin des Museums von 1969, die die zweite Erwerbsphase des Museums begann, beschreibt Glasmalerei als „fraglos die herausragende Form der gotischen mittelalterlichen Monumentalmalerei“. Sie kaufte c. 1500 heraldische Fenster aus dem Rheinland, jetzt im Campin-Raum mit dem Mérode-Altar, 1950 erworben. Haywards Ergänzung im Jahr 1980 führte zu einer Neugestaltung des Raumes, so dass die eingebauten Teile den häuslichen Rahmen des Altars wiedergeben. Sie schrieb, dass das Campin-Zimmer die einzige Galerie in der Met ist, „in der eher häusliche als religiöse Kunst vorherrscht … eine bewusste Anstrengung unternommen wurde, um ein Innenleben aus dem 15. Jahrhundert zu schaffen, das dem in [Campins] Verkündigung ähnelt Panel. “ Weitere Übernahmen aus dieser Zeit sind die Grisaille-Tafeln aus dem späten 13. Jahrhundert aus dem Château-de-Bouvreuil in Rouen, Glasarbeiten aus der Kathedrale von Saint-Gervais-Saint-Protais in Sées und Tafeln aus der Acezat-Sammlung, die heute in den Heroes zu finden sind Tapestry Hall. “
Illuminierte Handschriften
Das Museum hat eine Reihe von illuminierten Büchern gesammelt, darunter die französische Cloisters Apocalypse (um 1330), Jean Pucelles Stunden von Jeanne d’Evreux (um 1325-28), den Psalter von Bonne de Luxembourg, der Jean Le Noir und die Belles Heures du Duc de Berry (ca. 1399-1416), die den Gebrüdern Limbourg zugeschrieben werden. Im Jahr 2015 erwarb es ein kleines Netherlandish Book of Hours von Simon Bening beleuchtet. Jedes dieser Bücher ist von außergewöhnlicher Qualität und ihr Erwerb war eine bedeutende Leistung für die frühen Sammler des Museums; Der Konsens bestand darin, dass sich die Klöster auf architektonische Elemente und Skulpturen und dekorative Künste konzentrieren sollten, um die Umweltqualität der Institution zu verbessern, da Manuskripte als besser geeignet für die Morgan Library in Lower Manhattan galten.
Die Belles Heures gilt als eines der besten erhaltenen Manuskripte und ist das einzige erhaltene vollständige Buch aus den Händen der Brüder Limbourg. Es wurde 1954 von Rockefeller von Maurice de Rothschild gekauft, mit der Absicht, dass es der Metropolitan gespendet wurde.
Das Bonne-de-Luxembourg-Manuskript, das lange in einer Privatsammlung aufbewahrt wurde, war nur durch fotografische Reproduktionen von schlechter Qualität bekannt, bis es 1969 von den Cloisters erworben wurde. Daher wurde es selten studiert oder allgemein geschätzt und wurde bis dahin auch Jean Pucelle zugeschrieben . Nach seiner Übernahme wurde es von einer Reihe von Kunsthistorikern untersucht, nach denen Le Noir zugeschrieben wurde.
Außengebäude
Das Gebäude befindet sich in einem steilen Hügel, und so sind die Räume und Säle zwischen einem oberen Eingang und Erdgeschoss aufgeteilt. Das umschließende Außengebäude ist größtenteils modern und beeinflusst von und enthält Elemente der Kirche aus dem 13. Jahrhundert in Saint-Geraud in Monsempron, Frankreich, von der sich das nordöstliche Ende des Gebäudes besonders borgt. Es wurde größtenteils vom Architekten Charles Collens entworfen, der Einfluss von Arbeiten in Barnards Sammlung nahm. Das Gebäude enthält eine Reihe von Architekturelementen und Einstellungen, die größtenteils von vier französischen Abteien stammen, die zwischen 1934 und 1939 in einem von Collins beaufsichtigten Projekt transportiert, umgebaut und in neue Gebäude integriert wurden. Er sagte zu Rockefeller, dass das neue Gebäude „eine gut studierte Umrisse in der einfachsten Form von Steinarbeit, die natürlich aus dem felsigen Berggipfel wächst.“ Nach dem Durchsehen der Bücher im Boston Athenaeum … fanden wir ein Gebäude in Monsempron in Südfrankreich von einer Art, die sich für eine solche Behandlung sehr befriedigend anbieten würde. “
Die Architekten wollten die Rolle des Nordhügels in der amerikanischen Revolution in Erinnerung rufen und einen weiten Blick über den Hudson River bieten. Der Bau des Äußeren begann im Jahr 1935. Das Mauerwerk stammt aus einer Reihe von europäischen Quellen, vor allem Kalk und Granit, und umfasst vier gotische Fenster aus dem Refektorium in Sens, und neun Arkaden. Die Kuppel der Fuentidueña Kapelle war besonders schwierig in das geplante Gebiet zu passen. Die Ostfassade besteht zum größten Teil aus Kalkstein und enthält neun Arkaden aus dem Benediktinerpriorat Froville und vier extravagante gotische Fenster aus dem Dominikanerkloster in Sens.
Das Museum ist ein bekanntes Wahrzeichen New Yorks und wurde als Drehort genutzt. Im Jahr 1948 nutzte Regisseurin Maya Deren ihre Wälle als Kulisse für ihren experimentellen Film Meditation on Violence. In diesem Jahr nutzte der deutsche Regisseur William Dieterle in seinem Film Portrait of Jennie die Klöster als Standort für eine Klosterschule. Der Film Coogan’s Bluff aus dem Jahr 1968 nutzte die Wege und Gassen des Ortes für eine szenische Motorradjagd.
Gardens
In Zeiten politischer Unruhen und militärischer Invasionen wurden Gärten für das Überleben der Gemeinschaft unentbehrlich. Die drei Gärten des Klosters, der Judy Black Garden im Cuxa-Kreuzgang auf der Hauptebene und die Bonnefont- und die Trie Cloisters-Gärten auf der unteren Ebene, wurden 1938 angelegt und bepflanzt. Sie enthalten eine Vielzahl von seltenen mittelalterlichen Arten, darunter eine Gesamtmenge von über 250 Gattungen von Pflanzen, Blumen, Kräutern und Bäumen, macht es zu einer der weltweit wichtigsten Sammlungen von spezialisierten Gärten. Das Design des Gartens wurde von Kurator James Rorimer während des Museumsbaus überwacht. Er wurde von Margaret Freeman unterstützt, die im Mittelalter umfangreiche Forschungen über die Haltung von Pflanzen und ihre Symbolik betrieben hat. Heute werden die Gärten von einem Stab von Gartenbauern gepflegt; Die älteren Mitglieder sind auch Historiker der Gartenkunst des 13. und 14. Jahrhunderts.
Klöster
Cuxa
Die Cuxa Cloisters befinden sich auf der Südseite der Hauptebene des Gebäudes und sind strukturell und thematisch das Herzstück des Museums. Sie stammen aus der Benediktinerabtei Sant Miquel de Cuixà auf dem Canigou in den nordöstlichen französischen Pyrenäen, die im Jahr 878 gegründet wurde. Das Kloster wurde 1791 aufgegeben und etwa die Hälfte seiner Steinmetze zwischen 1906 und 1907 nach New York verlegt. Bis dahin war die Abtei in Verfall geraten; das Dach stürzte 1835 ein, der Glockenturm fiel 1839. Die Installation wurde zu einer der ersten großen Unternehmungen der Metropolitan, nachdem sie Barnards Sammlung erworben hatte. Nach intensiven Arbeiten im Herbst und Winter 1925-26 wurden die Cuxa-Klöster am 1. April 1926 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der viereckige Garten bildete einst ein Zentrum, in dem Mönche in Zellen schliefen. Der ursprüngliche Garten schien von Fußwegen um die angrenzenden, von Kapitellen gesäumten Bögen gesäumt zu sein, die den Garth umschlossen. Es ist unmöglich, nur mittelalterliche Arten und Anordnungen darzustellen; diejenigen im Cuxa-Garten sind Näherungen von Botanikern, die sich auf mittelalterliche Geschichte spezialisiert haben. Der älteste Grundriss des ursprünglichen Gebäudes beschreibt Lilien und Rosen. Obwohl die Wände modern sind, sind die Kapitelle und Säulen originell und aus rosa Languedoc Marmor aus den Pyrenäen geschnitten. Die Kreuzung der beiden Gehwege enthält einen achtseitigen Brunnen.
Saint-Guilhem
Der Kreuzgang Saint-Guilhem stammt aus der Zeit des Benediktinerklosters Saint-Guilhem-le-Désert und reicht von 804 bis 1660 zurück. Ihr Erwerb um 1906 war einer von Barnards frühen Käufen. Der Umzug nach New York umfasste rund 140 Stücke, darunter Kapitelle, Säulen und Pilaster. Die Schnitzereien an den Marmorpfeilern und Säulenschächten erinnern an römische Skulpturen und sind mit extravagantem Laub, einschließlich Weinreben, umwickelt. In den Kapitellen sind Akanthusblätter und groteske Köpfe zu sehen, darunter Figuren bei der Präsentation im Tempel, Daniel in der Löwengrube und der Höllenschlund und eine Reihe von Pilastern und Säulen. Die Schnitzereien scheinen mit den Übeln der Hölle beschäftigt zu sein. Jene neben dem Mund der Hölle enthalten Darstellungen des Teufels und quälende Bestien, mit Young, „tierähnliche Körperteile und gespaltene Hufe [wie sie] nackte Sünder in Ketten halten, um in den Mund eines umgedrehten Monsters geworfen zu werden“.
Die Guilhem-Klöster befinden sich in einem Innenbereich der oberen Etage des Museums und sind viel kleiner als die ursprünglich gebauten. Im Garten befinden sich ein Springbrunnen und Pflanzen, die in kunstvoll verzierten Gefäßen stehen, darunter eine Vase aus glasiertem Steingut aus dem 15. Jahrhundert. Der Bereich ist mit einem Oberlicht und Glasplatten bedeckt, die in den Wintermonaten die Wärme speichern. Rockefeller hatte zunächst ein hohes Dach und Obergadenfenster gewünscht, war aber von Joseph Breck, Kurator für dekorative Kunst an der Metropolitan, überzeugt, ein Oberlicht zu installieren. Breck schrieb an Rockefeller: „Durch die Verwendung eines Oberlichts für eine feste Decke … wird die Skulptur richtig beleuchtet, da das Licht auf natürliche Weise fällt; der Besucher hat das Gefühl, im Freien zu sein, und seine Aufmerksamkeit ist folglich nicht von der modernen Überbauung angezogen. “
Bonnefont
Die Bonnefont Kreuzgänge wurden aus einer Reihe von französischen Klöstern zusammengebaut; Die Mehrheit stammt aus dem späten 12. Jahrhundert Zisterzienserabt Abbaye de Bonnefont (fr) in Bonnefont-en-Comminges, südwestlich von Toulouse. Die Abtei war bis mindestens 1807 intakt, und in den 1850er Jahren wurden alle architektonischen Merkmale von der Stelle entfernt, oft zur Dekoration von Gebäuden in der Nähe. Barnard erwarb das Mauerwerk 1937. Heute besteht das Kloster Bonnefont aus 21 Doppelkapitellen und umschließt einen Garten, der viele für das Mittelalter typische Merkmale aufweist, darunter einen zentralen Brunnenkopf, Hochbeete und Flechtwerkzäune. Die Murmeln sind sehr reich verziert und verziert, einige mit grotesken Figuren.
Der innere Garten wurde mit einem Mispelbaum, wie er in der Jagd auf die Einhorn-Wandteppiche gefunden wurde, um einen Brunnen gelegt, der im 12. Jahrhundert in Bonnefont-en-Comminges aufgestellt wurde.
Trie
Die Trierer Klöster wurden von zwei französischen Strukturen aus dem späten 15. bis frühen 16. Jahrhundert erfüllt. Die Klöster stammten größtenteils aus dem Karmeliterkloster in Trie-sur-Baïse im Südwesten Frankreichs, dessen ursprüngliche Abtei mit Ausnahme der Kirche von den Hugenotten 1571 zerstört wurde. In New York wurde eine Reihe kleiner schmaler Strebepfeiler von Breck hinzugefügt . Der rechteckige Garten beherbergt etwa 80 Pflanzenarten und enthält einen hohen Kalksteinkaskadenbrunnen in seiner Mitte.
Wie die von Saint-Guilhem erhielten auch die Kloster von Trie eine moderne Überdachung. Das Kloster in Trie-sur-Baïse bestand aus etwa 80 Kapitellen aus weißem Marmor, die zwischen 1484 und 1490 geschnitzt wurden. Achtzehn wurden nach New York verlegt und enthalten zahlreiche biblische Szenen und Ereignisse aus dem Leben der Heiligen. Einige der Schnitzereien sind weltlich, darunter die von legendären Gestalten wie dem Heiligen Georg und dem Drachen, dem „wilden Mann“, der einem grotesken Monster begegnet, und einem grotesken Kopf, der einen ungewöhnlichen und fantasievollen Hut trägt. Die Kapitelle sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet, beginnend mit Gott im Schöpfungsakt an der nordwestlichen Ecke, Adam und Eva in der Westgalerie, gefolgt von der Bindung von Isaak und Matthäus und Johannes, die ihre Evangelien schreiben. Die Kapitale in der Südgalerie zeigen Szenen aus dem Leben Christi.
Kapellen und Hallen
Gotische Kapelle
Die gotische Kapelle befindet sich im Erdgeschoss des Museums und wurde für die Ausstellung von Glasmalereien und großen Skulpturensammlungen errichtet. Der Eingang von der oberen gotischen Frühgotikhalle wird durch zweiseitig geschnitzte Glasfenster mit zwei Lanzetten erhellt und von der Kirche La Tricherie in Frankreich erworben. Der Eingang im Erdgeschoss ist durch eine große Tür an seiner Ostwand. Dieser Eingang beginnt mit einem Spitzbogen im gotischen Stil, der zu hohen Schrägen, Gewölben und Gewölben führt. Die drei mittleren Fenster stammen von der Kirche Sankt Leonhard, im Süden Österreichs, von c. 1340. Die Glasscheiben enthalten eine Darstellung von Martin von Tours sowie komplexe Medaillonsmuster. Das Glas an der Ostwand stammt aus der Abtei Evron in der Normandie und stammt aus der Zeit um 1325. Die Apsis enthält drei große Skulpturen an den Hauptfenstern; zwei größere als lebensgroße Heilige aus dem 14. Jahrhundert und ein Burgunder aus dem 13. Jahrhundert. Die große Kalksteinskulptur von Saint Margaret an der Wand neben der Treppe stammt aus der Zeit um 1330 und stammt von der Kirche Santa Maria de Farfanya (ca) in Lleida, Katalonien (Spanien).
Jedes der sechs liegenden Bildnisse wurde als herausragendes Beispiel der Grabkunst beschrieben. Drei stammen aus dem Bellpuig-Kloster (ca) im heutigen Katalonien. Das Denkmal direkt gegenüber den Hauptfenstern ist die c. 1248-67 Sarkophag von Jean d’Alluye, einem Ritter der Kreuzzüge, der vermutlich mit einem Relikt des Wahren Kreuzes aus dem Heiligen Land zurückgekehrt war. Er wird als junger Mann mit offenen Augen und Kettenrüstung mit Langschwert und Schild gezeigt. Das weibliche Bildnis einer Dame stammt aus der Normandie, stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und ist vielleicht Margaret von Gloucester. Obwohl sie auf einer modernen Basis ruht, ist sie in hoher zeitgenössischer aristokratischer Mode gekleidet, einschließlich eines Mantels, einer Cotte, eines mit Juwelen besetzten Gürtels und einer kunstvollen Ringhalsband-Brosche.
Fuentidueña Kapelle
Die Fuentidueña-Kapelle ist der größte Raum des Museums und wird durch eine breite Eichentür betreten, die von Skulpturen mit springenden Tieren flankiert wird. Das Herzstück ist die Fuentidueña Apsis, eine halbkreisförmige romanische Vertiefung aus dem 18. Jahrhundert. 1175-1200, die von der Kirche Saint Joan in Fuentidueña, Segovia bezogen wurde. Bis zum 19. Jahrhundert war die Kirche lange verlassen und in Verfall. Es wurde 1931 von Rockefeller für den Metropolitan erworben, um in den Cloisters aufgenommen zu werden. Die Struktur wurde von der Stelle entfernt und in den späten 1940er Jahren am Cloisters wieder aufgebaut, ein Prozess, der die Lieferung von fast 3300 Blöcken – meist Sandstein und Kalkstein – von Spanien nach New York beinhaltete. Die Übernahme folgte drei Jahrzehnten komplexer Verhandlungen und Diplomatie zwischen der spanischen Kirche und den kunsthistorischen Hierarchien und Regierungen beider Länder. Es wurde schließlich in einem Abkommen ausgetauscht, das die Übertragung von sechs Fresken von San Baudelio de Berlanga zum Prado, auf einem ebenso langfristigen Darlehen einschloss. Jeder Block wurde einzeln katalogisiert und in einem von 839 Kisten nach New York verlegt. Es war eine so große und komplexe Rekonstruktion, dass das Projekt den Abriss des ehemaligen „Special Exhibition Room“ erforderte, um Platz für die Installation zu schaffen. Die Kapelle wurde 1961, sieben Jahre nach Beginn der Instillation, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Apsis besteht aus einem breiten Bogen, der zu einem Tonnengewölbe führt, und endet mit einer Halbkuppel. Die Hauptstädte am Eingang enthalten Darstellungen der Anbetung der Könige und Daniel in der Löwengrube. Die Pfeiler zeigen Martin von Tours auf der linken Seite und der Engel Gabriel, der rechts die Jungfrau Maria ankündigt. Die Kapelle enthält eine Reihe von anderen, meist zeitgenössischen mittelalterlichen Kunstwerken. In der Kuppel befindet sich ein großes Fresko aus der Zeit zwischen 1130 und 1950 aus der spanischen Kirche Sant Joan de Tredòs. Die Farbgebung des Freskos ähnelt einem byzantinischen Mosaik und ist dem Ideal Marias als Mutter Gottes gewidmet. Hängen in der Apsis ist ein c. 1150-1200 Kruzifix aus dem Kloster St. Clara (es) in Astudillo, Spanien. Auf der Rückseite befindet sich eine Darstellung des Agnus Dei (Lamm Gottes), das an seinen Rahmen mit rotem und blauem Laub verziert ist.
Die Außenwand nimmt drei kleine, schmale und gestelzte Fenster auf, die dennoch so konzipiert sind, dass sie die maximale Lichtmenge einlassen. Die Fenster wurden ursprünglich innerhalb imposanter Festungsmauern errichtet; nach der Kunsthistorikerin Bonnie Young „tragen diese kleinen Fenster und die massiven, festungsartigen Mauern zu dem Gefühl der Strenge bei … typisch für romanische Kirchen.“
Langon Kapelle
Die Langon-Kapelle befindet sich im Erdgeschoss des Museums. Die rechte Wand stammt aus der romanischen Kathedrale Notre-Dame-du-Bourg de Digne und stammt aus dem 13. Jahrhundert. 1126. Das Kapitelsaal besteht aus einem einzigen Schiff, Querschiff und stammt aus einer kleinen benediktinischen Pfarrkirche von c. 1115 von Notre Dame de Pontaut, dann in Vernachlässigung und Verfall. Als er erworben wurde, wurde seine obere Ebene als Lagerstätte für Tabak benutzt. Ungefähr drei Viertel seines ursprünglichen Mauerwerks wurden nach New York verlegt.
Die Kapelle wird von der romanischen Halle durch einen Eingang betreten, der einen großen, kunstvollen französischen gotischen Steineingang in Auftrag gibt, der vom burgundischen Gericht in Auftrag gegeben wurde und von der Abtei Moutiers-Saint-Jean in Burgund, Frankreich, bezogen wurde. Schnitzereien an der kunstvollen Tür aus weißem Oolith-Kalkstein zeigen die Krönung der Jungfrau und weisen auf den äußeren Pfeilern folierte Kapitelle und Statuetten auf; darunter zwei Könige in den Schießscharten und verschiedene kniende Engel. In den Archivolten oberhalb der Könige sind Engelsfiguren angebracht.
Moutiers-Saint-Jean wurde mehrmals entlassen, niedergebrannt und wieder aufgebaut. 1567 entfernte die hugenottische Armee die Köpfe der beiden Könige, und 1797 wurde die Abtei als Trümmer für den Wiederaufbau verkauft. Der Ort lag jahrzehntelang in Trümmern und verlor weitere skulpturale Elemente, bis er von Barnard wiederentdeckt wurde, der sich für die Überführung der Eingänge nach New York organisierte. Der Eingang war das Hauptportal der Abtei und wurde wahrscheinlich als Südquerhaustür gebaut. Die großen figürlichen Skulpturen auf beiden Seiten der Tür stellen die frühen fränkischen Könige Clovis I. (gest. 511) und seinen Sohn Chlothar I (gest. 561) dar. Die Pfeiler sind mit kunstvollen und detailreichen Reihen von Statuetten ausgekleidet, die meist in Nischen stehen und leicht beschädigt sind; die meisten wurden enthauptet. Die Köpfe auf der rechten Hauptstadt wurden zeitweise für Heinrich II. Von England gehalten. Aus der ursprünglichen Kirche sind sieben Kapitelle erhalten, mit Schnitzereien von menschlichen Figuren oder Köpfen, von denen einige als historische Personen identifiziert wurden, darunter Eleonore von Aquitanien.
Romanische Halle
Die romanische Halle enthält drei große Kirchentüren. Der monumentale, gewölbte burgundische Eingang stammt aus Moutier-Saint-Jean-de-Réôme in Frankreich und stammt aus dem 18. Jahrhundert. 1150. Zwei Tiere sind in die Schlusssteine eingemeißelt, beide ruhen auf ihren Hinterbeinen, als wollten sie sich gegenseitig angreifen. Die Hauptstädte sind mit Schnitzereien von echten und eingebildeten Tieren und Vögeln, sowie Blättern und anderer Fauna ausgekleidet. Die beiden früheren Eingänge stammen aus Reugny, Allier und Poitou in Zentralfrankreich. Die Halle enthält vier große Steinskulpturen aus dem frühen 13. Jahrhundert, die die Anbetung der Könige, Fresken eines Löwen und eines Wyvern aus dem Kloster San Pedro de Arlanza in Nordmittelspanien darstellen. Auf der linken Seite des Raumes sind Porträts von Königen und Engeln, ebenfalls aus dem Kloster von Moutier-Saint-Jean.
Die Halle enthält drei Säulenpaare über einer Tür mit gegossenen Archivolten aus der Augustinerkirche von Reugny. Während der französischen Religionskriege und während der Französischen Revolution wurde die Stätte schwer beschädigt. Bis 1850 wurden die meisten Gebäude an Piere-Yon Verniere verkauft und 1906 von Barnard erworben.
Bibliothek und Archive
The Cloisters enthält eine der dreizehn Bibliotheken des Metropolitan. Die Ausstellung konzentriert sich auf mittelalterliche Kunst und Architektur und umfasst über 15.000 Bände mit Büchern und Zeitschriften, die Archivverwaltungspapiere des Museums, kuratorische Papiere, Händlerakten und persönliche Papiere von Barnard sowie frühe Glas-Laterne-Dias von Museumsmaterialien, Manuskript-Faksimiles und Gelehrten Aufzeichnungen, Karten und Aufnahmen von musikalischen Darbietungen im Museum. Die Bibliothek dient in erster Linie als Ressource für Museumsmitarbeiter, steht aber nach Vereinbarung für Forscher, Kunsthändler, Wissenschaftler und Studenten zur Verfügung.
Zu den visuellen Artefakten gehören frühe Skizzen und Entwürfe, die während der frühen Entwurfsphase des Museums entstanden sind, sowie historische Fotosammlungen. Dazu gehören Fotografien von mittelalterlichen Objekten aus der Sammlung von George Joseph Demotte und eine Serie, die während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aufgenommen wurde und Schäden an Monumenten und Artefakten, einschließlich Grabskulpturen, zeigt. Sie sind laut Kuratorin Lauren Jackson-Beck „von größter Wichtigkeit für den Kunsthistoriker, der sich sowohl mit der Identifizierung der ursprünglichen Arbeit als auch späterer Bereiche des Wiederaufbaus befasst“. Die Abzüge von zwei wichtigen Serien sind auf Mikrofilm gehalten; der „Index photographique de l’art en France“ und der deutsche „Marburg Picture Index“.
Führung
Das Kloster wird vom Vorstand des Metropolitan Museum of Art regiert. Die Sammlungen des Metropolitan sind im Besitz einer privaten Gesellschaft von Stipendiaten und Wohltätern, zu der etwa 950 Personen gehören. Das Kuratorium besteht aus 41 gewählten Mitgliedern, mehreren Beamten der Stadt New York und Personen, die vom Museum als Treuhänder geehrt werden. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende, Daniel Brodsky, wurde 2011 gewählt, nachdem er zuvor in seinem Immobilienrat (1984) als Kurator des Museums und stellvertretender Vorsitzender des Gebäudeausschusses gedient hatte.
Akquisition und Deaccessioning
Die Cloisters erwirbt regelmäßig neue Werke, obwohl als Fachmuseum selten Deaccessions. In den frühen Jahren finanzierte Rockefeller den Kauf neuer Werke, kaufte oft selbständig und verschenkte sich dann an das Museum. In jüngerer Zeit veröffentlicht das Metropolitan Museum of Art keine separaten Zahlen für die Cloisters, aber das Unternehmen als Ganzes gab 39 Millionen Dollar für Akquisitionen für das Geschäftsjahr aus, das im Juni 2012 endete.
The Cloisters versucht, seine Sammlung zwischen religiösen und weltlichen Artefakten und Kunstwerken zu balancieren. Mit weltlichen Stücken bevorzugt es jene, die die Bandbreite der künstlerischen Produktion im Mittelalter widerspiegeln, und nach Meinung des Kunsthistorikers Timothy Husband „das Gewebe des täglichen [mittelalterlichen europäischen] Lebens widerspiegeln, aber auch als eigenständige Kunstwerke bestehen . “ Im Jahr 2011 kaufte er das damals erst kürzlich entdeckte The Falcon’s Bath, eine südliche niederländische Tapisserie aus dem Jahr 1944. 1400-1415. Es ist von außergewöhnlicher Qualität und eines der besterhaltenen erhaltenen Beispiele seiner Art. Zu den weiteren wichtigen Akquisitionen in der jüngsten Vergangenheit zählt der Kauf eines Stundenbuchs für 2015, das Simon Bening zugeschrieben wird.
Ausstellungen und Programme
The museum’s architectural settings, atmosphere and acoustics have made it a regular setting for both musical recital and as a stage for medieval theater. Notable stagings include „The Miracle of Theophilus“ in 1942, and John Gassner’s adaption of „The Second Shepherds‘ Play“ in 1954. Recent significant exhibitions include „Small Wonders: Gothic Boxwood Miniatures“ which ran in the summer of 2017 in conjunction with the Art Gallery of Ontario.