Die Casina delle Civette (Haus der Eulen), die bis zu seinem Tod 1938 der Wohnsitz von Fürst Giovanni Torlania dem Jüngeren war, ist das Ergebnis einer Reihe von Umgestaltungen und Ergänzungen der im 19. Jahrhundert errichteten „Schweizer Hütte“ Der Rand des Parks, der von einem künstlichen Hügel verdeckt wurde, war ursprünglich als Zuflucht vor der Formalität des Hauptwohnsitzes gedacht.
Es wurde 1840 von Giuseppe Jappelli im Auftrag von Fürst Alessandro Torlonia unter Verwendung einer bewusst gefertigten Rustikalität entworfen. Die Außenseite des Hauses war mit Tuffsteinblöcken verkleidet, während die Innenseite mit Tempera in Anlehnung an Mauerwerk und Holzbrettern bemalt war.
Die Halle
Der Saal wurde 1909 dem bereits bestehenden Gebäude aus dem 19. Jahrhundert hinzugefügt, als Prinz Giovanni Torlonia beschloss, die malerische und rustikale Schweizer Hütte in ein kunstvolles Landhaus umzuwandeln. Das Datum ist deutlich in der Schrift auf dem feinen Majolikaboden angegeben, der auch die Initialen des Prinzen enthält.
Der Eingang zum Museum führt zum Flügel der Casina aus dem 20. Jahrhundert, der 1909 auf Geheiß von Giovanni Torlonia hinzugefügt wurde, als er die Schweizer Hütte in ein Haus verwandeln wollte, ein Datum, das auf einer Majolika mit der Unterschrift des Prinzen abgebildet war. Der ursprüngliche Teil der Swiss Hut ist die künstlich verrostete Quaderwand, die in der Eingangshalle sichtbar ist. Dieser neue Flügel besteht aus Gemüsedekorationen, meistens Blättern, Blumen und Fruchtgirlanden, die von Giuseppe Capranesi hergestellt wurden, als ob sie nach innen eingeführt würden. Eine Holztreppe führt in das Obergeschoss. Eine Säule ist aus Marmor. Die Decke ist ebenfalls aus Holz mit verzierten Balken.
In diesem Raum gibt es zwei Projekte von Vincenzo Fasolo für die Erweiterung der Casina, während an der Wand, wo sich ein Wandteppich befand, der eine Jagdszene darstellt, ein großer Cartoon von Duilio Cambellotti zu sehen ist, der das „I guerrieri“ beflecken soll Glasfenster, auch „Heroic Vision“ genannt, jetzt in der National Gallery of Modern Art ausgestellt. Der Boden ist komplett aus Majolika von Richard Ginori aus dem Jahr 1909, während die Türen mit opalisierenden Glasschnitzereien versehen sind.
Wenn Sie durch den Eingang des kleinen Portikus gehen, befinden Sie sich vor der originalen Mauer der Schweizer Hütte, die unverändert erhalten geblieben ist, mit ihrem Portikus und ihrer Bemalung, die Wandverkleidungen aus rustikalem Stuck nachahmt.
Die anderen Wände wurden jedoch von Giovanni Capranes I. in Tempera bemalt und zeigen Blumen- und Fruchtgirlanden in der Art einer Laube, die zwischen dem Inneren und dem Park vermittelt.
Eine Treppe aus Intarsienholz führt in die nächste Etage, die von einer Säule aus farbigem Marmor mit einem Kleeblatt-Kapitell getragen wird.
Die Decke besteht aus Holzbalken mit wertvoller Dekoration, die das Thema Obst und Blumen fortsetzt.
Ein feiner Kronleuchter aus Schmiedeeisen in Form eines Phönix, dem Symbol der Ewigkeit, sowie eine Säule mit einer Miniaturstatue vervollständigten das Dekor. Beide sind seitdem verloren gegangen.
Die Fenster enthalten kostbares Glas mit geometrischen Mustern von Schriftrollen und Girlanden. Dies waren die ersten Stücke aus Cesare Picchiarinis Werkstatt, die die Technik verwendeten, mundgeblasene Glasstücke mit Blei zu verbinden.
Die hohe Mauer links vom Eingang war ursprünglich von einem großen flämischen Wandteppich bedeckt, auf dem Jagdszenen zu sehen waren. Die Wand zeigt jetzt Duilio Cambellottis riesigen Cartoon für das Buntglas-Design „The soldiers“ oder „Heroic vision“, das 1912 hergestellt wurde.
Zwei Baupläne von Vincenzo Fasolo, reich an architektonischen und dekorativen Details, hängen neben „Die Soldaten“ und helfen bei der Rekonstruktion der Umwandlung von Jappellis Schweizer Hütte in das Haus der Eulen.
Bemerkenswert sind auch der wertvolle polychrome Majolikaboden, der 1909 von Richard Ginori hergestellt wurde, und die eingelegten Türen mit ihren Vierecken aus opalisierendem Glas.
Krieger oder heroische Vision. Diese Pappe, die auf Fotopapier hergestellt wurde, befindet sich in einem spitzen Rahmen. Die Inschriften von bewaffneten Kriegern, während in der Mitte ein nacktes Baby in den Armen eines Kriegers war, wurde dieses Kind noch nicht identifiziert. Die Identität des Gemäldes bezieht sich auf legendäre mittelalterliche Symbole und Sagen Nordeuropas, einschließlich des Nibelungen-Mythos, den Cambellotti kannte durch Wagner’sche Reminiszenzen. In der Lünette können Sie die fallenden Blätter bewundern.
Raum des Klees
Dieses Zimmer hat seinen Namen von dem in seiner Dekoration wiederkehrenden Kleemotiv. Der flache Stuck an der Decke zeigt ein Muster aus zusammengewebten Kleewedeln, ebenso wie das Muster, das die geräumige Nische umrahmt und den Quellen zufolge entworfen wurde, um eine mit lila Samt bezogene Couch zu halten.
Der Raum hat seinen Namen von den vorherrschenden dekorativen Motiven des Raumes. Kleedesigns sind mit Stuck an der Decke und an der Stelle, wo es ein Sofa gab, das einige Quellen zitieren, mit lila Samt ausgekleidet. Der Boden zeichnet das gleiche Thema mit grün-blauen und gelb-ockerfarbenen Kacheln nach. An den Fenstern befindet sich das wiederkehrende Thema des Torlonia-Wappens im mittelalterlichen Stil. Hier in diesem Raum befinden sich weitere Skizzen für die Fenster der Waldenserkirche auf der Piazza Cavour in Rom, die von Paolo Paschetto angefertigt wurden. Die Fenster sind im mittelalterlichen Stil mit Böden gemacht. Der Marmorkamin ist im Neorenaissance-Stil. Der Kamin ist eine Kopie eines Kamins im Renaissancestil aus dem 19. Jahrhundert mit grotesken Verzierungen, die wahrscheinlich von einem anderen Gebäude stammen und später an der aktuellen Position platziert wurden.
Die Bodengestaltung nimmt das gleiche Motiv auf und zeigt Fliesen aus Marmoragglomerat in Türkis und Ockergelb.
In den Fenstern befinden sich zwei Glasmalereien im mittelalterlichen Stil mit den Wappen der Familie Torlonia (Rosen und Kometen). Das Glas wird durch ein gemischtes Verfahren hergestellt, wobei Flaschenböden mit den Details verwendet werden, die dann mit Flamme bemalt werden.
Das einzige erhaltene Möbelstück im Raum ist der feine Marmorkamin, eine Kopie eines Renaissance-Modells aus dem 19. Jahrhundert mit Dekorationen im grotesken Stil. Es stammt wahrscheinlich aus einem anderen Gebäude und wurde zu Beginn des Jahrhunderts an seine aktuelle Position verlegt.
Im Raum ist „Wings and Flames“ ausgestellt, ein Stück Glasmalerei von Paolo Paschetto, eine interessant stilisierte Interpretation biblischer Themen.
Der Kleesaal und der angrenzende Raum enthalten auch eine Reihe von Skizzen für die Glasmalerei der Waldes-Kirche auf der Piazza Cavour in Rom. Dies sind auch die Arbeiten von Paolo Paschetto.
Das Buntglasfenster wurde um 1927 aus schillerndem Glas gebaut, das mit Blei und Eisen verbunden war. Das Glasfenster befand sich in einem Treppenhaus. Drei Flügel sind übereinander abwechselnd mit rötlichen Flammen und grauen und blauen Federn gezeichnet.
Fliesenboden mit Kleedesigns
Der Raum der 24 Stunden
Dieser Raum in der achteckigen Kuppel ist der reichste im ganzen Haus. In Jappellis ursprünglichem Design war es eine einfache Landhausküche. Als das Haus jedoch zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf Wunsch von Giovanni Torlonia umgebaut wurde, wurde es zum Wohnzimmer für den Prinzen.
Es ist im achteckigen Korpus von Giuseppe Jappelli ausgeführt. Die Zeit im Pavillon wurde von Giovanni Capranesi mit dem Gemälde „Der Flug 24 Stunden“ gemalt, das den Lauf der Zeit anzeigt. Darin sind Mädchen in Dreiergruppen auf acht durch Rosenzweige begrenzten Feldern dargestellt. Dies sollte die Ewigkeit des Namens Torlonia im Laufe der Zeit symbolisieren. Die Fenster sind durch einfaches Glas gekennzeichnet, während sich auf dem Boden das Mosaik befindet, das Mars und Venus darstellt. Es befand sich ursprünglich im Casino dei Principi und wurde 1910 von Giovanni Torlonia an den Ort gebracht, da das Casino dei Principi zum Sitz der Verwaltung geworden war. Das zentrale Rosettenfenster der Decke ist mit Stuck verziert und erinnert an den Phönix, das Symbol der Auferstehung. An den Wänden befand sich ursprünglich eine Tapete. Ursprünglich war der Raum als rustikale Küche konzipiert, später wurde er nach den vom Prinzen gewünschten Umbauten in ein Wohnzimmer verwandelt.
Das Kuppelgewölbe, das 1909 von Giovanni Capranesi gemalt wurde, ist in acht von Stuck begrenzte Tafeln unterteilt, die den 24-Stunden-Tanz zwischen Rosenranken darstellen. Sie werden als charmante Kinder dargestellt, die mit durchsichtigen Schleier überzogen sind und in Dreiergruppen vor blauem Himmel tummeln.
Der Hintergrund ist mit Kometen bemalt, die zusammen mit Rosen die Wappensymbole der Familie Torlonia darstellen. Abgerundet wird das Dekor durch ein zentrales Tondo mit Stuckgesimsen, die das Rosenmotiv wiederholen.
An der Basis jeder Deckenrippe befindet sich ein Stuckrelief, das einen aus der Asche aufsteigenden Phönix darstellt. Der Raum ist eindeutig als Verherrlichung der Familie Torlonia gedacht, die durch Rosen und Kometen symbolisiert wird, und als Feier ihres ewigen Ruhmes, wie es der Phönix und die Stunden andeuten.
Die kleinen Fenster, die den Raum erhellen, haben klares Glas mit abgeschrägten Rahmen, die nach einem eleganten Design mit Stäben aus Bronze hergestellt wurden.
Der Boden ist mit einem polychromen Mosaik aus dem neunzehnten Jahrhundert verziert, das Mars und Venus darstellt, aus dem Hause der Fürsten stammt und mit farbigem Marmor umrahmt ist.
Das Mosaik wurde 1910 auf Befehl von Fürst Giovanni Torlonia transportiert und angebracht, der das Haus als neuen Wohnsitz nutzen wollte, da das Haus der Fürsten zu dieser Zeit ein Verwaltungsbüro geworden war.
Die Wände waren einst mit kostbarem Damasttuch in Silber und Gold bedeckt, aber seitdem ist es verloren gegangen.
Das Raucherzimmer
Dieser lichtdurchflutete Raum wurde mit Korbmöbeln ausgestattet und vom Fürsten als Raucherraum genutzt, wie aus den Berichten der Kinder der Garderobenherrin hervorgeht, die von 1916 bis 1939 im Haus der Eulen lebten.
Das Zimmer öffnet sich durch ein Erkerfenster zum Park und war früher mit Korbmöbeln und Boiseries eingerichtet, von denen nur noch wenige Stücke übrig sind. Die Boiserien waren mit Rosen- und Girlandendekorationen verziert, die den Stuckdekorationen im selben Raum ähnelten. Das Erkerfenster stammt aus dem Jahr 1910 und besteht aus einem Buntglasfenster mit Motiven, die florale und bandförmige Kränze von Cesare Picchiarini darstellen, deren Konstruktionstechnik zweifelhaft ist. Die Fenster sind aus polychromem Glas. Es gibt biblische Buntglasfenster, die 1927 von Paolo Paschetto entworfen und von Cesare Picchiarini für sein Haus in der Via Pimentel gebaut wurden und die bis vor einiger Zeit erhalten geblieben sind. Weitere Skizzen im Raum stammen von Paolo Paschetto, Vertreter der Projekte für Kirchenfenster methodistischer und waldensischer Kirchen in Rom. Andere Zeichnungen stellen florale Motive dar oder einfache Dekorationen sind Studien für die Fenster des Rosebalkons im Obergeschoss desselben Museums.
Das Erkerfenster mit Blick auf den Park ist mit Holztäfelungen verziert, die mit Rosen verziert sind und das Thema der Blumengirlanden auf dem hohen Streifen der Wände des Raumes wiederholen.
Das Fenster wurde dem Bau des 19. Jahrhunderts im Jahr 1910 hinzugefügt und enthält Glasmalereien, die mit Blumengirlanden und Bändern verziert sind. Das Glas wurde von Cesare Picchiarini hergestellt und besteht aus farbigen Glasstücken, die auf transparente Glasscheiben gelegt wurden. Die Technik, die er dafür verwendete, ist jedoch noch ungewiss.
Der Raum enthält auch einige Werke von Paolo Paschetto, der aus Torre Pellice stammte, dem Sohn eines nach Rom übersiedelten Waldeshirten. Paschetto entwarf viele Glasmalereien für methodistische und waldesianische Kirchen in Rom. Die Skizzen dazu mit ihren charakteristischen biblischen Motiven sind hier zu sehen.
Einige der Skizzen haben florale und andere dekorative Motive, wie zum Beispiel die Entwürfe „Rose und Schmetterling“, die als vorbereitende Skizzen für die Glasmalerei auf dem „Balkon der Rosen“ im Obergeschoss des Hauses der Eulen dienten.
In der Mitte des Raumes ist eine Reihe von Glasmalereien zu sehen, die der Künstler für sein eigenes Haus in der Via Pimentel in Rom angefertigt hat. Sie haben einfache geometrische Muster um einen zentralen Platz, der figürliche Verzierungen zu biblischen Themen enthält.
Die 1927 von Cesare Piccharini für den Speisesaal gefertigten Glasmalereien bestehen jeweils aus zwei Antes mit Lünetten. Für das Motiv wurde im Gegensatz zum transparenten Hintergrund opaleszierendes Glas gewählt, wodurch die abgebildeten Motive sofort erkennbar wurden.
Für die Lünetten wählte Paschetto jedoch das Motiv eines losen Bandes, mit dem er bereits in zahlreichen anderen dekorativen Lösungen experimentiert hatte.
Skizzen für die Fenster der methodistischen Kirche in der Via Firenze in Rom
Sie wurden zwischen 1919 und 1920 von Paolo Paschetto in Tusche und Aquarell hergestellt.
Frau mit blauem Umhang, Frau mit rotem Umhang und Seemöwe
Dies sind drei Zeichnungen aus dem Jahr 1911 in Tusche und Aquarell auf Papier, die Paolo Paschetto auf Karton geklebt hat. In der Zeichnung der Möwe ist außerdem ein Boot abgebildet, das Noahs Arche zu sein scheint.
Der Mittagssaal
Dieser Raum zeichnet sich durch die feine Holzvertäfelung aus, die alle Wände bedeckt und die vier Türen umrahmt.
Die Boiseries in diesem Raum sind vor kurzem wieder hergestellt worden, die keramischen Platten von denen in einigen Zeitraumfotos verloren gegangen sind. Die Holzarbeiten haben Einkerbungen in Blättern und Beeren von Lorbeer, deren klare Holzzeichnungen ein bösartiges Design bilden, das von quadratischem Messing begrenzt wird. Gruppen von drei Ohren trennen die verschiedenen Felder. Die Platten wurden durch Holzplatten ersetzt. Fenster und Fenster stammen aus dem Picchiarini-Labor. Die Fenster bestehen aus Pflanzenmotiven, die sich von denen der anderen Buntglasfenster in der von Cambellotti entworfenen Casina unterscheiden. Die Skizzen an den Wänden stammen von Umberto Bottazzi.
Die Paneele sind in Lorbeerzweige und Beeren geschnitzt, wobei Einsätze aus hellem Holz ein Bandmuster bilden, das von Quadraten aus Bronze umrandet wird. Kornähren, in Dreiergruppen angeordnet und ebenfalls aus Bronze gefertigt, grenzen die Paneele ab.
Entlang des hohen Gesimses der Täfelung hängen eine Reihe von „Tellern“ aus hellem Holz, die die ursprünglichen Keramikplatten ersetzen, die mit Szenen der Landschaft verziert sind, die früher hier hingen, aber leider verloren gegangen sind.
Auf Kopfhöhe werden kleine Klammern an den Paneelen befestigt. Diese dienten zur Unterstützung von Blei-Miniatursoldaten. Auch diese sind verloren gegangen.
Die Fenster und die Tür, die in den Raum des Kleeblatts führen, enthalten Glasmalereien, die mit Weintrieben und Blättern in warmen Gelb- und Grüntönen verziert sind und Werke der Picchiarini-Werkstatt darstellen.
Entlang der oberen Wandfläche verläuft ein Stuckfries in tiefem Relief. Dieses nimmt das Lorbeerblattmotiv auf und hat wie die Vertäfelung eine Reihe von runden Beschlägen, die einst Keramikplatten darstellten, die von den kleinen Lampen umrandet wurden, die den Raum beleuchteten.
Im Raum sind verschiedene Skizzen für Glasmalerei von Umberto Bottazzi ausgestellt.
Der Raum des Nagels
Dieses Zimmer hat seinen Namen von dem großen Stück Glasmalerei in Form eines Nagels, das von Duilio Cambellotti hergestellt und kunstvoll mit Weinblättern und Weintrauben dekoriert wurde.
Von Fürst Torlonia wurde dieser Raum als Arbeitszimmer genutzt. Das Fenster, das dem Raum seinen Namen zu geben scheint, hat die Form eines Nagels. Dieses Buntglasfenster wurde nach einem Entwurf von Duilio Cambellotti zwischen 1914 und 1915 angefertigt. Auf kleinen Gemälden im Raum scheinen Zeichnungen von Weinblättern, Zweigen und Weintrauben aus farbigem Glas zu entstehen, die mit dem Pinsel nachgebessert wurden. Im selben Raum befindet sich eine vorbereitende Skizze von zwei verschiedenen Dekorationsideen, eine mit Efeu und eine mit Trauben, wobei letztere als die eigentliche Verwirklichung angesehen werden kann. Ein daneben liegender Karton zeigt den komplexen Aufbau des Fensters. Weitere Cartoons ergänzen die Zimmeraquarelle von Duilio Cambellotti, darunter eine für das Landwirtschaftsministerium. Einige Skizzen sind verlorengegangen, darunter die Serie „Dawn, day and night“ und das Fenster „Cherries“. Unter den ausgestellten Fenstern befindet sich eines, das „Elstern“ genannt wird.
Das Motiv wiederholt sich in der zarten monochromen Stuckarbeit, die die Paneele der Decke betont, und im Tondo in der Mitte, an dem ursprünglich ein Kronleuchter aus Schmiedeeisen aufgehängt war.
Der Raum wurde vom Prinzen als Atelier genutzt, aber seine Möbel sind verloren gegangen.
Im aktuellen Museumslayout zeigen die Wände vorbereitende Zeichnungen und Cartoons für die Glasmalerei von Duilio Cambellotti, die, wie im Fall der Skizzen für das als „The nail“ bekannte Stück, der Glasmalerei in entsprechen das Museum.
Es gibt mehrere Skizzen von Glasmalereien, die für das Haus der Eulen hergestellt wurden, aber an einem unbekannten Punkt verloren gingen, bevor das Grundstück für die Öffentlichkeit erworben wurde. Heute sind nur noch Skizzen der Buntglasserie „Dawn Day and Night“ und ein weiteres Stück „Cherries“ erhalten.
Es werden auch Skizzen und ein Cartoon für einige der wichtigen Glasmalereien gezeigt, die Cambellotti für das Landwirtschaftsministerium angefertigt hat.
Bemerkenswert sind auch die von Cambellotti entworfenen und von Cesare Picchiarini für Prinz Torlonia angefertigten Vorentwürfe für „The Magpies“. Es war die Ursache eines langen Rechtsstreits zwischen dem Handwerker und seinem mächtigen Gönner über den finanziellen Wert der geleisteten Arbeit.
Buntglasfenster des Nagels, der Name des Buntglasfensters leitet sich aus der Form des Buntglases selbst ab, das in 120 Scheiben unterteilt ist. Farben wurden im Fokus retuschiert. Das Buntglasfenster wurde 1915 von Mastro Picchio geschaffen, wie das Picchiarini-Archiv zeigt, in dem es als Buntglasfenster (Traube) nach einem Entwurf von Duilio Cambellotti zitiert wird. Das Design ist durch eine Säule in zwei Teile gegliedert.
Der Karton stammt aus dem Jahr 1914 und wird von Duilio Cambellotti mit Stiften, Tempera, Aquarell und Tusche hergestellt. Die Zeichnung ist das Projekt für den rechten Teil des oben genannten Fensters. Im selben Raum befindet sich die Skizze mit zwei Projekten, mit Traubenzweigen, der Idee zur Realisierung derselben Arbeit und einem mit Efeuzweigen. Die Anordnung des Kartons, der Skizze und des Buntglasfensters zielt darauf ab, die verschiedenen Bauphasen der Werke im Museum zu verfolgen. Die Traubenzweige sind zusammen mit den Eulen eines der wiederkehrenden Themen bei der Dekoration der verschiedenen Räume des Museums selbst. Tatsächlich findet man sie in den Stucken des Rosettenfensters an der Decke, auf der Raumsteuer und auf der Decke die Wände.
Morgendämmerung, Tag und Nacht. Der Karton wurde zwischen 1915 und 1916 von Duilio Cambellotti in Temperatechnik bemalt. Diese Skizzen waren die Vorbereitungsphase für den Zyklus von drei Fenstern mit demselben Thema, die jetzt unwiederbringlich verloren sind und für den zentralen Teil der Casina delle Civette ausgeführt wurden. Die Vögel verschiedener Arten sind im Flug dargestellt und zeigen symbolisch den Fortschritt des Tages von Sonnenaufgang über Sonnenuntergang bis zur Ankunft der Nacht. Der Übergang von hell nach dunkel wird durch die verschiedenen Farben der Vögel dargestellt: der Sonnenaufgang (weiß für die Tauben auf hellem und transparentem Hintergrund), der Tag (ein Falke), die Dämmerung (der nächtlichen Raubvögel).
Raum der Eulen
Dieser kleine Raum war ursprünglich im kunstvollen imperialen Stil der Holzvertäfelung eingerichtet und hatte reichlich Vorhänge an der Decke. Von diesem Dekor sind nur noch wenige Fragmente erhalten, die für eine Rekonstruktion der Einrichtung nicht ausreichen.
Das dreiteilige Fenster wurde 1918 von Cesare Picchiarini nach einem Entwurf von Duilio Cambellotti gebaut. Die beiden Seitenwände beherbergen Reproduktionen von Eulen innerhalb von Pflanzenmotiven, das zentrale Fenster besteht nur aus Pflanzenmotiven, das einzige ursprüngliche Element ist erhalten geblieben. Die Eulen sind zum Teil mit Feuerfarben bemalt, um die Wirkung des Gefieders wieder herzustellen. In der Antike war der Raum mit Boiseries im Empire-Stil bedeckt. Von der Decke hingen Vorhänge, die an den heute noch vorhandenen Fetzen hingen. Im selben Raum sind die Skizze für „Le lucciole“ und der Karton „L’albero“, Fenster, die nie gemacht werden.
Das einzige originelle dekorative Element, das erhalten bleibt, ist ein Stück Glasmalerei, das aus drei Paneelen von Duilio Cambellotti besteht. Die beiden Seitenwände sind mit stilisierten Eulen verziert und die Mittelwand mit Efeu und Bändern.
Die auf den Efeuzweigen sitzenden Eulen bestehen aus farbigem Glas, das teilweise mit Flammen bemalt ist, um die Wirkung des Gefieders zu verbessern.
Das Buntglas ist Teil der letzten Serie, die Cambellotti und Picchiarini nach der Restaurierung durch den Architekten Vincenzo Fasolo in den Jahren 1916-19 für das Haus der Eulen angefertigt haben.
Der Raum enthält auch eine große Tafel, die mit vier Glasmalereien verziert ist. Es ist ein Probestück von Cesare Picchinarini, das untersucht, wie das Design in Glas übergeht.
Alle vier wurden von Duilio Cambellotti entworfen und einer von ihnen, „Die Eule in der Nacht“, wurde für das Buntglas mit dem gleichen Namen verwendet, das sich einst im Schlafzimmer des Prinzen befand und seitdem verloren gegangen ist. Dieses Stück ist auch aus einer Skizze in einer Privatsammlung bekannt.
Die anderen drei Probestücke entsprechen den Glasmalereien „Die Soldaten“ und „Winterwolken“ und einem unbekannten Stück, dessen Thema Schwalben im Flug ist, ein Cambellotti sehr liebes Motiv, das er oft als Dekorationsgegenstand verwendete Motiv. Das Motiv der Schwalben im Flug wird auch in einer Skizze von Cambellotti aus dem Jahr 1913 und in einem Cartoon verwendet.
Eine kleine Skizze für „Die Glühwürmchen“ und eine große Karikatur für „Der Baum“, die geplant, aber nie angefertigt wurde, runden das Bild ab.
Eulen, Die Fenster bestehen aus Glas und verschiedenen Edelsteinen, die mit Feuer geheftet sind, zusammen mit unverzinntem Blei von Duilio Cambellotti aus dem Jahr 1914.
Glühwürmchen, Dies ist eine Skizze in Bleistift und Tinte auf Papier, die um 1920 von Duilio Cambellotti für die Realisierung des gleichnamigen Buntglasfensters angefertigt wurde, das auf der zweiten Buntglasausstellung von Cesare Picchiarini im Jahr 1921 in Rom gezeigt wurde. Die Glühwürmchen sind in menschlicher Form als Streulichtgeister georgisch dargestellt, die mit ihren Bewegungen die Landschaft beleben.
Eingang
Dies ist ein Eingang von hinten. Es ist ein kleiner Raum mit Kiesboden und einer Stuckdecke mit Pflanzenmotiven. An den Wänden hängen Skizzen für die Realisierung der Fenster der Waldenserkirche Piazza Cavour in Rom, die von Paolo Paschetto zur Verwendung ausgeliehen wurden.
Casina delle Civette
Das Museum Casina delle Civette ist eine ehemalige Residenz der Familie Torlonia, die in ein Museum umgewandelt wurde. Es befindet sich im Park der Villa Torlonia in Rom. Der Name leitet sich vom wiederkehrenden Thema der Eulen innerhalb und außerhalb des Hauses ab. Im neunzehnten Jahrhundert wurde es als die Schweizer Hütte für sein rustikales Aussehen bekannt, das dem einer alpinen Schutzhütte oder eines Schweizer Chalets ähnlich ist.
Heute besteht der Komplex aus zwei Gebäuden, dem Haupthaus und dem Nebengebäude, die durch eine kleine Holzgalerie und eine unterirdische Passage verbunden sind. Diese Gebäude haben wenig Ähnlichkeit mit der romantischen Berghütte, die Jappelli im neunzehnten Jahrhundert geplant hatte, mit Ausnahme der L-förmigen Anordnung der Wände der beiden Hauptgebäude, des bewusst rustikalen Stils und der Verwendung verschiedener Baumaterialien und die steilen Schichtdächer.
Bereits 1908 begann die „Schweizer Hütte“ auf Geheiß von Alessandros Neffe, Giovanni Torlonia dem Jüngeren, eine zunehmend radikale Umwandlung in ein „Mittelalterliches Weiler“. Die Arbeiten wurden vom Architekten Enrico Gennari geleitet, und das kleine Gebäude wurde zu einer kunstvollen Residenz mit riesigen Fenstern, Loggien, Portiken und Türmchen, die mit Majolika und Buntglas verziert waren.
Ab 1916 wurde das Gebäude als „Haus der Eulen“ bekannt, möglicherweise aufgrund des Buntglases mit zwei stilisierten Eulen zwischen Efeusprossen, das 1914 von Duilio Cambellotti geschaffen wurde, oder weil das Motiv der Eule in beinahe zwanghaft verwendet wird die Dekoration und Einrichtung des Hauses, auf Wunsch von Prinz Giovanni, einem mysteriösen Mann, der esoterische Symbole liebte.
1917 fügte Vincenzo Fasolo die Südfassade des Hauses hinzu und gestaltete sein fantastisches Dekorationsschema im Liberty-Stil meisterhaft. Fasolos Einfluss zeigt sich in der Wahl der räumlichen Volumina, die aneinander haften und miteinander in Beziehung stehen und durch eine Vielzahl von Materialien und dekorativen Details Gestalt annehmen. Das verbindende Element der Vielzahl der architektonischen Lösungen, die er verwendet, ist der Grauton der Dachfläche, die das Haus umgibt, für die dünne Schieferfliesen unterschiedlicher Formen verwendet wurden, im Gegensatz zu den lebendigen Farben der Fliesen aus glasiertem Terrakotta.
Besonders hochwertig sind die auf zwei Ebenen angelegten Innenbereiche mit figürlicher Dekoration, Stuckarbeiten, Mosaiken, mehrfarbiger Majolika, Intarsienholz, Schmiedeeisen, Wandstoffen, Marmorskulpturen und maßgefertigten Möbeln, die das Besondere demonstrieren Fürsorge gab der Prinz zu seinem häuslichen Trost.
Unter so vielen dekorativen Elementen ist das allgegenwärtige Buntglas dennoch das Erkennungsmerkmal des Hauses. Alles wurde zwischen 1908 und 1930 installiert und stellt einen einzigartigen Moment in der internationalen künstlerischen Perspektive dar. Alle Arbeiten wurden in den Werkstätten von Cesare Picchiarini nach den Entwürfen von Duilio Cambellotti, Umberto Bottazzi, Vittorio Grassi und Paolo Paschetto hergestellt.
Die Zerstörung des Gebäudes begann 1944 mit der Besetzung durch angloamerikanische Truppen, die mehr als drei Jahre dauerte.
Als die Stadt Rom 1978 den Park erwarb, befanden sich sowohl die Häuser als auch das Grundstück in einem schrecklichen Zustand.
Ein Brand im Jahr 1991 sowie Diebstahl und Vandalismus verschärften den ruinierten Zustand des Hauses der Eulen. Das heutige Erscheinungsbild ist das Ergebnis langwieriger, geduldiger und sorgfältiger Restaurierungsarbeiten von 1992 bis 1997, bei denen es gelungen ist, unter Verwendung der erhaltenen Überreste und vieler Belege eines der ungewöhnlichsten und interessantesten Gebäude der Stadt wiederherzustellen frühen Jahren des letzten Jahrhunderts.