Der südafrikanische Pavillon auf der Biennale in Venedig 2015 steht unter dem Motto „Was bleibt, ist morgen“. Er orientiert sich an der Internationalen Kunstausstellung auf der 56. Biennale di Venezia. All the Worlds Futures, Rose und Till präsentieren eine Reihe von Werken von Künstlern, die tief investiert sind in lokalen Iterationen von Macht, Freiheit und bürgerlicher Freiheit. Die Kuratoren möchten nicht nur aktuelle, wichtige Arbeiten aus Südafrika repräsentieren, sondern auch eine komplexe und dynamische Debatte über die Beziehung zwischen dem gegenwärtigen Moment und den Erzählungen der Vergangenheit in Gang setzen.
Vor diesem Hintergrund haben sie nach Wegen gesucht, neue Werke in eine Reihe historischer Momente einzufügen, ohne diese Momente in irgendeiner Weise explizit zu machen oder eine krasse Opposition oder Identifikation mit der Geschichte vorzuschlagen. Sie sehen und versuchen vielmehr, die Vergangenheit als einen alluvialen Sog in der zerbrochenen und multivokalen Gegenwart Südafrikas darzustellen, als einen Strom von Träumen, Wünschen und Erinnerungen, die häufig auf nützliche und zerstörerische Weise an die Oberfläche kommen.
Die zeitgenössischen Arbeiten der Ausstellung stellen eine Reihe von Gegenbewegungen dar. Einige interessieren sich wenig für Geschichte und konzentrieren sich stattdessen auf Brüche in der Gegenwart. Einige betten sich in erbrochene Erzählungen über Befreiung und nationale Identität ein, um die Gewissheiten dieser Erzählungen zu verunsichern. Einige hinterfragen durch ihre Darstellung der belastenden Besonderheiten und Singularitäten des individuellen Lebens die großen Mythen der Demokratie und des Aufbaus von Nationen. Einige sind subtile Meditationen über Verlust oder Flucht oder Hoffnung; andere, strenge Ablehnungen des Normativen.
Die Show geht von zwei historischen Ausgangspunkten aus – der Wahrheits- und Versöhnungskommission und den jüngsten fremdenfeindlichen Angriffen -, wobei die Kuratoren darauf abzielen, „die nutzlosen Mythologien von Demokratie, Ubuntu und Nationalismus zu verunsichern“.
In der Show ist Warrick Sonys Darstellung des Marikana-Massakers enthalten. Haroon Gunn-Salies Soft Vengeance, ein roter Abdruck der Arme und Hände der Jan van Riebeeck-Statue in der Adderley Street, ist eine spitze Darstellung der # RhodesMustFall-Bewegung. (Ich erinnere mich an den Vorschlag eines Kommentators, dass der südafrikanische Pavillon nur die stillgelegte Rhodos-Statue der Universität von Kapstadt enthält.)
Gerald Machonas People from Far Away, das sich mit Signifikanten von Außerirdischen und Weltraumforschern befasst, um die Schwierigkeiten zu bewältigen, als Simbabwer nach Südafrika zu kommen, und Mohau Modisakengs Inzilo, ein Video, in dem sich der Künstler auf ein Zulu-Morgenritual einlässt, stellen beide die eigene Körper der Künstler in einem komplexen Satz gesellschaftspolitischer und ästhetischer Schnittstellen.
Es gibt keine Live-Arbeit oder Performance, keine Intervention, nicht einmal echte Installationsarbeiten, es scheint keinen Versuch zu geben, eine andere Art von kuratorischer Strategie zu entwickeln.
Kuratoren
Jeremy Rose gründete 1996 mit Phil Mashabane Mashabane Rose Associates cc (MRA). Rose war Hauptarchitektin bei mehreren Museums-, Kulturerbe- und öffentlichen Kunstprojekten, darunter das Mandela Capture Site Museum, die Mandela Cell-Skulptur, das Freedom Park Museum, Nelson Mandela – „Gefangener des Präsidenten“, Paris, die Goodman Gallery Cape und das Mandela House Besucherzentrum, Hector Pieterson Memorial und Museum, Apartheid Museum, Liliesleaf Liberation Center, Rivonia, Origins Center Wits University, öffentliche Skulptur Mandela Capture Site (mit dem Künstler Marco Cianfanelli), Moving into Dance, Newtown, Oprah Winfrey Leadership Akademie für Mädchen und das Kunstzentrum der Universität von Johannesburg.
MRA war der 26. Sophia Gray Memorial Laureate, wurde in die engere Wahl für die Kulturkategorie des World Architecture Festival (Barcelona) für das Freedom Park Museum gewählt und vom World Architecture Festival (Barcelona) für das Freedom Park Memorial ausgezeichnet. MRA gewann den Verdienstpreis des Instituts für südafrikanische Architekten für das Liliesleaf Liberation Center, den Verdienstpreis des Pretoria Institute of Architects für den Freedom Park, den Würfelpreis für den öffentlichen Raum für das Hector Pieterson Memorial and Museum, den Preis des Instituts für südafrikanische Architekten von Exzellenz für das Apartheid Museum und der Grand Prix Loerie Award für das Apartheid Museum.
Christopher Till begann seine Karriere als Direktor der Nationalgalerie von Simbabwe, bevor er von 1983 bis 1991 als Direktor der Johannesburg Art Gallery fungierte. Als Kulturdirektor der Stadt Johannesburg gründete er das erste Kulturbüro der Stadt und half bei der Gründung von Kunst- und Kulturpolitik. Er war verantwortlich für die Gründung der Johannesburg Biennale im Jahr 1985 und das Johannesburg Arts Alive International Festival im Jahr 1992 sowie für den Wiederaufbau des Civic Theatre (heute Joburg Theatre). Er war ein wegweisender Rollenspieler bei der Sanierung des Newtown Cultural Precinct. Er ist Gründungsmitglied des Internationalen Kunstausschusses des Museumsrates und Vorsitzender des Dreijahres-Organisationskomitees von Kapstadt. Er ist Direktor des Apartheid Museum in Johannesburg und des Gold of Africa Museum in Kapstadt. Till leitet derzeit die Planung und Entwicklung der neuen Javett Art Gallery und des neuen Javett Art Museum an der Universität von Pretoria.
Die Ausstellung
Was bleibt, ist morgen … die Vergangenheit langsamer Gewalt ist nie vorbei … Zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Einführung detonierte ein Foto in unserem kollektiven Bewusstsein. Auf der Titelseite der South African Sunday Times wurde gezeigt, wie ein Mosambikaner namens Emmanuel Sithole erstochen wurde, während die Leute zuschauten. Diejenigen von uns – nicht nur in Südafrika, sondern auf der ganzen Welt – hatten das Glück, bequem zu Hause zu sein, als wir die Zeitung aufklappten, unsere Kaffeetassen beiseite stellten und dieses schreckliche Bild erneut betrachteten.
Dieses Foto und die Ereignisse, von denen es nur ein Teil war, waren eine tödliche und unerwünschte Darstellung der zentralen und zugrunde liegenden Idee dieser Ausstellung, dass die Vergangenheit zurückgekehrt ist, um uns zu verfolgen, dass die Vergangenheit tatsächlich keine ist bedeutet weg, und wenn wir unseren gegenwärtigen Moment verstehen und unsere Zukunft so planen wollen, dass sie gerechter, gerechter und menschlicher als die Gegenwart ist, müssen wir uns erneut mit unserer Geschichte auseinandersetzen.
Der Titel unserer Ausstellung, Was bleibt, ist morgen, ist daher weder eine resignierte Akzeptanz der gemischten Segnungen dieser Geschichte noch eine utopische Geste. Stattdessen vermittelt es den Wunsch, die Gegenwart gegen das Vorhergehende abzuwägen und die Möglichkeit alternativer Arten, in der Welt zu sein und die Welt zu erschaffen, voranzutreiben. In dieser Hinsicht haben wir uns an Okwui Enwezors Titel für die 56. Internationale Kunstausstellung der Biennale di Venezia, All the Worlds Futures, orientiert und versucht, ihm eine besondere Interpretation zu geben – im Lichte dessen, was wir wissen. Und was wir am besten wissen – was unser Leben am unmittelbarsten berührt -, ist das, was sich in unserem Land durch eine Reihe von gewalttätigen und explosiven Ereignissen entfaltet.
Diese lokalisierten Umwälzungen sind jedoch in eine globale Matrix aus Macht und Kapital eingebettet, abgesehen davon, dass wir uns selbst und unsere soziale, politische und kulturelle Situation nicht verstehen können. Wenn wir unsere eigenen Zwangslagen und Errungenschaften als Produkte und Ausdruck eines engen, eigenwilligen Nationalismus lesen, für den wir allein verantwortlich sind, werden wir in der Tat sinken.
Macht und Kapital sind multivalent und in einer Reihe von Erscheinungsformen vorhanden. Sie verbinden uns mit einem Konglomerat von Beziehungen, die nicht nur aus der Vergangenheit (aus Imperialismus und Kolonialismus) hervorgehen, sondern sich auch etwas von den großen Erzählungen der Geschichte unterscheiden, aus denen die Begriffe Nation und Staat hervorgehen. Macht und Kapital nutzen den Nationalstaat, aber sie glauben nicht daran. Sie glauben nur an Eigentum und Profit und setzen die Fallen des Staates ein, um diese Privilegien auf wenige auszudehnen.
Der Staat hingegen glaubt an sich selbst und verewigt seine eigene Mythologie der Nation als kohärente Einheit, die logisch durch die Geschichte erklärt wird, zu der die Bürger ihre Treue erklären müssen und von der andere ausgeschlossen sind. Dies ist ein wenig untersuchter Aspekt nicht der Fremdenfeindlichkeit, die derzeit in Südafrika ausbricht, sondern des analytischen Diskurses, der dieses Phänomen umgibt.
Obwohl es eine lautstarke und empörte Reaktion gegeben hat – eine durchschlagende Verurteilung von Gewalttaten gegen Menschen, die aus anderen Ländern gekommen sind, um sich ein sinnvolles und würdiges Leben zu ermöglichen -, bleibt ein blinder Fleck in den Bewertungen. Fremdenfeindlichkeit wird auf Arbeitslosigkeit und Armut zurückgeführt, und die mangelnde Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen für die Gemeinden wird verurteilt. Im Diskurs taucht jedoch immer wieder die Kritik auf, dass die Regierung unsere immer durchlässigeren Grenzen nicht überwacht.
Dieser Imperativ für die Polizei speist sich aus der tief empfundenen Überzeugung, dass einige „natürlich“ innen und andere außen sind. Natürlich verurteilen anständige, gesetzestreue Menschen die Verfolgung von Außenstehenden, aber stellen Sie sich nicht vor, dass sie das, was als ihr grundlegender Mangel an Zugehörigkeit angesehen wird, rückgängig machen oder in Frage stellen können.
Die Künstler, deren Werke hier präsentiert werden, wagen sich in dieses Terrain. Sie stellen tiefgreifende Annahmen in Frage, wer rein und wer raus ist. Sie haben das Gefühl, dass es eine Erzählung von Zugehörigkeit gibt, die abgefragt werden muss. Obwohl sie zweifellos genauso anfällig sind wie der Rest von uns für das Spektakel der Gewalt, sind sie sich auch bewusst, dass sich unter dem Spektakel heimtückische, „langsamere“ Formen von Gewalt befinden, die uns von innen heraus fressen.
Bei der Kuratierung Was bleibt, ist jedoch morgen. Wir wollten jedoch nicht einfach Werke präsentieren, die unserer Gesellschaft einen Spiegel vorhalten, oder eine Litanei von Fehlern und Ungerechtigkeiten anbieten, um einem internationalen Publikum ein Gefühl für den lokalen Zeitgeist zu vermitteln. Die Arbeit, die wir in den letzten Jahrzehnten einzeln und gemeinsam geleistet haben, hat uns zutiefst misstrauisch gegenüber Listen von Fehlverhalten oder Leistungslisten gemacht. Solche Dinge geben uns nur die Illusion, etwas getan zu haben. Wir haben beide in Bereichen gearbeitet – dem öffentlichen Sektor, Museumsdesign und Kuratorium, Architekturbüro -, die uns gelegentlich gezwungen haben, in der Vergangenheit zu leben. Dies hat uns vor Nostalgie und den Gefahren einer mythologischen, museologischen Herangehensweise an die Geschichte gewarnt. Trotzdem haben wir die Idee nicht aufgegeben, dass die Vergangenheit eine wichtige Referenz ist, der Schlüssel zum Wissen, was zu tun ist, auch wenn wir als Menschen nicht in der Lage zu sein scheinen, aus unseren Fehlern zu lernen. Wir sind jedoch keine Historiker. Wir denken vielmehr visuell und körperlich über die Welt nach.
Visuell in dem Sinne, dass wir viel Zeit damit verbringen, darüber nachzudenken, wie die Dinge aussehen, und körperlich in dem Sinne, dass ein Großteil unserer Arbeit darin besteht, darüber nachzudenken, wie sich Menschen durch den Raum, gebaute Umgebungen und Landschaften bewegen und sich mit ihnen beschäftigen. Um aus der potenziellen Kakophonie einer Gruppe einzelner Kunstwerke, die in einem einzigen, geschlossenen Raum zusammengefasst sind, etwas zu schaffen, haben wir die Ausstellung weniger nach einem Thema als nach einem Moment organisiert, der durch ein kleines, abgedunkeltes Zeichen signalisiert wird , Zelle eines Raumes an einem Ende der Ausstellung, um den sich die anderen Werke mehr oder weniger versammelt haben.
Dieser Raum ist ein direkter Hinweis auf den Rivonia Treason-Prozess von 1963 bis 1963. Eine Videoarbeit in unmittelbarer Nähe verbindet den Prozess mit der Wahrheits- und Versöhnungskommission, die zweiunddreißig Jahre später als Versuch einer restaurativen Gerechtigkeit begann. Diese beiden Momente werden hier als unbestreitbar verbunden dargestellt, aber nicht, um darauf hinzuweisen, dass einer den anderen erfüllt. Natürlich ist der Betrachter eingeladen, diese vergangenen Ereignisse noch einmal zu besuchen, aber die Anwesenheit der anderen Werke erlaubt keine Nostalgie, kein Gefühl der Erfüllung.
Das Material dieser beiden Installationen stammt vom Apartheid Museum, der einen Institution in Südafrika, deren Beziehung zur Vergangenheit – der schlechten Vergangenheit – unbestritten und notwendig ist. Im Rahmen der Ausstellung werden diese Museumsartefakte jedoch zwangsläufig ästhetisiert. Dies ist ein absichtliches Manöver, da wir genau die Vergangenheit durch eine ästhetische Linse betrachten wollen. Nicht um es krass zu verschönern, sondern weil wir uns die Freiheit gegeben haben, andere Regeln anzuwenden als diejenigen, die im Kontext eines Museums gelten könnten.
Und so haben wir zwei Fragmente der Geschichte – einen Prozess und eine Wahrheitskommission – von ihrem ursprünglichen Kontext und von ihrem Museumshaus abgekoppelt, um diese Geschichte auf einem anderen Weg als dem, der uns normalerweise offen steht, erneut zu betrachten. Wir haben eine Gruppe von Künstlern engagiert, um uns bei der Umsetzung dieses Prozesses zu unterstützen (und dabei die unvermeidliche Gewalt an ihrer Arbeit ausgeübt, der eine Gruppenausstellung nicht entkommen kann).
Insbesondere haben wir uns vorgestellt, dass die geloopte Aufnahme der körperlosen Stimme eines Mannes, der in stiller, aber leidenschaftlicher Verteidigung des Kampfes um die Überwindung der weißen Herrschaft spricht, neu klingen wird. Dass die Texturen nicht nur der Stimme, sondern auch der nicht mehr existierenden Technologie, die ihre Kadenzen erfasst hat, uns etwas hören lassen, was wir vorher nicht oder schon lange nicht mehr gehört haben. Wir haben uns vorgestellt, dass die bloße Wiederholung der Stimme in einem dunklen Raum nicht nur diejenigen bewegt, die sie hören, sondern auch die nutzlosen Mythologien von Demokratie, Ubuntu und Nationalismus verunsichern wird.
Biennale Venedig 2015
Die Art Biennale 2015 schließt eine Art Trilogie ab, die mit der 2011 von Bice Curiger kuratierten Ausstellung Illuminations begann und mit dem Enzyklopädischen Palast von Massimiliano Gioni (2013) fortgesetzt wurde. Mit All The World’s Futures setzt La Biennale seine Forschung nach nützlichen Referenzen fort, um ästhetische Urteile über zeitgenössische Kunst zu fällen, ein „kritisches“ Thema nach dem Ende der Avantgarde- und „Nicht-Kunst“ -Kunst.
Durch die von Okwui Enwezor kuratierte Ausstellung kehrt La Biennale zurück, um die Beziehung zwischen Kunst und der Entwicklung der menschlichen, sozialen und politischen Realität beim Drücken äußerer Kräfte und Phänomene zu beobachten: die Art und Weise, wie, dh die Spannungen des Äußeren Die Welt erbittet die Empfindlichkeiten, die vitalen und expressiven Energien der Künstler, ihre Wünsche, die Bewegungen der Seele (ihr inneres Lied).
Die Biennale di Venezia wurde 1895 gegründet. Paolo Baratta ist seit 2008 und davor von 1998 bis 2001 Präsident. Die Biennale, die an der Spitze der Forschung und Förderung neuer zeitgenössischer Kunsttrends steht, organisiert Ausstellungen, Festivals und Forschungen in all seinen spezifischen Bereichen: Kunst (1895), Architektur (1980), Kino (1932), Tanz (1999), Musik (1930) und Theater (1934). Seine Aktivitäten sind im Historischen Archiv für zeitgenössische Kunst (ASAC) dokumentiert, das kürzlich komplett renoviert wurde.
Die Beziehung zur örtlichen Gemeinde wurde durch Bildungsaktivitäten und geführte Besuche unter Beteiligung einer wachsenden Anzahl von Schulen aus der Region Venetien und darüber hinaus gestärkt. Dies verbreitet die Kreativität der neuen Generation (3.000 Lehrer und 30.000 Schüler im Jahr 2014). Diese Aktivitäten wurden von der Handelskammer von Venedig unterstützt. Eine Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten, die spezielle Führungen und Aufenthalte auf den Ausstellungen durchführen, wurde ebenfalls eingerichtet. In den drei Jahren von 2012 bis 2014 haben sich 227 Universitäten (79 italienische und 148 internationale) dem Biennale Sessions-Projekt angeschlossen.
In allen Bereichen gab es mehr Forschungs- und Produktionsmöglichkeiten für die jüngere Künstlergeneration, die in direktem Kontakt mit renommierten Lehrern standen. Dies wurde durch das internationale Projekt Biennale College, das jetzt in den Bereichen Tanz, Theater, Musik und Kino läuft, systematischer und kontinuierlicher.