Der Stockholmer Königspalast (schwedisch: Stockholms Slott oder Kungliga Slottet) ist die offizielle Residenz und der wichtigste Königspalast des schwedischen Monarchen. Das Stockholmer Schloss befindet sich auf Stadsholmen in Gamla Stan in der Hauptstadt Stockholm. Es grenzt an das Riksdag-Gebäude. Hier befinden sich die Büros des Königs, der anderen Mitglieder der schwedischen Königsfamilie und des schwedischen Königshofs. Der Palast wird vom König während seiner Amtszeit als Staatsoberhaupt zu repräsentativen Zwecken genutzt.
Das Stockholmer Schloss, offiziell der Königspalast, befindet sich seit der zweiten Hälfte des 13. Seine Geschichte im ersten Jahrhundert gehört der mittelalterlichen Burganlage Tre Kronor. In der Neuzeit bezieht sich der Begriff auf das Gebäude namens Königlicher Palast, eines der königlichen Schlösser des Landes, das sich in der Altstadt von Stockholm befindet. Die Burg ist die offizielle Residenz des schwedischen Monarchen und seit dem Mittelalter befinden sich hier Befestigungsanlagen.
Das Schloss ist die offizielle Residenz des Königs und wesentliche Teile der Vertretung der Monarchie finden hier statt, während große Teile des Schlosses ganzjährig geöffnet sind. Das Schloss ist Arbeitsplatz für das Königspaar und die zum Königspalast gehörenden Büros. Die Hofstaaten. Der Königspalast ist eine Kombination aus königlicher Residenz, Arbeitsplatz und kulturhistorischem Denkmal und ganzjährig für Besucher geöffnet.
Im Inneren des Königspalastes gibt es viele Attraktionen: die Schatzkammer mit den nationalen Insignien, das Museum Tre Kronor zur mittelalterlichen Geschichte des Schlosses und nicht zuletzt die Repräsentationsetagen mit den prächtigen Paraderäumen. In den Sommermonaten sind auch das Antiquitätenmuseum Gustav III. und die Schlosskirche geöffnet. Beliebt bei den Besuchern ist der Hochgarden-Ersatz ebenso wie der Slottsboden-Laden.
Diese königliche Residenz befindet sich seit Mitte des 13. In der Neuzeit bezieht sich der Name auf das Gebäude namens Kungliga Slottet. Der Palast wurde von Nicodemus Tessin dem Jüngeren entworfen und an der gleichen Stelle wie die mittelalterliche Burg Tre Kronor errichtet, die am 7. Mai 1697 bei einem Brand zerstört wurde. Aufgrund des kostspieligen Großen Nordischen Krieges, der 1700 begann, wurde der Bau des Palastes eingestellt 1709 und erst 1727 wieder aufgenommen – sechs Jahre nach Kriegsende. Als Tessin der Jüngere 1728 starb, wurde der Palast von Carl Hårleman fertiggestellt, der auch einen Großteil der Rokoko-Innenausstattung entwarf.
Der Palast war erst 1754 bezugsfertig, als König Adolf Friedrich und Königin Louisa Ulrika einzogen, aber einige Innenarbeiten dauerten bis in die 1770er Jahre. Im Schloss wurden seit seiner Fertigstellung keine größeren Umbauten vorgenommen, lediglich einige Anpassungen, neue Innenausstattungen, Modernisierungen und Umgestaltungen für verschiedene Regenten und ihre Familien, Farbgebung der Fassaden und Anbau der Schlossmuseen. Der Palast ist umgeben von Lejonbacken und Norrbro im Norden, Logården (Schusshof) und Skeppsbron im Osten, Slottsbacken und Storkyrkan im Süden und dem Vorhof und Högvaktsterrassen im Nordwesten.
Das Innere des Palastes besteht aus 1.430 Zimmern, von denen 660 Fenster haben. Der Palast enthält Wohnungen für die königlichen Familien, Repräsentation und Festlichkeiten wie die Prunkgemächer, die Gästewohnungen und die Bernadotte-Appartements. Weitere Besonderheiten sind der Staatssaal, die Königliche Kapelle, die Schatzkammer mit den schwedischen Insignien, Livrustkammaren und das Tre Kronor Museum in den verbliebenen Kellergewölben des ehemaligen Schlosses.
Die Schwedische Nationalbibliothek war bis 1878 im nordöstlichen Flügel, dem Biblioteksflygeln (dem Bibliotheksflügel), untergebracht. Ab 2014 beherbergt sie die Bernadotte-Bibliothek. Das Slottsarkivet ist im Chancery Wing untergebracht. Im Palast befinden sich die Büros des Königlichen Hofes von Schweden, ein Arbeitsplatz für etwa 200 Mitarbeiter. Die Königliche Garde bewacht den Palast und die königliche Familie seit 1523. Eine umfassende Renovierung der Fassade begann 2011, um wettergeschädigte Teile aus Sandstein zu reparieren.
Der Königliche Palast befindet sich im Besitz des schwedischen Staates durch die National Property Board of Sweden, die für den Betrieb und die Instandhaltung des Palastes verantwortlich ist, während das Ståthållarämbetet (das Amt des Gouverneurs der Königlichen Paläste) das königliche Verfügungsrecht über den Palast verwaltet. Der Palast gehört zu den Kronpalästen in Schweden, die dem König und dem königlichen Hof von Schweden zur Verfügung stehen.
Der Königliche Hof von Schweden
Der Palast beherbergt Einrichtungen für die Ämter, die Teil des Königlichen Hofes von Schweden sind; die dem schwedischen Staatsoberhaupt und dem Königshaus angegliederte Organisation und sind auch für die Erhaltung und Präsentation des kulturellen Erbes der schwedischen Monarchie verantwortlich.
Die nördliche Länge der Burg in Richtung Norrbro beherbergt die großen Wohngebäude, die für den König und die Königin bestimmt waren. Der Königspalast wurde nicht nur als Sitz des schwedischen Monarchen und seiner Familie, sondern auch als Sitz der gesamten schwedischen Zentralverwaltung errichtet. Hier wurden Büroräume für die schwedische Regierung und die Ministerien eingerichtet, hier entstand der große Plenarsaal des schwedischen Parlaments.
Die Vertretungsetagen
Die Repräsentationsböden im Schloss sind die Sammelbezeichnung für die prächtigen Paradeböden, die in der Repräsentation des Königs und der Königin verwendet wurden. Sehen Sie die Partyetage, die für Galadinner, Ratsversammlungen und parlamentarische Abendessen genutzt wird, die Gästeetage, die als Residenz für offiziell besuchende Staatsoberhäupter genutzt wird, und die Bernadotte-Etage, die für Medaillenverleihungen und feierliche Audienzen genutzt wird.
Die gut erhaltene Einrichtung gibt einen Einblick in die Geschichte ab dem frühen 18. Jahrhundert, wo jeder Monarch seine Spuren seiner Zeit hinterlassen hat. Hier können Sie unter anderem das Parade-Schlafgemach von Gustav III., das Schreibzimmer von Oskar II. und das zuletzt eingerichtete Zimmer – das Jubiläumszimmer von König Carl XVI. Zu den Repräsentationsebenen gehören auch die Rikshall mit dem silbernen Thron von Königin Kristina und die Ordenshallen mit einer Dauerausstellung über die königlichen Orden.
Der Bernadotte-Boden
Die Bernadotte-Etage, die sich in der nördlichen Länge des Schlosses befindet, besteht aus 14 Räumen. Im Einzugsjahr 1754 wurde es zur Residenz von König Adolf Fredrik und Königin Lovisa Ulrika. Der Säulensaal in der nordwestlichen Ecke des Stockwerks war ursprünglich das Esszimmer von Adolf Fredrik. Heute ist der Raum vor allem von den 1780er Jahren geprägt, als Gustav III. den Raum modernisieren ließ. Nach der Pillar Hall betritt man direkt die Parade aus dem 19. Jahrhundert im Victoria Salon. Sowohl die Kronleuchter als auch der Teppich sind von beeindruckender Größe. Das Zimmer ist ein gutes Beispiel für den viktorianischen Stil.
Die Bernadotte Gallery enthält Gemälde fast aller älteren Mitglieder der königlichen Familie. Natürlich ist der Raum ein großartiger Ort, um von Karl XIV. Johan und dem unruhigen frühen 19. Jahrhundert zu erzählen. Nachfolgende Räume werden heute bei feierlichen Audienzen genutzt. Nebenan befindet sich das neu eingerichtete Jubiläumszimmer, das vielleicht die Handwerkskunst unserer Zeit repräsentiert. Im letzten Raum des Stockwerks wurde die Galeriesammlung um weitere Gemälde von Mitgliedern der königlichen Familie erweitert. Hier sind unter anderem Gustaf VI. Adolf, Kronprinzessin Margareta und unser aktuelles Königspaar, König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia.
Die Party-Etage
Die Partyetage besteht aus neun Paraderäumen. Die ursprüngliche Planung erfolgte zu Zeiten der Großmächte durch den Schlossbaumeister Nicodemus Tessin d. J.. Nicht alles war klar, aber trotzdem ist der Boden in Nordeuropa beispiellos. In der nordwestlichen Ecke von Festvåningen liegt der Konseljsalen. Der Raum wird auch heute noch für Informationsräte, also Treffen zwischen dem König und der Regierung, genutzt. Ein paar Räume weiter befindet sich das Paradebettgemach von Gustav III. In diesem Raum starb Gustav III. an den Schäden, die ihm Ankarströms Schuss zugefügt hatte.
Der folgende Raum ist die Galerie von Karl XI., die der Spiegelgalerie des Schlosses von Versailles nachempfunden ist. Hier ist ein beeindruckendes Deckengemälde über den Krieg von Karl XI. in Schonen in den 1670er Jahren. Aber der Raum ist vielleicht am besten bekannt als der Raum, in dem heute die Repräsentationsessen abgehalten werden. Wir haben einmal mehr die Möglichkeit, Teile unserer Großmachtgeschichte sowie Einblicke in die zeitgenössische Darstellung des Schlosses zu schildern. Der letzte Raum auf der Etage ist der Ballsaal des Schlosses – besser bekannt als das Weiße Meer. Der Ballsaal wird heute nicht mehr oft zum Tanzen genutzt, dient aber immer noch als Lounge für die wiederkehrenden Repräsentationsdinner.
Die Gästeetage
In der Gästeetage gibt es Möbel aus verschiedenen Epochen. Sie werden hauptsächlich in Stockholm im 18. und 19. Jahrhundert hergestellt. Für stilgeschichtlich Interessierte ist der Boden daher ein hervorragendes Ziel. Aber auch die Stilgeschichte kann mit Zeitgeschichte bereichert werden. Die Gästewohnung wird heute bei Staatsbesuchen als Residenz für Staatsoberhäupter genutzt.
Rikssalen
Der Architekt Carl Hårleman leitete die prächtige Innenausstattung der Rikshall und entwarf den Raum in unmittelbarer Nähe zu den Zeichnungen von Nicodemus Tessin dem Jüngeren. Bis zum Reichstag 1755 war der Saal begehbar und war während der königlichen Präsidentschaft der Ort für die gemeinsamen Treffen der Stände. Im Laufe der Jahrhunderte bot der Königreichssaal Raum für symbolische Großveranstaltungen, und der König eröffnete hier bis 1974 jedes Jahr in feierlicher Form den Reichstag. Noch heute wird der Königreichssaal für offizielle Zeremonien genutzt. In der Reichshalle steht der Silberne Thron, einer der Höhepunkte der Burg.
Die Schlosskirche
Seit Magnus Ladulås‘ Zeit im 13. Jahrhundert gibt es im Schloss nicht nur eine Kirche, sondern auch eine eigene Priesterschaft. Die heutige Schlosskirche ist die dritte. Beim großen Schlossbrand 1697 wurde die neu eingeweihte Schlosskirche Karls XI. zerstört. Ein wichtiger Bestandteil des Großprojekts für ein neues Schloss, an dem der Schlossbaumeister Nicodemus Tessin der Jüngere nach der Brandkatastrophe arbeitete, war eine neue Schlosskirche. Carl Hårleman vollendete Mitte des 18. Jahrhunderts die Innenausstattung der Kirche weitgehend nach den Zeichnungen von Tessin dem Jüngeren.
Die Königliche Schlosskirche zeigt Beispiele von Architektur, Innenarchitektur und Kunstwerken einiger der bedeutendsten Meister ihrer Zeit – Nicodemus Tessin dem Jüngeren, Carl Hårleman und Georg Haupt dem Älteren. Seit dem 17. Jahrhundert gibt es eine eigene Pfarrei – König. Die Hofgemeinde, deren Mitglieder aus Mitarbeitern von Kungl bestehen. Gericht stellt mit Familien fest. Während der Sommersaison ist die Kirche für Besucher geöffnet, was die Möglichkeit bietet, das Innere der Kirche, die Architektur und die Kunstwerke zu sehen.
Die Schatzkammer
In dunklen Kellergewölben des Königspalastes lagern die wichtigsten Symbole der Monarchie – die Nationalinsignien, die allesamt Beispiele faszinierender und kostbarer Kunstwerke mit spannenden Geschichten dahinter zeigen.
Die ältesten erhaltenen Objekte der Schatzkammer sind die beiden Nationalschwerter von Gustav Vasa. Die älteste erhaltene Krone ist die von Erik XIV. Es gibt auch mehrere Prinzen- und Prinzessinnenkronen und das silberne Taufbecken, das 1696 bestellt wurde und bei königlichen Taufen im Königspalast verwendet wird. Die letzte Krönung des Landes war die von Oskar II. im Jahr 1873. Als er starb, verzichtete sein Sohn Gustaf V ihr zum ersten Mal Kopf).
Die Insignien sind die symbolischen Gegenstände, die der König oder die Königin bei der Krönung vom Erzbischof erhalten hat. Heute werden die nationalen Insignien als Symbole bei feierlichen Zeremonien wie Inthronisationen, königlichen Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen verwendet. Heutzutage werden sie auf Hyende (Kissen) gelegt. Seit 1970 werden die nationalen Insignien in der Schatzkammer des Königspalastes ausgestellt.
Museen
Die im Palast untergebrachten Museen sind: Livrustkammaren, das Antikenmuseum Gustav III., die Schatzkammer und das Tre Kronor Museum.
Drei-Kronen-Museum
Museum Tre Kronor ist das Museum über die älteste Geschichte der Burg, von der Burg bis zur Renaissanceburg, die 1697 bei einem heftigen Brand zerstört wurde. Das Museum befindet sich am Fuße der nördlichen Länge der Burg, die auch der Teil mit der besten Leistung war während des Feuers. Um zum Museum zu gelangen, muss man die fünf Meter dicke Wehrmauer aus dem 14. Jahrhundert durchqueren.
Bereits Ende des 10. Jahrhunderts bauten die Wikinger an der Stelle, an der sich die Burg befindet, eine Pfeilersperre und im 12. Jahrhundert stand hier eine Wehrburg. Anhand von aus dem Feuer geretteten Objekten und neu erstellten Modellen wird die Entwicklung der alten Burg Tre Kronor von einer Wehrburg zum heutigen Renaissanceschloss dargestellt. Folgen Sie der tausendjährigen Geschichte des Schlosses, indem Sie nach dem Besuch des Museums Tre Kronor hinauf zu den Repräsentationsebenen gehen.
Das Antiquitätenmuseum von Gustav III
Die von Gustav III. erworbenen Skulpturen werden in den bereits 1794 eröffneten Steingalerien des Schlosses ausgestellt. Die Ausstellungsräume bestehen aus zwei Steingalerien im Nordostflügel des Schlosses mit einem schönen Blick auf Logården. Die Skulpturen werden in den Galerien genauso platziert, wie sie ursprünglich ausgestellt wurden. In der Greater Stone Gallery befindet sich das Prachtstück der Sammlung – Endymion – das im 18. Jahrhundert große Bewunderung erregte.
König Gustav III., der sich für Kunst und Antiquitäten interessierte, kaufte während einer Italienreise Ende des 18. Jahrhunderts die meisten Skulpturen des Museums. Kurz nach dem Tod von Gustav III. wurde beschlossen, die Sammlungen, die damals aus über 200 Skulpturen bestanden, als Denkmal für den verstorbenen König auszustellen.
Livrustkammaren
Ursprünglich war die Rüstkammer das Arsenal der schwedischen Könige. Heute finden Sie hier das Museum mit Paraderüstungen, Waffen und Kostümen. Die Rüstkammer befindet sich am Königspalast mit einem Eingang am Anfang von Slottsbacken von Skeppsbron und beherbergt Paraderüstungen, Waffen und Kostüme aus unserer königlichen Geschichte. Hier sieht man zum Beispiel das Maskenkostüm von Gustav III. mit dem Loch nach dem Schuss und den blauen Mantel von Karl XII.
Archiv und Bibliothek
Im Chancery Wing des Palastes befindet sich das Slottsarkivet. Das Archiv wurde 1893 gegründet und ist seit 1964 eine Depotsortierung unter der Verwaltung des schwedischen Nationalarchivs. Das Archiv enthält auch Aufzeichnungen des königlichen Hofes und der Kronpaläste in Schweden. Im Nordostflügel des Palastes befindet sich das Bernadottebiblioteket (die Bernadotte-Bibliothek, eine Forschungsbibliothek).
Die königlichen Wachen
Die Königliche Garde ist ein Wachkommando, das teilweise Ehrenwache für den König und teilweise Wache für die Burg ist. Die Wache ist auch ein Teil des militärischen Notfallmanagements in Stockholm. Die Royal Guards sind bei Staatszeremonien, Besuchen ausländischer Staatsoberhäupter oder Flotten anwesend. Die Wachen wurden 1523 von König Gustav I. aufgestellt, um die Ordnung in der gesamten Stadt, dem heutigen Gamla Stan, aufrechtzuerhalten. Die Wachablösung ist eine Zeremonie und Touristenattraktion im Außenhof des Palastes, die jedes Jahr von etwa 800.000 Menschen gesehen wird.
Die Hohe Garde ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen. Auch das hohe Wachrelief und die Wachparade sind ein beliebter Publikumsmagnet. Im Sommer marschiert oder reitet die Gardeparade mit einem Musikkorps durch die Straßen der Stadt und hinauf in den Vorhof des Schlosses.
Die Hohe Garde ist ein wichtiger Bestandteil des Schutzes der königlichen Familie und der militärischen Bereitschaft in Stockholm. Die Hauptverantwortung für die Besetzung der High Guard liegt bei den Life Guards. Die Obergarde ist seit 1523 im Königspalast und bestand damals aus 100-200 Soldaten, die auch für die Ordnung und den Brandschutz der Stadt zuständig waren.
Zusätzliche Paradekräfte dienen der Vertretung von HM The King, wie Staatsbesuchen und Audienzen. Dann sieht man düstere Gardisten in Karls XI. Uniform, berittene Eskorten und die Grenadiergardisten mit ihren charakteristischen Bärenfellmützen aus dem 19. Jahrhundert.
Die Hofgebäude
Die heutigen Gebäude des Hofes wurden 1894 fertiggestellt. Die Architekten waren Schlossaufseher Ernst Jacobsson, der von Fritz Eckert unterstützt wurde. Sie gaben der Anlage die Form einer Ritterburg aus Backstein mit Türmen und Mauern, die einen prachtvollen und im Sommer blühenden Innenhof umgeben.
Die mächtigen Fassaden werden durch einen für die damalige Architektur charakteristischen Reichtum an Vielfalt und Detail aufgehellt. Eine Fülle von abgerundeten Türmen, weichen Fensterrahmen und Friesen, gemusterten Backsteinoberflächen und nicht zuletzt sehr eleganten, oft exquisiten Schmiedearbeiten in Treppenhäusern, Portalen und um Balkone verschönern den Gesamteindruck und regen zum genaueren Betrachten der zusammengesetzten Hauskörper an.
Die Ruhe und Abgeschiedenheit des Innenhofs mit Bäumen und Bepflanzungen, Teich mit Springbrunnen, Fluren und Freiflächen vermitteln den Eindruck einer Oase, effektiv abgeschirmt vom Lärm und Stress des Großstadtverkehrs.
Die königlichen Stallungen
Die Stallungen bieten Platz für etwa zwanzig Pferde. Die Pferde werden ausgebildet und ausgebildet, um Prozessionen und Transporte unter anderem bei Staatsbesuchen und feierlichen Audienzen durchzuführen. Damit die feierlichen Transporte sicher und stilvoll durchgeführt werden können, werden sehr hohe Anforderungen an Pferde, Ausrüstung und Personal gestellt.
Im Stall sind Reiter, Futtersumpf- und Kavalleriefahrer für die Ausbildung, Fütterung und Pflege der Pferde zuständig. Tag für Tag nach den gleichen akribischen Routinen, außer während der Sommerarbeitszeit, wenn das Personal andere Aufgaben hat. Auch Gurte und Kutschen für den Arbeitsalltag und Paraden bedürfen täglicher Aufsicht. Hinter einem sicheren und gut funktionierenden Prozessionspferd stecken mehrere tausend Trainingsstunden. Jüngere und noch nicht voll ausgebildete Pferde können jedoch neben älteren und erfahreneren Pferden platziert und so sukzessive während der Ausbildungszeit eingesetzt werden.
Die Reithalle dient unter anderem dem Schulreiten und der Ausbildung junger Pferde. Die damals moderne Dachkonstruktion der Reithalle aus Gusseisen hat große Lichteinlässe ermöglicht, die die Reithalle hell und einladend wirken lassen. Die Laufmaschine gibt den Pferden eine zusätzliche Möglichkeit, sich zu bewegen. Es wird automatisch betrieben und dreht sich nach einer Weile, so dass die Pferde in beiden Runden gehen können. In der Schmiede laufen noch die Aktivitäten. Die Pferde der Stallungen sind beschlagen. Es gibt auch einen Gummiwechsel an den Trolley-Rädern.
Die königliche Garage
Die Königliche Garage (Hovstallet) zeigt die Fahrzeuge der schwedischen Königsfamilie auf ihren Reisen. In der Garage werden die täglich genutzten Autos gewaschen und gewartet. Zu den Fahrzeugen zählen sowohl Pkw für den Dienstverkehr als auch Lkw für den Transport von Pferden und allgemeinen Gütern.
Insgesamt gibt es etwa zwanzig Autos. Zu den ältesten Autos von Hovstallet gehört eine Daimler DE27: Limousine aus dem Jahr 1950. Sie bietet Platz für acht Personen und wird immer noch verwendet. Der andere Schatz ist eine Cadillac Fleetwood Seventy-Five Limousine aus dem Jahr 1969. Sie wird für den Transport von Botschaftern und feierlichen Zuhörern verwendet.
Im Gegensatz zu den Waggons sind die ältesten Autos nicht erhalten geblieben, sondern wurden nach und nach durch modernere und sicherere Fahrzeuge ersetzt. Einige Klassiker, die sparsam eingesetzt werden, sind jedoch noch im Fuhrpark enthalten und werden bei Führungen im Hovstallet der Öffentlichkeit präsentiert. Moderne repräsentative Autos bestehen hauptsächlich aus verschiedenen Modellen von Volvo, Volkswagen und Audi. Es gibt auch Autos, die speziell für den täglichen Personen- und Güterverkehr entwickelt wurden.
Sowohl im täglichen Fahrbetrieb als auch im Prozessionsverkehr werden sehr hohe Anforderungen an Sicherheit und Effizienz gestellt. Die Autofahrer von Hovstallet durchlaufen eine spezielle und umfassende Ausbildung. Es sind die Fahrer, die alle Transporte planen und durchführen. Das Umweltengagement des Königs ist maßgebend. Alle neu gekauften Autos sind heute ökologisch klassifiziert und die Zahl der Plug-in-Hybride steigt sukzessive.
Die Kutschen
In den Kutschenhallen von Hovstallet gibt es ungefähr vierzig Kutschen und Schlitten für verschiedene Zwecke. Die meisten stammen aus dem 19. Jahrhundert. Hier finden Sie unter anderem die beiden bekannten Siebenglaswagen. Der Parkplatz besteht aus Paradeabteilen, Hauben und Landwagen, hier finden Sie aber auch einfachere Fahrzeuge für die Ausbildung und den Arbeitsalltag der Pferde.
Die Paradewagen sind elegant gebaut, oft prunkvoll und reich verziert. Sie zeigen im Ganzen und im Detail eine exquisite Formensprache und große Handwerkskunst. Darüber hinaus sind sie exklusiv dekoriert, was das Fahren angenehm macht. Einige Kutschen beinhalten auch speziell zusammengestellte Paraden. Auch elegante Uniformen tragen zum Gesamteindruck bei.
Der königliche Geschenkeladen
Der Royal Gift Shop ist der Geschenke- und Souvenirladen für den Palast mit Produkten, die mit den Objekten der königlichen Sammlungen verbunden sind. Ein Großteil der Bestände sind Bücher zum königlichen Kulturerbe zu Themen wie Geschichte, Architektur, Biografien und Forschung. Der Laden befindet sich im südwestlichen geschwungenen Flügel und ist vom Außenhof aus zugänglich.
Slottsboden ist ein einzigartiger Geschenk- und Souvenirladen im Innenhof des königlichen Schlosses mit Produkten rund um die Objekte der königlichen Sammlungen. Im Shop Slottsboden gibt es Textilien, Porzellan, Töpfe und Tabletts mit Mustern, die auf Originalstoffen und Einrichtungsgegenständen aus den königlichen Sammlungen zu finden sind. Es gibt auch Reiseführer zu den königlichen Reisezielen und Literatur zu unserer königlichen Geschichte.
Der Store bietet ein breites Sortiment in allen Preisklassen – Accessoires für Damen und Herren, Produkte für die Speisekammer und beliebte Souvenirs wie Postkarten und Schlüsselanhänger. Alle mit einer königlichen Verbindung.
Cafe
Entspannen Sie im Sommercafé des Royal Palace. In den Sommermonaten der Innenhof des Schlosses und das Café. Hier werden Kaffee, Tee, Säfte, Erfrischungsgetränke, Gebäck und Mittagessen serviert. Sitzmöglichkeiten gibt es auch drinnen im Westgewölbe des Schlosses. Das Café öffnet normalerweise im Zusammenhang mit dem schwedischen Nationalfeiertag und ist normalerweise bis Mitte August geöffnet.
Das Café Hovstallets befindet sich im ruhigen Innenhof mit Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich. Entdecken Sie das Café von Hovstallet, das hausgemachte Speisen in einer einzigartigen Umgebung mitten im Zentrum von Stockholm serviert.
Layout
Der Nordostflügel befindet sich in der oberen rechten Ecke und der nach Süden gebogene Flügel befindet sich in der unteren linken Ecke. Der nordwestliche Chancery Wing befindet sich in der oberen linken Ecke auf den Plänen. Die Höfe sind: der Außenhof (innerhalb der geschwungenen Flügel), der Innenhof (in der Mitte des Gebäudes) und der Schusshof (zwischen den Ostflügeln). Ein Teil des Raums, der unten durch den Raum unterteilt ist, überschneidet sich mit der oben nach Funktion unterteilten Beschreibung.
Außen
Der Palast besteht aus Ziegeln und Sandstein. Die Dächer sind mit Kupfer gedeckt und zum Innenhof hin schräg nach innen geneigt. Am Hauptgebäude sind sie von einer Balustrade aus Stein umgeben. Das Gebäude besteht aus vier Reihen, die allgemein nach den vier Himmelsrichtungen benannt sind. Äußerlich ist das Schloss, das das Drei-Kronen-Viertel bildet, umgeben von Lejonbacken und Norrbro im Norden, Logården und Skeppsbron im Osten, Slottsbacken und Storkyrkan im Süden sowie dem Vorhof und Högvaktsterrassen im Nordwesten.
Die Fassaden des Schlosses erhielten jeweils eine eigene Gestaltung und nicht die gleiche wie die ursprüngliche Nordreihe. Ein Triumphbogen im prunkvollen Barockstil umrahmte den Eingang und das Treppenhaus in der Mitte der Südfassade, und an jedem zweiten Fenstersims wurden Nischen für Statuen platziert. Die Mittelteile der Ost- und Westfassade wurden mit barocken Pilastern, Hermen und Statuen geschmückt. Der Palast verfügt über insgesamt 28 Statuen, 717 Baluster, 242 Voluten, 972 Fenster, 31.600 Fensterscheiben und ca. 7.500 Fenster, Türen und Tore. Die Fassade ist mit ca. 9.500 m2 Maßstein und 11.000 m2 Putz verkleidet. Das Hauptgebäude ohne Flügel ist 115 x 120 m (377 x 394 ft) groß und umschließt den Inre borggården (Innenhof).
Aus den Ecken des Hauptgebäudes ragen vier Flügel nach Osten und Westen. Zwischen den beiden Ostflügeln liegt der Logården und zwischen den beiden Westflügeln liegt der Vorhof. Alle Flügel sind 16 m (52 ft) breit und 48 m (157 ft) lang, mit Ausnahme des südwestlichen Flügels, der wegen der Position der Storkyrkan 11 m (36 ft) lang ist. Die Asymmetrie wird durch die beiden freistehenden, halbrunden Flügel Högvaktsflygeln (Königlicher Gardeflügel) und Kommendantsflygeln (Kommandantenflügel) verdeckt.
Die Höfe
Der Palast hat zwei Innenhöfe. Außerhalb der westlichen Reihe befindet sich der Außenhof, der Hauptbereich für die Wachablösung. Im Außenhof steht eine Statue von Christina Gyllenstierna, die 1912 auf Initiative der Föreningen för Stockholms fasta försvar (Gesellschaft zur ständigen Verteidigung Stockholms) errichtet wurde. Der Außenhof wird von zwei geschwungenen Flügeln umschlossen. Der nördliche wird von den Royal Guards und der südliche hauptsächlich vom Royal Gift Shop genutzt.
Der Innenhof ist von den vier Reihen des Palastes umgeben und wird durch Portale in der Mitte der vier Reihen erschlossen; die Süd-, West-, Nord- und Ostportale (oder Bögen). Der Innenhof ist in Ost-West-Richtung 89 m (292 ft) lang und in Nord-Süd-Richtung 77 m (253 ft) breit. Die Gestaltung des großen Innenhofs mit seinem Zugang zum Logården und dem Norrbro ist vom Innenhof des Louvre nach den allgemeinen Vorstellungen des Barock inspiriert.
Die westliche Reihe
Die westliche Reihe oder die westliche Fassade repräsentiert „Die männlichen Qualitäten“ und den König. Von der westlichen Reihe ragt der Chancery Wing nach Nordwesten. Die Reihe grenzt auch an den Außenhof und die beiden geschwungenen Flügel Högvaktsflygeln im Norden und Kommendantsflygeln im Süden. An der Fassade befinden sich neun Medaillons, die neun schwedische Regenten und zehn Karyatiden darstellen. Das zentrale Fenster über dem Portal ist der Ort, an dem der König und die königliche Familie normalerweise am Geburtstag des Königs erscheinen.
Im Frontispiz der Westfassade zwischen den Fenstern befinden sich zehn weibliche Charaktere, die Karyatiden genannt werden. Die Karyatiden des Palastes sind vom Rokoko inspirierte Pilaster in Form von Frauen, die 1744 vom französischen Künstler Charles Guillaume Cousin aus gotländischem Sandstein angefertigt wurden. 4,5 m (15 Fuß) hoch. Einige von ihnen haben Verwitterungsschäden und da die Gefahr besteht, dass kleine Stücke herunterfallen, wurde ein Netz über die Figuren gelegt.
Die Kungamedaljongerna (die königlichen Medaillons) über den Fenstern stammen von Cousin. Die Medaillons zeigen Gustav I, Eric XIV, John III, Sigismund III, Charles IX, Gustavus Adolphus, Queen Christina, Charles X Gustav, Charles XI. Die Medaillons haben einen Durchmesser von etwa 1,5 m (4,9 ft) und wurden 1745 aus Blei hergestellt.
Die nördliche Reihe
Die nördliche Reihe oder die Nordfassade steht für „Macht“. Diese Fassade ist streng und ihre Lage und die Perspektive, die sie nach Norden zeigt, soll die königliche Macht widerspiegeln und ausstrahlen. Der künstlerische Schmuck der nördlichen Reihe ist sehr spärlich und besteht nur aus einer Figurengruppe über dem Balkon der Bernadotte-Galerie. Die Gruppe zeigt das schwedische Wappen der Tre Kronor (die drei Kronen), das von zwei Gerüchtegöttinnen getragen wird. Das Wappen selbst und die Flügel der Göttinnen stammen von Claude Henrion, während der Rest der Gruppe von Bernard Foucquet dem Älteren stammt. Es wurde in Bronze gegossen und erst 1814 an der Fassade angebracht.
Außerhalb der Nordfassade befindet sich der Lejonbacken mit den beiden Schlosslöwen. Die Löwenmodelle, inspiriert von den Medici-Löwen in der Villa Medici in Rom, wurden 1700 von König Karl XII. genehmigt, woraufhin die Löwen 1702 und 1704 in der Gießerei in Normalm in Bronze gegossen wurden der Lejonbacken als königliches Machtsymbol. Die Bronze für die Löwen stammte aus einem Brunnen, der während des Feldzugs von König Karl X. Gustav in Dänemark als Beute aus dem Schloss Kronborg in Helsingør entnommen wurde.
Die südliche Reihe
Die südliche Reihe oder die südliche Fassade repräsentiert „The Nation“. Die Mitte der Fassade hat die Form eines Triumphbogens mit einem Portal (auch bekannt als Südbogen), das auf jeder Seite von drei Säulen in korinthischer Ordnung flankiert wird. Entlang der Fassade gibt es eine Reihe von Nischen mit Skulpturen, die Noten schwedischer Männer darstellen. Die gesamte Fassade soll die Größe Schwedens, seiner Gesellschaft und prominenten Persönlichkeiten des Landes widerspiegeln. Im Inneren des Portals befindet sich der South Arch mit einer Treppe, die im Osten zur Royal Chapel und im Westen zur Hall of State führt. Dies symbolisiert die Sammlung sowohl der weltlichen als auch der göttlichen Kraft an einem Ort. Am Triumphbogen befindet sich eine Steintafel mit lateinischer Schrift. Die Tafel wird von zwei Skulpturen flankiert, die Kriegstrophäen darstellen.
Die Südfassade ist am reichsten mit Statuen, Skulpturen und Reliefs. In acht zunächst leeren Nischen stehen Statuen namhafter schwedischer Männer. Diese wurden in den 1890er Jahren auf Initiative von König Oscar II hinzugefügt. Die Statuen sind etwa 2,8 Meter hoch und wurden von Johan Axel Wetterlund aus Zink gefertigt. Die Statuen zeigen links vom Südbogen Erik Dahlbergh, Carl Linnaeus, Nicodemus Tessin den Jüngeren und Georg Stiernhielm, rechts vom Südbogen Haquin Spegel, Olof von Dalin, Rutger von Ascheberg und Carl Fredrik Adelcrantz.
Enleveringsgruppen (Die Entführungsgruppe), bestehend aus vier Skulpturen, illustriert die Entführungen von Frauen und wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Bernard Foucquet dem Älteren geschaffen, aber die Skulpturen wurden erst 1897 aufgestellt. Von Westen nach Osten zeigen die Skulpturen : Paris und Helen, Boreas und Orithyia, Pluto und Proserpina, Romulus und Hersilia. Sie sind aus Bronze und sind ca. 2,5m hoch. Die Gruppe entstand auf Initiative von König Oscar II., um die zuvor leeren Nischen im Triumphbogen zu füllen. Die Originale wurden von Sven Scholander restauriert und von Otto Meyer gegossen. Bernard Foucquet hat auch die Löwen am Lejonbacken gemacht.
Über den Fenstern des Erdgeschosses befinden sich 16 Reliefs aus den Jahren 1699 bis 1700 des französischen Künstlers René Chauveau. Sie sind aus Bronze und sollten ursprünglich in den Treppenhäusern des Palastes aufgestellt werden. In den 1890er Jahren wurden die Reliefs an der Südfassade angebracht, wo sie eine gleich große Fensterreihe ersetzten. An der Nordfassade sind noch die entsprechenden Fenster vorhanden. Die Reliefs zeigen Motive aus Ovids Metamorphosen. Zu den Motiven gehören: der „Sintflutmythos mit Deukalion“, die „Pyrrha und Hellen“, der „Perseus und die Medusa“ und der „Apollo tötet den Drachen Python“.
Die östliche Reihe
Die östliche Reihe oder die östliche Fassade repräsentiert „Die weiblichen Qualitäten“ und die Königin. Unter dieser Fassade befindet sich der Schlosspark, der Logården. Auf einem Geländerabschluss des Logården von Skeppsbron stehen vier Skulpturen, die Musik, Religion, Poesie und Barmherzigkeit darstellen. Diese können als alte Vorstellungen von weiblichen Werten und Interessen angesehen werden. Bei der Gestaltung der Ostfassade zum Logården soll das Tessin an eine römische Landvilla gedacht haben, mit einer Treppe vom Schlossgarten bis zum Schlosstor. Vorbild für den Mittelteil mit kolossalen Pilastern zwischen den Fenstern der beiden Obergeschosse und des rustikalen Erdgeschosses dürfte Gian Lorenzo Berninis Palazzo Chigi-Odescalchi in Rom sein.
Antoine Bellette fertigte die Drachen an der Ostfassade, die geflügelten Löwen an der Logården-Fassade mit Fenstern, die Muscheln im mittleren Stockwerk und die Rosen unter dem Dach. Auf der Balustrade zwischen dem Logården und dem Logårdstrappan befinden sich vier allegorische Skulpturen, die „Musik“, „Religion“, „Poesie“ und „Mercy“ darstellen. Sie wurden 1903 von Johan Axel Wetterlund hergestellt und von Otto Meyer gegossen und sind ca. 1,5 x 1 m (4 Fuß 11 Zoll x 3 Fuß 3 Zoll).
Von der Ostfassade ragen zwei Flügel nach Osten. An den kurzen Seiten davon befinden sich zwei Wasserfälle und Kopfskulpturen der Künstler, die das Innere des Palastes geschaffen haben; Pierre Hubert L’Archevêque und Carl Hårleman auf der Nordseite, Carl Gustaf Tessin und Guillaume Thomas Taraval auf der Südseite. Diese Skulpturen wurden 1902 von Johan Axel Wetterlund angefertigt und bestehen aus Bronze. Zwischen den Skulpturen befinden sich zwei Gedenktafeln zu Ehren von König Oscar II. auf der Südseite und Karl XI. auf der Nordseite.
Färbung
Die Farbgebung der Fassade wurde seit der Fertigstellung der neuen Nordreihe 1695 mehrfach verändert. Die erste Farbgebung des Tessins war ziegelroter Putz mit weiß gestrichenen Sandsteindetails. Die ziegelrote Farbe wurde Dutch Brunroot (braun-rot) genannt und stammte von braunem Ocker, der zum Anstreichen der Wände des Gebäudes gekauft wurde. Carl Hårleman übernahm die Leitung der Baustelle, als das Tessin 1728 starb. Während des Baus blieb der Putz unbemalt, während die Steindetails mit Bleiweiß bemalt wurden.
Bevor die königliche Familie 1754 in den Palast einzog, war die gesamte Fassade, bis auf den Sockel, der in einer gelben Ockerfarbe gestrichen wurde, um französischen Sandstein zu imitieren. Der Gelbton war die vorherrschende Farbe des Rokoko und damals der Höhepunkt der Mode. Die monochrome gelbe Farbe ohne kontrastierendes Weiß auf den Steindetails war eine Möglichkeit, eine architektonische Wirkung mit hauptsächlich Relief zu erzielen.
Während der Regierungszeit von König Karl XIV. Johann in den 1820er Jahren wurde die Farbgebung erneut geändert, jedoch nicht vollständig. Die Steindetails der nördlichen und östlichen Reihen wurden in einer rosa Farbe bemalt, die nicht allgemein geschätzt wurde. Als die westlichen und südlichen Reihen gestrichen wurden, wurden die Steindetails in einer grauen Farbe ausgeführt, die sich besser vom noch gelben Putz absetzte. Diese Färbung hielt bis in die 1890er Jahre an, als auf Initiative von König Oscar II. wieder das Tessiner Rot auf dem Putz zum Einsatz kam. Alle Farben wurden von den Sandsteindetails und Skulpturen entfernt. Ab 2014 bleibt diese Färbung erhalten, aber die rotbraune Farbe ist im Laufe der Jahre brauner geworden. Das Entfernen der Schutzlackierung hat zur Verwitterung beigetragen.
Innere
Das Schloss wurde vom Architekten Nicodemus Tessin dem Jüngeren im Barockstil erbaut und als römischer Palast konzipiert. Das Schloss verfügt über mehr als 600 Räume, die sich auf elf Stockwerke verteilen, wobei die Paraderäume zur Stadt und die kleineren Wohnzimmer zum Innenhof ausgerichtet sind.
Der Keller – Im Keller befinden sich 104 Räume, von denen die meisten als Lager und Gefängnisse genutzt wurden. Die Überreste der alten Burg Tre Kronor sind dort sichtbar. Einige Teile des Kellers sind aufgrund großer Unterschiede in der Stehhöhe in den einzelnen Abschnitten in zwei Kellergeschosse unterteilt. Der königliche Weinkeller befand sich Ende des 19. und des 20. Jahrhunderts unter der westlichen Reihe und ist höchstwahrscheinlich noch vorhanden.
Das Erdgeschoss – Das Erdgeschoss ist das größte Stockwerk des Palastes. Die dortigen Räume wurden hauptsächlich von den Mitarbeitern des Hofes genutzt, und es gibt auch die vier Portale (oder Bögen), die die Eingänge zum Palast sowie den Staatssaal und die Königliche Kapelle bilden.
The Half Floor – Das Zwischengeschoss, verfügt über 115 Zimmer. Die meisten Räume haben seit dem Bau des Schlosses ihre Größe beibehalten, ihre Nutzung ist jedoch unterschiedlich. Der Name leitet sich von der Tatsache ab, dass der Boden nur halb so hoch ist wie die anderen Stockwerke. Die Räume wurden hauptsächlich vom Hofpersonal genutzt, aber auch einige der Fürsten- und Prinzessinnenwohnungen waren dort. Im Zwischengeschoss befindet sich auch das Small Guest Apartment, bestehend aus ein paar Zimmern im nördlichen Teil der westlichen Reihe.
Der erste Stock – Der erste Stock verfügt über 67 Zimmer. Die Räume haben seit der Erbauung des Schlosses ihre Größe größtenteils beibehalten, ihre Nutzung ist jedoch unterschiedlich. In der nördlichen Reihe befinden sich die Bernadotte Apartments und die Pillar Hall, in der östlichen Reihe befinden sich die Privatquartiere. Hier lebten König Carl XVI. Gustaf und seine Familie, bis sie 1981 in das Schloss Drottningholm zogen.
Der zweite Stock – Der zweite Stock verfügt über 57 Zimmer. Die meisten Räume haben seit dem Bau des Schlosses ihre Größe beibehalten, ihre Nutzung ist jedoch unterschiedlich. Auf dieser Etage befinden sich die Gästewohnungen, die Staatsgemächer mit dem Ballsaal Vita Havet (das Weiße Meer), der Kabinettssaal und die Wohnung von Prinz Bertil.
Das Dachgeschoss – Das Dachgeschoss hat etwa 25 Zimmer, sowie den oberen Teil und die Bögen, die die Decke für den Staatssaal, die Königliche Kapelle und das südliche Treppenhaus bilden. Der Dachboden wird hauptsächlich als Lagerraum genutzt.
Die westliche Reihe
Die Gästewohnungen – Die Grand Guest Apartments befinden sich im zweiten Stock im südlichen Teil der Westreihe und werden für Staatsbesuche in Schweden für Staatsoberhäupter genutzt. Ihre ursprüngliche Ausstattung erhielten die Räume in den 1760er Jahren unter der Leitung von Jean Eric Rehn, als sie für den Prinzen Friedrich Adolf, den Bruder von König Gustaf III., eingerichtet wurden. Drei der öffentlich zugänglichen Räume befinden sich im Zwischengeschoss mit Fenstern zum Innenhof.
Die Gemächer der Ritterorden – Die Gemächer der Ritterorden befinden sich im südlichen Teil im ersten Stock der westlichen Reihe und bestehen aus vier Sälen, einer für jeden Orden: Der Königliche Orden der Seraphim, Orden des Schwertes , Orden des Polarsterns und Orden von Vasa. In den Ordensappartements gibt es Dauerausstellungen über die Königlichen Orden. Früher hatte hier der Geheimrat Mitte der 1750er Jahre seine Wohnungen. Ihnen folgte der Oberste Gerichtshof von Schweden, der von 1789 bis 1949 die Säle der Apartments nutzte.
Die östliche Reihe
Wohnung des Prinzen Bertil – Die Zimmer im zweiten Stock der östlichen Reihe werden nach ihrem letzten bekannten Mieter die Wohnung des Prinzen Bertil genannt. König Adolf Friedrich nutzte die Räume als eigene Wohnung. Während der Regierungszeit von König Gustav III. war es die Wohnung von Herzog Karl und später, als König Karl XIV. regierte, wurde es einige Zeit von Kronprinz Oscar (I.) genutzt. Oscar ließ 1828 eines der Zimmer im neugotischen Stil ausstatten. Das Zimmer wurde als Götiska (das Geatische Zimmer) bekannt. Auch König Karl XV. nutzte die Wohnung als Quartier und während der Regierungszeit von König Oscar II. wurde sie von Kronprinz Gustaf (V.) genutzt. Später war es die Wohnung von Prinz Bertil bis zu seinem Tod 1997. Nach dem Ableben des Prinzen wurde es für Besuche von Staatsoberhäuptern, Interviews und Seminare genutzt.
Die Wohnung der Prinzessin Sibylla – Die Wohnung der Prinzessin Sibylla, benannt nach der Prinzessin Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha, befindet sich im ersten Stock im südlichen Teil der östlichen Reihe und wird als alltägliche Empfangsräume für den König und die Königin genutzt nicht öffentlich zugänglich. Während der Geschichte des Palastes war die Wohnung immer ein Teil des Palastes, in dem der König oder einer seiner nahen Verwandten gelebt hat. Die Wohnung ist bekannt für den Blauen Salon, in dem 1976 die Verlobungen von König Carl XVI. Gustaf und Silvia Sommerlath sowie 2009 von Kronprinzessin Victoria und Daniel Westling bekannt gegeben wurden. Der Innere Salon der Prinzessin Sibylla, der früher als Audienzzimmer des Kronprinzen Gustaf bekannt war, hat noch einige Innenräume, die von Carl Hårleman entworfen wurden.wie Pilaster und Ornamente über den Stürzen der Türen.
Livrustkammaren – Der Hauptbereich des Livrustkammaren-Museums befindet sich in den Kellern unter der östlichen Reihe und ist vom Slottsbacken aus zugänglich. Es ist das älteste Museum in Schweden, das 1628 von König Gustav Adolf gegründet wurde und Objekte aus der Zeit des schwedischen Reiches enthält, die mit dem schwedischen Königtum verbunden sind.
Die nördliche Reihe
Die Prunkgemächer – Das Festsaal, befinden sich im zweiten Stock der nördlichen Reihe und werden für Empfänge und Repräsentationen des Königspaares genutzt. Bei Staatsbesuchen, nach den Reichstagswahlen und für die Nobelpreisträger finden in der Galerie Karls XI. offizielle Abendessen statt. Seit 1950 wird er als Hauptbankettsaal des Schlosses genutzt und bietet etwa 200 Sitzplätzen Platz. In der Galerie finden jedes Jahr fünf bis zehn offizielle Dinner statt. Ein paar Mal im Jahr findet im Kabinettssaal eine Kabinettssitzung mit der schwedischen Regierung statt. Die Wohnung war ursprünglich als Wohnung des Königspaares konzipiert, aber als König Adolf Friedrich und Königin Lovisa Ulrika 1754 in das Schloss einzogen, entschieden sie sich für den Teil, der heute als Bernatotte-Appartements bekannt ist.Später nutzten Kronprinz Gustav (III.) und Sophia Magdalena die Wohnungen nach ihrer Hochzeit im Jahr 1766. Die Wohnungen werden seit Oscar I nicht mehr als Wohnräume genutzt.
In der nordöstlichen Ecke der State Apartments befindet sich der Ballsaal Vita Havet (das Weiße Meer), der früher aus zwei Räumen bestand: dem Speisesaal der Königin und dem Saal für die Trabanten. Der Speisesaal wurde Weißes Meer genannt, ein Name, der für den entstandenen Saal nach dem Entfernen der Mauer geerbt wurde. In Verbindung mit Abendessen in der Galerie Karls XI. wird das Weiße Meer als Salon mit Sofas, Stühlen und Couchtischen eingerichtet. Bei diesen Gelegenheiten wird der Raum nach den Abendessen als Salon genutzt.
Die Bernadotte Apartments – Die Bernadotte Apartments befinden sich im ersten Stock der nördlichen Reihe und sind nach dem heutigen schwedischen Königshaus Bernadotte benannt. Der Name der Suite leitet sich von einer Sammlung von Porträts in der Bernadotte Gallery ab, dem größten Raum der Apartments, die Mitglieder des Bernadotte-Hauses darstellen. Die meisten Räume befinden sich in der nördlichen Reihe und werden für Audienzen, Medaillenverleihungen und für Treffen mit dem Beirat für Auswärtige Angelegenheiten genutzt. Die Räume sind auch öffentlich zugänglich. Die Wohnung wurde ursprünglich in den 1730er und 1740er Jahren von Carl Hårleman eingerichtet. Als König Adolf Friedrich und Königin Lovisa Ulrica 1754 dort einzogen, waren die Zimmer mit Möbeln der besten Stockholmer Handwerker dieser Zeit ausgestattet.Das letzte Königspaar, das die Wohnung als Wohnquartier nutzte, waren König Oscar II. und Königin Sophia. Seitdem wurden einige Räume in ihr ursprüngliches Aussehen aus dem 18. Jahrhundert restauriert, während andere wie zu Zeiten von König Oscar II.
Die Ausstellungswohnungen – Im Erdgeschoss der nördlichen Reihe befinden sich die Ausstellungswohnungen, die für Sonderausstellungen und öffentliche Vorträge genutzt werden.
Das Tre Kronor Museum – In den Kellern, die von der Straße unter dem Lejonbacken zugänglich sind, in der nördlichen und westlichen Reihe befindet sich das Tre Kronor Museum. Das Museum befindet sich in den Räumen, die früher Küchen im Schloss Tre Kronor waren und somit die ältesten Räume des Schlosses sind, aber das Museum selbst ist das jüngste der Museen im Schloss. Es wurde 1999 eingeweiht und beherbergt eine Ausstellung über das alte Schloss Tre Kronor, das 1697 bei einem Brand zerstört wurde.
Die südliche Reihe
Die Königliche Kapelle – Die Königliche Kapelle wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist die Pfarrkirche für die Mitglieder der Königlichen Pfarrei. Die Kirche befindet sich in der östlichen Hälfte der südlichen Reihe des Schlosses. Es ist so breit wie das Gebäude und zweieinhalb Stockwerke hoch. Der Eingang der Kirche befindet sich im Südportal (oder Bogen) an der Adresse Slottsbacken 1. Der Gottesdienst findet jeden Sonntag und Feiertag statt und die königliche Familie nutzt die Kirche für Zeremonien. Bevor das alte Schloss Tre Kronor abbrannte, befand sich in der nördlichen Reihe die Königliche Kapelle, einige Bänke und Silberdekorationen der alten Kirche sind noch in der Kapelle erhalten. Nach dem Brand 1697, als das Tessin das neue Schloss plante, wurden in der südlichen Reihe die Königliche Kapelle und die Staatshalle platziert und diese, einschließlich der großen Treppe,belegt den ersten und zweiten Stock. Die Kapelle repräsentierte die göttliche Macht und der Saal die weltliche oder die Macht des Königs. Nach Tessins Tod wurde sein Werk von Carl Hårleman vollendet. Die Kirche wurde 1754 zeitgleich mit dem Rest des Schlosses eingeweiht.
Die Staatshalle – Die Staatshalle befindet sich in der Westhälfte der südlichen Reihe des Palastes und ist zwei Stockwerke hoch (erster und zweiter Stock). Es wurde für den Riksdag von 1755 eingeführt. Die Halle wurde von Hårleman entworfen, der die Pläne des Tessins änderte. Der Silberne Thron von Königin Christina wird in der Halle aufgestellt. Der Haupteingang der Halle befindet sich im Südportal (oder Bogen).
Die Schatzkammer – Im Keller der südlichen Reihe befindet sich die Schatzkammer, in der die schwedischen Insignien ausgestellt sind. Das Museum wurde 1970 eingeweiht.
Der Nordwestflügel (Chancery)
Der Chancery Wing ist ein anderer Name für den Nordwestflügel des Palastes. Es war für den zentralen Teil der Regierungsverwaltung, die Königliche Kanzlei, geplant. Der Flügel wurde vom Architekten Carl Fredrik Adelcrantz fertiggestellt und diente ursprünglich als königliches Gartenhaus, Büros für Inlands-, Auslands- und Kriegsabteilungen sowie als schwedisches Nationalarchiv. Als die Regierungsverwaltung wuchs, zog sie aus dem Schloss und bildete neue eigenständige Abteilungen, und um 1780 wurde der Kanzleitrakt in eine Wohnung für den dreijährigen Kronprinzen Gustav (IV) Adolf und später für seine Mutter, die Königin, umgewandelt Witwe Sophia Magdalena.
Der Kanzleitrakt war 1905 wieder Wohnhaus eines Fürsten, der als Kronprinz und späterer König Gustaf VI. Adolf bis zu seinem Tod 1973 als Privatquartier genutzt wurde in den 1930er Jahren in seine Privatbibliothek umgewandelt. Im Flügel befindet sich der Spegelsalongen, der 1866 von Fredrik Wilhelm Scholander modernisiert wurde, sowie ein Grüner und ein Blauer Salon. Das Slottsarkivet, ein Teil des heutigen schwedischen Nationalarchivs, befindet sich noch immer in den Kellern des Flügels.
Der Nordostflügel
Das Antikenmuseum von Gustav III. – Das zweitälteste Museum in Schweden ist das Antikenmuseum von Gustav III. in den Kellern des Nordostflügels, das 1794 für die Öffentlichkeit geöffnet wurde. Das Museum zeigt über 200 der antiken Skulpturen, die König Gustav III seine Reise nach Italien von 1783 bis 1784.