Thematische Abschnitte, Museum der römischen Zivilisation

Die thematischen Abschnitte dokumentieren die römische Kultur in ihren verschiedenen Aspekten, sowohl in Bezug auf das öffentliche Leben als auch in Bezug auf die Alltagswelt. Die Nummerierung der hier vorgestellten Räume ist nicht progressiv, sondern spiegelt die aktuelle Besuchsroute wider. auch in diesem Fall sind die aufgeführten Materialien nur eine Auswahl der vielen Anwesenden

Die in den Räumen enthaltenen Werke bestehen aus Reproduktionen: Abgüsse von Skulpturen, Inschriften, Gebäudeteilen in Originalgröße und Gegenständen des täglichen Gebrauchs; Rekonstruktionsmodelle der Denkmäler und architektonischen Komplexe Roms und der Provinzen des Römischen Reiches; Rekonstruktionen von Situationen und Instrumenten aller Art, basierend auf archäologischen Funden, figürlichen Darstellungen und den Beschreibungen der alten Autoren.

Die ausgestellten Materialien haben einen hohen dokumentarischen und didaktischen Wert, insbesondere bei Materialien, deren Originale verloren gegangen oder zerstört wurden, und bei der Neukomposition antiker Werke, deren zusammengesetzte Teile zwischen verschiedenen Museen aufgeteilt sind.

Raum 36:
Schule
Erklärende Etiketten und Reproduktionen wichtiger Denkmäler bieten eine reichhaltige Dokumentation des Aufbaus der Schulen und der Unterrichtsmethoden im alten Rom.

Eingeschriebener Herm, den die Ephebi ihren Kosmetika gewidmet haben (für die Ephebi zuständiger Beamter) Sosistratos für sein Wohlwollen (141-142 n. Chr.)
Spielzeug, das ein Pferd mit einem Ritter darstellt
Cast Toy mit Tieren
Relief mit einem Lehrer unter seinen Schülern
Relief mit einem Lehrer, der in einer Kathedra (auf einem Stuhl auf einer Plattform) unter seinen Schülern sitzt (spätes zweites – frühes drittes Jahrhundert n. Chr.)
Porträtstatue von M. Mettius Epaphroditus (2. Jahrhundert n. Chr.)

Raum 39:
Lebensraum
Rekonstruktionen verschiedener Arten von Wohnungen im Maßstab, die die Entwicklung solcher Strukturen veranschaulichen, von den ersten Hütten bis zu den Villen der Kaiserzeit. Ebenfalls ausgestellt sind lebensgroße Modelle verschiedener Haushaltsgegenstände und Möbelstücke.

Modell des Hauses des tragischen Dichters in Pompeji (1. Jahrhundert v. Chr. – 1. Jahrhundert n. Chr.)
Modell (1: 1000) des Diokletianpalastes in Split (spätes drittes – frühes viertes Jahrhundert n. Chr.)
Urna cineraria a forma di capanna
Urna cineraria circolare (X Sek. AC)

Raum 46:
Rechte
Die Entwicklung der römischen Rechte, von den Gesetzen der Könige bis zu den Zusammenstellungen des Kaisers Justinian, wird in diesem Raum durch Abgüsse der grundlegenden Rechtstexte dokumentiert, die uns überliefert sind.

Reproduktion von Carmen Arvale
Cippo del Quattorviro C. Otacilio Oppiano
Reproduktion der Gesetze der Zwölf Tabellen
Mosaik mit Darstellung des Kaisers Justinian (Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr.)
Reproduktion des Lex de Imperio Vespasiani 69-70 n. Chr.)
Porträt von Cicero
Statue von Arringatore (frühe Jahrzehnte des 1. Jahrhunderts v. Chr.)
Magistratsstatue (zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.)

Raum 47:
Bibliotheken
Neben maßstabsgetreuen Modellen mehrerer römischer Bibliotheken wurde in diesem Raum ein kleiner Bereich rekonstruiert, der eine lebensgroße Privatbibliothek mit architektonischen Dekorationen, Möbeln und Objekten reproduziert.

Modell der Westbibliothek in Trajans Forum (112 n. Chr.)
Grabbezeichnung von Himnus Denier (1. Jahrhundert n. Chr.)
Riproduzione di Wachstablette

Raum 48:
Musik
Die Reproduktion und Rekonstruktion verschiedener antiker Musikinstrumente wird auf den beschreibenden Tafeln dargestellt, die auch das musikalische Leben und Können in der Römerzeit erklären.

Modell (1:20) der Bühne (Scaena) des Theaters in Sabratha (ca. 175-200 n. Chr.)
Modell (1: 100) des Theaters in Sabratha (ca. 175-200 n. Chr.)
Grabinschrift von Rusticus mit graviertem Bild einer luftbetriebenen Orgel (4. Jahrhundert n. Chr.)
Relief auf der Vorderseite des Sarkophags von L. Atilius Artemas, das einen Tänzer zeigt, der Kastagnetten klappert, und einen anderen, der ein Tympanon spielt (2. Jahrhundert n. Chr.)
Modell (1: 100) des Theaters in Thugga (161-169 n. Chr.)

Raum 49:
Literatur und Wissenschaft
Dieser Raum dokumentiert die Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und des literarischen Lebens in der römischen Welt unter Verwendung von figürlichen Denkmälern und Epigraphik.

Porträtstatue des griechischen Rhetorikers Helius Aristides (spätes zweites – frühes drittes Jahrhundert n. Chr.)
Grabaltar der Dichterin Petronia Musa (ca. 120 n. Chr.)
Epigraph von Plinius dem Jüngeren (frühes 2. Jahrhundert n. Chr.)
Tisch mit horizontaler Sonnenuhr und Windrose (2. Jahrhundert n. Chr.)
Platte mit den Tierkreiszeichen und Planeten
Mosaik mit dem Dichter Virgil (3. Jahrhundert n. Chr.)
Reproduktion des Solarzifferblatts
Hemisphärische Sonnenuhr (2. Jahrhundert n. Chr.)

Raum 50:
Medizin und Drogen
Die Praxis der Medizin und Chirurgie wird durch zahlreiche Abgüsse von Reliefs und Inschriften von Ärzten sowie viele Reproduktionen von chirurgischen Instrumenten veranschaulicht. Im Zentrum steht ein rekonstruktives Modell eines Militärkrankenhauses aus dem Lager Vetera in Deutschland.

Anatomisches Votivangebot in Dünndarmform (3. – 2. Jahrhundert v. Chr.)
Seite des Sarkophags der Familie Sosia mit einer Augenuntersuchungsszene zwischen zwei Schröpfgefäßen (Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr.)
Statue von Hygeia, Göttin der Gesundheit, hält eine Schlange und wird von einem schlafenden Cherub begleitet, der den Schlaf verkörpert (zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts n. Chr.)
Testa del dio Esculapio
Statue von Aesculapius, Gott der Medizin (2. Jahrhundert n. Chr.)
Tannenzapfenförmiger Cippus mit Porträt des Arztes D. Sempronius Hilarus (frühes Augustanerzeitalter)

Related Post

Raum 51:
Trajans Säule
In einem langen Korridor sind Abgüsse der Reliefs von Trajans Säule aus der Nähe zu sehen. Die Säule wurde 113 n. Chr. In Trajans Forum errichtet, um den Sieg des Kaisers über die Daker zu feiern.

Die Abgüsse der Abschnitte des langen Reliefs setzen sich fort und drehen sich wie eine riesige illustrierte Schriftrolle über eine Entfernung von insgesamt etwa 200 m um die Säule. Sie wurden 1861 auf Wunsch Napoleons III. Hergestellt; Eine der drei Kopien, die dann angefertigt wurden, wurde dem Lateran übergeben und anschließend von Papst Pius XII. dem Museum für römische Kultur gestiftet.

Colonna Traiana: Dakische Stadt oder Festung, in der ein Kriegsrat abgehalten wird
Trajans Säule: Ein Römer bindet die Hände eines gefangenen Dace, während andere verletzte Kameraden heilen
Colonna Traiana: Traiano spricht die Truppen vor den Legionsabzeichen an
Trajanssäule: Daker greifen mit Hilfe der sarmatischen Kavallerie einen befestigten Ort an
Trajans Säule: Die Römer bauen im Lager eine kreisförmige Festung
Trajans Säule: Soldaten bauen unter der Aufsicht des Kaisers ein Lager
Colonna Traiana: Die Soldaten bereiten eine Artillerieposition mit Baumstämmen vor
Trajans Kolonne: Soldaten bringen die abgetrennten Köpfe zweier Daker zu Trajan, der mit seinem Gefolge auf dem Boden liegt

Raum 52:
Industrie und Handwerk
In diesem Raum werden Dokumente gesammelt, die die Arbeit und Produktion römischer Handwerker veranschaulichen, die in Berufsverbänden (Collegia) zusammengefasst sind, die sich um ihre Interessen kümmern.

Stele des Cartwright Eutychides mit einem Rad, einer Axt mit zwei Klingen und einem Flugzeug (3. Jahrhundert n. Chr.)
Seite des Altars des Messerschmieds L. Cornelius Atimetus, die das Innere seines Geschäfts zeigt (zweite Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr.)
Altar, der von Maurermeister P. Ferrarius Hermes seiner Familie gewidmet wurde und Messinstrumente und Toilettenartikel zeigt (spätes erstes – frühes zweites Jahrhundert n. Chr.)
Statue eines Mannes mit Toga (3. Jahrhundert n. Chr.)

Raum 53:
Landwirtschaft, Hüten und Landbewirtschaftung
Das landwirtschaftliche Leben in der Römerzeit und die verschiedenen dazugehörigen Theorien werden in diesem Raum durch Abgüsse von Darstellungen und Epigraphik sowie durch Reproduktionen und Rekonstruktionen von Werkzeugen und Geräten veranschaulicht. Das römische System zur Landteilung ist ebenfalls dokumentiert.

Reproduktion eines Pfluges
Rustikaler Kalender
Mosaik mit ländlichen Lebensszenen
Detail des rekonstruktiven Modells einer rustikalen Villa in Boscoreale (Neapel)
Relief mit allegorischer Szene (114-117 n. Chr.)
Reproduktionen von drei Mühlsteinen

Raum 54:
Jagen, Fischen und Essen
Neben Reproduktionen von Figurendenkmälern, die die Aktivitäten der Jagd und des Fischfangs zeigen, dokumentiert der Raum die Lebensmittel, aus denen die täglichen Mahlzeiten in der Römerzeit bestanden.

Monumento raffigurante ein Kirchenschiff con carico di vino
Sarkophag von C. Ostilius Sertorianus mit Grabbezeichnung und den darin liegenden Figuren der beiden Personen. (zweites Viertel des dritten Jahrhunderts n. Chr.)
Fragment eines Bodenmosaiks mit Darstellung einer Eberjagd (4. Jahrhundert n. Chr.)
Tavola lusoria (Spielbrett) mit den in der Taverne servierten Abendgerichten
Hadrianischer Roundel mit Eberjagd (ca. 121 n. Chr.)
Relief mit Szene in einem Geschäft, in dem Geflügel, Kaninchen und Schweinefleisch verkauft werden (Regierungszeit von Hadrian, 117-138 n. Chr.)

Raum 55:
Handel und Wirtschaftsleben
Dieser Raum dokumentiert die wichtigsten Aspekte des römischen Wirtschaftslebens und der römischen Finanzen, von den Gesetzen, die es regelten, bis zu den Reliefs und Modellen, die die Märkte, Geschäfte und Lagerhäuser reproduzieren. Ein Abschnitt ist dem römischen Geld gewidmet.

Modell (1:20) des Bogens der Argentarii (203-204 n. Chr.)
Relief mit Männern, die als Kaufleute gelten und dem Kaiser Trajan danken (114 n. Chr.)
Hadrianische Runde mit Opferszene für Apollo (Hadrianische Zeit)
Waage Gewicht in Form einer Frauenbüste; Die Öse oben wurde zum Aufhängen verwendet (1. Jahrhundert n. Chr.)
Steinplatte mit einer tabula nundinalis (Kalender der Markttage) für die Städte Latium und Kampanien (1. Jahrhundert n. Chr.)

Raum 56:
Kunst
Hier werden die wichtigsten Aspekte der figurativen römischen Kunst von der republikanischen Ära bis zum späten Reich dargestellt, insbesondere durch Porträts und historische Reliefs. Das Gehäuse in der Mitte des Raumes zeigt die Sammlung verzinkter Plastikreproduktionen berühmter Schätze der römischen Silberschmiede.

Brunnen in Form eines Trinkhorns (Rhytón), signiert von Pontios (frühes Augustanerzeitalter)
Relief mit Szene der Unterwerfung von Barbaren (Antonine Alter)
Gebogener Sturz mit vier Porträts (1-20 n. Chr.)
Ammendola-Sarkophag (zweite Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.)
Relief mit Darstellung von Saturnia Tellus (9 v. Chr.)
Hauptstadt mit Trophäen (3. Jahrhundert n. Chr.)
Relieffragment aus der Ara Pietatis

Museum der römischen Zivilisation
Das Museum für römische Kultur vereint in seinen Sälen eine außergewöhnliche und reichhaltige Darstellung verschiedener Aspekte des antiken Roms, die in ihrer Gesamtheit dokumentiert sind, durch die Kombination von Abgüssen, Modellen und Rekonstruktionen von Werken, die in Museen auf der ganzen Welt aufbewahrt werden, und von Denkmälern aus aller Welt Römisches Reich.

Das Museum der römischen Zivilisation befindet sich in Rom im EUR-Bezirk. Es dokumentiert die verschiedenen Aspekte der römischen Zivilisation, einschließlich Gewohnheiten und Bräuche, durch eine sehr umfangreiche Sammlung von Kopien von Statuen, Abgüssen von Reliefs, Architekturmodellen einzelner Werke und monumentalen Komplexen, einschließlich großer Plastikmodelle; Alle Artefakte werden mit einer Genauigkeit hergestellt, die sie zu echten Kunstwerken macht. Unter den ausgestellten Werken stechen zwei hervor: die komplette Serie der Abgüsse der Trajansäule und das große Modell des kaiserlichen Roms von Italo Gismondi. Es ist Teil des Systems „Gemeinsame Museen“ der Gemeinde Rom.

Der Kurs ist in zwei Bereiche unterteilt, einen chronologischen und einen thematischen. Der erste, der in zwölf Räume unterteilt ist, bietet eine historische Zusammenfassung Roms von seinen Ursprüngen bis zum 6. Jahrhundert nach Christus. Der thematische Bereich erstreckt sich über zwölf weitere Räume und dokumentiert die verschiedenen Aspekte des täglichen Lebens und der materiellen Kultur. Die Abgussreihe der Trajansäule ist im thematischen Bereich ausgestellt und am Ende befindet sich das große Modell des kaiserlichen Roms.

Der Besuch des Museums ergänzt die Beobachtung der antiken Denkmäler der Hauptstadt, da der Besucher dank der sehr genauen ausgestellten Modelle deren Struktur und ursprüngliches Erscheinungsbild besser verstehen kann. Darüber hinaus rundet das Museum den Besuch der Stadt hervorragend ab, auch weil es Ihnen ermöglicht, die wichtigsten Werke der Länder, in denen sich die römische Zivilisation verbreitet hat, kennenzulernen und ihre vielen Aspekte des täglichen Lebens kennenzulernen. Aus diesen Gründen hat das Museum trotz des fast vollständigen Fehlens von Originalfunden einen großen didaktischen und dokumentarischen Wert.

Share